Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zehende Discurs/
ten. Denn sie haben diesen Sinn/ der Himmel sey ausgebreitet/ und
stehe fest/ und gläntze/ (denn dieses Wort muß im Verstande dazwischen
kommen) wie ein gegossener Spiegel. Daß also der gegossene Spiegel
nicht sein Absehen hat auf das fest-stehen/ sondern auf das/ im Sinn
verborgene/ gläntzen. Denn die Schrifft setzt nicht selten ein Wort/ das
noch ein andres im Verstande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe-
stigkeit deß Himmels bedeutet werden; so hette die Schrifft leicht ein an-
dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eisen/ und dergleichen/ dafür setzen kön-
nen/ und nicht einen gegossenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/
seines schönen Glantzes halben/ verglichen wird.

Winterschild. Warum stehen aber gleichwol die Wolcken/ oder
der Himmel/ besage dieser Schrifft-Worte/ fest?

Goldstern. Jn solchem Verstande/ daß der Himmel nicht zerfleust/
wie das Wasser/ noch vertrieben wird/ von seiner Stelle/ wie die Regen-
Wolcken/ noch von oben herab fällt; sondern durch Gottes Krafft-Wort/
an seinem Ort/ fest bleibt. Daselbst stehet er fest/ nicht als ob er hart
wäre; sondern also/ daß er/ aus seiner verordneten Stätte/ nicht weicht.
Mein Herr muß die Einbildung fahren lassen/ als ob das Firmament
nichts anders sey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und
mit lauter Fixsternen besetzt sey. Denn/ in solcher Bedeutung/ kan die
Feste nicht verstanden werden; sondern es wird eigentlich damit gemeint
die erschrecklich[-]weite Ausspannung (Expansum) wo vorhin das Wasser
war: in welcher Ausspannung alle Kugeln deß Welt-Gebäues/ jedwede
mit ihrem besondrem Centro/ dermassen befestiget worden/ daß ehe die
Welt untergehen/ als dieselbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru-
cken müsten. Jn dieser Ausspannung hat der Alimächtige den Anfang
der Gestirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti-
schen irdenen Massa die Materi ihrer Subsistentz gegeben; hat darinn
gleichsam Gräben und Kanäle gemacht/ darinn ein Theil deß chaotischen
Wassers eingenommen; ein Theil aber/ ausserhalb deß Firmaments/ in
grausam-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al-
lerzartesten leichtesten/ und subtilsten Lufft/ welchen die Lateiner aetherem
Eigentliche
Bedeutung
der Festen/
oder Fir-
maments.
heissen/ verwandelt würde. Hierauf sind die Gestirne eben so wol/ als der
Erdbodem/ in ihrem Gewigte und Last bestanden/ und verrichten/ von
deman/ in selbiger Ausspannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach
der Ordnung/ so GOtt ihnen fürgeschrieben. Die Ausspannung nun/
so voll unzehlich-vielen Körpern ist/ begreifft nicht allein nur die Fixsterne;
sondern auch die Planeten. Massen solches die Schrifft selbst anzeigt/ in
diesen Worten: Es werden Liechter an der Feste deß Himmels.

Und/

Der zehende Discurs/
ten. Denn ſie haben dieſen Sinn/ der Himmel ſey ausgebreitet/ und
ſtehe feſt/ und glaͤntze/ (denn dieſes Wort muß im Verſtande dazwiſchen
kommen) wie ein gegoſſener Spiegel. Daß alſo der gegoſſene Spiegel
nicht ſein Abſehen hat auf das feſt-ſtehen/ ſondern auf das/ im Sinn
verborgene/ glaͤntzen. Denn die Schrifft ſetzt nicht ſelten ein Wort/ das
noch ein andres im Verſtande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe-
ſtigkeit deß Himmels bedeutet werden; ſo hette die Schrifft leicht ein an-
dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eiſen/ und dergleichen/ dafuͤr ſetzen koͤn-
nen/ und nicht einen gegoſſenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/
ſeines ſchoͤnen Glantzes halben/ verglichen wird.

Winterſchild. Warum ſtehen aber gleichwol die Wolcken/ oder
der Himmel/ beſage dieſer Schrifft-Worte/ feſt?

Goldſtern. Jn ſolchem Verſtande/ daß der Himmel nicht zerfleuſt/
wie das Waſſer/ noch vertrieben wird/ von ſeiner Stelle/ wie die Regen-
Wolcken/ noch von oben herab faͤllt; ſondern durch Gottes Krafft-Wort/
an ſeinem Ort/ feſt bleibt. Daſelbſt ſtehet er feſt/ nicht als ob er hart
waͤre; ſondern alſo/ daß er/ aus ſeiner verordneten Staͤtte/ nicht weicht.
Mein Herꝛ muß die Einbildung fahren laſſen/ als ob das Firmament
nichts anders ſey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und
mit lauter Fixſternen beſetzt ſey. Denn/ in ſolcher Bedeutung/ kan die
Feſte nicht verſtanden werden; ſondern es wird eigentlich damit gemeint
die erſchrecklich[-]weite Ausſpannung (Expanſum) wo vorhin das Waſſer
war: in welcher Ausſpannung alle Kugeln deß Welt-Gebaͤues/ jedwede
mit ihrem beſondrem Centro/ dermaſſen befeſtiget worden/ daß ehe die
Welt untergehen/ als dieſelbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru-
cken muͤſten. Jn dieſer Ausſpannung hat der Alimaͤchtige den Anfang
der Geſtirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti-
ſchen irdenen Maſſa die Materi ihrer Subſiſtentz gegeben; hat darinn
gleichſam Graͤben und Kanaͤle gemacht/ darinn ein Theil deß chaotiſchen
Waſſers eingenommen; ein Theil aber/ auſſerhalb deß Firmaments/ in
grauſam-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al-
lerzarteſten leichteſten/ und ſubtilſten Lufft/ welchen die Lateiner ætherem
Eigentliche
Bedeutung
der Feſten/
oder Fir-
maments.
heiſſen/ verwandelt wuͤrde. Hierauf ſind die Geſtirne eben ſo wol/ als der
Erdbodem/ in ihrem Gewigte und Laſt beſtanden/ und verrichten/ von
deman/ in ſelbiger Ausſpannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach
der Ordnung/ ſo GOtt ihnen fuͤrgeſchrieben. Die Ausſpannung nun/
ſo voll unzehlich-vielen Koͤrpern iſt/ begreifft nicht allein nur die Fixſterne;
ſondern auch die Planeten. Maſſen ſolches die Schrifft ſelbſt anzeigt/ in
dieſen Worten: Es werden Liechter an der Feſte deß Himmels.

Und/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/>
ten. Denn &#x017F;ie haben die&#x017F;en Sinn/ der Himmel &#x017F;ey ausgebreitet/ und<lb/>
&#x017F;tehe fe&#x017F;t/ und gla&#x0364;ntze/ (denn die&#x017F;es Wort muß im Ver&#x017F;tande dazwi&#x017F;chen<lb/>
kommen) wie ein gego&#x017F;&#x017F;ener Spiegel. Daß al&#x017F;o der gego&#x017F;&#x017F;ene Spiegel<lb/>
nicht &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen hat auf das fe&#x017F;t-&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern auf das/ im Sinn<lb/>
verborgene/ <hi rendition="#fr">gla&#x0364;ntzen.</hi> Denn die Schrifft &#x017F;etzt nicht &#x017F;elten ein Wort/ das<lb/>
noch ein andres im Ver&#x017F;tande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe-<lb/>
&#x017F;tigkeit deß Himmels bedeutet werden; &#x017F;o hette die Schrifft leicht ein an-<lb/>
dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Ei&#x017F;en/ und dergleichen/ dafu&#x0364;r &#x017F;etzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ und nicht einen gego&#x017F;&#x017F;enen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;cho&#x0364;nen Glantzes halben/ verglichen wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Warum &#x017F;tehen aber gleichwol die Wolcken/ oder<lb/>
der Himmel/ be&#x017F;age die&#x017F;er Schrifft-Worte/ fe&#x017F;t?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jn &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande/ daß der Himmel nicht zerfleu&#x017F;t/<lb/>
wie das Wa&#x017F;&#x017F;er/ noch vertrieben wird/ von &#x017F;einer Stelle/ wie die Regen-<lb/>
Wolcken/ noch von oben herab fa&#x0364;llt; &#x017F;ondern durch Gottes Krafft-Wort/<lb/>
an &#x017F;einem Ort/ fe&#x017F;t bleibt. Da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehet er fe&#x017F;t/ nicht als ob er hart<lb/>
wa&#x0364;re; &#x017F;ondern al&#x017F;o/ daß er/ aus &#x017F;einer verordneten Sta&#x0364;tte/ nicht weicht.<lb/>
Mein Her&#xA75B; muß die Einbildung fahren la&#x017F;&#x017F;en/ als ob das Firmament<lb/>
nichts anders &#x017F;ey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und<lb/>
mit lauter Fix&#x017F;ternen be&#x017F;etzt &#x017F;ey. Denn/ in &#x017F;olcher Bedeutung/ kan die<lb/><hi rendition="#fr">Fe&#x017F;te</hi> nicht ver&#x017F;tanden werden; &#x017F;ondern es wird eigentlich damit gemeint<lb/>
die er&#x017F;chrecklich<supplied>-</supplied>weite Aus&#x017F;pannung <hi rendition="#aq">(Expan&#x017F;um)</hi> wo vorhin das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war: in welcher Aus&#x017F;pannung alle Kugeln deß Welt-Geba&#x0364;ues/ jedwede<lb/>
mit ihrem be&#x017F;ondrem Centro/ derma&#x017F;&#x017F;en befe&#x017F;tiget worden/ daß ehe die<lb/>
Welt untergehen/ als die&#x017F;elbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru-<lb/>
cken mu&#x0364;&#x017F;ten. Jn die&#x017F;er Aus&#x017F;pannung hat der Alima&#x0364;chtige den Anfang<lb/>
der Ge&#x017F;tirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti-<lb/>
&#x017F;chen irdenen Ma&#x017F;&#x017F;a die Materi ihrer Sub&#x017F;i&#x017F;tentz gegeben; hat darinn<lb/>
gleich&#x017F;am Gra&#x0364;ben und Kana&#x0364;le gemacht/ darinn ein Theil deß chaoti&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers eingenommen; ein Theil aber/ au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Firmaments/ in<lb/>
grau&#x017F;am-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al-<lb/>
lerzarte&#x017F;ten leichte&#x017F;ten/ und &#x017F;ubtil&#x017F;ten Lufft/ welchen die Lateiner <hi rendition="#aq">ætherem</hi><lb/><note place="left">Eigentliche<lb/>
Bedeutung<lb/>
der Fe&#x017F;ten/<lb/>
oder Fir-<lb/>
maments.</note>hei&#x017F;&#x017F;en/ verwandelt wu&#x0364;rde. Hierauf &#x017F;ind die Ge&#x017F;tirne eben &#x017F;o wol/ als der<lb/>
Erdbodem/ in ihrem Gewigte und La&#x017F;t be&#x017F;tanden/ und verrichten/ von<lb/>
deman/ in &#x017F;elbiger Aus&#x017F;pannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach<lb/>
der Ordnung/ &#x017F;o GOtt ihnen fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben. Die Aus&#x017F;pannung nun/<lb/>
&#x017F;o voll unzehlich-vielen Ko&#x0364;rpern i&#x017F;t/ begreifft nicht allein nur die Fix&#x017F;terne;<lb/>
&#x017F;ondern auch die Planeten. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches die Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t anzeigt/ in<lb/>
die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Es werden Liechter an der Fe&#x017F;te deß Himmels.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0222] Der zehende Discurs/ ten. Denn ſie haben dieſen Sinn/ der Himmel ſey ausgebreitet/ und ſtehe feſt/ und glaͤntze/ (denn dieſes Wort muß im Verſtande dazwiſchen kommen) wie ein gegoſſener Spiegel. Daß alſo der gegoſſene Spiegel nicht ſein Abſehen hat auf das feſt-ſtehen/ ſondern auf das/ im Sinn verborgene/ glaͤntzen. Denn die Schrifft ſetzt nicht ſelten ein Wort/ das noch ein andres im Verſtande hat an ihm hencken. Solte hiemit die Fe- ſtigkeit deß Himmels bedeutet werden; ſo hette die Schrifft leicht ein an- dres Wort/ als Stein/ Mauren/ Eiſen/ und dergleichen/ dafuͤr ſetzen koͤn- nen/ und nicht einen gegoſſenen Spiegel/ womit der Himmel einig allein/ ſeines ſchoͤnen Glantzes halben/ verglichen wird. Winterſchild. Warum ſtehen aber gleichwol die Wolcken/ oder der Himmel/ beſage dieſer Schrifft-Worte/ feſt? Goldſtern. Jn ſolchem Verſtande/ daß der Himmel nicht zerfleuſt/ wie das Waſſer/ noch vertrieben wird/ von ſeiner Stelle/ wie die Regen- Wolcken/ noch von oben herab faͤllt; ſondern durch Gottes Krafft-Wort/ an ſeinem Ort/ feſt bleibt. Daſelbſt ſtehet er feſt/ nicht als ob er hart waͤre; ſondern alſo/ daß er/ aus ſeiner verordneten Staͤtte/ nicht weicht. Mein Herꝛ muß die Einbildung fahren laſſen/ als ob das Firmament nichts anders ſey/ denn der achte Himmel/ welcher Stein-hart/ und mit lauter Fixſternen beſetzt ſey. Denn/ in ſolcher Bedeutung/ kan die Feſte nicht verſtanden werden; ſondern es wird eigentlich damit gemeint die erſchrecklich-weite Ausſpannung (Expanſum) wo vorhin das Waſſer war: in welcher Ausſpannung alle Kugeln deß Welt-Gebaͤues/ jedwede mit ihrem beſondrem Centro/ dermaſſen befeſtiget worden/ daß ehe die Welt untergehen/ als dieſelbe von ihrem Sitze einen Nagel breit verru- cken muͤſten. Jn dieſer Ausſpannung hat der Alimaͤchtige den Anfang der Geſtirne und Kugeln formirt/ und einer jeglichen/ aus der chaoti- ſchen irdenen Maſſa die Materi ihrer Subſiſtentz gegeben; hat darinn gleichſam Graͤben und Kanaͤle gemacht/ darinn ein Theil deß chaotiſchen Waſſers eingenommen; ein Theil aber/ auſſerhalb deß Firmaments/ in grauſam-weite Oerter/ vertrieben; und wiederum ein Theil/ in den al- lerzarteſten leichteſten/ und ſubtilſten Lufft/ welchen die Lateiner ætherem heiſſen/ verwandelt wuͤrde. Hierauf ſind die Geſtirne eben ſo wol/ als der Erdbodem/ in ihrem Gewigte und Laſt beſtanden/ und verrichten/ von deman/ in ſelbiger Ausſpannung/ ihren Lauff um den Erd-Kreis/ nach der Ordnung/ ſo GOtt ihnen fuͤrgeſchrieben. Die Ausſpannung nun/ ſo voll unzehlich-vielen Koͤrpern iſt/ begreifft nicht allein nur die Fixſterne; ſondern auch die Planeten. Maſſen ſolches die Schrifft ſelbſt anzeigt/ in dieſen Worten: Es werden Liechter an der Feſte deß Himmels. Und/ Eigentliche Bedeutung der Feſten/ oder Fir- maments.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/222
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/222>, abgerufen am 22.12.2024.