Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ Von der Welt Anfang und Ende. FOrell. Jch entsetze mich offt/ über die Künheit etlicher Men- Winterschild. Es mangelt zwar auch dem Aristoteli hierinn nicht unter- T ij
Der achte Discurs/ Von der Welt Anfang und Ende. FOrell. Jch entſetze mich offt/ uͤber die Kuͤnheit etlicher Men- Winterſchild. Es mangelt zwar auch dem Ariſtoteli hierinn nicht unter- T ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0173" n="147"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der achte Discurs/<lb/> Von der Welt Anfang und Ende.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Jch entſetze mich offt/ uͤber die Kuͤnheit etlicher Men-<lb/> ſchen/ welche ſich der allerungereimteſten Schluͤſſe weder ſchaͤ-<lb/> men/ noch ſcheuen/ und von der Welt Erſchaffung manches<lb/> mal ſolche abentheurliche Urtheile ſtellen/ die dem HErꝛn/ der<lb/> die Welt gemacht hat/ ſeinen gebuͤhrenden Danck entziehen.<lb/> Derſelben Wunder-Bruten iſt auch dieſes eine/ daß ihrer<lb/> etliche der Welt eine Ewigkeit und Unanfaͤnglichkeit zugeſchrieben/ und<lb/> noch wol auch/ unter den Chriſten/ ſolcher heidniſcher Jrrthum ſeine un-<lb/> chriſtliche Patronen und Ruckhalter antrifft: da doch nicht einmal alle<lb/> heidniſche Lehrer dieſem Jrrſal beygepflichtet; ſondern ihrer viele die Ver-<lb/> nunfft viel beſſer angewandt/ und durch ſie ſo viel erſehen/ daß die Welt<lb/> einen Anfang und Stiffter muͤſſte haben. Denn was die alten Philoſo-<lb/> phi/ von dem Urſprunge der Welt/ geurtheilet (welches Lactantius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) De Ira<lb/> Dei c.</hi> 10.</note><lb/> Mornæus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und andre erzehlen) das iſt alles/ in zwo Haupt-Secten/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) De Ve-<lb/> rit. Relig.<lb/> Chriſt. c.</hi> 9.</note><lb/> getheilet: deren Eine die Welt/ fuͤr ewig; die Andre ſie/ fuͤr anfaͤnglich/<lb/> ausgegeben. Haben gleich Ariſtoteles/ Proclus/ Averroes/ ſich/ und<lb/> andre/ hierinn betrogen: ſtehen doch Plato/ und theils andre hochweiſe<lb/> Heiden/ dißfalls/ fuͤr die Ehre deß Schoͤpffers. Zudem ſind die Leugner<lb/> der Schoͤpffung/ ſo wol durch das geoffenbarte Wort GOttes/ als durch<lb/> manche Chriſtliche Lehrer und Philoſophos aus der Vernunfft/ dergeſtalt<lb/> widerlegt/ daß nunmehr/ heutiges Tages/ ſolche Leugnung kein Jrrthum<lb/> mehr/ ſondern ein gottloſer boshaffter und mutwilliger Frevel/ vorab un-<lb/> ter Getaufften/ heiſſen muß.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Es mangelt zwar auch dem Ariſtoteli hierinn nicht<lb/> an Fuͤrſprechern/ die ihn/ von ſolcher Klage/ zu befreyen/ und zu entſchul-<lb/> digen/ bemuͤhet ſind; als Thomas von Aquin/ Picus Mirandula/ Scali-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Exerci-<lb/> tat.</hi> 3.</note><lb/> ger/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und Keckermannus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> der Flecken aber will ſich nicht gar aus-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) 7. Phyſ.</hi></note><lb/> waſchen laſſen; ob er gleich in etwas gemindert wird. Dennoch hat er/<lb/> und die/ ſo ihm hierinn beygefallen/ eine beſſere Entſchuldigung fuͤr ſich/<lb/> als unſere Atheiſten: die/ aus bloſſer Ruchloſigkeit nur/ ſolchen Jrrthum<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0173]
Der achte Discurs/
Von der Welt Anfang und Ende.
FOrell. Jch entſetze mich offt/ uͤber die Kuͤnheit etlicher Men-
ſchen/ welche ſich der allerungereimteſten Schluͤſſe weder ſchaͤ-
men/ noch ſcheuen/ und von der Welt Erſchaffung manches
mal ſolche abentheurliche Urtheile ſtellen/ die dem HErꝛn/ der
die Welt gemacht hat/ ſeinen gebuͤhrenden Danck entziehen.
Derſelben Wunder-Bruten iſt auch dieſes eine/ daß ihrer
etliche der Welt eine Ewigkeit und Unanfaͤnglichkeit zugeſchrieben/ und
noch wol auch/ unter den Chriſten/ ſolcher heidniſcher Jrrthum ſeine un-
chriſtliche Patronen und Ruckhalter antrifft: da doch nicht einmal alle
heidniſche Lehrer dieſem Jrrſal beygepflichtet; ſondern ihrer viele die Ver-
nunfft viel beſſer angewandt/ und durch ſie ſo viel erſehen/ daß die Welt
einen Anfang und Stiffter muͤſſte haben. Denn was die alten Philoſo-
phi/ von dem Urſprunge der Welt/ geurtheilet (welches Lactantius (a)
Mornæus (b) und andre erzehlen) das iſt alles/ in zwo Haupt-Secten/
getheilet: deren Eine die Welt/ fuͤr ewig; die Andre ſie/ fuͤr anfaͤnglich/
ausgegeben. Haben gleich Ariſtoteles/ Proclus/ Averroes/ ſich/ und
andre/ hierinn betrogen: ſtehen doch Plato/ und theils andre hochweiſe
Heiden/ dißfalls/ fuͤr die Ehre deß Schoͤpffers. Zudem ſind die Leugner
der Schoͤpffung/ ſo wol durch das geoffenbarte Wort GOttes/ als durch
manche Chriſtliche Lehrer und Philoſophos aus der Vernunfft/ dergeſtalt
widerlegt/ daß nunmehr/ heutiges Tages/ ſolche Leugnung kein Jrrthum
mehr/ ſondern ein gottloſer boshaffter und mutwilliger Frevel/ vorab un-
ter Getaufften/ heiſſen muß.
(a) De Ira
Dei c. 10.
(b) De Ve-
rit. Relig.
Chriſt. c. 9.
Winterſchild. Es mangelt zwar auch dem Ariſtoteli hierinn nicht
an Fuͤrſprechern/ die ihn/ von ſolcher Klage/ zu befreyen/ und zu entſchul-
digen/ bemuͤhet ſind; als Thomas von Aquin/ Picus Mirandula/ Scali-
ger/ (c) und Keckermannus: (d) der Flecken aber will ſich nicht gar aus-
waſchen laſſen; ob er gleich in etwas gemindert wird. Dennoch hat er/
und die/ ſo ihm hierinn beygefallen/ eine beſſere Entſchuldigung fuͤr ſich/
als unſere Atheiſten: die/ aus bloſſer Ruchloſigkeit nur/ ſolchen Jrrthum
unter-
(c) Exerci-
tat. 3.
(d) 7. Phyſ.
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/173 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/173>, abgerufen am 22.02.2025. |