Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
Stiche. Andre Bildnissen entweder der Menschen/ oder wilden Thiere/Wie man
selbige ge-
macht.

stellete man für/ in einem gewissen Habit/ oder Figur/ und consecrirte sie
zu Abtreibung mancherley Gefahr/ als zum Exempel/ wider alle feindliche
Anfälle/ und Anläuffe reissender schädlicher Thiere/ oder andre unglückli-
che Fälle. Auf andre Weise/ doch zu gleichem Zweck/ wurden die Bild-
nissen der Himmels-Zeichen selbst/ in die Steine/ geschnitten/ als der De-
chanten/ und ihrer Gehülffen (von denen der Herr Adlerhaupt uns zu-
vor einen Vericht/ aus dem Salmasio/ ertheilte: welches gar abentheur-
liche Figuren waren/ und in mancherley seltsamer Gestalt fürgestellet wur-
den. Diesen eigneten sie eine Göttliche Krafft und Gewalt zu/ zur Be-
glückung eines gewünschten Ausganges/ und mancherley Vorfälle. Wie
nun/ in einem jeglichen Zeichen/ welches auch selbst eine menschliche oder
thierische Figur proesentirte/ drey Dechanten/ samt derselben neun Ge-
hülffen oder Aufwartern/ gezehlet worden: also haben nothwendig/ in
jedwedem Zeichen/ zwölff Thier-Bildnissen gezehlet werden müssen; Ja!
es begriff wiederum ein jegliches Theil deß Zeichens eben so viel Abbildun-
gen und Figuren. Denn wie Firmicus gedenckt/ so hat man/ ohn ge-
meldte drey Dechanten/ und deren neun Beamte oder Aufwarter/ die ei-
nem jedweden Zeichen zugerechnet wurden/ noch überdas unzehlich-viel
Göttliche Kräffte/ und Gewalten eingeführt/ durch welche man besagte
neun Amts-Verweser der dreyen Dechanten vertheilete: und diese hat-
ten/ dem aberwitzigem Fürgeben nach/ über alle gähe Zufälle/ Schmer-
tzen/ Kranckheiten/ Hitze/ Kälte/ und Fieber/ zu gebieten. Als viel Götter
nun den Theilen eines himmlischen Zeichens angetichtet wurden; so viel
unterschiedliche Gesichter und Gestalten formirte man auch.

Damit wir aber die Talismannen nicht zu weit aus den Augen se-
tzen/ noch unter den Figuren der himmlischen Zeichen uns zu lang verwei-
len; so ist zu mercken/ daß man die Steine/ darein gemeldte Figuren wa-
ren gebildet/ in Ringe gesetzt/ und selbige Ringe den Leuten verkaufft ha-
be/ wider allerley Betrug und Ubervortheilungen in Verträgen/ in Han-
del und Wandel. (a) Und ist hoch zu beklagen/ daß solcher Aberglaube/
mit seinem Erfinder/ nicht zugleich verweset/ sondern/ noch auf den heu-
tigen Tag/ in vielen Gemütern wohnet. Daß Q. Serenus/ und Cato/
Aphrodisaeus/ Porphyrius/ und mit denselben viel andre Platonici die-
sen aberglaubischen Possen geglaubt/ wundert mich so eben nicht: denn
es sind Heiden gewesen: aber/ an denen/ die allen Wercken deß Teufels/
und allem seinem Wesen/ in der Tauffe/ entsagt haben/ befremdt michs
viel höher.

Forell.
(a) V. Salmas. p. 579. seq. de annis climacter.

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Stiche. Andre Bildniſſen entweder der Menſchen/ oder wilden Thiere/Wie man
ſelbige ge-
macht.

ſtellete man fuͤr/ in einem gewiſſen Habit/ oder Figur/ und conſecrirte ſie
zu Abtreibung mancherley Gefahr/ als zum Exempel/ wider alle feindliche
Anfaͤlle/ und Anlaͤuffe reiſſender ſchaͤdlicher Thiere/ oder andre ungluͤckli-
che Faͤlle. Auf andre Weiſe/ doch zu gleichem Zweck/ wurden die Bild-
niſſen der Himmels-Zeichen ſelbſt/ in die Steine/ geſchnitten/ als der De-
chanten/ und ihrer Gehuͤlffen (von denen der Herꝛ Adlerhaupt uns zu-
vor einen Vericht/ aus dem Salmaſio/ ertheilte: welches gar abentheur-
liche Figuren waren/ und in mancherley ſeltſamer Geſtalt fuͤrgeſtellet wur-
den. Dieſen eigneten ſie eine Goͤttliche Krafft und Gewalt zu/ zur Be-
gluͤckung eines gewuͤnſchten Ausganges/ und mancherley Vorfaͤlle. Wie
nun/ in einem jeglichen Zeichen/ welches auch ſelbſt eine menſchliche oder
thieriſche Figur prœſentirte/ drey Dechanten/ ſamt derſelben neun Ge-
huͤlffen oder Aufwartern/ gezehlet worden: alſo haben nothwendig/ in
jedwedem Zeichen/ zwoͤlff Thier-Bildniſſen gezehlet werden muͤſſen; Ja!
es begriff wiederum ein jegliches Theil deß Zeichens eben ſo viel Abbildun-
gen und Figuren. Denn wie Firmicus gedenckt/ ſo hat man/ ohn ge-
meldte drey Dechanten/ und deren neun Beamte oder Aufwarter/ die ei-
nem jedweden Zeichen zugerechnet wurden/ noch uͤberdas unzehlich-viel
Goͤttliche Kraͤffte/ und Gewalten eingefuͤhrt/ durch welche man beſagte
neun Amts-Verweſer der dreyen Dechanten vertheilete: und dieſe hat-
ten/ dem aberwitzigem Fuͤrgeben nach/ uͤber alle gaͤhe Zufaͤlle/ Schmer-
tzen/ Kranckheiten/ Hitze/ Kaͤlte/ und Fieber/ zu gebieten. Als viel Goͤtter
nun den Theilen eines himmliſchen Zeichens angetichtet wurden; ſo viel
unterſchiedliche Geſichter und Geſtalten formirte man auch.

Damit wir aber die Taliſmannen nicht zu weit aus den Augen ſe-
tzen/ noch unter den Figuren der himmliſchen Zeichen uns zu lang verwei-
len; ſo iſt zu mercken/ daß man die Steine/ darein gemeldte Figuren wa-
ren gebildet/ in Ringe geſetzt/ und ſelbige Ringe den Leuten verkaufft ha-
be/ wider allerley Betrug und Ubervortheilungen in Vertraͤgen/ in Han-
del und Wandel. (a) Und iſt hoch zu beklagen/ daß ſolcher Aberglaube/
mit ſeinem Erfinder/ nicht zugleich verweſet/ ſondern/ noch auf den heu-
tigen Tag/ in vielen Gemuͤtern wohnet. Daß Q. Serenus/ und Cato/
Aphrodiſæus/ Porphyrius/ und mit denſelben viel andre Platonici die-
ſen aberglaubiſchen Poſſen geglaubt/ wundert mich ſo eben nicht: denn
es ſind Heiden geweſen: aber/ an denen/ die allen Wercken deß Teufels/
und allem ſeinem Weſen/ in der Tauffe/ entſagt haben/ befremdt michs
viel hoͤher.

Forell.
(a) V. Salmaſ. p. 579. ſeq. de annis climacter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1493" n="1415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Stiche. Andre Bildni&#x017F;&#x017F;en entweder der Men&#x017F;chen/ oder wilden Thiere/<note place="right">Wie man<lb/>
&#x017F;elbige ge-<lb/>
macht.</note><lb/>
&#x017F;tellete man fu&#x0364;r/ in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Habit/ oder Figur/ und con&#x017F;ecrirte &#x017F;ie<lb/>
zu Abtreibung mancherley Gefahr/ als zum Exempel/ wider alle feindliche<lb/>
Anfa&#x0364;lle/ und Anla&#x0364;uffe rei&#x017F;&#x017F;ender &#x017F;cha&#x0364;dlicher Thiere/ oder andre unglu&#x0364;ckli-<lb/>
che Fa&#x0364;lle. Auf andre Wei&#x017F;e/ doch zu gleichem Zweck/ wurden die Bild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der Himmels-Zeichen &#x017F;elb&#x017F;t/ in die Steine/ ge&#x017F;chnitten/ als der De-<lb/>
chanten/ und ihrer Gehu&#x0364;lffen (von denen der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> uns zu-<lb/>
vor einen Vericht/ aus dem Salma&#x017F;io/ ertheilte: welches gar abentheur-<lb/>
liche Figuren waren/ und in mancherley &#x017F;elt&#x017F;amer Ge&#x017F;talt fu&#x0364;rge&#x017F;tellet wur-<lb/>
den. Die&#x017F;en eigneten &#x017F;ie eine Go&#x0364;ttliche Krafft und Gewalt zu/ zur Be-<lb/>
glu&#x0364;ckung eines gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ausganges/ und mancherley Vorfa&#x0364;lle. Wie<lb/>
nun/ in einem jeglichen Zeichen/ welches auch &#x017F;elb&#x017F;t eine men&#x017F;chliche oder<lb/>
thieri&#x017F;che Figur pr&#x0153;&#x017F;entirte/ drey Dechanten/ &#x017F;amt der&#x017F;elben neun Ge-<lb/>
hu&#x0364;lffen oder Aufwartern/ gezehlet worden: al&#x017F;o haben nothwendig/ in<lb/>
jedwedem Zeichen/ zwo&#x0364;lff Thier-Bildni&#x017F;&#x017F;en gezehlet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Ja!<lb/>
es begriff wiederum ein jegliches Theil deß Zeichens eben &#x017F;o viel Abbildun-<lb/>
gen und Figuren. Denn wie Firmicus gedenckt/ &#x017F;o hat man/ ohn ge-<lb/>
meldte drey Dechanten/ und deren neun Beamte oder Aufwarter/ die ei-<lb/>
nem jedweden Zeichen zugerechnet wurden/ noch u&#x0364;berdas unzehlich-viel<lb/>
Go&#x0364;ttliche Kra&#x0364;ffte/ und Gewalten eingefu&#x0364;hrt/ durch welche man be&#x017F;agte<lb/>
neun Amts-Verwe&#x017F;er der dreyen Dechanten vertheilete: und die&#x017F;e hat-<lb/>
ten/ dem aberwitzigem Fu&#x0364;rgeben nach/ u&#x0364;ber alle ga&#x0364;he Zufa&#x0364;lle/ Schmer-<lb/>
tzen/ Kranckheiten/ Hitze/ Ka&#x0364;lte/ und Fieber/ zu gebieten. Als viel Go&#x0364;tter<lb/>
nun den Theilen eines himmli&#x017F;chen Zeichens angetichtet wurden; &#x017F;o viel<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Ge&#x017F;ichter und Ge&#x017F;talten formirte man auch.</p><lb/>
        <p>Damit wir aber die Tali&#x017F;mannen nicht zu weit aus den Augen &#x017F;e-<lb/>
tzen/ noch unter den Figuren der himmli&#x017F;chen Zeichen uns zu lang verwei-<lb/>
len; &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken/ daß man die Steine/ darein gemeldte Figuren wa-<lb/>
ren gebildet/ in Ringe ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;elbige Ringe den Leuten verkaufft ha-<lb/>
be/ wider allerley Betrug und Ubervortheilungen in Vertra&#x0364;gen/ in Han-<lb/>
del und Wandel. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Salma&#x017F;. p. 579. &#x017F;eq. de annis climacter.</hi></note> Und i&#x017F;t hoch zu beklagen/ daß &#x017F;olcher Aberglaube/<lb/>
mit &#x017F;einem Erfinder/ nicht zugleich verwe&#x017F;et/ &#x017F;ondern/ noch auf den heu-<lb/>
tigen Tag/ in vielen Gemu&#x0364;tern wohnet. Daß Q. Serenus/ und Cato/<lb/>
Aphrodi&#x017F;<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Porphyrius/ und mit den&#x017F;elben viel andre Platonici die-<lb/>
&#x017F;en aberglaubi&#x017F;chen Po&#x017F;&#x017F;en geglaubt/ wundert mich &#x017F;o eben nicht: denn<lb/>
es &#x017F;ind Heiden gewe&#x017F;en: aber/ an denen/ die allen Wercken deß Teufels/<lb/>
und allem &#x017F;einem We&#x017F;en/ in der Tauffe/ ent&#x017F;agt haben/ befremdt michs<lb/>
viel ho&#x0364;her.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1415/1493] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Stiche. Andre Bildniſſen entweder der Menſchen/ oder wilden Thiere/ ſtellete man fuͤr/ in einem gewiſſen Habit/ oder Figur/ und conſecrirte ſie zu Abtreibung mancherley Gefahr/ als zum Exempel/ wider alle feindliche Anfaͤlle/ und Anlaͤuffe reiſſender ſchaͤdlicher Thiere/ oder andre ungluͤckli- che Faͤlle. Auf andre Weiſe/ doch zu gleichem Zweck/ wurden die Bild- niſſen der Himmels-Zeichen ſelbſt/ in die Steine/ geſchnitten/ als der De- chanten/ und ihrer Gehuͤlffen (von denen der Herꝛ Adlerhaupt uns zu- vor einen Vericht/ aus dem Salmaſio/ ertheilte: welches gar abentheur- liche Figuren waren/ und in mancherley ſeltſamer Geſtalt fuͤrgeſtellet wur- den. Dieſen eigneten ſie eine Goͤttliche Krafft und Gewalt zu/ zur Be- gluͤckung eines gewuͤnſchten Ausganges/ und mancherley Vorfaͤlle. Wie nun/ in einem jeglichen Zeichen/ welches auch ſelbſt eine menſchliche oder thieriſche Figur prœſentirte/ drey Dechanten/ ſamt derſelben neun Ge- huͤlffen oder Aufwartern/ gezehlet worden: alſo haben nothwendig/ in jedwedem Zeichen/ zwoͤlff Thier-Bildniſſen gezehlet werden muͤſſen; Ja! es begriff wiederum ein jegliches Theil deß Zeichens eben ſo viel Abbildun- gen und Figuren. Denn wie Firmicus gedenckt/ ſo hat man/ ohn ge- meldte drey Dechanten/ und deren neun Beamte oder Aufwarter/ die ei- nem jedweden Zeichen zugerechnet wurden/ noch uͤberdas unzehlich-viel Goͤttliche Kraͤffte/ und Gewalten eingefuͤhrt/ durch welche man beſagte neun Amts-Verweſer der dreyen Dechanten vertheilete: und dieſe hat- ten/ dem aberwitzigem Fuͤrgeben nach/ uͤber alle gaͤhe Zufaͤlle/ Schmer- tzen/ Kranckheiten/ Hitze/ Kaͤlte/ und Fieber/ zu gebieten. Als viel Goͤtter nun den Theilen eines himmliſchen Zeichens angetichtet wurden; ſo viel unterſchiedliche Geſichter und Geſtalten formirte man auch. Wie man ſelbige ge- macht. Damit wir aber die Taliſmannen nicht zu weit aus den Augen ſe- tzen/ noch unter den Figuren der himmliſchen Zeichen uns zu lang verwei- len; ſo iſt zu mercken/ daß man die Steine/ darein gemeldte Figuren wa- ren gebildet/ in Ringe geſetzt/ und ſelbige Ringe den Leuten verkaufft ha- be/ wider allerley Betrug und Ubervortheilungen in Vertraͤgen/ in Han- del und Wandel. (a) Und iſt hoch zu beklagen/ daß ſolcher Aberglaube/ mit ſeinem Erfinder/ nicht zugleich verweſet/ ſondern/ noch auf den heu- tigen Tag/ in vielen Gemuͤtern wohnet. Daß Q. Serenus/ und Cato/ Aphrodiſæus/ Porphyrius/ und mit denſelben viel andre Platonici die- ſen aberglaubiſchen Poſſen geglaubt/ wundert mich ſo eben nicht: denn es ſind Heiden geweſen: aber/ an denen/ die allen Wercken deß Teufels/ und allem ſeinem Weſen/ in der Tauffe/ entſagt haben/ befremdt michs viel hoͤher. Forell. (a) V. Salmaſ. p. 579. ſeq. de annis climacter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1493
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1493>, abgerufen am 27.07.2024.