Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der will untergehen/ hingegen Ungerechtigkei[t] Uberhand nehmen; weil in dergantzen Welt/ die Heerpaucke schallet; ein Volck sich über das andre er- hebt: was wollen uns solche ausschlagende Bäume denn anders anzeigen/ als/ daß der ewige Sommer nahe sey. Weil die Christliche Tugenden so schläffrig sich erweisen/ das Gewissen schlummert/ Geitz/ Untreu und Ruchlosigkeit die Wache vertreten: so muß gewißlich die mitternächtliche Stunde allbereit angegangen/ und der Bräutigam nicht weit mehr seyn. Woldem/ der da wacht/ und hält seine Kleider/ daß er nicht bloß erfunden werde! Der neundte Discurs/ Die Ordnung der Welt-Theile/ und der be- rühmtesten Stern-Weisen Gedancken darüber/ begreiffend. SChönwald. Wenn ich die Zier und treffliche Ordnung deß Winterschild. Der Herr habe nicht Mitleiden mit der Welt; son- häßlicher
Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der will untergehen/ hingegen Ungerechtigkei[t] Uberhand nehmen; weil in dergantzen Welt/ die Heerpaucke ſchallet; ein Volck ſich uͤber das andre er- hebt: was wollen uns ſolche ausſchlagende Baͤume denn anders anzeigen/ als/ daß der ewige Sommer nahe ſey. Weil die Chriſtliche Tugenden ſo ſchlaͤffrig ſich erweiſen/ das Gewiſſen ſchlummert/ Geitz/ Untreu und Ruchloſigkeit die Wache vertreten: ſo muß gewißlich die mitternaͤchtliche Stunde allbereit angegangen/ und der Braͤutigam nicht weit mehr ſeyn. Woldem/ der da wacht/ und haͤlt ſeine Kleider/ daß er nicht bloß erfunden werde! Der neundte Discurs/ Die Ordnung der Welt-Theile/ und der be- ruͤhmteſten Stern-Weiſen Gedancken daruͤber/ begreiffend. SChoͤnwald. Wenn ich die Zier und treffliche Ordnung deß Winterſchild. Der Herꝛ habe nicht Mitleiden mit der Welt; ſon- haͤßlicher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">IX.</hi> Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der</hi></fw><lb/> will untergehen/ hingegen Ungerechtigkei<supplied>t</supplied> Uberhand nehmen; weil in der<lb/> gantzen Welt/ die Heerpaucke ſchallet; ein Volck ſich uͤber das andre er-<lb/> hebt: was wollen uns ſolche ausſchlagende Baͤume denn anders anzeigen/<lb/> als/ daß der ewige Sommer nahe ſey. Weil die Chriſtliche Tugenden ſo<lb/> ſchlaͤffrig ſich erweiſen/ das Gewiſſen ſchlummert/ Geitz/ Untreu und<lb/> Ruchloſigkeit die Wache vertreten: ſo muß gewißlich die mitternaͤchtliche<lb/> Stunde allbereit angegangen/ und der Braͤutigam nicht weit mehr<lb/> ſeyn. Woldem/ der da wacht/ und haͤlt ſeine Kleider/ daß er nicht bloß<lb/> erfunden werde!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der neundte Discurs/<lb/> Die Ordnung der Welt-Theile/ und der be-<lb/> ruͤhmteſten Stern-Weiſen Gedancken<lb/> daruͤber/ begreiffend.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Choͤnwald.</hi> Wenn ich die Zier und treffliche Ordnung deß<lb/> groſſen Wunder-Gebaͤues dieſer Welt/ bey mir/ beſinne/ und<lb/> denn weiter/ daß deñoch ein ſolches unveꝛgleichliches Meiſter-<lb/> ſtuͤck/ ein ſo herꝛliches Werck voll Majeſtaͤt/ Schmuck/ und<lb/> Pracht/ dermaleins in einen Hauffen fallen/ und zu Grunde<lb/> gehen ſoll: ſo fuͤhle ich/ die Warheit meiner ſchwachen Vernunfft zu beken-<lb/><note place="left">Traner-<lb/> Schild deß<lb/> Grafen von<lb/> Eſſex.</note>nen/ ein heimliches Mitleiden. Jn Engeland/ ſihet man einen gantz ſchwar-<lb/> tzen Schild/ ſo dem ungluͤckſeligen Grafen von Eſſex zugeſchriebẽ wird/ dar-<lb/> auf nichts/ ohn allein dieſe/ mit guldnen Littern gemahlte Schrifft/ ſtehet:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> H. G.<lb/> Ph. H. im<lb/> 1. Theil der<lb/> Geſpraͤch-<lb/> Spiele.</note><hi rendition="#aq">Par nulla figura dolori<hi rendition="#i">:</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">dem Schmertzen iſt kein Bild gleich/ oder<lb/> der Schmertz iſt nicht auszubilden.</hi> An ſtatt dieſes Traur-Schildes/<lb/> ſolte man der Welt einen weiſſen mahlen/ und mit Golde drauf ſchreiben:<lb/><hi rendition="#aq">Par nulla figura nitori:</hi> <hi rendition="#fr">kein Bild gleicht ihrer Zier.</hi> Denn welcher Ei-<lb/> fer deß Mahlers/ oder eines andren Kuͤnſtlers/ wird ſo vermeſſen ſeyn/<lb/> und etwas Schoͤners zu erſinnen hoffen/ als die Welt iſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Herꝛ habe nicht Mitleiden mit der Welt; ſon-<lb/> dern mit denen/ die ihrer mißbrauchen/ und nicht bedencken/ daß ſie ver-<lb/> gehen ſolle. Sie iſt je ausbuͤndig-ſchoͤn; wer kan es leugnen/ ohn ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤßlicher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0202]
Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der
will untergehen/ hingegen Ungerechtigkeit Uberhand nehmen; weil in der
gantzen Welt/ die Heerpaucke ſchallet; ein Volck ſich uͤber das andre er-
hebt: was wollen uns ſolche ausſchlagende Baͤume denn anders anzeigen/
als/ daß der ewige Sommer nahe ſey. Weil die Chriſtliche Tugenden ſo
ſchlaͤffrig ſich erweiſen/ das Gewiſſen ſchlummert/ Geitz/ Untreu und
Ruchloſigkeit die Wache vertreten: ſo muß gewißlich die mitternaͤchtliche
Stunde allbereit angegangen/ und der Braͤutigam nicht weit mehr
ſeyn. Woldem/ der da wacht/ und haͤlt ſeine Kleider/ daß er nicht bloß
erfunden werde!
Der neundte Discurs/
Die Ordnung der Welt-Theile/ und der be-
ruͤhmteſten Stern-Weiſen Gedancken
daruͤber/ begreiffend.
SChoͤnwald. Wenn ich die Zier und treffliche Ordnung deß
groſſen Wunder-Gebaͤues dieſer Welt/ bey mir/ beſinne/ und
denn weiter/ daß deñoch ein ſolches unveꝛgleichliches Meiſter-
ſtuͤck/ ein ſo herꝛliches Werck voll Majeſtaͤt/ Schmuck/ und
Pracht/ dermaleins in einen Hauffen fallen/ und zu Grunde
gehen ſoll: ſo fuͤhle ich/ die Warheit meiner ſchwachen Vernunfft zu beken-
nen/ ein heimliches Mitleiden. Jn Engeland/ ſihet man einen gantz ſchwar-
tzen Schild/ ſo dem ungluͤckſeligen Grafen von Eſſex zugeſchriebẽ wird/ dar-
auf nichts/ ohn allein dieſe/ mit guldnen Littern gemahlte Schrifft/ ſtehet:
Par nulla figura dolori: (a) dem Schmertzen iſt kein Bild gleich/ oder
der Schmertz iſt nicht auszubilden. An ſtatt dieſes Traur-Schildes/
ſolte man der Welt einen weiſſen mahlen/ und mit Golde drauf ſchreiben:
Par nulla figura nitori: kein Bild gleicht ihrer Zier. Denn welcher Ei-
fer deß Mahlers/ oder eines andren Kuͤnſtlers/ wird ſo vermeſſen ſeyn/
und etwas Schoͤners zu erſinnen hoffen/ als die Welt iſt?
Traner-
Schild deß
Grafen von
Eſſex.
(a) H. G.
Ph. H. im
1. Theil der
Geſpraͤch-
Spiele.
Winterſchild. Der Herꝛ habe nicht Mitleiden mit der Welt; ſon-
dern mit denen/ die ihrer mißbrauchen/ und nicht bedencken/ daß ſie ver-
gehen ſolle. Sie iſt je ausbuͤndig-ſchoͤn; wer kan es leugnen/ ohn ein
haͤßlicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/202 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/202>, abgerufen am 22.02.2025. |