Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. Stadt/ eine Wohnung/ Haus/ und Hütte GOttes bey den Menschen-Kindern/ bald das Land der Lebendigen. Die Glückseligkeit der Him- mels-Kinder wird zwar/ vom Apostel Paulo/ denen Sachen beygerech- net/ so droben sind; und/ von GOtt dem HErrn/ gesagt/ Er wohne in der Höhe: aber solches geschicht allein/ nach menschlicher Weise zu reden/ ver- möge welcher das Höhere oder Obere allezeit dem Nidrigen wird fürge- zogen; nicht der Meinung/ als ob ein empyraeischer Himmel geschaffen/ und mit demselben das korpörliche Firmament umgeben wäre/ worinn GOtt wohnete/ als wie in seinem eigenthümlichen Hause: denn aller Himmel Himmel können Jhn nicht fassen/ sondern weil GOtt/ an dem Himmel/ die alleraugenscheinlichste Merckzeichen und Zeugnissen seiner Herrlichkeit/ Ehre/ und Allmacht/ hat aufgerichtet. Paulus nennet den Himmel das/ was droben ist/ nicht in eigentlicher Bedeutung einer Höhe/ oder hocherhabenen Orts; sondern deß Zustandes/ der Gelegenheit/ Ge- rechtigkeit/ und himmlischer Freude. Daß auch der HErr Christus sagt/ es seyen viel Wohnungen in seines Vatters Hause; ist nicht/ nach dem Buchstaben/ zu verstehen; sondern nach menschlicher Red-Art nur gege- ben: gleichwie der gottselige Kirchen-Lehrer Salvianus (a) den Himmel(a) Lib. 2. contra Ava- ritia[m]. der Auserwählten gar zierlich nennet recens aedificium creaturarum, aureas super rudes coelos Sanctorum omnium domos, aulas gemmis intermicantibus expolitas, & immortalium metallorum fulgore pre- tiosas, das frische oder neue Gebäu der Kreaturen/ die güldenen Häuser aller Heiligen über den andren schlechten Himmeln/ die herrlichen Prang-Säle/ so mit schimmernden und funckelnden Edel- gesteinen ausgeziert/ und von unvergänglichem Gold und Silber köstlich gläntzen. Wolte man solches alles/ natürlicher Weise/ deuten; so müsten auch Stüle/ und Tische/ und Weinstöcke/ und Ströme/ und E- delgesteine und dergleichen mehr/ womit das himmlische Wesen/ in der H. Schrifft/ bisweilen wird verglichen/ im Himmel vorhanden seyn. Wenn aber die Sprache deß H. Geistes/ in diesen Sachen/ einen andren Sinn begreifft; warum will der Herr denn das jenige/ was wir/ von dem Him- mel/ glauben/ im übrigen auf Jüdische und Saracenische Weise/ deuten? Schönwald. Jch habe allbereit vorhin gemeldet/ daß die Jüden Ver- E e
vom Himmel. Stadt/ eine Wohnung/ Haus/ und Huͤtte GOttes bey den Menſchen-Kindern/ bald das Land der Lebendigen. Die Gluͤckſeligkeit der Him- mels-Kinder wird zwar/ vom Apoſtel Paulo/ denen Sachen beygerech- net/ ſo droben ſind; und/ von GOtt dem HErꝛn/ geſagt/ Er wohne in der Hoͤhe: aber ſolches geſchicht allein/ nach menſchlicher Weiſe zu reden/ ver- moͤge welcher das Hoͤhere oder Obere allezeit dem Nidrigen wird fuͤrge- zogen; nicht der Meinung/ als ob ein empyræiſcher Himmel geſchaffen/ und mit demſelben das korpoͤrliche Firmament umgeben waͤre/ worinn GOtt wohnete/ als wie in ſeinem eigenthuͤmlichen Hauſe: denn aller Himmel Himmel koͤnnen Jhn nicht faſſen/ ſondern weil GOtt/ an dem Himmel/ die alleraugenſcheinlichſte Merckzeichen und Zeugniſſen ſeiner Herꝛlichkeit/ Ehre/ und Allmacht/ hat aufgerichtet. Paulus nennet den Himmel das/ was droben iſt/ nicht in eigentlicher Bedeutung einer Hoͤhe/ oder hocherhabenen Orts; ſondern deß Zuſtandes/ der Gelegenheit/ Ge- rechtigkeit/ und himmliſcher Freude. Daß auch der HErꝛ Chriſtus ſagt/ es ſeyen viel Wohnungen in ſeines Vatters Hauſe; iſt nicht/ nach dem Buchſtaben/ zu verſtehen; ſondern nach menſchlicher Red-Art nur gege- ben: gleichwie der gottſelige Kirchen-Lehrer Salvianus (a) den Himmel(a) Lib. 2. contra Ava- ritia[m]. der Auserwaͤhlten gar zierlich nennet recens ædificium creaturarum, aureas ſuper rudes cœlos Sanctorum omnium domos, aulas gemmis intermicantibus expolitas, & immortalium metallorum fulgore pre- tioſas, das friſche oder neue Gebaͤu der Kreaturen/ die guͤldenen Haͤuſer aller Heiligen uͤber den andren ſchlechten Himmeln/ die herꝛlichen Prang-Saͤle/ ſo mit ſchimmernden uñ funckelnden Edel- geſteinen ausgeziert/ und von unvergaͤnglichem Gold und Silber koͤſtlich glaͤntzen. Wolte man ſolches alles/ natuͤrlicher Weiſe/ deuten; ſo muͤſten auch Stuͤle/ und Tiſche/ und Weinſtoͤcke/ und Stroͤme/ und E- delgeſteine und dergleichen mehr/ womit das himmliſche Weſen/ in der H. Schrifft/ bisweilen wird verglichen/ im Himmel vorhanden ſeyn. Wenn aber die Sprache deß H. Geiſtes/ in dieſen Sachen/ einen andren Sinn begreifft; warum will der Herꝛ denn das jenige/ was wir/ von dem Him- mel/ glauben/ im uͤbrigen auf Juͤdiſche und Saraceniſche Weiſe/ deuten? Schoͤnwald. Jch habe allbereit vorhin gemeldet/ daß die Juͤden Ver- E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/> Stadt/ eine Wohnung/ Haus/ und Huͤtte GOttes bey den Menſchen-<lb/> Kindern/ bald das Land der Lebendigen. Die Gluͤckſeligkeit der Him-<lb/> mels-Kinder wird zwar/ vom Apoſtel Paulo/ denen Sachen beygerech-<lb/> net/ ſo droben ſind; und/ von GOtt dem HErꝛn/ geſagt/ Er wohne in der<lb/> Hoͤhe: aber ſolches geſchicht allein/ nach menſchlicher Weiſe zu reden/ ver-<lb/> moͤge welcher das Hoͤhere oder Obere allezeit dem Nidrigen wird fuͤrge-<lb/> zogen; nicht der Meinung/ als ob ein <hi rendition="#aq">empyræi</hi>ſcher Himmel geſchaffen/<lb/> und mit demſelben das korpoͤrliche Firmament umgeben waͤre/ worinn<lb/> GOtt wohnete/ als wie in ſeinem eigenthuͤmlichen Hauſe: denn aller<lb/> Himmel Himmel koͤnnen Jhn nicht faſſen/ ſondern weil GOtt/ an dem<lb/> Himmel/ die alleraugenſcheinlichſte Merckzeichen und Zeugniſſen ſeiner<lb/> Herꝛlichkeit/ Ehre/ und Allmacht/ hat aufgerichtet. Paulus nennet den<lb/> Himmel das/ was droben iſt/ nicht in eigentlicher Bedeutung einer Hoͤhe/<lb/> oder hocherhabenen Orts; ſondern deß Zuſtandes/ der Gelegenheit/ Ge-<lb/> rechtigkeit/ und himmliſcher Freude. Daß auch der HErꝛ Chriſtus ſagt/<lb/> es ſeyen viel Wohnungen in ſeines Vatters Hauſe; iſt nicht/ nach dem<lb/> Buchſtaben/ zu verſtehen; ſondern nach menſchlicher Red-Art nur gege-<lb/> ben: gleichwie der gottſelige Kirchen-Lehrer Salvianus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> den Himmel<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 2.<lb/> contra Ava-<lb/> ritia<supplied>m</supplied>.</hi></note><lb/> der Auserwaͤhlten gar zierlich nennet <hi rendition="#aq">recens ædificium creaturarum,<lb/> aureas ſuper rudes cœlos Sanctorum omnium domos, aulas gemmis<lb/> intermicantibus expolitas, & immortalium metallorum fulgore pre-<lb/> tioſas,</hi> <hi rendition="#fr">das friſche oder neue Gebaͤu der Kreaturen/ die guͤldenen<lb/> Haͤuſer aller Heiligen uͤber den andren ſchlechten Himmeln/ die<lb/> herꝛlichen Prang-Saͤle/ ſo mit ſchimmernden uñ funckelnden Edel-<lb/> geſteinen ausgeziert/ und von unvergaͤnglichem Gold und Silber<lb/> koͤſtlich glaͤntzen.</hi> Wolte man ſolches alles/ natuͤrlicher Weiſe/ deuten;<lb/> ſo muͤſten auch Stuͤle/ und Tiſche/ und Weinſtoͤcke/ und Stroͤme/ und E-<lb/> delgeſteine und dergleichen mehr/ womit das himmliſche Weſen/ in der H.<lb/> Schrifft/ bisweilen wird verglichen/ im Himmel vorhanden ſeyn. Wenn<lb/> aber die Sprache deß H. Geiſtes/ in dieſen Sachen/ einen andren Sinn<lb/> begreifft; warum will der Herꝛ denn das jenige/ was wir/ von dem Him-<lb/> mel/ glauben/ im uͤbrigen auf Juͤdiſche und Saraceniſche Weiſe/ deuten?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch habe allbereit vorhin gemeldet/ daß die Juͤden<lb/> und Saracenen/ mit fleiſchlichen und fabelhafften Sachen/ aufgezogen<lb/> kommen/ auch ſolche den einfaͤltigen Leuten fuͤr Gewiß eiten verkauffen;<lb/> die H. Schrifft aber ſolche Woiſe nicht fuͤhre: ob ſie gleich bisweilen das<lb/> himmliſche Wolleben/ und unbegreiffliche Freuden-Weſ n/ durch begreiff-<lb/> liche und bekandte Zeichen uns Kindern fuͤrmahlet. Gleichwie nun ſol-<lb/> ches der H. Schrifft nicht zu verargen/ wenn ſie etliche Fuͤrbilder und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0249]
vom Himmel.
Stadt/ eine Wohnung/ Haus/ und Huͤtte GOttes bey den Menſchen-
Kindern/ bald das Land der Lebendigen. Die Gluͤckſeligkeit der Him-
mels-Kinder wird zwar/ vom Apoſtel Paulo/ denen Sachen beygerech-
net/ ſo droben ſind; und/ von GOtt dem HErꝛn/ geſagt/ Er wohne in der
Hoͤhe: aber ſolches geſchicht allein/ nach menſchlicher Weiſe zu reden/ ver-
moͤge welcher das Hoͤhere oder Obere allezeit dem Nidrigen wird fuͤrge-
zogen; nicht der Meinung/ als ob ein empyræiſcher Himmel geſchaffen/
und mit demſelben das korpoͤrliche Firmament umgeben waͤre/ worinn
GOtt wohnete/ als wie in ſeinem eigenthuͤmlichen Hauſe: denn aller
Himmel Himmel koͤnnen Jhn nicht faſſen/ ſondern weil GOtt/ an dem
Himmel/ die alleraugenſcheinlichſte Merckzeichen und Zeugniſſen ſeiner
Herꝛlichkeit/ Ehre/ und Allmacht/ hat aufgerichtet. Paulus nennet den
Himmel das/ was droben iſt/ nicht in eigentlicher Bedeutung einer Hoͤhe/
oder hocherhabenen Orts; ſondern deß Zuſtandes/ der Gelegenheit/ Ge-
rechtigkeit/ und himmliſcher Freude. Daß auch der HErꝛ Chriſtus ſagt/
es ſeyen viel Wohnungen in ſeines Vatters Hauſe; iſt nicht/ nach dem
Buchſtaben/ zu verſtehen; ſondern nach menſchlicher Red-Art nur gege-
ben: gleichwie der gottſelige Kirchen-Lehrer Salvianus (a) den Himmel
der Auserwaͤhlten gar zierlich nennet recens ædificium creaturarum,
aureas ſuper rudes cœlos Sanctorum omnium domos, aulas gemmis
intermicantibus expolitas, & immortalium metallorum fulgore pre-
tioſas, das friſche oder neue Gebaͤu der Kreaturen/ die guͤldenen
Haͤuſer aller Heiligen uͤber den andren ſchlechten Himmeln/ die
herꝛlichen Prang-Saͤle/ ſo mit ſchimmernden uñ funckelnden Edel-
geſteinen ausgeziert/ und von unvergaͤnglichem Gold und Silber
koͤſtlich glaͤntzen. Wolte man ſolches alles/ natuͤrlicher Weiſe/ deuten;
ſo muͤſten auch Stuͤle/ und Tiſche/ und Weinſtoͤcke/ und Stroͤme/ und E-
delgeſteine und dergleichen mehr/ womit das himmliſche Weſen/ in der H.
Schrifft/ bisweilen wird verglichen/ im Himmel vorhanden ſeyn. Wenn
aber die Sprache deß H. Geiſtes/ in dieſen Sachen/ einen andren Sinn
begreifft; warum will der Herꝛ denn das jenige/ was wir/ von dem Him-
mel/ glauben/ im uͤbrigen auf Juͤdiſche und Saraceniſche Weiſe/ deuten?
(a) Lib. 2.
contra Ava-
ritiam.
Schoͤnwald. Jch habe allbereit vorhin gemeldet/ daß die Juͤden
und Saracenen/ mit fleiſchlichen und fabelhafften Sachen/ aufgezogen
kommen/ auch ſolche den einfaͤltigen Leuten fuͤr Gewiß eiten verkauffen;
die H. Schrifft aber ſolche Woiſe nicht fuͤhre: ob ſie gleich bisweilen das
himmliſche Wolleben/ und unbegreiffliche Freuden-Weſ n/ durch begreiff-
liche und bekandte Zeichen uns Kindern fuͤrmahlet. Gleichwie nun ſol-
ches der H. Schrifft nicht zu verargen/ wenn ſie etliche Fuͤrbilder und
Ver-
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |