Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ nen/ zu Danck/ um so viel desto fester verhafftet erkennt/ auch desto höhereFreude darob empfindet/ weil er verstehet/ daß diese ihre angenehmste Einkehr nicht/ aus blosser Curiosität/ als die allhie sonst auch wenig Ver- gnügung würde antreffen; sondern/ aus Liebe und Freundschafft/ bürtig sey. Dahin ich gleichfalls den Ruhm schreibe/ welchen man der geringen Lust dieses Platzes/ so wol als meinen einfältigen Discursen schencket. Jch bin es/ an unserem Herrn Adlerhaupt/ gar wol gewohnt/ daß er mich bis- weilen auf die Flügel seiner Gunst fetzet/ und/ mit den Fittichen seiner Höf- lichkeit/ sehr hoch über meine Verdienste steiget. Er streicht mittelmässi- ge Sachen gar gern/ mit hohen Farben/ heraus; zieret manches höltzer- nes Bild/ mit Golde; führet an die Sterne/ was er im Staube findet; und ertheilt andren das Lob/ so ihm/ von Rechtswegen/ selbsten zustehet. Was er/ bey mir/ suchet; hoffe ich/ bey ihm/ und seinen Herren Gefähr- ten/ zu finden/ und zwar in viel besserer Vollkommenheit; nemlich einen erbaulichen Discurs/ wodurch der Grund unsers Gemüts/ mit mancher- ley schönen Lehr-Blumen/ möge bepflantzet werden. Winterschild. Wir zweiffeln/ an solchen Discursen/ destoweni- Forell. Jch weiß mich dergleichen Reden/ von unserm Herrn bessern;
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ nen/ zu Danck/ um ſo viel deſto feſter verhafftet erkennt/ auch deſto hoͤhereFreude darob empfindet/ weil er verſtehet/ daß dieſe ihre angenehmſte Einkehr nicht/ aus bloſſer Curioſitaͤt/ als die allhie ſonſt auch wenig Ver- gnuͤgung wuͤrde antreffen; ſondern/ aus Liebe und Freundſchafft/ buͤrtig ſey. Dahin ich gleichfalls den Ruhm ſchreibe/ welchen man der geringen Luſt dieſes Platzes/ ſo wol als meinen einfaͤltigen Discurſen ſchencket. Jch bin es/ an unſerem Herꝛn Adlerhaupt/ gar wol gewohnt/ daß er mich bis- weilen auf die Fluͤgel ſeiner Gunſt fetzet/ und/ mit den Fittichen ſeiner Hoͤf- lichkeit/ ſehr hoch uͤber meine Verdienſte ſteiget. Er ſtreicht mittelmaͤſſi- ge Sachen gar gern/ mit hohen Farben/ heraus; zieret manches hoͤltzer- nes Bild/ mit Golde; fuͤhret an die Sterne/ was er im Staube findet; und ertheilt andren das Lob/ ſo ihm/ von Rechtswegen/ ſelbſten zuſtehet. Was er/ bey mir/ ſuchet; hoffe ich/ bey ihm/ und ſeinen Herren Gefaͤhr- ten/ zu finden/ und zwar in viel beſſerer Vollkommenheit; nemlich einen erbaulichen Discurs/ wodurch der Grund unſers Gemuͤts/ mit mancher- ley ſchoͤnen Lehr-Blumen/ moͤge bepflantzet werden. Winterſchild. Wir zweiffeln/ an ſolchen Discurſen/ deſtoweni- Forell. Jch weiß mich dergleichen Reden/ von unſerm Herꝛn beſſern;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="2"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> nen/ zu Danck/ um ſo viel deſto feſter verhafftet erkennt/ auch deſto hoͤhere<lb/> Freude darob empfindet/ weil er verſtehet/ daß dieſe ihre angenehmſte<lb/> Einkehr nicht/ aus bloſſer Curioſitaͤt/ als die allhie ſonſt auch wenig Ver-<lb/> gnuͤgung wuͤrde antreffen; ſondern/ aus Liebe und Freundſchafft/ buͤrtig<lb/> ſey. Dahin ich gleichfalls den Ruhm ſchreibe/ welchen man der geringen<lb/> Luſt dieſes Platzes/ ſo wol als meinen einfaͤltigen Discurſen ſchencket. Jch<lb/> bin es/ an unſerem Herꝛn Adlerhaupt/ gar wol gewohnt/ daß er mich bis-<lb/> weilen auf die Fluͤgel ſeiner Gunſt fetzet/ und/ mit den Fittichen ſeiner Hoͤf-<lb/> lichkeit/ ſehr hoch uͤber meine Verdienſte ſteiget. Er ſtreicht mittelmaͤſſi-<lb/> ge Sachen gar gern/ mit hohen Farben/ heraus; zieret manches hoͤltzer-<lb/> nes Bild/ mit Golde; fuͤhret an die Sterne/ was er im Staube findet;<lb/> und ertheilt andren das Lob/ ſo ihm/ von Rechtswegen/ ſelbſten zuſtehet.<lb/> Was er/ bey mir/ ſuchet; hoffe ich/ bey ihm/ und ſeinen Herren Gefaͤhr-<lb/> ten/ zu finden/ und zwar in viel beſſerer Vollkommenheit; nemlich einen<lb/> erbaulichen Discurs/ wodurch der Grund unſers Gemuͤts/ mit mancher-<lb/> ley ſchoͤnen Lehr-Blumen/ moͤge bepflantzet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wir zweiffeln/ an ſolchen Discurſen/ deſtoweni-<lb/> ger/ weil unſer Herꝛ Goldſtern den allerkraͤfftigſten Einfluß hiezu geben<lb/> kan/ daß dergleichen Blumen/ in gegenwaͤrtiger unſerer Verſammlung/<lb/> wachſen moͤgen. Wir ſeynd aber dißmal/ aus andrer Bewegniß/ zu<lb/> ihm gekommen. Er hat uns/ vor etlichen Jahren/ angezeigt/ wie er ge-<lb/> ſonnen/ ein neues Luſt-Haus/ in dieſem ſeinen Garten/ aufzurichten; dar-<lb/> uͤber er unſere Gedancken gern vernehmen moͤchte: alſo haben wir uns<lb/> miteinander beredt/ heut bey ihm dieſen Eintritt zu thun/ da wir in gewiſ-<lb/> ſe Erfahrung gebracht/ daß er zugegen waͤre: in Meinung/ wir wuͤrden<lb/> das beſtimmte Luſthaus allbereit im Stande/ oder zum wenigſten auf den<lb/> Beinen ſeiner Grund-Steine finden. Aber wir treffen vielmehr das<lb/> vorige noch/ in ſeinem voͤlligen Bau-Weſen/ an: welches auch/ meines<lb/> Bedunckens/ alſo beſchaffen iſt/ daß ich nicht begreiffen kan/ warum es<lb/> der Verneuerung/ geſchweige denn eines gaͤntzlichen Einreiſſens/<lb/> brauchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch weiß mich dergleichen Reden/ von unſerm Herꝛn<lb/><hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> ebener maſſen/ noch wol zu erinnern: und habe mich/ nicht<lb/> nur einmal/ bey mir ſelbſten/ daruͤber verwundert/ was ihm doch immer-<lb/> mehr/ an dieſem edlen Luſt-Gebaͤu/ moͤchte mißfallen/ daß er demſelben<lb/> eine Ruin draͤuete. Doch verſchwand zuletzt ſolche meine Befremdung/<lb/> als mir einfiel/ wie ſelten ſo edle Koͤpffe/ vor neuen Einfaͤllen/ Ruhe ha-<lb/> ben; wie ungeruhet ſie/ ſich ſelbſten zu uͤberſteigen/ fortfahren; von dem<lb/> allbereit erreichten immer hoͤher zielen; das Wolangegebene noch ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſſern;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0024]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
nen/ zu Danck/ um ſo viel deſto feſter verhafftet erkennt/ auch deſto hoͤhere
Freude darob empfindet/ weil er verſtehet/ daß dieſe ihre angenehmſte
Einkehr nicht/ aus bloſſer Curioſitaͤt/ als die allhie ſonſt auch wenig Ver-
gnuͤgung wuͤrde antreffen; ſondern/ aus Liebe und Freundſchafft/ buͤrtig
ſey. Dahin ich gleichfalls den Ruhm ſchreibe/ welchen man der geringen
Luſt dieſes Platzes/ ſo wol als meinen einfaͤltigen Discurſen ſchencket. Jch
bin es/ an unſerem Herꝛn Adlerhaupt/ gar wol gewohnt/ daß er mich bis-
weilen auf die Fluͤgel ſeiner Gunſt fetzet/ und/ mit den Fittichen ſeiner Hoͤf-
lichkeit/ ſehr hoch uͤber meine Verdienſte ſteiget. Er ſtreicht mittelmaͤſſi-
ge Sachen gar gern/ mit hohen Farben/ heraus; zieret manches hoͤltzer-
nes Bild/ mit Golde; fuͤhret an die Sterne/ was er im Staube findet;
und ertheilt andren das Lob/ ſo ihm/ von Rechtswegen/ ſelbſten zuſtehet.
Was er/ bey mir/ ſuchet; hoffe ich/ bey ihm/ und ſeinen Herren Gefaͤhr-
ten/ zu finden/ und zwar in viel beſſerer Vollkommenheit; nemlich einen
erbaulichen Discurs/ wodurch der Grund unſers Gemuͤts/ mit mancher-
ley ſchoͤnen Lehr-Blumen/ moͤge bepflantzet werden.
Winterſchild. Wir zweiffeln/ an ſolchen Discurſen/ deſtoweni-
ger/ weil unſer Herꝛ Goldſtern den allerkraͤfftigſten Einfluß hiezu geben
kan/ daß dergleichen Blumen/ in gegenwaͤrtiger unſerer Verſammlung/
wachſen moͤgen. Wir ſeynd aber dißmal/ aus andrer Bewegniß/ zu
ihm gekommen. Er hat uns/ vor etlichen Jahren/ angezeigt/ wie er ge-
ſonnen/ ein neues Luſt-Haus/ in dieſem ſeinen Garten/ aufzurichten; dar-
uͤber er unſere Gedancken gern vernehmen moͤchte: alſo haben wir uns
miteinander beredt/ heut bey ihm dieſen Eintritt zu thun/ da wir in gewiſ-
ſe Erfahrung gebracht/ daß er zugegen waͤre: in Meinung/ wir wuͤrden
das beſtimmte Luſthaus allbereit im Stande/ oder zum wenigſten auf den
Beinen ſeiner Grund-Steine finden. Aber wir treffen vielmehr das
vorige noch/ in ſeinem voͤlligen Bau-Weſen/ an: welches auch/ meines
Bedunckens/ alſo beſchaffen iſt/ daß ich nicht begreiffen kan/ warum es
der Verneuerung/ geſchweige denn eines gaͤntzlichen Einreiſſens/
brauchte.
Forell. Jch weiß mich dergleichen Reden/ von unſerm Herꝛn
Goldſtern/ ebener maſſen/ noch wol zu erinnern: und habe mich/ nicht
nur einmal/ bey mir ſelbſten/ daruͤber verwundert/ was ihm doch immer-
mehr/ an dieſem edlen Luſt-Gebaͤu/ moͤchte mißfallen/ daß er demſelben
eine Ruin draͤuete. Doch verſchwand zuletzt ſolche meine Befremdung/
als mir einfiel/ wie ſelten ſo edle Koͤpffe/ vor neuen Einfaͤllen/ Ruhe ha-
ben; wie ungeruhet ſie/ ſich ſelbſten zu uͤberſteigen/ fortfahren; von dem
allbereit erreichten immer hoͤher zielen; das Wolangegebene noch ver-
beſſern;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/24 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/24>, abgerufen am 16.02.2025. |