Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Welt Anfang und Ende.

Schönwald. Jch meinte/ die Welt wäre um deß Menschen wil-Wie die
Welt/ deß
Menschen
halben/ er-
schaffen.

len/ erschaffen.

Adlerhaupt. Sie ist freylich auch/ um deß Menschen willen/ er-
schaffen. Denn die sichtbare und korpörliche Welt hat der heilige
Schöpffer darum gebauet/ daß der korpörliche Mensch/ als das Ebenbild
Gottes/ dieselbe anschauen/ die Weisheit/ Güte/ Liebe/ und Allmacht
seines Herrn und Schöpffers/ mit Verwunderung preisen solte/ und aus-
ser der Unendlichkeit seines göttlichen Wesens/ ein Vernunfft-begabtes
Geschöpff wäre/ welches die Herrlichkeit Gottes/ und seine unsichtbare
Krafft/ durch das jenige/ was sie gemacht/ sehen und spühren möchte: da-
mit der jenge/ welcher an ihm selbsten unsichtbar/ an dem so gewaltigem
Bau der Welt/ an einem so vollkommenem majestätischem Palast/ der
mit so mancherley Zierrathen ausgeschmückt/ mit so trefflicher Ordnung
regiert wird/ sich etlicher Massen sichtbar machte/ und gleichsam in eben
so vielen Spiegeln seiner Gottheit zeigete/ darinn ihm der Mensch könnte
hintennach sehen/ (wie er dort zu Mose sprach) und in solchen Wunder-
hohen Wercken seine Fußstapffen erkennen.

Solchem nach hat Anaxagoras die Frage/ warum er geboren
wäre?
nicht ungeschickt beantwortet/ daß ich den Himmel und die
Sonne/ solle anschauen;
und nicht verdient/ daß Lactantius ihn damit
ausgelacht. (a) Aber gleichwie/ eines Theils/ die Welt/ um deß Men-(a) l. 3. q.[9].
schen willen/ erschaffen/ und diesem dadurch desto höhere Verbindlichkeit
angeborn ist/ seinen so gnädigen Herrn und Schöpffer zu lieben: also ist
der Mensch/ mit samt der Welt/ die kleine und grössere mit einander/
zum Preis Gottes erschaffen: welches uns eben so grosse/ ja noch grössere
Ehre/ denn das erste.

Schönwald. Wer Gott nicht für den Schöpffer der Welt/ noch
sich demselben/ dafür zu Danck verpflichtet/ erkennt; der ist unwehrt/ daß
er/ in der Welt/ lebe. Jch dancke meinem Gott/ daß er mir eine Ver-
nunfft geschenckt/ die bey dem Glantze seiner herrlichen Wercke/ sehen
und schliessen/ kan/ daß ein solcher unvergleichlich-grosser Palast seinen
göttlichen Finger zum Meister gehabt; und meinen Augen erlaubt wor-
den/ sich darinn umzuschauen. Was dunckt aber den Herrn Forell dasFrage/ wenn
die Welt er-
schaffen?

glaublichste? Jst die Welt im Frühling/ oder Herbste/ erschaffen?

Forell. Dieser Streit wäre schon geschlichtet/ wenn Jos Ant Gon-
zalez de Salas
fürgeben Glauben verdiente: welcher dafür hält/ (b) Gott(b) Jn sei-
nem Buch
von der ver-
doppelten
Erden.

habe die Welt zugleich/ auf einmal/ erschaffen; und nicht/ nach den Tagen.
Aber weil die gottliche Feder die Schöpffung/ in sechs Tage/ eingetheilt:
kan solche Antwort nicht Raum finden; und müssen wir hierüber die gute

Ver-
U iij
von der Welt Anfang und Ende.

Schoͤnwald. Jch meinte/ die Welt waͤre um deß Menſchen wil-Wie die
Welt/ deß
Menſchen
halben/ er-
ſchaffen.

len/ erſchaffen.

Adlerhaupt. Sie iſt freylich auch/ um deß Menſchen willen/ er-
ſchaffen. Denn die ſichtbare und korpoͤrliche Welt hat der heilige
Schoͤpffer darum gebauet/ daß der korpoͤrliche Menſch/ als das Ebenbild
Gottes/ dieſelbe anſchauen/ die Weisheit/ Guͤte/ Liebe/ und Allmacht
ſeines Herꝛn und Schoͤpffers/ mit Verwunderung preiſen ſolte/ und auſ-
ſer der Unendlichkeit ſeines goͤttlichen Weſens/ ein Vernunfft-begabtes
Geſchoͤpff waͤre/ welches die Herꝛlichkeit Gottes/ und ſeine unſichtbare
Krafft/ durch das jenige/ was ſie gemacht/ ſehen und ſpuͤhren moͤchte: da-
mit der jenge/ welcher an ihm ſelbſten unſichtbar/ an dem ſo gewaltigem
Bau der Welt/ an einem ſo vollkommenem majeſtaͤtiſchem Palaſt/ der
mit ſo mancherley Zierrathen ausgeſchmuͤckt/ mit ſo trefflicher Ordnung
regiert wird/ ſich etlicher Maſſen ſichtbar machte/ und gleichſam in eben
ſo vielen Spiegeln ſeiner Gottheit zeigete/ darinn ihm der Menſch koͤnnte
hintennach ſehen/ (wie er dort zu Moſe ſprach) und in ſolchen Wunder-
hohen Wercken ſeine Fußſtapffen erkennen.

Solchem nach hat Anaxagoras die Frage/ warum er geboren
waͤre?
nicht ungeſchickt beantwortet/ daß ich den Himmel und die
Sonne/ ſolle anſchauen;
und nicht verdient/ daß Lactantius ihn damit
ausgelacht. (a) Aber gleichwie/ eines Theils/ die Welt/ um deß Men-(a) l. 3. q.[9].
ſchen willen/ erſchaffen/ und dieſem dadurch deſto hoͤhere Verbindlichkeit
angeborn iſt/ ſeinen ſo gnaͤdigen Herꝛn und Schoͤpffer zu lieben: alſo iſt
der Menſch/ mit ſamt der Welt/ die kleine und groͤſſere mit einander/
zum Preis Gottes erſchaffen: welches uns eben ſo groſſe/ ja noch groͤſſere
Ehre/ denn das erſte.

Schoͤnwald. Wer Gott nicht fuͤr den Schoͤpffer der Welt/ noch
ſich demſelben/ dafuͤr zu Danck verpflichtet/ erkennt; der iſt unwehrt/ daß
er/ in der Welt/ lebe. Jch dancke meinem Gott/ daß er mir eine Ver-
nunfft geſchenckt/ die bey dem Glantze ſeiner herꝛlichen Wercke/ ſehen
und ſchlieſſen/ kan/ daß ein ſolcher unvergleichlich-groſſer Palaſt ſeinen
goͤttlichen Finger zum Meiſter gehabt; und meinen Augen erlaubt wor-
den/ ſich darinn umzuſchauen. Was dunckt aber den Herꝛn Forell dasFrage/ wen̄
die Welt er-
ſchaffen?

glaublichſte? Jſt die Welt im Fruͤhling/ oder Herbſte/ erſchaffen?

Forell. Dieſer Streit waͤre ſchon geſchlichtet/ wenn Joſ Ant Gon-
zalez de Salas
fuͤrgeben Glauben verdiente: welcher dafuͤr haͤlt/ (b) Gott(b) Jn ſei-
nem Buch
von der ver-
doppelten
Erden.

habe die Welt zugleich/ auf einmal/ erſchaffen; und nicht/ nach den Tagen.
Aber weil die gottliche Feder die Schoͤpffung/ in ſechs Tage/ eingetheilt:
kan ſolche Antwort nicht Raum finden; und muͤſſen wir hieruͤber die gute

Ver-
U iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0183" n="157"/>
        <fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch meinte/ die Welt wa&#x0364;re um deß Men&#x017F;chen wil-<note place="right">Wie die<lb/>
Welt/ deß<lb/>
Men&#x017F;chen<lb/>
halben/ er-<lb/>
&#x017F;chaffen.</note><lb/>
len/ er&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie i&#x017F;t freylich auch/ um deß Men&#x017F;chen willen/ er-<lb/>
&#x017F;chaffen. Denn die &#x017F;ichtbare und korpo&#x0364;rliche Welt hat der heilige<lb/>
Scho&#x0364;pffer darum gebauet/ daß der korpo&#x0364;rliche Men&#x017F;ch/ als das Ebenbild<lb/>
Gottes/ die&#x017F;elbe an&#x017F;chauen/ die Weisheit/ Gu&#x0364;te/ Liebe/ und Allmacht<lb/>
&#x017F;eines Her&#xA75B;n und Scho&#x0364;pffers/ mit Verwunderung prei&#x017F;en &#x017F;olte/ und au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Unendlichkeit &#x017F;eines go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens/ ein Vernunfft-begabtes<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pff wa&#x0364;re/ welches die Her&#xA75B;lichkeit Gottes/ und &#x017F;eine un&#x017F;ichtbare<lb/>
Krafft/ durch das jenige/ was &#x017F;ie gemacht/ &#x017F;ehen und &#x017F;pu&#x0364;hren mo&#x0364;chte: da-<lb/>
mit der jenge/ welcher an ihm &#x017F;elb&#x017F;ten un&#x017F;ichtbar/ an dem &#x017F;o gewaltigem<lb/>
Bau der Welt/ an einem &#x017F;o vollkommenem maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chem Pala&#x017F;t/ der<lb/>
mit &#x017F;o mancherley Zierrathen ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ mit &#x017F;o trefflicher Ordnung<lb/>
regiert wird/ &#x017F;ich etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ichtbar machte/ und gleich&#x017F;am in eben<lb/>
&#x017F;o vielen Spiegeln &#x017F;einer Gottheit zeigete/ darinn ihm der Men&#x017F;ch ko&#x0364;nnte<lb/>
hintennach &#x017F;ehen/ (wie er dort zu Mo&#x017F;e &#x017F;prach) und in &#x017F;olchen Wunder-<lb/>
hohen Wercken &#x017F;eine Fuß&#x017F;tapffen erkennen.</p><lb/>
        <p>Solchem nach hat Anaxagoras die Frage/ <hi rendition="#fr">warum er geboren<lb/>
wa&#x0364;re?</hi> nicht unge&#x017F;chickt beantwortet/ <hi rendition="#fr">daß ich den Himmel und die<lb/>
Sonne/ &#x017F;olle an&#x017F;chauen;</hi> und nicht verdient/ daß Lactantius ihn damit<lb/>
ausgelacht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Aber gleichwie/ eines Theils/ die Welt/ um deß Men-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 3. q.<supplied>9</supplied>.</hi></note><lb/>
&#x017F;chen willen/ er&#x017F;chaffen/ und die&#x017F;em dadurch de&#x017F;to ho&#x0364;here Verbindlichkeit<lb/>
angeborn i&#x017F;t/ &#x017F;einen &#x017F;o gna&#x0364;digen Her&#xA75B;n und Scho&#x0364;pffer zu lieben: al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;ch/ mit &#x017F;amt der Welt/ die kleine und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere mit einander/<lb/>
zum Preis Gottes er&#x017F;chaffen: welches uns eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e/ ja noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ehre/ denn das er&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wer Gott nicht fu&#x0364;r den Scho&#x0364;pffer der Welt/ noch<lb/>
&#x017F;ich dem&#x017F;elben/ dafu&#x0364;r zu Danck verpflichtet/ erkennt; der i&#x017F;t unwehrt/ daß<lb/>
er/ in der Welt/ lebe. Jch dancke meinem Gott/ daß er mir eine Ver-<lb/>
nunfft ge&#x017F;chenckt/ die bey dem Glantze &#x017F;einer her&#xA75B;lichen Wercke/ &#x017F;ehen<lb/>
und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ kan/ daß ein &#x017F;olcher unvergleichlich-gro&#x017F;&#x017F;er Pala&#x017F;t &#x017F;einen<lb/>
go&#x0364;ttlichen Finger zum Mei&#x017F;ter gehabt; und meinen Augen erlaubt wor-<lb/>
den/ &#x017F;ich darinn umzu&#x017F;chauen. Was dunckt aber den Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Forell</hi> das<note place="right">Frage/ wen&#x0304;<lb/>
die Welt er-<lb/>
&#x017F;chaffen?</note><lb/>
glaublich&#x017F;te? <hi rendition="#fr">J&#x017F;t die Welt im Fru&#x0364;hling/ oder Herb&#x017F;te/ er&#x017F;chaffen?</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Die&#x017F;er Streit wa&#x0364;re &#x017F;chon ge&#x017F;chlichtet/ wenn <hi rendition="#aq">Jo&#x017F; Ant Gon-<lb/>
zalez de Salas</hi> fu&#x0364;rgeben Glauben verdiente: welcher dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Gott<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Jn &#x017F;ei-<lb/>
nem Buch<lb/>
von der ver-<lb/>
doppelten<lb/>
Erden.</note><lb/>
habe die Welt zugleich/ auf einmal/ er&#x017F;chaffen; und nicht/ nach den Tagen.<lb/>
Aber weil die gottliche Feder die Scho&#x0364;pffung/ in &#x017F;echs Tage/ eingetheilt:<lb/>
kan &#x017F;olche Antwort nicht Raum finden; und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hieru&#x0364;ber die gute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0183] von der Welt Anfang und Ende. Schoͤnwald. Jch meinte/ die Welt waͤre um deß Menſchen wil- len/ erſchaffen. Wie die Welt/ deß Menſchen halben/ er- ſchaffen. Adlerhaupt. Sie iſt freylich auch/ um deß Menſchen willen/ er- ſchaffen. Denn die ſichtbare und korpoͤrliche Welt hat der heilige Schoͤpffer darum gebauet/ daß der korpoͤrliche Menſch/ als das Ebenbild Gottes/ dieſelbe anſchauen/ die Weisheit/ Guͤte/ Liebe/ und Allmacht ſeines Herꝛn und Schoͤpffers/ mit Verwunderung preiſen ſolte/ und auſ- ſer der Unendlichkeit ſeines goͤttlichen Weſens/ ein Vernunfft-begabtes Geſchoͤpff waͤre/ welches die Herꝛlichkeit Gottes/ und ſeine unſichtbare Krafft/ durch das jenige/ was ſie gemacht/ ſehen und ſpuͤhren moͤchte: da- mit der jenge/ welcher an ihm ſelbſten unſichtbar/ an dem ſo gewaltigem Bau der Welt/ an einem ſo vollkommenem majeſtaͤtiſchem Palaſt/ der mit ſo mancherley Zierrathen ausgeſchmuͤckt/ mit ſo trefflicher Ordnung regiert wird/ ſich etlicher Maſſen ſichtbar machte/ und gleichſam in eben ſo vielen Spiegeln ſeiner Gottheit zeigete/ darinn ihm der Menſch koͤnnte hintennach ſehen/ (wie er dort zu Moſe ſprach) und in ſolchen Wunder- hohen Wercken ſeine Fußſtapffen erkennen. Solchem nach hat Anaxagoras die Frage/ warum er geboren waͤre? nicht ungeſchickt beantwortet/ daß ich den Himmel und die Sonne/ ſolle anſchauen; und nicht verdient/ daß Lactantius ihn damit ausgelacht. (a) Aber gleichwie/ eines Theils/ die Welt/ um deß Men- ſchen willen/ erſchaffen/ und dieſem dadurch deſto hoͤhere Verbindlichkeit angeborn iſt/ ſeinen ſo gnaͤdigen Herꝛn und Schoͤpffer zu lieben: alſo iſt der Menſch/ mit ſamt der Welt/ die kleine und groͤſſere mit einander/ zum Preis Gottes erſchaffen: welches uns eben ſo groſſe/ ja noch groͤſſere Ehre/ denn das erſte. (a) l. 3. q.9. Schoͤnwald. Wer Gott nicht fuͤr den Schoͤpffer der Welt/ noch ſich demſelben/ dafuͤr zu Danck verpflichtet/ erkennt; der iſt unwehrt/ daß er/ in der Welt/ lebe. Jch dancke meinem Gott/ daß er mir eine Ver- nunfft geſchenckt/ die bey dem Glantze ſeiner herꝛlichen Wercke/ ſehen und ſchlieſſen/ kan/ daß ein ſolcher unvergleichlich-groſſer Palaſt ſeinen goͤttlichen Finger zum Meiſter gehabt; und meinen Augen erlaubt wor- den/ ſich darinn umzuſchauen. Was dunckt aber den Herꝛn Forell das glaublichſte? Jſt die Welt im Fruͤhling/ oder Herbſte/ erſchaffen? Frage/ wen̄ die Welt er- ſchaffen? Forell. Dieſer Streit waͤre ſchon geſchlichtet/ wenn Joſ Ant Gon- zalez de Salas fuͤrgeben Glauben verdiente: welcher dafuͤr haͤlt/ (b) Gott habe die Welt zugleich/ auf einmal/ erſchaffen; und nicht/ nach den Tagen. Aber weil die gottliche Feder die Schoͤpffung/ in ſechs Tage/ eingetheilt: kan ſolche Antwort nicht Raum finden; und muͤſſen wir hieruͤber die gute Ver- (b) Jn ſei- nem Buch von der ver- doppelten Erden. U iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/183
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/183>, abgerufen am 23.12.2024.