Solchen Kreis deß herumlauffenden menschlichen Glück-Wech- sels findet man/ aufs beste/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Psalm Da- vids/ an dem Exempel deß Jüdischen Volcks/ das/ seine gute Tage zu tragen/ gar schwache Beine hatte/ und bald Hülffe bald Straffe/ von GOtt/ erlangte. Ein gewisser Author hat diesen Platonischen Kreis- Lauff/ in folgenden Lateinischen Versen/ kurtz zusammen gefasst. (a) Tom. 1. Oedipi AE- gypt. Syn- tag. 2. c. 8. fol. 163.
Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum: Sed luxus bellum, bellaque pauperiem. Fons amor est odiis, vitae mors, turba quietis. Stant, quae deciderant; quaeque stetere, cadunt. Et capti capiunt; & qui domuere, domantur: Fit victi supplex, qui modo victor erat. Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni. Sic fatum alternas versat in orbe vices. (a)
Die Armut schaffet Fried'; und Friede schaffet Güter; Das Gut den schnöden Pracht; der Pracht den roten Krieg. Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemüter. Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod' entsteht der Sieg Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/ Das steht: was stund/ das fällt: und der Gefangne fängt: Der Zwinger wird gezähmt: der obgelegen allen/ Ligt unten. Ein Tyrann der geisselt und bedrengt Das Volck: und dieses Meer pflegt endlich sich empören/ Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/ Muß nider. Das Geschick spielt immer das Verkehren/ Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.
Forell. Jn gesundem Verstande/ laß ich diese Platonische Mei- nung ungetadelt: wenn nur dieses davon bleibt/ daß/ unter andren Ursa- chen/ die häuffige Vermehrung der Menschen nothwendig einen Krieg gebäre/ und eine Verwüstung nach sich ziehen müsse. Denn das solte schier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch GOtt der HErr natürliche Mittel genug verliehen hätte/ so viel Men- schen zu nähren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Ursach/ das Futter gar zu hoch vertheuret/ wir Menschen häuffig schlagen lassen. Ohn zwar ist es nicht/ daß/ wenn der bösen Menschen zu viel werden/ GOtt der HErr/ als ein Feind der Ubelthäter/ sie dem Kriege/ zu schlachten/ übergibt; wie ein Fürst durch seine Jäger/ in dem Forst die überhand-nehmende
Wölffe/
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Solchen Kreis deß herumlauffenden menſchlichen Gluͤck-Wech- ſels findet man/ aufs beſte/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Pſalm Da- vids/ an dem Exempel deß Juͤdiſchen Volcks/ das/ ſeine gute Tage zu tragen/ gar ſchwache Beine hatte/ und bald Huͤlffe bald Straffe/ von GOtt/ erlangte. Ein gewiſſer Author hat dieſen Platoniſchen Kreis- Lauff/ in folgenden Lateiniſchen Verſen/ kurtz zuſammen gefaſſt. (a) Tom. 1. Oedipi Æ- gypt. Syn- tag. 2. c. 8. fol. 163.
Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum: Sed luxus bellum, bellaq́ue pauperiem. Fons amor eſt odiis, vitæ mors, turba quietis. Stant, quæ deciderant; quæq́ue ſtetêre, cadunt. Et capti capiunt; & qui domuêre, domantur: Fit victi ſupplex, qui modò victor erat. Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni. Sic fatum alternas verſat in orbe vices. (a)
Die Armut ſchaffet Fried’; und Friede ſchaffet Guͤter; Das Gut den ſchnoͤden Pracht; der Pracht den roten Krieg. Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemuͤter. Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod’ entſteht der Sieg Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/ Das ſteht: was ſtund/ das faͤllt: und der Gefangne faͤngt: Der Zwinger wird gezaͤhmt: der obgelegen allen/ Ligt unten. Ein Tyrann der geiſſelt und bedrengt Das Volck: und dieſes Meer pflegt endlich ſich empoͤren/ Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/ Muß nider. Das Geſchick ſpielt immer das Verkehren/ Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.
Forell. Jn geſundem Verſtande/ laß ich dieſe Platoniſche Mei- nung ungetadelt: wenn nur dieſes davon bleibt/ daß/ unter andren Urſa- chen/ die haͤuffige Vermehrung der Menſchen nothwendig einen Krieg gebaͤre/ und eine Verwuͤſtung nach ſich ziehen muͤſſe. Denn das ſolte ſchier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch GOtt der HErꝛ natuͤrliche Mittel genug verliehen haͤtte/ ſo viel Men- ſchen zu naͤhren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Urſach/ das Futter gar zu hoch vertheuret/ wir Menſchen haͤuffig ſchlagen laſſen. Ohn zwar iſt es nicht/ daß/ wenn der boͤſen Menſchen zu viel werden/ GOtt der HErꝛ/ als ein Feind der Ubelthaͤter/ ſie dem Kriege/ zu ſchlachten/ uͤbergibt; wie ein Fuͤrſt durch ſeine Jaͤger/ in dem Forſt die uͤberhand-nehmende
Woͤlffe/
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="8"/><fwplace="top"type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/><p>Solchen Kreis deß herumlauffenden menſchlichen Gluͤck-Wech-<lb/>ſels findet man/ aufs beſte/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Pſalm Da-<lb/>
vids/ an dem Exempel deß Juͤdiſchen Volcks/ das/ ſeine gute Tage zu<lb/>
tragen/ gar ſchwache Beine hatte/ und bald Huͤlffe bald Straffe/ von<lb/>
GOtt/ erlangte. Ein gewiſſer Author hat dieſen Platoniſchen Kreis-<lb/>
Lauff/ in folgenden Lateiniſchen Verſen/ kurtz zuſammen gefaſſt.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) Tom. 1.<lb/>
Oedipi Æ-<lb/>
gypt. Syn-<lb/>
tag. 2. c. 8.<lb/>
fol.</hi> 163.</note><lgrendition="#aq"type="poem"><l>Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum:</l><lb/><l>Sed luxus bellum, bellaq́ue pauperiem.</l><lb/><l>Fons amor eſt odiis, vitæ mors, turba quietis.</l><lb/><l>Stant, quæ deciderant; quæq́ue ſtetêre, cadunt.</l><lb/><l>Et capti capiunt; & qui domuêre, domantur:</l><lb/><l>Fit victi ſupplex, qui modò victor erat.</l><lb/><l>Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni.</l><lb/><l>Sic fatum alternas verſat in orbe vices. (<hirendition="#i">a</hi>)</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Die Armut ſchaffet Fried’; und Friede ſchaffet Guͤter;</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Das Gut den ſchnoͤden Pracht; der Pracht den roten</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Krieg.</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemuͤter.</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod’ entſteht der Sieg</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Das ſteht: was ſtund/ das faͤllt: und der Gefangne faͤngt:</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Der Zwinger wird gezaͤhmt: der obgelegen allen/</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Ligt unten. Ein Tyrann der geiſſelt und bedrengt</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Das Volck: und dieſes Meer pflegt endlich ſich empoͤren/</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Muß nider. Das Geſchick ſpielt immer das Verkehren/</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.</hi></l></lg></p><lb/><p><hirendition="#fr">Forell.</hi> Jn geſundem Verſtande/ laß ich dieſe Platoniſche Mei-<lb/>
nung ungetadelt: wenn nur dieſes davon bleibt/ daß/ unter andren Urſa-<lb/>
chen/ die haͤuffige Vermehrung der Menſchen nothwendig einen Krieg<lb/>
gebaͤre/ und eine Verwuͤſtung nach ſich ziehen muͤſſe. Denn das ſolte<lb/>ſchier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch<lb/>
GOtt der HErꝛ natuͤrliche Mittel genug verliehen haͤtte/ ſo viel Men-<lb/>ſchen zu naͤhren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem<lb/>
Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Urſach/ das Futter<lb/>
gar zu hoch vertheuret/ wir Menſchen haͤuffig ſchlagen laſſen. Ohn zwar iſt<lb/>
es nicht/ daß/ wenn der boͤſen Menſchen zu viel werden/ GOtt der HErꝛ/<lb/>
als ein Feind der Ubelthaͤter/ ſie dem Kriege/ zu ſchlachten/ uͤbergibt;<lb/>
wie ein Fuͤrſt durch ſeine Jaͤger/ in dem Forſt die uͤberhand-nehmende<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Woͤlffe/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0030]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Solchen Kreis deß herumlauffenden menſchlichen Gluͤck-Wech-
ſels findet man/ aufs beſte/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Pſalm Da-
vids/ an dem Exempel deß Juͤdiſchen Volcks/ das/ ſeine gute Tage zu
tragen/ gar ſchwache Beine hatte/ und bald Huͤlffe bald Straffe/ von
GOtt/ erlangte. Ein gewiſſer Author hat dieſen Platoniſchen Kreis-
Lauff/ in folgenden Lateiniſchen Verſen/ kurtz zuſammen gefaſſt.
Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum:
Sed luxus bellum, bellaq́ue pauperiem.
Fons amor eſt odiis, vitæ mors, turba quietis.
Stant, quæ deciderant; quæq́ue ſtetêre, cadunt.
Et capti capiunt; & qui domuêre, domantur:
Fit victi ſupplex, qui modò victor erat.
Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni.
Sic fatum alternas verſat in orbe vices. (a)
Die Armut ſchaffet Fried’; und Friede ſchaffet Guͤter;
Das Gut den ſchnoͤden Pracht; der Pracht den roten
Krieg.
Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemuͤter.
Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod’ entſteht der Sieg
Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/
Das ſteht: was ſtund/ das faͤllt: und der Gefangne faͤngt:
Der Zwinger wird gezaͤhmt: der obgelegen allen/
Ligt unten. Ein Tyrann der geiſſelt und bedrengt
Das Volck: und dieſes Meer pflegt endlich ſich empoͤren/
Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/
Muß nider. Das Geſchick ſpielt immer das Verkehren/
Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.
(a) Tom. 1.
Oedipi Æ-
gypt. Syn-
tag. 2. c. 8.
fol. 163.
Forell. Jn geſundem Verſtande/ laß ich dieſe Platoniſche Mei-
nung ungetadelt: wenn nur dieſes davon bleibt/ daß/ unter andren Urſa-
chen/ die haͤuffige Vermehrung der Menſchen nothwendig einen Krieg
gebaͤre/ und eine Verwuͤſtung nach ſich ziehen muͤſſe. Denn das ſolte
ſchier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch
GOtt der HErꝛ natuͤrliche Mittel genug verliehen haͤtte/ ſo viel Men-
ſchen zu naͤhren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem
Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Urſach/ das Futter
gar zu hoch vertheuret/ wir Menſchen haͤuffig ſchlagen laſſen. Ohn zwar iſt
es nicht/ daß/ wenn der boͤſen Menſchen zu viel werden/ GOtt der HErꝛ/
als ein Feind der Ubelthaͤter/ ſie dem Kriege/ zu ſchlachten/ uͤbergibt;
wie ein Fuͤrſt durch ſeine Jaͤger/ in dem Forſt die uͤberhand-nehmende
Woͤlffe/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/30>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.