Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. Aus solcher alten Aegyptischen Wahnsinnigkeit/ wollen die AraberArabische Dieses Viereck schliessen die aberglaubische Zahl-Klügeler/ vermein- vorge- X x x x x x x x
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Aus ſolcher alten Aegyptiſchen Wahnſinnigkeit/ wollen die AraberArabiſche Dieſes Viereck ſchlieſſen die aberglaubiſche Zahl-Kluͤgeler/ vermein- vorge- X x x x x x x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1527" n="1449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Aus ſolcher alten Aegyptiſchen Wahnſinnigkeit/ wollen die Araber<note place="right">Arabiſche<lb/> Gloſſa dar-<lb/> uͤber.</note><lb/> groſſe Weisheit herfuͤr bringen. Angemerckt/ der Arabiſche Scribent<lb/><hi rendition="#aq">Abuhali (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in ſeiner Stern-Lehre/ fuͤr gibt/ Saturnus ſey/ mit den<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) apud <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Auth.</hi></note><lb/> drey groͤſſeſten Koͤniglichen Maͤchten/ umgeben/ und/ unter dieſen/ jed-<lb/> wede Macht/ mit neun andren Gewaltigen (oder Hoheiten) dieſe wieder-<lb/> um mit 15. andren; alſo/ daß die gantze Summa 45/ den gantzen Chor<lb/> der Saturniniſchen Engel/ welche der gantzen Welt fuͤrſtehen/ formire.<lb/> Wovon beſagter Araber alſo redet: <hi rendition="#fr">Saturnus hat drey Koͤnige:<lb/> deren jeglicher neun andre Koͤnige</hi> (oder Regenten) <hi rendition="#fr">hat; und je-<lb/> der derſelben wiederum funffzehen andre. Miteinander aber<lb/> ſind ihrer 45: wie der Nam</hi> <hi rendition="#aq">Zahel</hi> <hi rendition="#fr">beweiſet; welcher/ wenn er/<lb/> in gewiſſe Zahlen/ aufgeloͤſet wird/ die vorbeſagte Zahl her-<lb/> aus bringt.</hi> Denn <hi rendition="#aq">Zahel,</hi> und Saturn ſind einerley: und der Buch-<lb/> ſtab <hi rendition="#aq">Z</hi> wird/ von den Arabern/ fuͤr 7. gerechnet; <hi rendition="#aq">H</hi> fuͤr 8. und <hi rendition="#aq">L</hi> fuͤr<lb/> 30: daraus 45. entſteht.</p><lb/> <p>Dieſes Viereck ſchlieſſen die aberglaubiſche Zahl-Kluͤgeler/ vermein-<lb/> ten mehrern Nachdrucks wegen/ in einen gleich-ſeitigen Triangel; um da-<lb/> mit die Wurtzel-Zahl ſolches Quadrats/ nemlich 3. zu bemercken: den<lb/> Triangel aber umfangen ſie/ mit einem Zirckel. Jnnerhalb deß Zirckels<lb/> und Drey-Ecks/ mahlen die Phantaſten etliche Namen/ ſo/ ihrem Fuͤr-<lb/> geben nach/ den Saturniſchen Engeln zukommen; imgleichen die jenige<lb/> Zeichen deß Thier-Kreiſes/ welche/ von den Sternſehern/ <hi rendition="#fr">deß Saturns<lb/> Haus</hi> genannt werden; wie nicht weniger den Tag/ und die Stunde deß<lb/> Saturns: und ſprechen/ ein ſolches Quadrat/ welches/ wenn der Sa-<lb/> turn gluͤcklich und wol ſtehet/ mit beſagten Namen und Zeichen auf ein<lb/> bleyernes Blech geſtochen iſt/ helffe den Gebaͤrenden/ ſetze den Menſchen<lb/> in Sicherheit/ mache ihn gewaltig/ und in ſeiner Bitte/ bey groſſen Haͤu-<lb/> ptern/ gluͤckſelig: im Fall es aber/ bey uͤbler Diſpoſition deß Saturns/<lb/> geſtochen wird/ bringe es groſſe Hinderniß/ im Bauen/ Pflantzen/ und der-<lb/> gleichen; ſtuͤrtze den Menſchen/ von ſeinen Ehren und Wuͤrden/ gebaͤre<lb/> Zanck und Zwietracht/ und ruinire die Armen. Wie <hi rendition="#aq">Abenpharagi (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) apud<lb/> Kircher.</hi></note><lb/> und aus demſelben/ oder einem andren Arabiſchem Scribenten/ Agrip-<lb/> pa/ vermeldet. Ein andrer Araber/ Namens <hi rendition="#aq">Abenmorgum,</hi> will/ dieſe<lb/> Figur muͤſſe/ auf Jungfern-Pergamen/ geſchrieben werden/ am Tage/<lb/> und in der Stunden deß Saturns/ wenn dieſer Planet ſich in ſeinen<lb/> Haͤuſern/ in der Wage und im Waſſermann/ befindt: auch ſolle man da-<lb/> bey raͤuchern/ daß es wol gelinge: Jm Fall man ſie aber in Bley graͤbt/<lb/> wenn der Saturn ruͤckgaͤngig/ und der Mond im Abnehmen; werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x x x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">vorge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1449/1527]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Aus ſolcher alten Aegyptiſchen Wahnſinnigkeit/ wollen die Araber
groſſe Weisheit herfuͤr bringen. Angemerckt/ der Arabiſche Scribent
Abuhali (a) in ſeiner Stern-Lehre/ fuͤr gibt/ Saturnus ſey/ mit den
drey groͤſſeſten Koͤniglichen Maͤchten/ umgeben/ und/ unter dieſen/ jed-
wede Macht/ mit neun andren Gewaltigen (oder Hoheiten) dieſe wieder-
um mit 15. andren; alſo/ daß die gantze Summa 45/ den gantzen Chor
der Saturniniſchen Engel/ welche der gantzen Welt fuͤrſtehen/ formire.
Wovon beſagter Araber alſo redet: Saturnus hat drey Koͤnige:
deren jeglicher neun andre Koͤnige (oder Regenten) hat; und je-
der derſelben wiederum funffzehen andre. Miteinander aber
ſind ihrer 45: wie der Nam Zahel beweiſet; welcher/ wenn er/
in gewiſſe Zahlen/ aufgeloͤſet wird/ die vorbeſagte Zahl her-
aus bringt. Denn Zahel, und Saturn ſind einerley: und der Buch-
ſtab Z wird/ von den Arabern/ fuͤr 7. gerechnet; H fuͤr 8. und L fuͤr
30: daraus 45. entſteht.
Arabiſche
Gloſſa dar-
uͤber.
(a) apud _
Auth.
Dieſes Viereck ſchlieſſen die aberglaubiſche Zahl-Kluͤgeler/ vermein-
ten mehrern Nachdrucks wegen/ in einen gleich-ſeitigen Triangel; um da-
mit die Wurtzel-Zahl ſolches Quadrats/ nemlich 3. zu bemercken: den
Triangel aber umfangen ſie/ mit einem Zirckel. Jnnerhalb deß Zirckels
und Drey-Ecks/ mahlen die Phantaſten etliche Namen/ ſo/ ihrem Fuͤr-
geben nach/ den Saturniſchen Engeln zukommen; imgleichen die jenige
Zeichen deß Thier-Kreiſes/ welche/ von den Sternſehern/ deß Saturns
Haus genannt werden; wie nicht weniger den Tag/ und die Stunde deß
Saturns: und ſprechen/ ein ſolches Quadrat/ welches/ wenn der Sa-
turn gluͤcklich und wol ſtehet/ mit beſagten Namen und Zeichen auf ein
bleyernes Blech geſtochen iſt/ helffe den Gebaͤrenden/ ſetze den Menſchen
in Sicherheit/ mache ihn gewaltig/ und in ſeiner Bitte/ bey groſſen Haͤu-
ptern/ gluͤckſelig: im Fall es aber/ bey uͤbler Diſpoſition deß Saturns/
geſtochen wird/ bringe es groſſe Hinderniß/ im Bauen/ Pflantzen/ und der-
gleichen; ſtuͤrtze den Menſchen/ von ſeinen Ehren und Wuͤrden/ gebaͤre
Zanck und Zwietracht/ und ruinire die Armen. Wie Abenpharagi (a)
und aus demſelben/ oder einem andren Arabiſchem Scribenten/ Agrip-
pa/ vermeldet. Ein andrer Araber/ Namens Abenmorgum, will/ dieſe
Figur muͤſſe/ auf Jungfern-Pergamen/ geſchrieben werden/ am Tage/
und in der Stunden deß Saturns/ wenn dieſer Planet ſich in ſeinen
Haͤuſern/ in der Wage und im Waſſermann/ befindt: auch ſolle man da-
bey raͤuchern/ daß es wol gelinge: Jm Fall man ſie aber in Bley graͤbt/
wenn der Saturn ruͤckgaͤngig/ und der Mond im Abnehmen; werden
vorge-
(a) apud
Kircher.
X x x x x x x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |