Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der drey und zwantzigste Discurs/
chen nicht zuviel thue/ noch zu sehr ad speciem gehe/ oder was den Zustand
der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu
offenbaren sich unterstehe.

(a) Author
Prodromi
conjunctio-
nis magnae
An. 1663.
futurae.
Ein andrer Sternkündiger (a) setzt zweyerley Fundament der
Vorverkündigungen: Erstlich das übernatürliche/ nemlich die H
Schrifft/ darinn GOtt selbst zukünfftige Dinge verkündigt. Zweytens
das natürliche/ darinn Er viel verborgene Dinge schreibt/ und/ was
zukünfftig ist/ fürmahlet. Die Verständigen/ welche einen erleuchteten
Verstand haben/ könnens lesen/ etc. Aus sothanem Fundament gehet
auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Christi/ unsers lieben Heilands/
(b) Luc. 21.
v.
28.
Befehl (b) die Häupter auf heben/ um zu sehen/ was GOtt/ am gestirn-
ten Himmel/ fürbildet. Der uns selbst darauf gewiesen/ da Er gesagt/
Erklärung
über den
Spruch
Gen. 1. v. 15
(c) in Com.
in Gen. c.
1.
daß die Liechter/ an der Feste deß Himmels/ sollen Zeichen geben. Wel-
chem Herr Lutherus diese Erklärung beygefügt. (c) Hujus loci hanc
simplicissimam sententiam esse duco, quod non loquatur de talibus
signis levioribus (pluviarum & serenitatis) sed de signis potioribus,
qualia sunt Eclipsium, & magnarum conjunctionum: ut signum sit
idem, quod monstrum, portentum, aut miraculum aliquod, quo
Deus vel iram, vel misericordiam, mundo significat.
Jch achte/ die
einfältigste Meinung deß Orts sey diese/ daß er nicht rede von
solchen schlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder
schönen Wetters) sondern von wichtigern und grössern Zei-
chen: als wie die Finsternissen/ und grosse Conjunctionen
sind: daß also ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun-
derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent-
weder seinen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver-
nehmen gibt.

Die sieben-
de Ursach
weltlicher
Verändrun-
ten.
Schönwald. Jch vermeine/ es sey noch eine Ursach weltlicher
Verändrung/ am Hunmel/ hinterstellig; verhoffe/ mein Herr werde uns
dieselbe gleichfalls entdecken.

Goldstern. Die siebende Ursach unserer gemeinen Verändrun-
gen sind die Finsternissen: denen Ptolemae us die Ursachen allgemeiner
Beschaffenheiten zueignet. Womit aber der von Flisco nicht allerdings
will einstimmen. Denn weil die Finsternissen nicht lange währen/ son-
dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin-
sternissen aber ungefähr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Würckung
sicherstrecken: mag/ seines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang
und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent-
stehen. Deßwegen werden andre mächtigere Ursachen dazu erfordert/

als

Der drey und zwantzigſte Diſcurs/
chen nicht zuviel thue/ noch zu ſehr ad ſpeciem gehe/ oder was den Zuſtand
der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu
offenbaren ſich unterſtehe.

(a) Author
Prodromi
conjunctio-
nis magnæ
An. 1663.
futuræ.
Ein andrer Sternkuͤndiger (a) ſetzt zweyerley Fundament der
Vorverkuͤndigungen: Erſtlich das uͤbernatuͤrliche/ nemlich die H
Schrifft/ darinn GOtt ſelbſt zukuͤnfftige Dinge verkuͤndigt. Zweytens
das natuͤrliche/ darinn Er viel verborgene Dinge ſchreibt/ und/ was
zukuͤnfftig iſt/ fuͤrmahlet. Die Verſtaͤndigen/ welche einen erleuchteten
Verſtand haben/ koͤnnens leſen/ ꝛc. Aus ſothanem Fundament gehet
auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Chriſti/ unſers lieben Heilands/
(b) Luc. 21.
v.
28.
Befehl (b) die Haͤupter auf heben/ um zu ſehen/ was GOtt/ am geſtirn-
ten Himmel/ fuͤrbildet. Der uns ſelbſt darauf gewieſen/ da Er geſagt/
Erklaͤrung
uͤber den
Spruch
Gen. 1. v. 15
(c) in Com.
in Gen. c.
1.
daß die Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ ſollen Zeichen geben. Wel-
chem Herꝛ Lutherus dieſe Erklaͤrung beygefuͤgt. (c) Hujus loci hanc
ſimpliciſſimam ſententiam eſſe duco, quòd non loquatur de talibus
ſignis levioribus (pluviarum & ſerenitatis) ſed de ſignis potioribus,
qualia ſunt Eclipſium, & magnarum conjunctionum: ut ſignum ſit
idem, quod monſtrum, portentum, aut miraculum aliquod, quo
Deus vel iram, vel miſericordiam, mundo ſignificat.
Jch achte/ die
einfaͤltigſte Meinung deß Orts ſey dieſe/ daß er nicht rede von
ſolchen ſchlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder
ſchoͤnen Wetters) ſondern von wichtigern und groͤſſern Zei-
chen: als wie die Finſterniſſen/ und groſſe Conjunctionen
ſind: daß alſo ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun-
derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent-
weder ſeinen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver-
nehmen gibt.

Die ſieben-
de Urſach
weltlicher
Veꝛaͤndꝛun-
ten.
Schoͤnwald. Jch vermeine/ es ſey noch eine Urſach weltlicher
Veraͤndrung/ am Hunmel/ hinterſtellig; verhoffe/ mein Herꝛ werde uns
dieſelbe gleichfalls entdecken.

Goldſtern. Die ſiebende Urſach unſerer gemeinen Veraͤndrun-
gen ſind die Finſterniſſen: denen Ptolemæ us die Urſachen allgemeiner
Beſchaffenheiten zueignet. Womit aber der von Fliſco nicht allerdings
will einſtimmen. Denn weil die Finſterniſſen nicht lange waͤhren/ ſon-
dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin-
ſterniſſen aber ungefaͤhr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Wuͤrckung
ſicherſtrecken: mag/ ſeines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang
und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent-
ſtehen. Deßwegen werden andre maͤchtigere Urſachen dazu erfordert/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1626" n="1548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
chen nicht zuviel thue/ noch zu &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">ad &#x017F;peciem</hi> gehe/ oder was den Zu&#x017F;tand<lb/>
der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu<lb/>
offenbaren &#x017F;ich unter&#x017F;tehe.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Author<lb/>
Prodromi<lb/>
conjunctio-<lb/>
nis magnæ<lb/>
An. 1663.<lb/>
futuræ.</hi></note>Ein andrer Sternku&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> &#x017F;etzt zweyerley Fundament der<lb/>
Vorverku&#x0364;ndigungen: Er&#x017F;tlich das <hi rendition="#fr">u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche/</hi> nemlich die H<lb/>
Schrifft/ darinn GOtt &#x017F;elb&#x017F;t zuku&#x0364;nfftige Dinge verku&#x0364;ndigt. Zweytens<lb/>
das <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche/</hi> darinn Er viel verborgene Dinge &#x017F;chreibt/ und/ was<lb/>
zuku&#x0364;nfftig i&#x017F;t/ fu&#x0364;rmahlet. Die Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ welche einen erleuchteten<lb/>
Ver&#x017F;tand haben/ ko&#x0364;nnens le&#x017F;en/ &#xA75B;c. Aus &#x017F;othanem Fundament gehet<lb/>
auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Chri&#x017F;ti/ un&#x017F;ers lieben Heilands/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Luc. 21.<lb/>
v.</hi> 28.</note>Befehl <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Ha&#x0364;upter auf heben/ um zu &#x017F;ehen/ was GOtt/ am ge&#x017F;tirn-<lb/>
ten Himmel/ fu&#x0364;rbildet. Der uns &#x017F;elb&#x017F;t darauf gewie&#x017F;en/ da Er ge&#x017F;agt/<lb/><note place="left">Erkla&#x0364;rung<lb/>
u&#x0364;ber den<lb/>
Spruch<lb/><hi rendition="#aq">Gen. 1. v. 15<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi>) in Com.<lb/>
in Gen. c.</hi> 1.</note>daß die Liechter/ an der Fe&#x017F;te deß Himmels/ &#x017F;ollen Zeichen geben. Wel-<lb/>
chem Her&#xA75B; Lutherus die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung beygefu&#x0364;gt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Hujus loci hanc<lb/>
&#x017F;implici&#x017F;&#x017F;imam &#x017F;ententiam e&#x017F;&#x017F;e duco, quòd non loquatur de talibus<lb/>
&#x017F;ignis levioribus (pluviarum &amp; &#x017F;erenitatis) &#x017F;ed de &#x017F;ignis potioribus,<lb/>
qualia &#x017F;unt Eclip&#x017F;ium, &amp; magnarum conjunctionum: ut &#x017F;ignum &#x017F;it<lb/>
idem, quod mon&#x017F;trum, portentum, aut miraculum aliquod, quo<lb/>
Deus vel iram, vel mi&#x017F;ericordiam, mundo &#x017F;ignificat.</hi> <hi rendition="#fr">Jch achte/ die<lb/>
einfa&#x0364;ltig&#x017F;te Meinung deß Orts &#x017F;ey die&#x017F;e/ daß er nicht rede von<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;chlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Wetters) &#x017F;ondern von wichtigern und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zei-<lb/>
chen: als wie die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ und gro&#x017F;&#x017F;e Conjunctionen<lb/>
&#x017F;ind: daß al&#x017F;o ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun-<lb/>
derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent-<lb/>
weder &#x017F;einen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver-<lb/>
nehmen gibt.</hi></p><lb/>
        <p><note place="left">Die &#x017F;ieben-<lb/>
de Ur&#x017F;ach<lb/>
weltlicher<lb/>
Ve&#xA75B;a&#x0364;nd&#xA75B;un-<lb/>
ten.</note><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch vermeine/ es &#x017F;ey noch eine Ur&#x017F;ach weltlicher<lb/>
Vera&#x0364;ndrung/ am Hunmel/ hinter&#x017F;tellig; verhoffe/ mein Her&#xA75B; werde uns<lb/>
die&#x017F;elbe gleichfalls entdecken.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die &#x017F;iebende Ur&#x017F;ach un&#x017F;erer gemeinen Vera&#x0364;ndrun-<lb/>
gen &#x017F;ind die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en: denen Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi> us die Ur&#x017F;achen allgemeiner<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten zueignet. Womit aber der von Fli&#x017F;co nicht allerdings<lb/>
will ein&#x017F;timmen. Denn weil die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en nicht lange wa&#x0364;hren/ &#x017F;on-<lb/>
dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin-<lb/>
&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en aber ungefa&#x0364;hr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Wu&#x0364;rckung<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;trecken: mag/ &#x017F;eines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang<lb/>
und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Deßwegen werden andre ma&#x0364;chtigere Ur&#x017F;achen dazu erfordert/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1548/1626] Der drey und zwantzigſte Diſcurs/ chen nicht zuviel thue/ noch zu ſehr ad ſpeciem gehe/ oder was den Zuſtand der Seelen betrifft/ aus den Kometen/ Planeten/ und andren Sternen/ zu offenbaren ſich unterſtehe. Ein andrer Sternkuͤndiger (a) ſetzt zweyerley Fundament der Vorverkuͤndigungen: Erſtlich das uͤbernatuͤrliche/ nemlich die H Schrifft/ darinn GOtt ſelbſt zukuͤnfftige Dinge verkuͤndigt. Zweytens das natuͤrliche/ darinn Er viel verborgene Dinge ſchreibt/ und/ was zukuͤnfftig iſt/ fuͤrmahlet. Die Verſtaͤndigen/ welche einen erleuchteten Verſtand haben/ koͤnnens leſen/ ꝛc. Aus ſothanem Fundament gehet auch die Schrifft/ und ermahnet/ nach Chriſti/ unſers lieben Heilands/ Befehl (b) die Haͤupter auf heben/ um zu ſehen/ was GOtt/ am geſtirn- ten Himmel/ fuͤrbildet. Der uns ſelbſt darauf gewieſen/ da Er geſagt/ daß die Liechter/ an der Feſte deß Himmels/ ſollen Zeichen geben. Wel- chem Herꝛ Lutherus dieſe Erklaͤrung beygefuͤgt. (c) Hujus loci hanc ſimpliciſſimam ſententiam eſſe duco, quòd non loquatur de talibus ſignis levioribus (pluviarum & ſerenitatis) ſed de ſignis potioribus, qualia ſunt Eclipſium, & magnarum conjunctionum: ut ſignum ſit idem, quod monſtrum, portentum, aut miraculum aliquod, quo Deus vel iram, vel miſericordiam, mundo ſignificat. Jch achte/ die einfaͤltigſte Meinung deß Orts ſey dieſe/ daß er nicht rede von ſolchen ſchlechten oder geringen Zeichen/ (deß Kegens oder ſchoͤnen Wetters) ſondern von wichtigern und groͤſſern Zei- chen: als wie die Finſterniſſen/ und groſſe Conjunctionen ſind: daß alſo ein Zeichen eben das bedeutet/ was ein Wun- derding/ Wunderzeichen/ oder Mirackel/ womit GOtt ent- weder ſeinen Zorn/ oder Barmhertzigkeit/ der Welt zu ver- nehmen gibt. (a) Author Prodromi conjunctio- nis magnæ An. 1663. futuræ. (b) Luc. 21. v. 28. Erklaͤrung uͤber den Spruch Gen. 1. v. 15 (c) in Com. in Gen. c. 1. Schoͤnwald. Jch vermeine/ es ſey noch eine Urſach weltlicher Veraͤndrung/ am Hunmel/ hinterſtellig; verhoffe/ mein Herꝛ werde uns dieſelbe gleichfalls entdecken. Die ſieben- de Urſach weltlicher Veꝛaͤndꝛun- ten. Goldſtern. Die ſiebende Urſach unſerer gemeinen Veraͤndrun- gen ſind die Finſterniſſen: denen Ptolemæ us die Urſachen allgemeiner Beſchaffenheiten zueignet. Womit aber der von Fliſco nicht allerdings will einſtimmen. Denn weil die Finſterniſſen nicht lange waͤhren/ ſon- dern der Sonnen ihre nur etwan auf ein paar Jahre/ die Mond-Fin- ſterniſſen aber ungefaͤhr auf vierdthalb Monaten/ mit ihrer Wuͤrckung ſicherſtrecken: mag/ ſeines Vermutens/ weder Anfang/ noch Fortgang und Wachsthum eines Regiments/ oder einiger Religion/ daraus ent- ſtehen. Deßwegen werden andre maͤchtigere Urſachen dazu erfordert/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1626
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1626>, abgerufen am 23.12.2024.