Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-ben zu bluten/ wenn man sie/ etliche Tage/ nach ihrer Verscheidung be- sichtiget: imgleichen/ daß die Körper der Erschlagenen Blut geben/ wenn der Thäter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/ hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine so gründliche Ursach ersun- den/ die der Sachen ein Genügen thäte. Denn daß etliche gelehrte Leute/ auf die Antipathiam natürliche Feindschafft und Rachgier deß Erschla- genen dieses legen wollen; ist gantz umsonst. Nachdem dieser alle Vier von sich gestreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier allbereit in ihm erkaltet seyn. Und daß etliche sagen/ es seyen die Geister deß Thäters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge- tödteten verhafftet sind/ alsdenn aber/ wenn der Todtschläger zugegen/ sich desto williger wieder heraus/ zu den übrigen/ die in deß Thäters Kör- per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwärtigen leiblichen Geisterlein deß Erschlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor- über alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfür drin- gen müsse; achte ich/ für gantz ungegründet. Was für Geisterlein deß Thäters können sich/ in einem solchen erschlagenem Körper/ nach so lan- ger Zeit deß Ableibs gefänglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Kör- per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut und Bein/ schier an demselben/ mehr zu finden ist. Jn Betrachtung dessen/ hielte ichs für so ungereimt nicht/ daß Zween Messer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderschafft Reis-
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-ben zu bluten/ wenn man ſie/ etliche Tage/ nach ihrer Verſcheidung be- ſichtiget: imgleichen/ daß die Koͤrper der Erſchlagenen Blut geben/ wenn der Thaͤter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/ hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine ſo gruͤndliche Urſach erſun- den/ die der Sachen ein Genuͤgen thaͤte. Denn daß etliche gelehrte Leute/ auf die Antipathiam natuͤrliche Feindſchafft und Rachgier deß Erſchla- genen dieſes legen wollen; iſt gantz umſonſt. Nachdem dieſer alle Vier von ſich geſtreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier allbereit in ihm erkaltet ſeyn. Und daß etliche ſagen/ es ſeyen die Geiſter deß Thaͤters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge- toͤdteten verhafftet ſind/ alsdenn aber/ wenn der Todtſchlaͤger zugegen/ ſich deſto williger wieder heraus/ zu den uͤbrigen/ die in deß Thaͤters Koͤr- per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwaͤrtigen leiblichen Geiſterlein deß Erſchlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor- uͤber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfuͤr drin- gen muͤſſe; achte ich/ fuͤr gantz ungegruͤndet. Was fuͤr Geiſterlein deß Thaͤters koͤnnen ſich/ in einem ſolchen erſchlagenem Koͤrper/ nach ſo lan- ger Zeit deß Ableibs gefaͤnglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Koͤr- per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut und Bein/ ſchier an demſelben/ mehr zu finden iſt. Jn Betrachtung deſſen/ hielte ichs fuͤr ſo ungereimt nicht/ daß Zween Meſſer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderſchafft Reis-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1485" n="1407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-<lb/> ben zu bluten/ wenn man ſie/ etliche Tage/ nach ihrer Verſcheidung be-<lb/> ſichtiget: imgleichen/ daß die Koͤrper der Erſchlagenen Blut geben/ wenn<lb/> der Thaͤter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/<lb/> hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine ſo gruͤndliche Urſach erſun-<lb/> den/ die der Sachen ein Genuͤgen thaͤte. Denn daß etliche gelehrte Leute/<lb/> auf die Antipathiam natuͤrliche Feindſchafft und Rachgier deß Erſchla-<lb/> genen dieſes legen wollen; iſt gantz umſonſt. Nachdem dieſer alle Vier<lb/> von ſich geſtreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier<lb/> allbereit in ihm erkaltet ſeyn. Und daß etliche ſagen/ es ſeyen die Geiſter<lb/> deß Thaͤters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge-<lb/> toͤdteten verhafftet ſind/ alsdenn aber/ wenn der Todtſchlaͤger zugegen/<lb/> ſich deſto williger wieder heraus/ zu den uͤbrigen/ die in deß Thaͤters Koͤr-<lb/> per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwaͤrtigen leiblichen<lb/> Geiſterlein deß Erſchlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor-<lb/> uͤber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfuͤr drin-<lb/> gen muͤſſe; achte ich/ fuͤr gantz ungegruͤndet. Was fuͤr Geiſterlein deß<lb/> Thaͤters koͤnnen ſich/ in einem ſolchen erſchlagenem Koͤrper/ nach ſo lan-<lb/> ger Zeit deß Ableibs gefaͤnglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Koͤr-<lb/> per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut<lb/> und Bein/ ſchier an demſelben/ mehr zu finden iſt.</p><lb/> <p>Jn Betrachtung deſſen/ hielte ichs fuͤr ſo ungereimt nicht/ daß<lb/> mans auf den Geburts-Geiſt deß Erſchlagenen gaͤbe: welcher die Gebei-<lb/> ne deß Erwuͤrgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in ſeinem Schu-<lb/> tze hat/ und den Moͤrder/ durch ein ſo wunderbar-erregtes Bluten/ zu<lb/> beſchreiben/ aus Rache und Feindſeligkeit/ bemuͤhet iſt. Denn es gibt<lb/> Exempel/ daß ſolche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Moͤrders/ geblu-<lb/> tet/ die vor deſſen Herbey-Nahung gantz kein Troͤpfflein Bluts mehr ge-<lb/> habt. So habe ich auch/ in einer gewiſſen Chronic/ geleſen/ daß eins-<lb/> mals nicht der erſchlagene Leib/ ſondern der Moͤrder ſelbſt zu bluten an-<lb/> gefangen/ als er eines von den Gebeinen deſſen/ welchen er ehedeſſen ge-<lb/> mordet/ unverſehns zu ſehen bekommen. Die Geſchicht iſt den Herren<lb/> vielleicht ſchon bekandt: doch will ich ſie erzehlen.</p><lb/> <p>Zween Meſſer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderſchafft<lb/> geweſen/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen<lb/> waren/ reiſeten miteinander: und merckte der Eine/ daß ſein Wander-<lb/> Gefaͤhrte ein Bislein Geldes/ auf ſeiner Wanderſchafft/ erſpahret haͤt-<lb/> te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen Anſchlage auf deß Andren Le-<lb/> ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ woſelbſt er ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reis-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1407/1485]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-
ben zu bluten/ wenn man ſie/ etliche Tage/ nach ihrer Verſcheidung be-
ſichtiget: imgleichen/ daß die Koͤrper der Erſchlagenen Blut geben/ wenn
der Thaͤter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/
hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine ſo gruͤndliche Urſach erſun-
den/ die der Sachen ein Genuͤgen thaͤte. Denn daß etliche gelehrte Leute/
auf die Antipathiam natuͤrliche Feindſchafft und Rachgier deß Erſchla-
genen dieſes legen wollen; iſt gantz umſonſt. Nachdem dieſer alle Vier
von ſich geſtreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier
allbereit in ihm erkaltet ſeyn. Und daß etliche ſagen/ es ſeyen die Geiſter
deß Thaͤters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge-
toͤdteten verhafftet ſind/ alsdenn aber/ wenn der Todtſchlaͤger zugegen/
ſich deſto williger wieder heraus/ zu den uͤbrigen/ die in deß Thaͤters Koͤr-
per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwaͤrtigen leiblichen
Geiſterlein deß Erſchlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor-
uͤber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfuͤr drin-
gen muͤſſe; achte ich/ fuͤr gantz ungegruͤndet. Was fuͤr Geiſterlein deß
Thaͤters koͤnnen ſich/ in einem ſolchen erſchlagenem Koͤrper/ nach ſo lan-
ger Zeit deß Ableibs gefaͤnglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Koͤr-
per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut
und Bein/ ſchier an demſelben/ mehr zu finden iſt.
Jn Betrachtung deſſen/ hielte ichs fuͤr ſo ungereimt nicht/ daß
mans auf den Geburts-Geiſt deß Erſchlagenen gaͤbe: welcher die Gebei-
ne deß Erwuͤrgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in ſeinem Schu-
tze hat/ und den Moͤrder/ durch ein ſo wunderbar-erregtes Bluten/ zu
beſchreiben/ aus Rache und Feindſeligkeit/ bemuͤhet iſt. Denn es gibt
Exempel/ daß ſolche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Moͤrders/ geblu-
tet/ die vor deſſen Herbey-Nahung gantz kein Troͤpfflein Bluts mehr ge-
habt. So habe ich auch/ in einer gewiſſen Chronic/ geleſen/ daß eins-
mals nicht der erſchlagene Leib/ ſondern der Moͤrder ſelbſt zu bluten an-
gefangen/ als er eines von den Gebeinen deſſen/ welchen er ehedeſſen ge-
mordet/ unverſehns zu ſehen bekommen. Die Geſchicht iſt den Herren
vielleicht ſchon bekandt: doch will ich ſie erzehlen.
Zween Meſſer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderſchafft
geweſen/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen
waren/ reiſeten miteinander: und merckte der Eine/ daß ſein Wander-
Gefaͤhrte ein Bislein Geldes/ auf ſeiner Wanderſchafft/ erſpahret haͤt-
te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen Anſchlage auf deß Andren Le-
ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ woſelbſt er ſeinen
Reis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |