Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwey und zwantzigste Discurs/

Adlerhaupt. Jn und an uns selbsten/ kan sie seltsamer Bewe-
gungen genug erregen/ beydes im Gemüt/ und am Leibe; auch wol man-
chesmal/ aus vernünfftigen Leuten/ einbildische Narren machen; aber
ihre Würckungen können darum keinem andren eine Aendrung verursa-
chen; es geschehe denn mittelbarer Weise: nach welcher sie auch gemein-
lich/ an uns selbsten/ den Zustand unseres Leibes bisweilen ändert. Denn
daß/ aus starcker Einbildung/ bisweilen jemand entweder gesund/ oder
kranck wird/ rühret nicht von der Einbildung her/ auf unvermittelte Art/
sondern/ durch Erfrischung/ oder Schwächung der Lebens-Geister/
welche/ durch sie/ ermuntert/ oder geschwächt werden. Gleichwie sie
auch das Geblüt/ und die Feuchtigkeiten in unserem menschlichem Leibe/
durch diese oder jene hefftige Gemüts-Regung/ alteriren kan. Als zum
Exempel/ durch Furcht/ Abscheu/ und Bangigkeit/ vermag sie wol dem
Menschen eine Ausführung solcher Feuchtigkeiten zu verursachen: und
auf solche Art hat sie vermutlich vorbedeutete Personen gepurgirt.

Daß obbe-
schriebene
Figuren kei-
ne Krafft
haben.
Winterschild. Das sind auch meine Gedancken. Die Einbil-
dung mag noch so kräfftig/ in uns/ würcken: so laufft es doch wider alle
Vernunfft/ daß man ihr/ bey dem Gebrauch erzehlter Characteren/ und
Figuren/ solche Würckungen zueignen will/ welche sie doch mit nichten
vermag zu leisten: sintemal sie/ weder in ihrem eigenem/ noch in einem
fremden Körper/ etwas/ aus selbsteigener Krafft/ oder durch sich selbsten/
ausrichten kan: sondern allein zufälliger Weise. (a) Und wird auch/ zu
dergleichen zufälligen Würckungen/ kein Gebrauch der Characteren er-
fordert: weil sie der Einbildung/ die geringste Krafft nicht ertheilen kön-
nen: wie solches der Welt-berühmte Sennertus/ (b) weiter erklaret.
Dem Conciliatori, welcher/ mit dem Ptolemoeo/ solche Figur- und Zei-
chen-Kräffte/ vom Himmel herab/ ziehen will/ hat man hierinn wenig
zu glauben. Denn ob man ihm gleich/ etlicher Massen/ zugibt/ was er/
in seinem Centiloquio, setzet/ vultus sublunarium vultibus coelestibus
subjectos esse,
daß die Gestalten unter dem Mond den himmlischen Ge-
stalten unterworffen seyen: so hat doch gleichwol ein gemahlter oder gebil-
deter Hund/ oder Scorpion/ mit den himmlischen Zeichen/ nicht einmal
den Schatten einiger Gemeinschafft. Und halte ich dafür/ die Sterne
werden/ zu einem solchen Einbilder oder Wahnsüchtigem/ der ihre Fi-
gur oder Zeichen/ aus einer so aberglaubischen Ursach/ bey sich träat/ eben
so wenig stärckere Neigung haben/ oder ihm deßwegen einen kräfftigern
Einfluß geben/ als wie ein grosser Potentat diesem oder jenem Wirth/

Schnei-
(a) Per accidens.
(b) lib. de Cons. Chymic. cum Gal. c. 14. & 18. apud D. Gasp. a Rejes quaest. 23.
Der zwey und zwantzigſte Discurs/

Adlerhaupt. Jn und an uns ſelbſten/ kan ſie ſeltſamer Bewe-
gungen genug erregen/ beydes im Gemuͤt/ und am Leibe; auch wol man-
chesmal/ aus vernuͤnfftigen Leuten/ einbildiſche Narren machen; aber
ihre Wuͤrckungen koͤnnen darum keinem andren eine Aendrung verurſa-
chen; es geſchehe denn mittelbarer Weiſe: nach welcher ſie auch gemein-
lich/ an uns ſelbſten/ den Zuſtand unſeres Leibes bisweilen aͤndert. Denn
daß/ aus ſtarcker Einbildung/ bisweilen jemand entweder geſund/ oder
kranck wird/ ruͤhret nicht von der Einbildung her/ auf unvermittelte Art/
ſondern/ durch Erfriſchung/ oder Schwaͤchung der Lebens-Geiſter/
welche/ durch ſie/ ermuntert/ oder geſchwaͤcht werden. Gleichwie ſie
auch das Gebluͤt/ und die Feuchtigkeiten in unſerem menſchlichem Leibe/
durch dieſe oder jene hefftige Gemuͤts-Regung/ alteriren kan. Als zum
Exempel/ durch Furcht/ Abſcheu/ und Bangigkeit/ vermag ſie wol dem
Menſchen eine Ausfuͤhrung ſolcher Feuchtigkeiten zu verurſachen: und
auf ſolche Art hat ſie vermutlich vorbedeutete Perſonen gepurgirt.

Daß obbe-
ſchriebene
Figuren kei-
ne Krafft
haben.
Winterſchild. Das ſind auch meine Gedancken. Die Einbil-
dung mag noch ſo kraͤfftig/ in uns/ wuͤrcken: ſo laufft es doch wider alle
Vernunfft/ daß man ihr/ bey dem Gebrauch erzehlter Characteren/ und
Figuren/ ſolche Wuͤrckungen zueignen will/ welche ſie doch mit nichten
vermag zu leiſten: ſintemal ſie/ weder in ihrem eigenem/ noch in einem
fremden Koͤrper/ etwas/ aus ſelbſteigener Krafft/ oder durch ſich ſelbſten/
ausrichten kan: ſondern allein zufaͤlliger Weiſe. (a) Und wird auch/ zu
dergleichen zufaͤlligen Wuͤrckungen/ kein Gebrauch der Characteren er-
fordert: weil ſie der Einbildung/ die geringſte Krafft nicht ertheilen koͤn-
nen: wie ſolches der Welt-beruͤhmte Sennertus/ (b) weiter erklàret.
Dem Conciliatori, welcher/ mit dem Ptolemœo/ ſolche Figur- und Zei-
chen-Kraͤffte/ vom Himmel herab/ ziehen will/ hat man hierinn wenig
zu glauben. Denn ob man ihm gleich/ etlicher Maſſen/ zugibt/ was er/
in ſeinem Centiloquio, ſetzet/ vultus ſublunarium vultibus cœleſtibus
ſubjectos eſſe,
daß die Geſtalten unter dem Mond den himmliſchen Ge-
ſtalten unterworffen ſeyen: ſo hat doch gleichwol ein gemahlter oder gebil-
deter Hund/ oder Scorpion/ mit den himmliſchen Zeichen/ nicht einmal
den Schatten einiger Gemeinſchafft. Und halte ich dafuͤr/ die Sterne
werden/ zu einem ſolchen Einbilder oder Wahnſuͤchtigem/ der ihre Fi-
gur oder Zeichen/ aus einer ſo aberglaubiſchen Urſach/ bey ſich traͤat/ eben
ſo wenig ſtaͤrckere Neigung haben/ oder ihm deßwegen einen kraͤfftigern
Einfluß geben/ als wie ein groſſer Potentat dieſem oder jenem Wirth/

Schnei-
(a) Per accidens.
(b) lib. de Conſ. Chymic. cum Gal. c. 14. & 18. apud D. Gaſp. à Rejes quæſt. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1522" n="1444"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jn und an uns &#x017F;elb&#x017F;ten/ kan &#x017F;ie &#x017F;elt&#x017F;amer Bewe-<lb/>
gungen genug erregen/ beydes im Gemu&#x0364;t/ und am Leibe; auch wol man-<lb/>
chesmal/ aus vernu&#x0364;nfftigen Leuten/ einbildi&#x017F;che Narren machen; aber<lb/>
ihre Wu&#x0364;rckungen ko&#x0364;nnen darum keinem andren eine Aendrung verur&#x017F;a-<lb/>
chen; es ge&#x017F;chehe denn mittelbarer Wei&#x017F;e: nach welcher &#x017F;ie auch gemein-<lb/>
lich/ an uns &#x017F;elb&#x017F;ten/ den Zu&#x017F;tand un&#x017F;eres Leibes bisweilen a&#x0364;ndert. Denn<lb/>
daß/ aus &#x017F;tarcker Einbildung/ bisweilen jemand entweder ge&#x017F;und/ oder<lb/>
kranck wird/ ru&#x0364;hret nicht von der Einbildung her/ auf unvermittelte Art/<lb/>
&#x017F;ondern/ durch Erfri&#x017F;chung/ oder Schwa&#x0364;chung der Lebens-Gei&#x017F;ter/<lb/>
welche/ durch &#x017F;ie/ ermuntert/ oder ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden. Gleichwie &#x017F;ie<lb/>
auch das Geblu&#x0364;t/ und die Feuchtigkeiten in un&#x017F;erem men&#x017F;chlichem Leibe/<lb/>
durch die&#x017F;e oder jene hefftige Gemu&#x0364;ts-Regung/ alteriren kan. Als zum<lb/>
Exempel/ durch Furcht/ Ab&#x017F;cheu/ und Bangigkeit/ vermag &#x017F;ie wol dem<lb/>
Men&#x017F;chen eine Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;olcher Feuchtigkeiten zu verur&#x017F;achen: und<lb/>
auf &#x017F;olche Art hat &#x017F;ie vermutlich vorbedeutete Per&#x017F;onen gepurgirt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Daß obbe-<lb/>
&#x017F;chriebene<lb/>
Figuren kei-<lb/>
ne Krafft<lb/>
haben.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das &#x017F;ind auch meine Gedancken. Die Einbil-<lb/>
dung mag noch &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ in uns/ wu&#x0364;rcken: &#x017F;o laufft es doch wider alle<lb/>
Vernunfft/ daß man ihr/ bey dem Gebrauch erzehlter Characteren/ und<lb/>
Figuren/ &#x017F;olche Wu&#x0364;rckungen zueignen will/ welche &#x017F;ie doch mit nichten<lb/>
vermag zu lei&#x017F;ten: &#x017F;intemal &#x017F;ie/ weder in ihrem eigenem/ noch in einem<lb/>
fremden Ko&#x0364;rper/ etwas/ aus &#x017F;elb&#x017F;teigener Krafft/ oder durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
ausrichten kan: &#x017F;ondern allein zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Per accidens.</hi></note> Und wird auch/ zu<lb/>
dergleichen zufa&#x0364;lligen Wu&#x0364;rckungen/ kein Gebrauch der Characteren er-<lb/>
fordert: weil &#x017F;ie der Einbildung/ die gering&#x017F;te Krafft nicht ertheilen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: wie &#x017F;olches der Welt-beru&#x0364;hmte Sennertus/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">lib. de Con&#x017F;. Chymic. cum Gal. c. 14. &amp; 18. apud D. Ga&#x017F;p. à Rejes quæ&#x017F;t.</hi> 23.</note> weiter erklàret.<lb/>
Dem <hi rendition="#aq">Conciliatori,</hi> welcher/ mit dem Ptolem&#x0153;o/ &#x017F;olche Figur- und Zei-<lb/>
chen-Kra&#x0364;ffte/ vom Himmel herab/ ziehen will/ hat man hierinn wenig<lb/>
zu glauben. Denn ob man ihm gleich/ etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en/ zugibt/ was er/<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Centiloquio,</hi> &#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">vultus &#x017F;ublunarium vultibus c&#x0153;le&#x017F;tibus<lb/>
&#x017F;ubjectos e&#x017F;&#x017F;e,</hi> daß die Ge&#x017F;talten unter dem Mond den himmli&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;talten unterworffen &#x017F;eyen: &#x017F;o hat doch gleichwol ein gemahlter oder gebil-<lb/>
deter Hund/ oder Scorpion/ mit den himmli&#x017F;chen Zeichen/ nicht einmal<lb/>
den Schatten einiger Gemein&#x017F;chafft. Und halte ich dafu&#x0364;r/ die Sterne<lb/>
werden/ zu einem &#x017F;olchen Einbilder oder Wahn&#x017F;u&#x0364;chtigem/ der ihre Fi-<lb/>
gur oder Zeichen/ aus einer &#x017F;o aberglaubi&#x017F;chen Ur&#x017F;ach/ bey &#x017F;ich tra&#x0364;at/ eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;ta&#x0364;rckere Neigung haben/ oder ihm deßwegen einen kra&#x0364;fftigern<lb/>
Einfluß geben/ als wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Potentat die&#x017F;em oder jenem Wirth/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schnei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1444/1522] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Adlerhaupt. Jn und an uns ſelbſten/ kan ſie ſeltſamer Bewe- gungen genug erregen/ beydes im Gemuͤt/ und am Leibe; auch wol man- chesmal/ aus vernuͤnfftigen Leuten/ einbildiſche Narren machen; aber ihre Wuͤrckungen koͤnnen darum keinem andren eine Aendrung verurſa- chen; es geſchehe denn mittelbarer Weiſe: nach welcher ſie auch gemein- lich/ an uns ſelbſten/ den Zuſtand unſeres Leibes bisweilen aͤndert. Denn daß/ aus ſtarcker Einbildung/ bisweilen jemand entweder geſund/ oder kranck wird/ ruͤhret nicht von der Einbildung her/ auf unvermittelte Art/ ſondern/ durch Erfriſchung/ oder Schwaͤchung der Lebens-Geiſter/ welche/ durch ſie/ ermuntert/ oder geſchwaͤcht werden. Gleichwie ſie auch das Gebluͤt/ und die Feuchtigkeiten in unſerem menſchlichem Leibe/ durch dieſe oder jene hefftige Gemuͤts-Regung/ alteriren kan. Als zum Exempel/ durch Furcht/ Abſcheu/ und Bangigkeit/ vermag ſie wol dem Menſchen eine Ausfuͤhrung ſolcher Feuchtigkeiten zu verurſachen: und auf ſolche Art hat ſie vermutlich vorbedeutete Perſonen gepurgirt. Winterſchild. Das ſind auch meine Gedancken. Die Einbil- dung mag noch ſo kraͤfftig/ in uns/ wuͤrcken: ſo laufft es doch wider alle Vernunfft/ daß man ihr/ bey dem Gebrauch erzehlter Characteren/ und Figuren/ ſolche Wuͤrckungen zueignen will/ welche ſie doch mit nichten vermag zu leiſten: ſintemal ſie/ weder in ihrem eigenem/ noch in einem fremden Koͤrper/ etwas/ aus ſelbſteigener Krafft/ oder durch ſich ſelbſten/ ausrichten kan: ſondern allein zufaͤlliger Weiſe. (a) Und wird auch/ zu dergleichen zufaͤlligen Wuͤrckungen/ kein Gebrauch der Characteren er- fordert: weil ſie der Einbildung/ die geringſte Krafft nicht ertheilen koͤn- nen: wie ſolches der Welt-beruͤhmte Sennertus/ (b) weiter erklàret. Dem Conciliatori, welcher/ mit dem Ptolemœo/ ſolche Figur- und Zei- chen-Kraͤffte/ vom Himmel herab/ ziehen will/ hat man hierinn wenig zu glauben. Denn ob man ihm gleich/ etlicher Maſſen/ zugibt/ was er/ in ſeinem Centiloquio, ſetzet/ vultus ſublunarium vultibus cœleſtibus ſubjectos eſſe, daß die Geſtalten unter dem Mond den himmliſchen Ge- ſtalten unterworffen ſeyen: ſo hat doch gleichwol ein gemahlter oder gebil- deter Hund/ oder Scorpion/ mit den himmliſchen Zeichen/ nicht einmal den Schatten einiger Gemeinſchafft. Und halte ich dafuͤr/ die Sterne werden/ zu einem ſolchen Einbilder oder Wahnſuͤchtigem/ der ihre Fi- gur oder Zeichen/ aus einer ſo aberglaubiſchen Urſach/ bey ſich traͤat/ eben ſo wenig ſtaͤrckere Neigung haben/ oder ihm deßwegen einen kraͤfftigern Einfluß geben/ als wie ein groſſer Potentat dieſem oder jenem Wirth/ Schnei- Daß obbe- ſchriebene Figuren kei- ne Krafft haben. (a) Per accidens. (b) lib. de Conſ. Chymic. cum Gal. c. 14. & 18. apud D. Gaſp. à Rejes quæſt. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1522
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1522>, abgerufen am 23.12.2024.