Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
Allein findet sich ein Unterscheid hierinn/ daß der Baumeister nicht die
Materialien selbsten herfürbringt; sondern solche schon für sich findet/ und
die Form deß Gebäues denselben einfüget: daher er auch nicht stets dem
erbauten Hause selber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma-
teri der Welt/ aus Nichts/ gekünstelt: deßwegen thut seine Gegenwart
der Welt allezeit vonnöthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/
unterliesse/ sie gleichsam in seiner Hand zu halten und zu tragen; würde sie
auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus
sie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErr die Welt im-
merdar und stets aneinander/ gleichsam aus Nichts/ herfür: weil Er sie
immerdar und stets erhält. Will Er aber seine Hand wegziehen; so muß
sie zu nichte werden/ und sich in ihr Voriges/ das ist/ in Nichts/ verkeh-
(a) Verba
sunt D. Joh.
Micraelii in
l. 2. Ethno-
phronii.
ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterscheid hierinn/ daß der Bau-
künstler das Gebäu/ in seinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und
austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ selten mehr daran gedenckt;
GOtt aber sein herrliches Welt-Gebäu/ in seinem Verstande/ vor seinen
Augen stehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende
der Tage/ nach seinem Willen/ wiederum zerfällt/ dennoch ewiglich/ samt
allen vergangenen und zukünfftigen Dingen/ vor seinen Göttlichen Augen
gegenwärtig behält.

Aus diesem/ was gesagt/ wird der Herr hoffentlich erkennen/ wie
die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Göttliches We-
sens sey; auch/ welcher Gestalt sie ewiglich/ bey Jhm/ gewesen/ in solcher
Gestalt/ als wie sie ist/ und doch/ ihrer selbsteigenen natürlichen Wesen-
heit nach/ allererst mit der Zeit gebauet sey/ aus Nichts; solchem nach
auch/ aus den Scaligerianischen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit
der Welt sich lasse schliessen; sondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/
daß die/ in einem solchen Wesen/ so von dem Seinigen warhafftiglich un-
terschieden wäre/ aus Nichts gemacht würde/ zu der jenigen Zeit/ darinn
Jn Gott ist
keine Neu-
keit.
sie gemacht ist; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novität/ sondern alle
Neuheit in der Welt sey. Welche in der Priorität/ oder Vorwesenheit/
GOtt dem HErrn/ weichen muß; erstlich/ als ihrem Bauherrn/ und ma-
chenden oder wirckenden Ursach: Hernach/ als der Exemplar/ Muster-
und Bild-Ursach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Gestalt der gan-
tzen. Welt in sich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Ursach Denn
wie alle Künstler/ zu einem gewissen Zweck/ wircken: also hat auch Gott
Die End-
Ursach der
Welt.
die Welt gemacht/ zum gewissen Ende. Nun war aber/ vor der Welt/
Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er sie/ um sein selbst willen/ nemlich
zu seiner Ehr und Herrlichkeit/ durch sein allmächtiges Regenten-Wort/
Werde! erschaffen.


Schön-

Der achte Discurs/
Allein findet ſich ein Unterſcheid hierinn/ daß der Baumeiſter nicht die
Materialien ſelbſten herfuͤrbringt; ſondern ſolche ſchon fuͤr ſich findet/ und
die Form deß Gebaͤues denſelben einfuͤget: daher er auch nicht ſtets dem
erbauten Hauſe ſelber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma-
teri der Welt/ aus Nichts/ gekuͤnſtelt: deßwegen thut ſeine Gegenwart
der Welt allezeit vonnoͤthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/
unterlieſſe/ ſie gleichſam in ſeiner Hand zu halten und zu tragen; wuͤrde ſie
auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus
ſie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErꝛ die Welt im-
merdar und ſtets aneinander/ gleichſam aus Nichts/ herfuͤr: weil Er ſie
immerdar und ſtets erhaͤlt. Will Er aber ſeine Hand wegziehen; ſo muß
ſie zu nichte werden/ und ſich in ihr Voriges/ das iſt/ in Nichts/ verkeh-
(a) Verba
ſunt D. Joh.
Micrælii in
l. 2. Ethno-
phronii.
ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterſcheid hierinn/ daß der Bau-
kuͤnſtler das Gebaͤu/ in ſeinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und
austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ ſelten mehr daran gedenckt;
GOtt aber ſein herꝛliches Welt-Gebaͤu/ in ſeinem Verſtande/ vor ſeinen
Augen ſtehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende
der Tage/ nach ſeinem Willen/ wiederum zerfaͤllt/ dennoch ewiglich/ ſamt
allen vergangenen und zukuͤnfftigen Dingen/ vor ſeinen Goͤttlichen Augen
gegenwaͤrtig behaͤlt.

Aus dieſem/ was geſagt/ wird der Herꝛ hoffentlich erkennen/ wie
die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Goͤttliches We-
ſens ſey; auch/ welcher Geſtalt ſie ewiglich/ bey Jhm/ geweſen/ in ſolcher
Geſtalt/ als wie ſie iſt/ und doch/ ihrer ſelbſteigenen natuͤrlichen Weſen-
heit nach/ allererſt mit der Zeit gebauet ſey/ aus Nichts; ſolchem nach
auch/ aus den Scaligerianiſchen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit
der Welt ſich laſſe ſchlieſſen; ſondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/
daß die/ in einem ſolchen Weſen/ ſo von dem Seinigen warhafftiglich un-
terſchieden waͤre/ aus Nichts gemacht wuͤrde/ zu der jenigen Zeit/ darinn
Jn Gott iſt
keine Neu-
keit.
ſie gemacht iſt; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novitaͤt/ ſondern alle
Neuheit in der Welt ſey. Welche in der Prioritaͤt/ oder Vorweſenheit/
GOtt dem HErꝛn/ weichen muß; erſtlich/ als ihrem Bauherꝛn/ und ma-
chenden oder wirckenden Urſach: Hernach/ als der Exemplar/ Muſter-
und Bild-Urſach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Geſtalt der gan-
tzen. Welt in ſich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Urſach Denn
wie alle Kuͤnſtler/ zu einem gewiſſen Zweck/ wircken: alſo hat auch Gott
Die End-
Urſach der
Welt.
die Welt gemacht/ zum gewiſſen Ende. Nun war aber/ vor der Welt/
Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er ſie/ um ſein ſelbſt willen/ nemlich
zu ſeiner Ehr und Herꝛlichkeit/ durch ſein allmaͤchtiges Regenten-Wort/
Werde! erſchaffen.


Schön-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="156"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
Allein findet &#x017F;ich ein Unter&#x017F;cheid hierinn/ daß der Baumei&#x017F;ter nicht die<lb/>
Materialien &#x017F;elb&#x017F;ten herfu&#x0364;rbringt; &#x017F;ondern &#x017F;olche &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich findet/ und<lb/>
die Form deß Geba&#x0364;ues den&#x017F;elben einfu&#x0364;get: daher er auch nicht &#x017F;tets dem<lb/>
erbauten Hau&#x017F;e &#x017F;elber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma-<lb/>
teri der Welt/ aus Nichts/ geku&#x0364;n&#x017F;telt: deßwegen thut &#x017F;eine Gegenwart<lb/>
der Welt allezeit vonno&#x0364;then: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/<lb/>
unterlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ie gleich&#x017F;am in &#x017F;einer Hand zu halten und zu tragen; wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus<lb/>
&#x017F;ie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HEr&#xA75B; die Welt im-<lb/>
merdar und &#x017F;tets aneinander/ gleich&#x017F;am aus Nichts/ herfu&#x0364;r: weil Er &#x017F;ie<lb/>
immerdar und &#x017F;tets erha&#x0364;lt. Will Er aber &#x017F;eine Hand wegziehen; &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ie zu nichte werden/ und &#x017F;ich in ihr Voriges/ das i&#x017F;t/ in Nichts/ verkeh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Verba<lb/>
&#x017F;unt D. Joh.<lb/>
Micrælii in<lb/>
l. 2. Ethno-<lb/>
phronii.</hi></note>ren. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hernach beruhet auch der Unter&#x017F;cheid hierinn/ daß der Bau-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tler das Geba&#x0364;u/ in &#x017F;einen Gedancken/ nach und nach zurichtet und<lb/>
austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ &#x017F;elten mehr daran gedenckt;<lb/>
GOtt aber &#x017F;ein her&#xA75B;liches Welt-Geba&#x0364;u/ in &#x017F;einem Ver&#x017F;tande/ vor &#x017F;einen<lb/>
Augen &#x017F;tehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende<lb/>
der Tage/ nach &#x017F;einem Willen/ wiederum zerfa&#x0364;llt/ dennoch ewiglich/ &#x017F;amt<lb/>
allen vergangenen und zuku&#x0364;nfftigen Dingen/ vor &#x017F;einen Go&#x0364;ttlichen Augen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig beha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>Aus die&#x017F;em/ was ge&#x017F;agt/ wird der Her&#xA75B; hoffentlich erkennen/ wie<lb/>
die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Go&#x0364;ttliches We-<lb/>
&#x017F;ens &#x017F;ey; auch/ welcher Ge&#x017F;talt &#x017F;ie ewiglich/ bey Jhm/ gewe&#x017F;en/ in &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt/ als wie &#x017F;ie i&#x017F;t/ und doch/ ihrer &#x017F;elb&#x017F;teigenen natu&#x0364;rlichen We&#x017F;en-<lb/>
heit nach/ allerer&#x017F;t mit der Zeit gebauet &#x017F;ey/ aus Nichts; &#x017F;olchem nach<lb/>
auch/ aus den Scaligeriani&#x017F;chen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit<lb/>
der Welt &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/<lb/>
daß die/ in einem &#x017F;olchen We&#x017F;en/ &#x017F;o von dem Seinigen warhafftiglich un-<lb/>
ter&#x017F;chieden wa&#x0364;re/ aus Nichts gemacht wu&#x0364;rde/ zu der jenigen Zeit/ darinn<lb/><note place="left">Jn Gott i&#x017F;t<lb/>
keine Neu-<lb/>
keit.</note>&#x017F;ie gemacht i&#x017F;t; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novita&#x0364;t/ &#x017F;ondern alle<lb/>
Neuheit in der Welt &#x017F;ey. Welche in der Priorita&#x0364;t/ oder Vorwe&#x017F;enheit/<lb/>
GOtt dem HEr&#xA75B;n/ weichen muß; er&#x017F;tlich/ als ihrem Bauher&#xA75B;n/ und ma-<lb/>
chenden oder wirckenden Ur&#x017F;ach: Hernach/ als der Exemplar/ Mu&#x017F;ter-<lb/>
und Bild-Ur&#x017F;ach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Ge&#x017F;talt der gan-<lb/>
tzen. Welt in &#x017F;ich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Ur&#x017F;ach Denn<lb/>
wie alle Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zweck/ wircken: al&#x017F;o hat auch Gott<lb/><note place="left">Die End-<lb/>
Ur&#x017F;ach der<lb/>
Welt.</note>die Welt gemacht/ zum gewi&#x017F;&#x017F;en Ende. Nun war aber/ vor der Welt/<lb/>
Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er &#x017F;ie/ um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen/ nemlich<lb/>
zu &#x017F;einer Ehr und Her&#xA75B;lichkeit/ durch &#x017F;ein allma&#x0364;chtiges Regenten-Wort/<lb/><hi rendition="#fr">Werde!</hi> er&#x017F;chaffen.</p>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schön-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0182] Der achte Discurs/ Allein findet ſich ein Unterſcheid hierinn/ daß der Baumeiſter nicht die Materialien ſelbſten herfuͤrbringt; ſondern ſolche ſchon fuͤr ſich findet/ und die Form deß Gebaͤues denſelben einfuͤget: daher er auch nicht ſtets dem erbauten Hauſe ſelber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma- teri der Welt/ aus Nichts/ gekuͤnſtelt: deßwegen thut ſeine Gegenwart der Welt allezeit vonnoͤthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/ unterlieſſe/ ſie gleichſam in ſeiner Hand zu halten und zu tragen; wuͤrde ſie auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus ſie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErꝛ die Welt im- merdar und ſtets aneinander/ gleichſam aus Nichts/ herfuͤr: weil Er ſie immerdar und ſtets erhaͤlt. Will Er aber ſeine Hand wegziehen; ſo muß ſie zu nichte werden/ und ſich in ihr Voriges/ das iſt/ in Nichts/ verkeh- ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterſcheid hierinn/ daß der Bau- kuͤnſtler das Gebaͤu/ in ſeinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ ſelten mehr daran gedenckt; GOtt aber ſein herꝛliches Welt-Gebaͤu/ in ſeinem Verſtande/ vor ſeinen Augen ſtehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende der Tage/ nach ſeinem Willen/ wiederum zerfaͤllt/ dennoch ewiglich/ ſamt allen vergangenen und zukuͤnfftigen Dingen/ vor ſeinen Goͤttlichen Augen gegenwaͤrtig behaͤlt. (a) Verba ſunt D. Joh. Micrælii in l. 2. Ethno- phronii. Aus dieſem/ was geſagt/ wird der Herꝛ hoffentlich erkennen/ wie die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Goͤttliches We- ſens ſey; auch/ welcher Geſtalt ſie ewiglich/ bey Jhm/ geweſen/ in ſolcher Geſtalt/ als wie ſie iſt/ und doch/ ihrer ſelbſteigenen natuͤrlichen Weſen- heit nach/ allererſt mit der Zeit gebauet ſey/ aus Nichts; ſolchem nach auch/ aus den Scaligerianiſchen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit der Welt ſich laſſe ſchlieſſen; ſondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/ daß die/ in einem ſolchen Weſen/ ſo von dem Seinigen warhafftiglich un- terſchieden waͤre/ aus Nichts gemacht wuͤrde/ zu der jenigen Zeit/ darinn ſie gemacht iſt; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novitaͤt/ ſondern alle Neuheit in der Welt ſey. Welche in der Prioritaͤt/ oder Vorweſenheit/ GOtt dem HErꝛn/ weichen muß; erſtlich/ als ihrem Bauherꝛn/ und ma- chenden oder wirckenden Urſach: Hernach/ als der Exemplar/ Muſter- und Bild-Urſach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Geſtalt der gan- tzen. Welt in ſich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Urſach Denn wie alle Kuͤnſtler/ zu einem gewiſſen Zweck/ wircken: alſo hat auch Gott die Welt gemacht/ zum gewiſſen Ende. Nun war aber/ vor der Welt/ Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er ſie/ um ſein ſelbſt willen/ nemlich zu ſeiner Ehr und Herꝛlichkeit/ durch ſein allmaͤchtiges Regenten-Wort/ Werde! erſchaffen. Jn Gott iſt keine Neu- keit. Die End- Urſach der Welt. Schön-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/182
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/182>, abgerufen am 23.12.2024.