Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der
sind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen also genannt worden/ weil
sie damals in solcher Ordnung gesessen/ als man am ersten selbige Sterne
Was Mo-
tus trepida-
tionis
sey.
solcher Gestalt fürgebildet. Wie man nun diese ihre Bewegung auch in
acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis für den letzten gehal-
ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und
doch wusste man noch nicht/ ob die Fix-Sterne stets fortschritten auf die
Zeichen/ wie sie nacheinander folgen; oder/ nachdem sie ein wenig fortge-
ruckt/ wieder zurück kehreten. Hierüber wolte das Urtheil/ und die ge-
wisse Erkenntniß/ zu schwer fallen: weil sie dennoch aber so viel merckten/
daß die Bewegung bald langsam/ bald schnell/ geschehe; kamen sie auf die
Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem sie auf etliche folgende
Zeichen ihren Lauff fortgesetzt/ wiederum nach den vordersten Zeichen zu-
rück: und diese Bewegung nannten sie motum Accessus & Recessus die
Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die
zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß
Widers und der Wage/ gleichsam in kleinen Zirckeln/ bald auf diese/ bald
jene Seite/ sich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber ist die allerlang-
samste. Gestaltsam Hipparchus und Ptolomaeus geurtheilet/ sie komme/
innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/
fort; das ist/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Also könn-
ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf solche Weise/ von den Sternen/
nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in sechs und
dreissig tausend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat
Plato vermeint/ wenn diese grosse Jahr-Zahl abgeflossen; so würden alle
Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Gestalt
endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht
allein in die Länge/ sondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß
ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen.

Das Plato-
nische Con-
cept von der
Welt-Ord-
nung.
Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ setzt eben so wol den
gewässerten Erd-Ballen/ samt den Elementen/ in das Centrum der Welt
fest und unbeweglich; umgiebt die elementarische Kugel/ mit Wandel-
und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/
aus der Platonischen Anstalt erhellet. Denn Plato/ Aristoteles/ Eu-
doxus/ Calippus und Theon/ setzen die Sonne unmittelbar über den
Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa-
turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/
Marsilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ so dem Grossen
Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ stellen die Venus nach dem
Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in
voriger Ordnung.


Nach

Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der
ſind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen alſo genannt worden/ weil
ſie damals in ſolcher Ordnung geſeſſen/ als man am erſten ſelbige Sterne
Was Mo-
tus trepida-
tionis
ſey.
ſolcher Geſtalt fuͤrgebildet. Wie man nun dieſe ihre Bewegung auch in
acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fuͤr den letzten gehal-
ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und
doch wuſſte man noch nicht/ ob die Fix-Sterne ſtets fortſchritten auf die
Zeichen/ wie ſie nacheinander folgen; oder/ nachdem ſie ein wenig fortge-
ruckt/ wieder zuruͤck kehreten. Hieruͤber wolte das Urtheil/ und die ge-
wiſſe Erkenntniß/ zu ſchwer fallen: weil ſie dennoch aber ſo viel merckten/
daß die Bewegung bald langſam/ bald ſchnell/ geſchehe; kamen ſie auf die
Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem ſie auf etliche folgende
Zeichen ihren Lauff fortgeſetzt/ wiederum nach den vorderſten Zeichen zu-
ruͤck: und dieſe Bewegung nannten ſie motum Acceſſus & Receſſus die
Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die
zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß
Widers und der Wage/ gleichſam in kleinen Zirckeln/ bald auf dieſe/ bald
jene Seite/ ſich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber iſt die allerlang-
ſamſte. Geſtaltſam Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ ſie komme/
innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/
fort; das iſt/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Alſo koͤnn-
ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf ſolche Weiſe/ von den Sternen/
nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in ſechs und
dreiſſig tauſend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat
Plato vermeint/ wenn dieſe groſſe Jahr-Zahl abgefloſſen; ſo wuͤrden alle
Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Geſtalt
endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht
allein in die Laͤnge/ ſondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß
ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen.

Das Plato-
niſche Con-
cept von der
Welt-Ord-
nung.
Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ ſetzt eben ſo wol den
gewaͤſſerten Erd-Ballen/ ſamt den Elementen/ in das Centrum der Welt
feſt und unbeweglich; umgiebt die elementariſche Kugel/ mit Wandel-
und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/
aus der Platoniſchen Anſtalt erhellet. Denn Plato/ Ariſtoteles/ Eu-
doxus/ Calippus und Theon/ ſetzen die Sonne unmittelbar uͤber den
Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa-
turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/
Marſilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ ſo dem Groſſen
Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ ſtellen die Venus nach dem
Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in
voriger Ordnung.


Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">IX</hi>. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen al&#x017F;o genannt worden/ weil<lb/>
&#x017F;ie damals in &#x017F;olcher Ordnung ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ als man am er&#x017F;ten &#x017F;elbige Sterne<lb/><note place="left">Was <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
tus trepida-<lb/>
tionis</hi> &#x017F;ey.</note>&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt fu&#x0364;rgebildet. Wie man nun die&#x017F;e ihre Bewegung auch in<lb/>
acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fu&#x0364;r den letzten gehal-<lb/>
ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und<lb/>
doch wu&#x017F;&#x017F;te man noch nicht/ ob die Fix-Sterne &#x017F;tets fort&#x017F;chritten auf die<lb/>
Zeichen/ wie &#x017F;ie nacheinander folgen; oder/ nachdem &#x017F;ie ein wenig fortge-<lb/>
ruckt/ wieder zuru&#x0364;ck kehreten. Hieru&#x0364;ber wolte das Urtheil/ und die ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Erkenntniß/ zu &#x017F;chwer fallen: weil &#x017F;ie dennoch aber &#x017F;o viel merckten/<lb/>
daß die Bewegung bald lang&#x017F;am/ bald &#x017F;chnell/ ge&#x017F;chehe; kamen &#x017F;ie auf die<lb/>
Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem &#x017F;ie auf etliche folgende<lb/>
Zeichen ihren Lauff fortge&#x017F;etzt/ wiederum nach den vorder&#x017F;ten Zeichen zu-<lb/>
ru&#x0364;ck: und die&#x017F;e Bewegung nannten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">motum Acce&#x017F;&#x017F;us &amp; Rece&#x017F;&#x017F;us</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Hin- und Wieder-Bewegung;</hi> andre aber <hi rendition="#aq">Motum trepidationis</hi> die<lb/>
zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß<lb/>
Widers und der Wage/ gleich&#x017F;am in kleinen Zirckeln/ bald auf die&#x017F;e/ bald<lb/>
jene Seite/ &#x017F;ich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber i&#x017F;t die allerlang-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te. Ge&#x017F;talt&#x017F;am Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ &#x017F;ie komme/<lb/>
innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/<lb/>
fort; das i&#x017F;t/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Al&#x017F;o ko&#x0364;nn-<lb/>
ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ von den Sternen/<lb/>
nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in &#x017F;echs und<lb/>
drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat<lb/>
Plato vermeint/ wenn die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Jahr-Zahl abgeflo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o wu&#x0364;rden alle<lb/>
Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Ge&#x017F;talt<lb/>
endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht<lb/>
allein in die La&#x0364;nge/ &#x017F;ondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß<lb/>
ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Das Plato-<lb/>
ni&#x017F;che Con-<lb/>
cept von der<lb/>
Welt-Ord-<lb/>
nung.</note>Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ &#x017F;etzt eben &#x017F;o wol den<lb/>
gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Erd-Ballen/ &#x017F;amt den Elementen/ in das Centrum der Welt<lb/>
fe&#x017F;t und unbeweglich; umgiebt die elementari&#x017F;che Kugel/ mit Wandel-<lb/>
und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/<lb/>
aus der Platoni&#x017F;chen An&#x017F;talt erhellet. Denn Plato/ Ari&#x017F;toteles/ Eu-<lb/>
doxus/ Calippus und Theon/ &#x017F;etzen die Sonne unmittelbar u&#x0364;ber den<lb/>
Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa-<lb/>
turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/<lb/>
Mar&#x017F;ilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ &#x017F;o dem Gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ &#x017F;tellen die Venus nach dem<lb/>
Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in<lb/>
voriger Ordnung.</p>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der ſind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen alſo genannt worden/ weil ſie damals in ſolcher Ordnung geſeſſen/ als man am erſten ſelbige Sterne ſolcher Geſtalt fuͤrgebildet. Wie man nun dieſe ihre Bewegung auch in acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fuͤr den letzten gehal- ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und doch wuſſte man noch nicht/ ob die Fix-Sterne ſtets fortſchritten auf die Zeichen/ wie ſie nacheinander folgen; oder/ nachdem ſie ein wenig fortge- ruckt/ wieder zuruͤck kehreten. Hieruͤber wolte das Urtheil/ und die ge- wiſſe Erkenntniß/ zu ſchwer fallen: weil ſie dennoch aber ſo viel merckten/ daß die Bewegung bald langſam/ bald ſchnell/ geſchehe; kamen ſie auf die Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem ſie auf etliche folgende Zeichen ihren Lauff fortgeſetzt/ wiederum nach den vorderſten Zeichen zu- ruͤck: und dieſe Bewegung nannten ſie motum Acceſſus & Receſſus die Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß Widers und der Wage/ gleichſam in kleinen Zirckeln/ bald auf dieſe/ bald jene Seite/ ſich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber iſt die allerlang- ſamſte. Geſtaltſam Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ ſie komme/ innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/ fort; das iſt/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Alſo koͤnn- ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf ſolche Weiſe/ von den Sternen/ nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in ſechs und dreiſſig tauſend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat Plato vermeint/ wenn dieſe groſſe Jahr-Zahl abgefloſſen; ſo wuͤrden alle Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Geſtalt endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht allein in die Laͤnge/ ſondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen. Was Mo- tus trepida- tionis ſey. Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ ſetzt eben ſo wol den gewaͤſſerten Erd-Ballen/ ſamt den Elementen/ in das Centrum der Welt feſt und unbeweglich; umgiebt die elementariſche Kugel/ mit Wandel- und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/ aus der Platoniſchen Anſtalt erhellet. Denn Plato/ Ariſtoteles/ Eu- doxus/ Calippus und Theon/ ſetzen die Sonne unmittelbar uͤber den Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa- turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/ Marſilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ ſo dem Groſſen Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ ſtellen die Venus nach dem Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in voriger Ordnung. Das Plato- niſche Con- cept von der Welt-Ord- nung. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/208
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/208>, abgerufen am 22.12.2024.