Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs/ chen nicht zuviel thue/ noch zu sehr ad speciem gehe/ oder was den Zustandder Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu offenbaren sich unterstehe. (a) Author Die sieben- Goldstern. Die siebende Ursach unserer gemeinen Verändrun- als
Der drey und zwantzigſte Diſcurs/ chen nicht zuviel thue/ noch zu ſehr ad ſpeciem gehe/ oder was den Zuſtandder Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu offenbaren ſich unterſtehe. (a) Author Die ſieben- Goldſtern. Die ſiebende Urſach unſerer gemeinen Veraͤndrun- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1626" n="1548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> chen nicht zuviel thue/ noch zu ſehr <hi rendition="#aq">ad ſpeciem</hi> gehe/ oder was den Zuſtand<lb/> der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu<lb/> offenbaren ſich unterſtehe.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Author<lb/> Prodromi<lb/> conjunctio-<lb/> nis magnæ<lb/> An. 1663.<lb/> futuræ.</hi></note>Ein andrer Sternkuͤndiger <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſetzt zweyerley Fundament der<lb/> Vorverkuͤndigungen: Erſtlich das <hi rendition="#fr">uͤbernatuͤrliche/</hi> nemlich die H<lb/> Schrifft/ darinn GOtt ſelbſt zukuͤnfftige Dinge verkuͤndigt. Zweytens<lb/> das <hi rendition="#fr">natuͤrliche/</hi> darinn Er viel verborgene Dinge ſchreibt/ und/ was<lb/> zukuͤnfftig iſt/ fuͤrmahlet. Die Verſtaͤndigen/ welche einen erleuchteten<lb/> Verſtand haben/ koͤnnens leſen/ ꝛc. Aus ſothanem Fundament gehet<lb/> auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Chriſti/ unſers lieben Heilands/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Luc. 21.<lb/> v.</hi> 28.</note>Befehl <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Haͤupter auf heben/ um zu ſehen/ was GOtt/ am geſtirn-<lb/> ten Himmel/ fuͤrbildet. Der uns ſelbſt darauf gewieſen/ da Er geſagt/<lb/><note place="left">Erklaͤrung<lb/> uͤber den<lb/> Spruch<lb/><hi rendition="#aq">Gen. 1. v. 15<lb/> (<hi rendition="#i">c</hi>) in Com.<lb/> in Gen. c.</hi> 1.</note>daß die Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ ſollen Zeichen geben. Wel-<lb/> chem Herꝛ Lutherus dieſe Erklaͤrung beygefuͤgt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Hujus loci hanc<lb/> ſimpliciſſimam ſententiam eſſe duco, quòd non loquatur de talibus<lb/> ſignis levioribus (pluviarum & ſerenitatis) ſed de ſignis potioribus,<lb/> qualia ſunt Eclipſium, & magnarum conjunctionum: ut ſignum ſit<lb/> idem, quod monſtrum, portentum, aut miraculum aliquod, quo<lb/> Deus vel iram, vel miſericordiam, mundo ſignificat.</hi> <hi rendition="#fr">Jch achte/ die<lb/> einfaͤltigſte Meinung deß Orts ſey dieſe/ daß er nicht rede von<lb/> ſolchen ſchlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder<lb/> ſchoͤnen Wetters) ſondern von wichtigern und groͤſſern Zei-<lb/> chen: als wie die Finſterniſſen/ und groſſe Conjunctionen<lb/> ſind: daß alſo ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun-<lb/> derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent-<lb/> weder ſeinen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver-<lb/> nehmen gibt.</hi></p><lb/> <p><note place="left">Die ſieben-<lb/> de Urſach<lb/> weltlicher<lb/> Veꝛaͤndꝛun-<lb/> ten.</note><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch vermeine/ es ſey noch eine Urſach weltlicher<lb/> Veraͤndrung/ am Hunmel/ hinterſtellig; verhoffe/ mein Herꝛ werde uns<lb/> dieſelbe gleichfalls entdecken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die ſiebende Urſach unſerer gemeinen Veraͤndrun-<lb/> gen ſind die Finſterniſſen: denen Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi> us die Urſachen allgemeiner<lb/> Beſchaffenheiten zueignet. Womit aber der von Fliſco nicht allerdings<lb/> will einſtimmen. Denn weil die Finſterniſſen nicht lange waͤhren/ ſon-<lb/> dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin-<lb/> ſterniſſen aber ungefaͤhr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Wuͤrckung<lb/> ſicherſtrecken: mag/ ſeines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang<lb/> und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent-<lb/> ſtehen. Deßwegen werden andre maͤchtigere Urſachen dazu erfordert/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1548/1626]
Der drey und zwantzigſte Diſcurs/
chen nicht zuviel thue/ noch zu ſehr ad ſpeciem gehe/ oder was den Zuſtand
der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu
offenbaren ſich unterſtehe.
Ein andrer Sternkuͤndiger (a) ſetzt zweyerley Fundament der
Vorverkuͤndigungen: Erſtlich das uͤbernatuͤrliche/ nemlich die H
Schrifft/ darinn GOtt ſelbſt zukuͤnfftige Dinge verkuͤndigt. Zweytens
das natuͤrliche/ darinn Er viel verborgene Dinge ſchreibt/ und/ was
zukuͤnfftig iſt/ fuͤrmahlet. Die Verſtaͤndigen/ welche einen erleuchteten
Verſtand haben/ koͤnnens leſen/ ꝛc. Aus ſothanem Fundament gehet
auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Chriſti/ unſers lieben Heilands/
Befehl (b) die Haͤupter auf heben/ um zu ſehen/ was GOtt/ am geſtirn-
ten Himmel/ fuͤrbildet. Der uns ſelbſt darauf gewieſen/ da Er geſagt/
daß die Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ ſollen Zeichen geben. Wel-
chem Herꝛ Lutherus dieſe Erklaͤrung beygefuͤgt. (c) Hujus loci hanc
ſimpliciſſimam ſententiam eſſe duco, quòd non loquatur de talibus
ſignis levioribus (pluviarum & ſerenitatis) ſed de ſignis potioribus,
qualia ſunt Eclipſium, & magnarum conjunctionum: ut ſignum ſit
idem, quod monſtrum, portentum, aut miraculum aliquod, quo
Deus vel iram, vel miſericordiam, mundo ſignificat. Jch achte/ die
einfaͤltigſte Meinung deß Orts ſey dieſe/ daß er nicht rede von
ſolchen ſchlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder
ſchoͤnen Wetters) ſondern von wichtigern und groͤſſern Zei-
chen: als wie die Finſterniſſen/ und groſſe Conjunctionen
ſind: daß alſo ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun-
derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent-
weder ſeinen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver-
nehmen gibt.
(a) Author
Prodromi
conjunctio-
nis magnæ
An. 1663.
futuræ.
(b) Luc. 21.
v. 28.
Erklaͤrung
uͤber den
Spruch
Gen. 1. v. 15
(c) in Com.
in Gen. c. 1.
Schoͤnwald. Jch vermeine/ es ſey noch eine Urſach weltlicher
Veraͤndrung/ am Hunmel/ hinterſtellig; verhoffe/ mein Herꝛ werde uns
dieſelbe gleichfalls entdecken.
Die ſieben-
de Urſach
weltlicher
Veꝛaͤndꝛun-
ten.
Goldſtern. Die ſiebende Urſach unſerer gemeinen Veraͤndrun-
gen ſind die Finſterniſſen: denen Ptolemæ us die Urſachen allgemeiner
Beſchaffenheiten zueignet. Womit aber der von Fliſco nicht allerdings
will einſtimmen. Denn weil die Finſterniſſen nicht lange waͤhren/ ſon-
dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin-
ſterniſſen aber ungefaͤhr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Wuͤrckung
ſicherſtrecken: mag/ ſeines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang
und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent-
ſtehen. Deßwegen werden andre maͤchtigere Urſachen dazu erfordert/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |