Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wünschet/ seinen Wunsch alleinvergnügen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen spahren; wenn er alles/ ohn Unterscheid/ und Masse/ hinein schluckte/ was seinen Mund gelüstet? Wer/ an einem wol belüfftetem Ort seinen Aufenthalt hat/ und dabey ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ hält; der kan sein Leben strecken. Doch ist es besser eines/ denn keines/ von Beyden/ nem- lich weder mässig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem so wol dieses/ als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weis- ses Haupt/ machen. Unterdessen bleibt der alten Weisen Ausspruch/ in seiner Würde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder Lufft) giebt es hoch-bealterte Menschen/ die sich gebührender Leibs-Ubungen/ und solcher Nahrung/ so zur Gesundheit taug- lich/ gebrauchet haben. Stelle einen pythagorischen Menschen/ mitten unter die wollüstige Sybariten; bannisire einen Senecam/ nach der Jn- sel Corsica: es wird weder dieser die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin- den; noch jener/ von der sybaritischen Vollbrätigkeit/ ihm einige Unpäß- lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Pest hefftig grassirte; verwahrte und sparte sich Socrates/ durch sein sparsames Essen/ beym Leben. Von Ludovi[c]i Cornarii Mässigkeit eine Nähre- rin seines Lebens.dem Venetianischen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unsren Zei- ten noch gelebt/ erzehlet unser viel-gepriesener Salmasius/ derselbe sey/ um das viertzigste Jahr seines Lebens/ so baufällig und allem Ansehn nach/ Sarck-mässig gewesen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe doch gleichwol/ vermittest seiner ordentlichen Masse in Essen und Trin- cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin gebracht/ daß er alle seine Medicos begraben/ und sein Leben/ über das achtzigste Jahr/ aufgehalten. Eine solche Lebens-[N]ährerin/ ein solches Gold-Pulver/ ein solcher edler Weisen-Stein/ ein so guter Eckstein unserer Gesundheit/ ist die liebe Mässigkeit! Das! das ist die rechte Kunst der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied seines Lebens kan genannt werden. Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens- ich
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wuͤnſchet/ ſeinen Wunſch alleinvergnuͤgen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen ſpahren; wenn er alles/ ohn Unterſcheid/ und Maſſe/ hinein ſchluckte/ was ſeinen Mund geluͤſtet? Wer/ an einem wol beluͤfftetem Ort ſeinen Aufenthalt hat/ und dabey ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ haͤlt; der kan ſein Leben ſtrecken. Doch iſt es beſſer eines/ denn keines/ von Beyden/ nem- lich weder maͤſſig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem ſo wol dieſes/ als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weiſ- ſes Haupt/ machen. Unterdeſſen bleibt der alten Weiſen Ausſpruch/ in ſeiner Wuͤrde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder Lufft) giebt es hoch-bealterte Menſchen/ die ſich gebuͤhrender Leibs-Ubungen/ und ſolcher Nahrung/ ſo zur Geſundheit taug- lich/ gebrauchet haben. Stelle einen pythagoriſchen Menſchen/ mitten unter die wolluͤſtige Sybariten; banniſire einen Senecam/ nach der Jn- ſel Corſica: es wird weder dieſer die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin- den; noch jener/ von der ſybaritiſchen Vollbraͤtigkeit/ ihm einige Unpaͤß- lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Peſt hefftig graſſirte; verwahrte und ſparte ſich Socrates/ durch ſein ſparſames Eſſen/ beym Leben. Von Ludovi[c]i Cornarii Maͤſſigkeit eine Naͤhre- rin ſeines Lebens.dem Venetianiſchen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unſren Zei- ten noch gelebt/ erzehlet unſer viel-geprieſener Salmaſius/ derſelbe ſey/ um das viertzigſte Jahr ſeines Lebens/ ſo baufaͤllig und allem Anſehn nach/ Sarck-maͤſſig geweſen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe doch gleichwol/ vermitteſt ſeiner ordentlichen Maſſe in Eſſen und Trin- cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin gebracht/ daß er alle ſeine Medicos begraben/ und ſein Leben/ uͤber das achtzigſte Jahr/ aufgehalten. Eine ſolche Lebens-[N]aͤhrerin/ ein ſolches Gold-Pulver/ ein ſolcher edler Weiſen-Stein/ ein ſo guter Eckſtein unſerer Geſundheit/ iſt die liebe Maͤſſigkeit! Das! das iſt die rechte Kunſt der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied ſeines Lebens kan genannt werden. Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens- ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0306" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wuͤnſchet/ ſeinen Wunſch allein<lb/> vergnuͤgen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen ſpahren; wenn er alles/ ohn<lb/> Unterſcheid/ und Maſſe/ hinein ſchluckte/ was ſeinen Mund geluͤſtet?<lb/> Wer/ an einem wol beluͤfftetem Ort ſeinen Aufenthalt hat/ und dabey<lb/> ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ haͤlt; der kan ſein<lb/> Leben ſtrecken. Doch iſt es beſſer eines/ denn keines/ von Beyden/ nem-<lb/> lich weder maͤſſig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem ſo wol dieſes/<lb/> als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weiſ-<lb/> ſes Haupt/ machen. Unterdeſſen bleibt der alten Weiſen Ausſpruch/ in<lb/> ſeiner Wuͤrde: <hi rendition="#fr">Jn allen Landen/</hi> und unter <hi rendition="#fr">allem Himmel (oder<lb/> Lufft) giebt es hoch-bealterte Menſchen/ die ſich gebuͤhrender<lb/> Leibs-Ubungen/ und ſolcher Nahrung/ ſo zur Geſundheit taug-<lb/> lich/ gebrauchet haben.</hi> Stelle einen pythagoriſchen Menſchen/ mitten<lb/> unter die wolluͤſtige Sybariten; banniſire einen Senecam/ nach der Jn-<lb/> ſel Corſica: es wird weder dieſer die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin-<lb/> den; noch jener/ von der ſybaritiſchen Vollbraͤtigkeit/ ihm einige Unpaͤß-<lb/> lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Peſt hefftig graſſirte; verwahrte und<lb/> ſparte ſich Socrates/ durch ſein ſparſames Eſſen/ beym Leben. Von<lb/><note place="left">Ludovi<supplied>c</supplied>i<lb/> Cornarii<lb/> Maͤſſigkeit<lb/> eine Naͤhre-<lb/> rin ſeines<lb/> Lebens.</note>dem Venetianiſchen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unſren Zei-<lb/> ten noch gelebt/ erzehlet unſer viel-geprieſener Salmaſius/ derſelbe ſey/<lb/> um das viertzigſte Jahr ſeines Lebens/ ſo baufaͤllig und allem Anſehn nach/<lb/> Sarck-maͤſſig geweſen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe<lb/> doch gleichwol/ vermitteſt ſeiner ordentlichen Maſſe in Eſſen und Trin-<lb/> cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin<lb/> gebracht/ daß er alle ſeine Medicos begraben/ und ſein Leben/ uͤber das<lb/> achtzigſte Jahr/ aufgehalten. Eine ſolche Lebens-<supplied>N</supplied>aͤhrerin/ ein ſolches<lb/> Gold-Pulver/ ein ſolcher edler Weiſen-Stein/ ein ſo guter Eckſtein<lb/> unſerer Geſundheit/ iſt die liebe Maͤſſigkeit! Das! das iſt die rechte Kunſt<lb/> der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied ſeines Lebens<lb/> kan genannt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens-<lb/> Schnur nicht allemal weder an der Schuͤſſel/ noch an dem Becher gebun-<lb/> den ſey/ noch allemal in der Lufft ſchwebe. Jch gedencke etlicher fuͤrneh-<lb/> men Haͤupter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem<lb/> Hof-Recht/ gar ſtreng gehalten/ auch ſich ſelbſten zum Spiegel der<lb/> Maͤſſigkeit fuͤrgeſtellet/ in dem ſie gemeinlich/ nicht eine/ ſondern viel Ge-<lb/> ſundheiten/ mit Maſſen/ getruncken; und dennoch ſo ſpaͤt in ihr Ruh-<lb/> Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlichſt-lebenden<lb/> Printzen/ wenig ein ſo ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0306]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wuͤnſchet/ ſeinen Wunſch allein
vergnuͤgen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen ſpahren; wenn er alles/ ohn
Unterſcheid/ und Maſſe/ hinein ſchluckte/ was ſeinen Mund geluͤſtet?
Wer/ an einem wol beluͤfftetem Ort ſeinen Aufenthalt hat/ und dabey
ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ haͤlt; der kan ſein
Leben ſtrecken. Doch iſt es beſſer eines/ denn keines/ von Beyden/ nem-
lich weder maͤſſig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem ſo wol dieſes/
als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weiſ-
ſes Haupt/ machen. Unterdeſſen bleibt der alten Weiſen Ausſpruch/ in
ſeiner Wuͤrde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder
Lufft) giebt es hoch-bealterte Menſchen/ die ſich gebuͤhrender
Leibs-Ubungen/ und ſolcher Nahrung/ ſo zur Geſundheit taug-
lich/ gebrauchet haben. Stelle einen pythagoriſchen Menſchen/ mitten
unter die wolluͤſtige Sybariten; banniſire einen Senecam/ nach der Jn-
ſel Corſica: es wird weder dieſer die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin-
den; noch jener/ von der ſybaritiſchen Vollbraͤtigkeit/ ihm einige Unpaͤß-
lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Peſt hefftig graſſirte; verwahrte und
ſparte ſich Socrates/ durch ſein ſparſames Eſſen/ beym Leben. Von
dem Venetianiſchen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unſren Zei-
ten noch gelebt/ erzehlet unſer viel-geprieſener Salmaſius/ derſelbe ſey/
um das viertzigſte Jahr ſeines Lebens/ ſo baufaͤllig und allem Anſehn nach/
Sarck-maͤſſig geweſen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe
doch gleichwol/ vermitteſt ſeiner ordentlichen Maſſe in Eſſen und Trin-
cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin
gebracht/ daß er alle ſeine Medicos begraben/ und ſein Leben/ uͤber das
achtzigſte Jahr/ aufgehalten. Eine ſolche Lebens-Naͤhrerin/ ein ſolches
Gold-Pulver/ ein ſolcher edler Weiſen-Stein/ ein ſo guter Eckſtein
unſerer Geſundheit/ iſt die liebe Maͤſſigkeit! Das! das iſt die rechte Kunſt
der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied ſeines Lebens
kan genannt werden.
Ludovici
Cornarii
Maͤſſigkeit
eine Naͤhre-
rin ſeines
Lebens.
Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens-
Schnur nicht allemal weder an der Schuͤſſel/ noch an dem Becher gebun-
den ſey/ noch allemal in der Lufft ſchwebe. Jch gedencke etlicher fuͤrneh-
men Haͤupter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem
Hof-Recht/ gar ſtreng gehalten/ auch ſich ſelbſten zum Spiegel der
Maͤſſigkeit fuͤrgeſtellet/ in dem ſie gemeinlich/ nicht eine/ ſondern viel Ge-
ſundheiten/ mit Maſſen/ getruncken; und dennoch ſo ſpaͤt in ihr Ruh-
Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlichſt-lebenden
Printzen/ wenig ein ſo ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |