Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc.
ihn nicht das Unglück/ in seinem eigenem Schlosse/ zu Parma/ er-
würgt? (a) Jn den Florentinischen Zeit-Büchern/ lieset man/ daß der(a) Sleidan.
l. 19. Hist.

Ertz-Bischoff zu Pisa/ im Aufruhr/ von einer wütenden Rotte ergriffen/
und zum Fenster deß Palatii hinaus gehenckt. Dieses Beyspiel stelletErtzbischoff
wird dem
Prognosti-
co nach ge-
henckt.

der Bischoff Majolus allen fürwitzigen Forschern zum Exempel Gött-
liches Zorns für/ über die sündliche Begier/ sein künfftiges Glück von den
Stern- und Zeichendeutern zu erfragen: und berichtet daneben/ als er
sich in Tuscana aufgehalten/ habe er gehört/ daß besagtem Ertz-Bischoff
solches lange vorher geprophezeyet worden: dann er hätte die Stern-
deuter/ um die Beschaffenheit seines Endes/ gefragt/ und von ihnen ver-
nommen/ man würde ihn hencken: Ob man nun zwar nimmermehr ver-
mutet hätte/ daß es mit einem so fürnehmen und hochbewürdetem Man-
ne dazu solte kommen/ sey es dennoch gleichwol endlich erfüllet worden;
unterdessen habe der Sterndeuter diese Vorwissenschafft schwerlich an-
derswoher/ als vom Teufel/ erfahren/ dem es GOtt müsse geoffenbart
haben. (b) Derhalben dunckt mich/ es lebe und sterbe niemand ge-(b) Majol.
Colloq. 1.
fol.
23.

wünschter/ als der GOtt vertraut/ und mit solchem Fürwitz ihn nicht er-
zürnet.

Goldstern. Gottesfurcht und Tugend sind freylich die gewisseste
Glücks-Sterne. Man soll/ vor allen Dingen/ auf die allweise Füh-
rung und Vorsehung GOttes sich verlassen/ und nicht alles zu wissen be-
gehren/ was GOtt uns hat verborgen. Er hat unsere Tage auf sein
Buch geschrieben/ unsere Minuten und Haare gezehlt/ auch unser Glück/
Leben und Tod/ in seiner Hand: und weil wir wissen/ daß Er unser Vat-
ter/ will uns nicht geziemen/ daß die Kinder an seiner Güte zweiffeln.
Welches geschicht/ so man/ auf verbotene Art/ dem zukünfftigen nachfor-
schet. Wovon aber diejenige/ so nur bloß entweder zu beliebter Zeitkür-
tzung/ oder zu dem Ende/ daß sie ihre Gemüts-Neigungen desto stärcker
zäumen/ oder zu was für Sachen ihr Verstand am geschicktesten/ dar-
aus erlernen mögen/ billig los zu sprechen. GOtt sihet einem jeden ins
Hertz/ und weiß/ wer mißtrauiger/ oder unverwerfflicher/ Meinung die
Gestalt seines Geburt-Zeichens zu erfahren verlangt. Wir sehen aber
dem Sterndeuter nicht ins Hertz/ und können nicht wissen/ ob das/ war-
um er gefragt wird/ ihm seine Kunst/ oder ein übernatürlicher Lehrmei-
ster/ sage: Darum riethe ich keinem Menschen/ daß er einen andren hier-
um begrüfste/ ohn denjenigen/ dessen Aufrichtigkeit dißfalls niemals in
Verdacht gezogen ist; auch für keine Gewißheit annehme/ was ihm ge-
antwortet wird; dazu/ drittens/ nichts anders frage/ ohn was zu fragen
erlaubt ist.

Winter-

Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.
ihn nicht das Ungluͤck/ in ſeinem eigenem Schloſſe/ zu Parma/ er-
wuͤrgt? (a) Jn den Florentiniſchen Zeit-Buͤchern/ lieſet man/ daß der(a) Sleidan.
l. 19. Hiſt.

Ertz-Biſchoff zu Piſa/ im Aufruhr/ von einer wuͤtenden Rotte ergriffen/
und zum Fenſter deß Palatii hinaus gehenckt. Dieſes Beyſpiel ſtelletErtzbiſchoff
wird dem
Prognoſti-
co nach ge-
henckt.

der Biſchoff Majolus allen fuͤrwitzigen Forſchern zum Exempel Goͤtt-
liches Zorns fuͤr/ uͤber die ſuͤndliche Begier/ ſein kuͤnfftiges Gluͤck von den
Stern- und Zeichendeutern zu erfragen: und berichtet daneben/ als er
ſich in Tuſcana aufgehalten/ habe er gehoͤrt/ daß beſagtem Ertz-Biſchoff
ſolches lange vorher geprophezeyet worden: dann er haͤtte die Stern-
deuter/ um die Beſchaffenheit ſeines Endes/ gefragt/ und von ihnen ver-
nommen/ man wuͤrde ihn hencken: Ob man nun zwar nimmermehr ver-
mutet haͤtte/ daß es mit einem ſo fuͤrnehmen und hochbewuͤrdetem Man-
ne dazu ſolte kommen/ ſey es dennoch gleichwol endlich erfuͤllet worden;
unterdeſſen habe der Sterndeuter dieſe Vorwiſſenſchafft ſchwerlich an-
derswoher/ als vom Teufel/ erfahren/ dem es GOtt muͤſſe geoffenbart
haben. (b) Derhalben dunckt mich/ es lebe und ſterbe niemand ge-(b) Majol.
Colloq. 1.
fol.
23.

wuͤnſchter/ als der GOtt vertraut/ und mit ſolchem Fuͤrwitz ihn nicht er-
zuͤrnet.

Goldſtern. Gottesfurcht und Tugend ſind freylich die gewiſſeſte
Gluͤcks-Sterne. Man ſoll/ vor allen Dingen/ auf die allweiſe Fuͤh-
rung und Vorſehung GOttes ſich verlaſſen/ und nicht alles zu wiſſen be-
gehren/ was GOtt uns hat verborgen. Er hat unſere Tage auf ſein
Buch geſchrieben/ unſere Minuten und Haare gezehlt/ auch unſer Gluͤck/
Leben und Tod/ in ſeiner Hand: und weil wir wiſſen/ daß Er unſer Vat-
ter/ will uns nicht geziemen/ daß die Kinder an ſeiner Guͤte zweiffeln.
Welches geſchicht/ ſo man/ auf verbotene Art/ dem zukuͤnfftigen nachfor-
ſchet. Wovon aber diejenige/ ſo nur bloß entweder zu beliebter Zeitkuͤr-
tzung/ oder zu dem Ende/ daß ſie ihre Gemuͤts-Neigungen deſto ſtaͤrcker
zaͤumen/ oder zu was fuͤr Sachen ihr Verſtand am geſchickteſten/ dar-
aus erlernen moͤgen/ billig los zu ſprechen. GOtt ſihet einem jeden ins
Hertz/ und weiß/ wer mißtrauiger/ oder unverwerfflicher/ Meinung die
Geſtalt ſeines Geburt-Zeichens zu erfahren verlangt. Wir ſehen aber
dem Sterndeuter nicht ins Hertz/ und koͤnnen nicht wiſſen/ ob das/ war-
um er gefragt wird/ ihm ſeine Kunſt/ oder ein uͤbernatuͤrlicher Lehrmei-
ſter/ ſage: Darum riethe ich keinem Menſchen/ daß er einen andren hier-
um begruͤfſte/ ohn denjenigen/ deſſen Aufrichtigkeit dißfalls niemals in
Verdacht gezogen iſt; auch fuͤr keine Gewißheit annehme/ was ihm ge-
antwortet wird; dazu/ drittens/ nichts anders frage/ ohn was zu fragen
erlaubt iſt.

Winter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1653" n="1575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vorverku&#x0364;ndigung/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ihn nicht das Unglu&#x0364;ck/ in &#x017F;einem eigenem Schlo&#x017F;&#x017F;e/ zu Parma/ er-<lb/>
wu&#x0364;rgt? <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Jn den Florentini&#x017F;chen Zeit-Bu&#x0364;chern/ lie&#x017F;et man/ daß der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sleidan.<lb/>
l. 19. Hi&#x017F;t.</hi></note><lb/>
Ertz-Bi&#x017F;choff zu Pi&#x017F;a/ im Aufruhr/ von einer wu&#x0364;tenden Rotte ergriffen/<lb/>
und zum Fen&#x017F;ter deß Palatii hinaus gehenckt. Die&#x017F;es Bey&#x017F;piel &#x017F;tellet<note place="right">Ertzbi&#x017F;choff<lb/>
wird dem<lb/>
Progno&#x017F;ti-<lb/>
co nach ge-<lb/>
henckt.</note><lb/>
der Bi&#x017F;choff Majolus allen fu&#x0364;rwitzigen For&#x017F;chern zum Exempel Go&#x0364;tt-<lb/>
liches Zorns fu&#x0364;r/ u&#x0364;ber die &#x017F;u&#x0364;ndliche Begier/ &#x017F;ein ku&#x0364;nfftiges Glu&#x0364;ck von den<lb/>
Stern- und Zeichendeutern zu erfragen: und berichtet daneben/ als er<lb/>
&#x017F;ich in Tu&#x017F;cana aufgehalten/ habe er geho&#x0364;rt/ daß be&#x017F;agtem Ertz-Bi&#x017F;choff<lb/>
&#x017F;olches lange vorher geprophezeyet worden: dann er ha&#x0364;tte die Stern-<lb/>
deuter/ um die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;eines Endes/ gefragt/ und von ihnen ver-<lb/>
nommen/ man wu&#x0364;rde ihn hencken: Ob man nun zwar nimmermehr ver-<lb/>
mutet ha&#x0364;tte/ daß es mit einem &#x017F;o fu&#x0364;rnehmen und hochbewu&#x0364;rdetem Man-<lb/>
ne dazu &#x017F;olte kommen/ &#x017F;ey es dennoch gleichwol endlich erfu&#x0364;llet worden;<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en habe der Sterndeuter die&#x017F;e Vorwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;chwerlich an-<lb/>
derswoher/ als vom Teufel/ erfahren/ dem es GOtt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geoffenbart<lb/>
haben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Derhalben dunckt mich/ es lebe und &#x017F;terbe niemand ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Majol.<lb/>
Colloq. 1.<lb/>
fol.</hi> 23.</note><lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chter/ als der GOtt vertraut/ und mit &#x017F;olchem Fu&#x0364;rwitz ihn nicht er-<lb/>
zu&#x0364;rnet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Gottesfurcht und Tugend &#x017F;ind freylich die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Glu&#x0364;cks-Sterne. Man &#x017F;oll/ vor allen Dingen/ auf die allwei&#x017F;e Fu&#x0364;h-<lb/>
rung und Vor&#x017F;ehung GOttes &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en/ und nicht alles zu wi&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
gehren/ was GOtt uns hat verborgen. Er hat un&#x017F;ere Tage auf &#x017F;ein<lb/>
Buch ge&#x017F;chrieben/ un&#x017F;ere Minuten und Haare gezehlt/ auch un&#x017F;er Glu&#x0364;ck/<lb/>
Leben und Tod/ in &#x017F;einer Hand: und weil wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß Er un&#x017F;er Vat-<lb/>
ter/ will uns nicht geziemen/ daß die Kinder an &#x017F;einer Gu&#x0364;te zweiffeln.<lb/>
Welches ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o man/ auf verbotene Art/ dem zuku&#x0364;nfftigen nachfor-<lb/>
&#x017F;chet. Wovon aber diejenige/ &#x017F;o nur bloß entweder zu beliebter Zeitku&#x0364;r-<lb/>
tzung/ oder zu dem Ende/ daß &#x017F;ie ihre Gemu&#x0364;ts-Neigungen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
za&#x0364;umen/ oder zu was fu&#x0364;r Sachen ihr Ver&#x017F;tand am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten/ dar-<lb/>
aus erlernen mo&#x0364;gen/ billig los zu &#x017F;prechen. GOtt &#x017F;ihet einem jeden ins<lb/>
Hertz/ und weiß/ wer mißtrauiger/ oder unverwerfflicher/ Meinung die<lb/>
Ge&#x017F;talt &#x017F;eines Geburt-Zeichens zu erfahren verlangt. Wir &#x017F;ehen aber<lb/>
dem Sterndeuter nicht ins Hertz/ und ko&#x0364;nnen nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ ob das/ war-<lb/>
um er gefragt wird/ ihm &#x017F;eine Kun&#x017F;t/ oder ein u&#x0364;bernatu&#x0364;rlicher Lehrmei-<lb/>
&#x017F;ter/ &#x017F;age: Darum riethe ich keinem Men&#x017F;chen/ daß er einen andren hier-<lb/>
um begru&#x0364;f&#x017F;te/ ohn denjenigen/ de&#x017F;&#x017F;en Aufrichtigkeit dißfalls niemals in<lb/>
Verdacht gezogen i&#x017F;t; auch fu&#x0364;r keine Gewißheit annehme/ was ihm ge-<lb/>
antwortet wird; dazu/ drittens/ nichts anders frage/ ohn was zu fragen<lb/>
erlaubt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Winter-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1575/1653] Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. ihn nicht das Ungluͤck/ in ſeinem eigenem Schloſſe/ zu Parma/ er- wuͤrgt? (a) Jn den Florentiniſchen Zeit-Buͤchern/ lieſet man/ daß der Ertz-Biſchoff zu Piſa/ im Aufruhr/ von einer wuͤtenden Rotte ergriffen/ und zum Fenſter deß Palatii hinaus gehenckt. Dieſes Beyſpiel ſtellet der Biſchoff Majolus allen fuͤrwitzigen Forſchern zum Exempel Goͤtt- liches Zorns fuͤr/ uͤber die ſuͤndliche Begier/ ſein kuͤnfftiges Gluͤck von den Stern- und Zeichendeutern zu erfragen: und berichtet daneben/ als er ſich in Tuſcana aufgehalten/ habe er gehoͤrt/ daß beſagtem Ertz-Biſchoff ſolches lange vorher geprophezeyet worden: dann er haͤtte die Stern- deuter/ um die Beſchaffenheit ſeines Endes/ gefragt/ und von ihnen ver- nommen/ man wuͤrde ihn hencken: Ob man nun zwar nimmermehr ver- mutet haͤtte/ daß es mit einem ſo fuͤrnehmen und hochbewuͤrdetem Man- ne dazu ſolte kommen/ ſey es dennoch gleichwol endlich erfuͤllet worden; unterdeſſen habe der Sterndeuter dieſe Vorwiſſenſchafft ſchwerlich an- derswoher/ als vom Teufel/ erfahren/ dem es GOtt muͤſſe geoffenbart haben. (b) Derhalben dunckt mich/ es lebe und ſterbe niemand ge- wuͤnſchter/ als der GOtt vertraut/ und mit ſolchem Fuͤrwitz ihn nicht er- zuͤrnet. (a) Sleidan. l. 19. Hiſt. Ertzbiſchoff wird dem Prognoſti- co nach ge- henckt. (b) Majol. Colloq. 1. fol. 23. Goldſtern. Gottesfurcht und Tugend ſind freylich die gewiſſeſte Gluͤcks-Sterne. Man ſoll/ vor allen Dingen/ auf die allweiſe Fuͤh- rung und Vorſehung GOttes ſich verlaſſen/ und nicht alles zu wiſſen be- gehren/ was GOtt uns hat verborgen. Er hat unſere Tage auf ſein Buch geſchrieben/ unſere Minuten und Haare gezehlt/ auch unſer Gluͤck/ Leben und Tod/ in ſeiner Hand: und weil wir wiſſen/ daß Er unſer Vat- ter/ will uns nicht geziemen/ daß die Kinder an ſeiner Guͤte zweiffeln. Welches geſchicht/ ſo man/ auf verbotene Art/ dem zukuͤnfftigen nachfor- ſchet. Wovon aber diejenige/ ſo nur bloß entweder zu beliebter Zeitkuͤr- tzung/ oder zu dem Ende/ daß ſie ihre Gemuͤts-Neigungen deſto ſtaͤrcker zaͤumen/ oder zu was fuͤr Sachen ihr Verſtand am geſchickteſten/ dar- aus erlernen moͤgen/ billig los zu ſprechen. GOtt ſihet einem jeden ins Hertz/ und weiß/ wer mißtrauiger/ oder unverwerfflicher/ Meinung die Geſtalt ſeines Geburt-Zeichens zu erfahren verlangt. Wir ſehen aber dem Sterndeuter nicht ins Hertz/ und koͤnnen nicht wiſſen/ ob das/ war- um er gefragt wird/ ihm ſeine Kunſt/ oder ein uͤbernatuͤrlicher Lehrmei- ſter/ ſage: Darum riethe ich keinem Menſchen/ daß er einen andren hier- um begruͤfſte/ ohn denjenigen/ deſſen Aufrichtigkeit dißfalls niemals in Verdacht gezogen iſt; auch fuͤr keine Gewißheit annehme/ was ihm ge- antwortet wird; dazu/ drittens/ nichts anders frage/ ohn was zu fragen erlaubt iſt. Winter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1653
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1653>, abgerufen am 22.12.2024.