Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
dabey nicht zulassen/ noch sonst der Schwartzen oder einiger aberglaubi-
schen Kunst einen Finger breit einräumen: wie auch der Herr Schön-
wald/
aus dem sel. Herrn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero schreibt
Goclenius: So fern jemand solche Figuren/ zum Aberglauben
und zu unziemlichen Händeln/ anwenden will; wird er der
Göttlichen Ordnung/ und den Grund-Ursachen der Kunst/
daraus sie geflossen/ zuwidern handeln/ und zu fürchten ha-
ben/ daß er nicht/ durch thörichten Aberglauben/ betrogen/
und gar drüber zum Narren werde.

Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-Was/ bey
der Neh-
mung deß
Einflusses/
an dem Pla-
neten zu be-
obachten.

fluß deß Wandel-Gestirns werde/ von solchen Figuren/ dennoch unter-
dessen angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a-
ber diese nöthige Beobachtung/ daß der Planet oder Fixstern/ dessen Ein-
fluß verlanget wird/ starck/ und glücklich sey/ das ist/ in seinem eigenem
Hause/ in seiner Erhöhung/ oder Triplicität/ in dem Eck deß Orients/
oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen Anstralungen
Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve-
neris unterstützt/ oder in ihrer Gesellschafft; dazu daß er directus sey (das
ist/ daß er S. S. S. nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in geschwin-
dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen gedämpfft)
aber in seiner Zirckel-Höhe aufsteige.

Dessen setzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und sagt: So jemandMerkuria-
lisch. Krafft-
Bild/ zur
Schärffung
deß Ge-
dächtnisses.

desselben Einfluß wünschet/ um seinen Verstand/ und Gedächtniß damit
zu schärffen und stärcken/ soll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs
Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen
Zeichen er Haus-sässig/ starck und glückselig sey/ im Orient/ oder Mit-
tel deß Himmels. Wenn solche Stunde/ wie auch die Minut der Stun-
den/ aufgesucht/ muß man diese himmlische Figur/ nebst den Aspecten/
aufs fleissigst und künstlichste/ in reines Silber stechen/ und selbige nach-
mals/ in weissen Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder
Käpplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da sie genau die Hirn-Schale
berührt. Doch soll man auch etliche Gran deß besten Biesems dazu thun.
Er setzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue seine Würckung fürnemlich
zu Nachts/ und zwar am augenscheinlichsten in der Stunde und zu der
Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig
worden.

Winterschild. Der Biesem dörffte wol das Seinige bey der
Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal-
schem Wahn verstärcken/ oder täuschen.

Gold-
T t t t t t t t ij

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
dabey nicht zulaſſen/ noch ſonſt der Schwartzen oder einiger aberglaubi-
ſchen Kunſt einen Finger breit einraͤumen: wie auch der Herꝛ Schoͤn-
wald/
aus dem ſel. Herꝛn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero ſchreibt
Goclenius: So fern jemand ſolche Figuren/ zum Aberglauben
und zu unziemlichen Haͤndeln/ anwenden will; wird er der
Goͤttlichen Ordnung/ und den Grund-Urſachen der Kunſt/
daraus ſie gefloſſen/ zuwidern handeln/ und zu fuͤrchten ha-
ben/ daß er nicht/ durch thoͤrichten Aberglauben/ betrogen/
und gar druͤber zum Narren werde.

Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-Was/ bey
der Neh-
mung deß
Einfluſſes/
an dem Pla-
neten zu be-
obachten.

fluß deß Wandel-Geſtirns werde/ von ſolchen Figuren/ dennoch unter-
deſſen angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a-
ber dieſe noͤthige Beobachtung/ daß der Planet oder Fixſtern/ deſſen Ein-
fluß verlanget wird/ ſtarck/ und gluͤcklich ſey/ das iſt/ in ſeinem eigenem
Hauſe/ in ſeiner Erhoͤhung/ oder Triplicitaͤt/ in dem Eck deß Orients/
oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen Anſtralungen
Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve-
neris unterſtuͤtzt/ oder in ihrer Geſellſchafft; dazu daß er directus ſey (das
iſt/ daß er S. S. S. nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in geſchwin-
dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen gedaͤmpfft)
aber in ſeiner Zirckel-Hoͤhe aufſteige.

Deſſen ſetzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und ſagt: So jemandMerkuria-
liſch. Krafft-
Bild/ zur
Schaͤꝛffung
deß Ge-
daͤchtniſſes.

deſſelben Einfluß wuͤnſchet/ um ſeinen Verſtand/ und Gedaͤchtniß damit
zu ſchaͤrffen und ſtaͤrcken/ ſoll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs
Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen
Zeichen er Haus-ſaͤſſig/ ſtarck und gluͤckſelig ſey/ im Orient/ oder Mit-
tel deß Himmels. Wenn ſolche Stunde/ wie auch die Minut der Stun-
den/ aufgeſucht/ muß man dieſe himmliſche Figur/ nebſt den Aſpecten/
aufs fleiſſigſt und kuͤnſtlichſte/ in reines Silber ſtechen/ und ſelbige nach-
mals/ in weiſſen Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder
Kaͤpplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da ſie genau die Hirn-Schale
beruͤhrt. Doch ſoll man auch etliche Gran deß beſten Bieſems dazu thun.
Er ſetzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue ſeine Wuͤrckung fuͤrnemlich
zu Nachts/ und zwar am augenſcheinlichſten in der Stunde und zu der
Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig
worden.

Winterſchild. Der Bieſem doͤrffte wol das Seinige bey der
Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal-
ſchem Wahn verſtaͤrcken/ oder taͤuſchen.

Gold-
T t t t t t t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1513" n="1435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
dabey nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ noch &#x017F;on&#x017F;t der Schwartzen oder einiger aberglaubi-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;t einen Finger breit einra&#x0364;umen: wie auch der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-<lb/>
wald/</hi> aus dem &#x017F;el. Her&#xA75B;n G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero &#x017F;chreibt<lb/>
Goclenius: <hi rendition="#fr">So fern jemand &#x017F;olche Figuren/ zum Aberglauben<lb/>
und zu unziemlichen Ha&#x0364;ndeln/ anwenden will; wird er der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Ordnung/ und den Grund-Ur&#x017F;achen der Kun&#x017F;t/<lb/>
daraus &#x017F;ie geflo&#x017F;&#x017F;en/ zuwidern handeln/ und zu fu&#x0364;rchten ha-<lb/>
ben/ daß er nicht/ durch tho&#x0364;richten Aberglauben/ betrogen/<lb/>
und gar dru&#x0364;ber zum Narren werde.</hi></p><lb/>
        <p>Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-<note place="right">Was/ bey<lb/>
der Neh-<lb/>
mung deß<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
an dem Pla-<lb/>
neten zu be-<lb/>
obachten.</note><lb/>
fluß deß Wandel-Ge&#x017F;tirns werde/ von &#x017F;olchen Figuren/ dennoch unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a-<lb/>
ber die&#x017F;e no&#x0364;thige Beobachtung/ daß der Planet oder Fix&#x017F;tern/ de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
fluß verlanget wird/ &#x017F;tarck/ und glu&#x0364;cklich &#x017F;ey/ das i&#x017F;t/ in &#x017F;einem eigenem<lb/>
Hau&#x017F;e/ in &#x017F;einer Erho&#x0364;hung/ oder Triplicita&#x0364;t/ in dem Eck deß Orients/<lb/>
oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen An&#x017F;tralungen<lb/>
Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve-<lb/>
neris unter&#x017F;tu&#x0364;tzt/ oder in ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft; dazu daß er <hi rendition="#aq">directus</hi> &#x017F;ey (das<lb/>
i&#x017F;t/ daß er <hi rendition="#aq">S. S. S.</hi> nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in ge&#x017F;chwin-<lb/>
dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen geda&#x0364;mpfft)<lb/>
aber in &#x017F;einer Zirckel-Ho&#x0364;he auf&#x017F;teige.</p><lb/>
        <p>De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und &#x017F;agt: So jemand<note place="right">Merkuria-<lb/>
li&#x017F;ch. Krafft-<lb/>
Bild/ zur<lb/>
Scha&#x0364;&#xA75B;ffung<lb/>
deß Ge-<lb/>
da&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es.</note><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Einfluß wu&#x0364;n&#x017F;chet/ um &#x017F;einen Ver&#x017F;tand/ und Geda&#x0364;chtniß damit<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;rffen und &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;oll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs<lb/>
Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen<lb/>
Zeichen er Haus-&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;tarck und glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ey/ im Orient/ oder Mit-<lb/>
tel deß Himmels. Wenn &#x017F;olche Stunde/ wie auch die Minut der Stun-<lb/>
den/ aufge&#x017F;ucht/ muß man die&#x017F;e himmli&#x017F;che Figur/ neb&#x017F;t den A&#x017F;pecten/<lb/>
aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;t und ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te/ in reines Silber &#x017F;techen/ und &#x017F;elbige nach-<lb/>
mals/ in wei&#x017F;&#x017F;en Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder<lb/>
Ka&#x0364;pplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da &#x017F;ie genau die Hirn-Schale<lb/>
beru&#x0364;hrt. Doch &#x017F;oll man auch etliche Gran deß be&#x017F;ten Bie&#x017F;ems dazu thun.<lb/>
Er &#x017F;etzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung fu&#x0364;rnemlich<lb/>
zu Nachts/ und zwar am augen&#x017F;cheinlich&#x017F;ten in der Stunde und zu der<lb/>
Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Bie&#x017F;em do&#x0364;rffte wol das Seinige bey der<lb/>
Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal-<lb/>
&#x017F;chem Wahn ver&#x017F;ta&#x0364;rcken/ oder ta&#x0364;u&#x017F;chen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">T t t t t t t t ij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1435/1513] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. dabey nicht zulaſſen/ noch ſonſt der Schwartzen oder einiger aberglaubi- ſchen Kunſt einen Finger breit einraͤumen: wie auch der Herꝛ Schoͤn- wald/ aus dem ſel. Herꝛn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero ſchreibt Goclenius: So fern jemand ſolche Figuren/ zum Aberglauben und zu unziemlichen Haͤndeln/ anwenden will; wird er der Goͤttlichen Ordnung/ und den Grund-Urſachen der Kunſt/ daraus ſie gefloſſen/ zuwidern handeln/ und zu fuͤrchten ha- ben/ daß er nicht/ durch thoͤrichten Aberglauben/ betrogen/ und gar druͤber zum Narren werde. Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein- fluß deß Wandel-Geſtirns werde/ von ſolchen Figuren/ dennoch unter- deſſen angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a- ber dieſe noͤthige Beobachtung/ daß der Planet oder Fixſtern/ deſſen Ein- fluß verlanget wird/ ſtarck/ und gluͤcklich ſey/ das iſt/ in ſeinem eigenem Hauſe/ in ſeiner Erhoͤhung/ oder Triplicitaͤt/ in dem Eck deß Orients/ oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen Anſtralungen Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve- neris unterſtuͤtzt/ oder in ihrer Geſellſchafft; dazu daß er directus ſey (das iſt/ daß er S. S. S. nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in geſchwin- dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen gedaͤmpfft) aber in ſeiner Zirckel-Hoͤhe aufſteige. Was/ bey der Neh- mung deß Einfluſſes/ an dem Pla- neten zu be- obachten. Deſſen ſetzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und ſagt: So jemand deſſelben Einfluß wuͤnſchet/ um ſeinen Verſtand/ und Gedaͤchtniß damit zu ſchaͤrffen und ſtaͤrcken/ ſoll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen Zeichen er Haus-ſaͤſſig/ ſtarck und gluͤckſelig ſey/ im Orient/ oder Mit- tel deß Himmels. Wenn ſolche Stunde/ wie auch die Minut der Stun- den/ aufgeſucht/ muß man dieſe himmliſche Figur/ nebſt den Aſpecten/ aufs fleiſſigſt und kuͤnſtlichſte/ in reines Silber ſtechen/ und ſelbige nach- mals/ in weiſſen Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder Kaͤpplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da ſie genau die Hirn-Schale beruͤhrt. Doch ſoll man auch etliche Gran deß beſten Bieſems dazu thun. Er ſetzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue ſeine Wuͤrckung fuͤrnemlich zu Nachts/ und zwar am augenſcheinlichſten in der Stunde und zu der Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig worden. Merkuria- liſch. Krafft- Bild/ zur Schaͤꝛffung deß Ge- daͤchtniſſes. Winterſchild. Der Bieſem doͤrffte wol das Seinige bey der Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal- ſchem Wahn verſtaͤrcken/ oder taͤuſchen. Gold- T t t t t t t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1513
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1513>, abgerufen am 23.12.2024.