Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ ten. Denn sie haben diesen Sinn/ der Himmel sey ausgebreitet/ undstehe fest/ und gläntze/ (denn dieses Wort muß im Verstande dazwischen kommen) wie ein gegossener Spiegel. Daß also der gegossene Spiegel nicht sein Absehen hat auf das fest-stehen/ sondern auf das/ im Sinn verborgene/ gläntzen. Denn die Schrifft setzt nicht selten ein Wort/ das noch ein andres im Verstande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe- stigkeit deß Himmels bedeutet werden; so hette die Schrifft leicht ein an- dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eisen/ und dergleichen/ dafür setzen kön- nen/ und nicht einen gegossenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/ seines schönen Glantzes halben/ verglichen wird. Winterschild. Warum stehen aber gleichwol die Wolcken/ oder Goldstern. Jn solchem Verstande/ daß der Himmel nicht zerfleust/ Und/
Der zehende Discurs/ ten. Denn ſie haben dieſen Sinn/ der Himmel ſey ausgebreitet/ undſtehe feſt/ und glaͤntze/ (denn dieſes Wort muß im Verſtande dazwiſchen kommen) wie ein gegoſſener Spiegel. Daß alſo der gegoſſene Spiegel nicht ſein Abſehen hat auf das feſt-ſtehen/ ſondern auf das/ im Sinn verborgene/ glaͤntzen. Denn die Schrifft ſetzt nicht ſelten ein Wort/ das noch ein andres im Verſtande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe- ſtigkeit deß Himmels bedeutet werden; ſo hette die Schrifft leicht ein an- dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eiſen/ und dergleichen/ dafuͤr ſetzen koͤn- nen/ und nicht einen gegoſſenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/ ſeines ſchoͤnen Glantzes halben/ verglichen wird. Winterſchild. Warum ſtehen aber gleichwol die Wolcken/ oder Goldſtern. Jn ſolchem Verſtande/ daß der Himmel nicht zerfleuſt/ Und/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/> ten. Denn ſie haben dieſen Sinn/ der Himmel ſey ausgebreitet/ und<lb/> ſtehe feſt/ und glaͤntze/ (denn dieſes Wort muß im Verſtande dazwiſchen<lb/> kommen) wie ein gegoſſener Spiegel. Daß alſo der gegoſſene Spiegel<lb/> nicht ſein Abſehen hat auf das feſt-ſtehen/ ſondern auf das/ im Sinn<lb/> verborgene/ <hi rendition="#fr">glaͤntzen.</hi> Denn die Schrifft ſetzt nicht ſelten ein Wort/ das<lb/> noch ein andres im Verſtande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe-<lb/> ſtigkeit deß Himmels bedeutet werden; ſo hette die Schrifft leicht ein an-<lb/> dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eiſen/ und dergleichen/ dafuͤr ſetzen koͤn-<lb/> nen/ und nicht einen gegoſſenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/<lb/> ſeines ſchoͤnen Glantzes halben/ verglichen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Warum ſtehen aber gleichwol die Wolcken/ oder<lb/> der Himmel/ beſage dieſer Schrifft-Worte/ feſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jn ſolchem Verſtande/ daß der Himmel nicht zerfleuſt/<lb/> wie das Waſſer/ noch vertrieben wird/ von ſeiner Stelle/ wie die Regen-<lb/> Wolcken/ noch von oben herab faͤllt; ſondern durch Gottes Krafft-Wort/<lb/> an ſeinem Ort/ feſt bleibt. Daſelbſt ſtehet er feſt/ nicht als ob er hart<lb/> waͤre; ſondern alſo/ daß er/ aus ſeiner verordneten Staͤtte/ nicht weicht.<lb/> Mein Herꝛ muß die Einbildung fahren laſſen/ als ob das Firmament<lb/> nichts anders ſey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und<lb/> mit lauter Fixſternen beſetzt ſey. Denn/ in ſolcher Bedeutung/ kan die<lb/><hi rendition="#fr">Feſte</hi> nicht verſtanden werden; ſondern es wird eigentlich damit gemeint<lb/> die erſchrecklich<supplied>-</supplied>weite Ausſpannung <hi rendition="#aq">(Expanſum)</hi> wo vorhin das Waſſer<lb/> war: in welcher Ausſpannung alle Kugeln deß Welt-Gebaͤues/ jedwede<lb/> mit ihrem beſondrem Centro/ dermaſſen befeſtiget worden/ daß ehe die<lb/> Welt untergehen/ als dieſelbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru-<lb/> cken muͤſten. Jn dieſer Ausſpannung hat der Alimaͤchtige den Anfang<lb/> der Geſtirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti-<lb/> ſchen irdenen Maſſa die Materi ihrer Subſiſtentz gegeben; hat darinn<lb/> gleichſam Graͤben und Kanaͤle gemacht/ darinn ein Theil deß chaotiſchen<lb/> Waſſers eingenommen; ein Theil aber/ auſſerhalb deß Firmaments/ in<lb/> grauſam-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al-<lb/> lerzarteſten leichteſten/ und ſubtilſten Lufft/ welchen die Lateiner <hi rendition="#aq">ætherem</hi><lb/><note place="left">Eigentliche<lb/> Bedeutung<lb/> der Feſten/<lb/> oder Fir-<lb/> maments.</note>heiſſen/ verwandelt wuͤrde. Hierauf ſind die Geſtirne eben ſo wol/ als der<lb/> Erdbodem/ in ihrem Gewigte und Laſt beſtanden/ und verrichten/ von<lb/> deman/ in ſelbiger Ausſpannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach<lb/> der Ordnung/ ſo GOtt ihnen fuͤrgeſchrieben. Die Ausſpannung nun/<lb/> ſo voll unzehlich-vielen Koͤrpern iſt/ begreifft nicht allein nur die Fixſterne;<lb/> ſondern auch die Planeten. Maſſen ſolches die Schrifft ſelbſt anzeigt/ in<lb/> dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Es werden Liechter an der Feſte deß Himmels.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0222]
Der zehende Discurs/
ten. Denn ſie haben dieſen Sinn/ der Himmel ſey ausgebreitet/ und
ſtehe feſt/ und glaͤntze/ (denn dieſes Wort muß im Verſtande dazwiſchen
kommen) wie ein gegoſſener Spiegel. Daß alſo der gegoſſene Spiegel
nicht ſein Abſehen hat auf das feſt-ſtehen/ ſondern auf das/ im Sinn
verborgene/ glaͤntzen. Denn die Schrifft ſetzt nicht ſelten ein Wort/ das
noch ein andres im Verſtande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe-
ſtigkeit deß Himmels bedeutet werden; ſo hette die Schrifft leicht ein an-
dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eiſen/ und dergleichen/ dafuͤr ſetzen koͤn-
nen/ und nicht einen gegoſſenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/
ſeines ſchoͤnen Glantzes halben/ verglichen wird.
Winterſchild. Warum ſtehen aber gleichwol die Wolcken/ oder
der Himmel/ beſage dieſer Schrifft-Worte/ feſt?
Goldſtern. Jn ſolchem Verſtande/ daß der Himmel nicht zerfleuſt/
wie das Waſſer/ noch vertrieben wird/ von ſeiner Stelle/ wie die Regen-
Wolcken/ noch von oben herab faͤllt; ſondern durch Gottes Krafft-Wort/
an ſeinem Ort/ feſt bleibt. Daſelbſt ſtehet er feſt/ nicht als ob er hart
waͤre; ſondern alſo/ daß er/ aus ſeiner verordneten Staͤtte/ nicht weicht.
Mein Herꝛ muß die Einbildung fahren laſſen/ als ob das Firmament
nichts anders ſey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und
mit lauter Fixſternen beſetzt ſey. Denn/ in ſolcher Bedeutung/ kan die
Feſte nicht verſtanden werden; ſondern es wird eigentlich damit gemeint
die erſchrecklich-weite Ausſpannung (Expanſum) wo vorhin das Waſſer
war: in welcher Ausſpannung alle Kugeln deß Welt-Gebaͤues/ jedwede
mit ihrem beſondrem Centro/ dermaſſen befeſtiget worden/ daß ehe die
Welt untergehen/ als dieſelbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru-
cken muͤſten. Jn dieſer Ausſpannung hat der Alimaͤchtige den Anfang
der Geſtirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti-
ſchen irdenen Maſſa die Materi ihrer Subſiſtentz gegeben; hat darinn
gleichſam Graͤben und Kanaͤle gemacht/ darinn ein Theil deß chaotiſchen
Waſſers eingenommen; ein Theil aber/ auſſerhalb deß Firmaments/ in
grauſam-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al-
lerzarteſten leichteſten/ und ſubtilſten Lufft/ welchen die Lateiner ætherem
heiſſen/ verwandelt wuͤrde. Hierauf ſind die Geſtirne eben ſo wol/ als der
Erdbodem/ in ihrem Gewigte und Laſt beſtanden/ und verrichten/ von
deman/ in ſelbiger Ausſpannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach
der Ordnung/ ſo GOtt ihnen fuͤrgeſchrieben. Die Ausſpannung nun/
ſo voll unzehlich-vielen Koͤrpern iſt/ begreifft nicht allein nur die Fixſterne;
ſondern auch die Planeten. Maſſen ſolches die Schrifft ſelbſt anzeigt/ in
dieſen Worten: Es werden Liechter an der Feſte deß Himmels.
Und/
Eigentliche
Bedeutung
der Feſten/
oder Fir-
maments.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |