Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
wendend/ das Zeichen der Geburt gelange/ in selbigen Jahren/ zu un-
glückseligen Stralen/ oder Aspecten/ und verfalle ein jedes siebendes
Jahr unter die Herrschafft eines boshafften Planeten. Denn diejenige
Kinder/ welche am Tage zur Welt kommen/ wollen etliche/ im ersten
Jahr der Sonnen; im andern/ der Venus unterwerffen; und so fort-
an: bis man/ zu dem Eisen-Stern (oder Marte) gelangt/ der/ im sie-
benden Jahr/ herrschet/ und im 14/ 21/ 28/ ja hernach allemal/ nach
Verlauff sechs Jahren/ im siebenden wiederum ans Regiment kommt.
Denen aber/ welche die Nacht aus Mutterleibe bringt/ stellen sie
im ersten Jahr/ zum Regenten für den Mond; im andren/ den Merkur;
u. s. f. also/ daß das siebende Jahr allemal dem unfreundlichem Saturn
unter das Zepter kommt. Gleiche Ursach geben sie auch/ von der neund-
ten Jahr-Zahl. (a)

Jch lasse solches alles/ an seinem Ort/ gestellet seyn/ glaube doch
nicht/ daß darum eben solche Jahre allemal gefährlich seyen; ja nicht ein-
mal dieses/ daß sie uns versichern können/ die Sonne beherrsche das erste
Jahr einer Tags-Geburt/ Venus das andre: weil andre eben so starck
behaupten/ die Sonne habe gantzer zehen Jahre ein solches Kind/ unter
Daß unsere
Leiber ge-
meinlich al-
le 7. Jahre
gewisse Ver-
ändrungen
spühren.
ihrer Herrschafft: wie wir vorhin gehört. Gesetzt/ die ungünstige Pla-
neten treffen/ auf besagte Jahre/ zu: so werden sie doch offt/ von andren
freundlichen Gestirnen angestralet/ gemässiget/ und gelindert. Unter-
dessen lässt sich gleichwol nicht gar verwerffen der Satz/ daß insgemein/
beydes im Zu- und abnehmenden Alter/ der menschliche Leib/ schier ins-
gemein alle sieben Jahre/ gewisse Verändrungen empsinde: weil ihm die
Empfindniß selbst den Rucken steiffet: und daraus ist die Vermutung ge-
flossen/ solches geschehe/ durch die siebenfältige Herrschafft der sieben Pla-
neten. Und hat Solon solche Verändrungen/ in gewisse Verse/ ver-
fasst/ deren Jnhalt Censorinus uns/ also erkläret. (b) Die Natur
weiset/ schier nach jedwedem siebenden Jahr/ einige Gelen-

(*) Articu-
los.
cke oder Fügnissen (*) und an denselben was Neues. Denn/
in den ersten sieben Jahren/ fallen dem Menschen die Zähne/
in den andren/ gibt sich das Zeichen der Fortpflantzung merck-
lich herfür: in den dritten/ wächst der Bart: in den vierdten/
die Stärcke: in den fünfften/ findet sich die reiffe Fruchtbar-
keit zur Fortzielung ein: in sechsten die Mässigung der Be-
gierden: in den siebenden die völlige Klugheir/ Beredsam-
keit/ und weisliche Regierung der Zungen: in den achten/

behar-
(a) v. Galeottum Narmiens. l. z. de Homine.
(b) c. 14. de Die Nat.

Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/
wendend/ das Zeichen der Geburt gelange/ in ſelbigen Jahren/ zu un-
gluͤckſeligen Stralen/ oder Aſpecten/ und verfalle ein jedes ſiebendes
Jahr unter die Herꝛſchafft eines boshafften Planeten. Denn diejenige
Kinder/ welche am Tage zur Welt kommen/ wollen etliche/ im erſten
Jahr der Sonnen; im andern/ der Venus unterwerffen; und ſo fort-
an: bis man/ zu dem Eiſen-Stern (oder Marte) gelangt/ der/ im ſie-
benden Jahr/ herꝛſchet/ und im 14/ 21/ 28/ ja hernach allemal/ nach
Verlauff ſechs Jahren/ im ſiebenden wiederum ans Regiment kommt.
Denen aber/ welche die Nacht aus Mutterleibe bringt/ ſtellen ſie
im erſten Jahr/ zum Regenten fuͤr den Mond; im andren/ den Merkur;
u. ſ. f. alſo/ daß das ſiebende Jahr allemal dem unfreundlichem Saturn
unter das Zepter kommt. Gleiche Urſach geben ſie auch/ von der neund-
ten Jahr-Zahl. (a)

Jch laſſe ſolches alles/ an ſeinem Ort/ geſtellet ſeyn/ glaube doch
nicht/ daß darum eben ſolche Jahre allemal gefaͤhrlich ſeyen; ja nicht ein-
mal dieſes/ daß ſie uns verſichern koͤnnen/ die Sonne beherꝛſche das erſte
Jahr einer Tags-Geburt/ Venus das andre: weil andre eben ſo ſtarck
behaupten/ die Sonne habe gantzer zehen Jahre ein ſolches Kind/ unter
Daß unſere
Leiber ge-
meinlich al-
le 7. Jahre
gewiſſe Veꝛ-
aͤndrungen
ſpuͤhren.
ihrer Herꝛſchafft: wie wir vorhin gehoͤrt. Geſetzt/ die unguͤnſtige Pla-
neten treffen/ auf beſagte Jahre/ zu: ſo werden ſie doch offt/ von andren
freundlichen Geſtirnen angeſtralet/ gemaͤſſiget/ und gelindert. Unter-
deſſen laͤſſt ſich gleichwol nicht gar verwerffen der Satz/ daß insgemein/
beydes im Zu- und abnehmenden Alter/ der menſchliche Leib/ ſchier ins-
gemein alle ſieben Jahre/ gewiſſe Veraͤndrungen empſinde: weil ihm die
Empfindniß ſelbſt den Rucken ſteiffet: und daraus iſt die Vermutung ge-
floſſen/ ſolches geſchehe/ durch die ſiebenfaͤltige Herꝛſchafft der ſieben Pla-
neten. Und hat Solon ſolche Veraͤndrungen/ in gewiſſe Verſe/ ver-
faſſt/ deren Jnhalt Cenſorinus uns/ alſo erklaͤret. (b) Die Natur
weiſet/ ſchier nach jedwedem ſiebenden Jahr/ einige Gelen-

(*) Articu-
los.
cke oder Fuͤgniſſen (*) und an denſelben was Neues. Denn/
in den erſten ſieben Jahren/ fallen dem Menſchen die Zaͤhne/
in den andren/ gibt ſich das Zeichen der Fortpflantzung merck-
lich herfuͤr: in den dritten/ waͤchſt der Bart: in den vierdten/
die Staͤrcke: in den fuͤnfften/ findet ſich die reiffe Fruchtbar-
keit zur Fortzielung ein: in ſechſten die Maͤſſigung der Be-
gierden: in den ſiebenden die voͤllige Klugheir/ Beredſam-
keit/ und weisliche Regierung der Zungen: in den achten/

behar-
(a) v. Galeottum Narmienſ. l. z. de Homine.
(b) c. 14. de Die Nat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1444" n="1368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
wendend/ das Zeichen der Geburt gelange/ in &#x017F;elbigen Jahren/ zu un-<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Stralen/ oder A&#x017F;pecten/ und verfalle ein jedes &#x017F;iebendes<lb/>
Jahr unter die Her&#xA75B;&#x017F;chafft eines boshafften Planeten. Denn diejenige<lb/>
Kinder/ welche am Tage zur Welt kommen/ wollen etliche/ im er&#x017F;ten<lb/>
Jahr der Sonnen; im andern/ der Venus unterwerffen; und &#x017F;o fort-<lb/>
an: bis man/ zu dem Ei&#x017F;en-Stern (oder Marte) gelangt/ der/ im &#x017F;ie-<lb/>
benden Jahr/ her&#xA75B;&#x017F;chet/ und im 14/ 21/ 28/ ja hernach allemal/ nach<lb/>
Verlauff &#x017F;echs Jahren/ im &#x017F;iebenden wiederum ans Regiment kommt.<lb/>
Denen aber/ welche die Nacht aus Mutterleibe bringt/ &#x017F;tellen &#x017F;ie<lb/>
im er&#x017F;ten Jahr/ zum Regenten fu&#x0364;r den Mond; im andren/ den Merkur;<lb/>
u. &#x017F;. f. al&#x017F;o/ daß das &#x017F;iebende Jahr allemal dem unfreundlichem Saturn<lb/>
unter das Zepter kommt. Gleiche Ur&#x017F;ach geben &#x017F;ie auch/ von der neund-<lb/>
ten Jahr-Zahl. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">v. Galeottum Narmien&#x017F;. l. z. de Homine.</hi></note></p><lb/>
        <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olches alles/ an &#x017F;einem Ort/ ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ glaube doch<lb/>
nicht/ daß darum eben &#x017F;olche Jahre allemal gefa&#x0364;hrlich &#x017F;eyen; ja nicht ein-<lb/>
mal die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie uns ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nnen/ die Sonne beher&#xA75B;&#x017F;che das er&#x017F;te<lb/>
Jahr einer Tags-Geburt/ Venus das andre: weil andre eben &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
behaupten/ die Sonne habe gantzer zehen Jahre ein &#x017F;olches Kind/ unter<lb/><note place="left">Daß un&#x017F;ere<lb/>
Leiber ge-<lb/>
meinlich al-<lb/>
le 7. Jahre<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ve&#xA75B;-<lb/>
a&#x0364;ndrungen<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren.</note>ihrer Her&#xA75B;&#x017F;chafft: wie wir vorhin geho&#x0364;rt. Ge&#x017F;etzt/ die ungu&#x0364;n&#x017F;tige Pla-<lb/>
neten treffen/ auf be&#x017F;agte Jahre/ zu: &#x017F;o werden &#x017F;ie doch offt/ von andren<lb/>
freundlichen Ge&#x017F;tirnen ange&#x017F;tralet/ gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ und gelindert. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich gleichwol nicht gar verwerffen der Satz/ daß insgemein/<lb/>
beydes im Zu- und abnehmenden Alter/ der men&#x017F;chliche Leib/ &#x017F;chier ins-<lb/>
gemein alle &#x017F;ieben Jahre/ gewi&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;ndrungen emp&#x017F;inde: weil ihm die<lb/>
Empfindniß &#x017F;elb&#x017F;t den Rucken &#x017F;teiffet: und daraus i&#x017F;t die Vermutung ge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches ge&#x017F;chehe/ durch die &#x017F;iebenfa&#x0364;ltige Her&#xA75B;&#x017F;chafft der &#x017F;ieben Pla-<lb/>
neten. Und hat Solon &#x017F;olche Vera&#x0364;ndrungen/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;e/ ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;t/ deren Jnhalt Cen&#x017F;orinus uns/ al&#x017F;o erkla&#x0364;ret. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">c. 14. de Die Nat.</hi></note> <hi rendition="#fr">Die Natur<lb/>
wei&#x017F;et/ &#x017F;chier nach jedwedem &#x017F;iebenden Jahr/ einige Gelen-</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Articu-<lb/>
los.</hi></note><hi rendition="#fr">cke oder Fu&#x0364;gni&#x017F;&#x017F;en (*) und an den&#x017F;elben was Neues. Denn/<lb/>
in den er&#x017F;ten &#x017F;ieben Jahren/ fallen dem Men&#x017F;chen die Za&#x0364;hne/<lb/>
in den andren/ gibt &#x017F;ich das Zeichen der Fortpflantzung merck-<lb/>
lich herfu&#x0364;r: in den dritten/ wa&#x0364;ch&#x017F;t der Bart: in den vierdten/<lb/>
die Sta&#x0364;rcke: in den fu&#x0364;nfften/ findet &#x017F;ich die reiffe Fruchtbar-<lb/>
keit zur Fortzielung ein: in &#x017F;ech&#x017F;ten die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung der Be-<lb/>
gierden: in den &#x017F;iebenden die vo&#x0364;llige Klugheir/ Bered&#x017F;am-<lb/>
keit/ und weisliche Regierung der Zungen: in den achten/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">behar-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1368/1444] Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ wendend/ das Zeichen der Geburt gelange/ in ſelbigen Jahren/ zu un- gluͤckſeligen Stralen/ oder Aſpecten/ und verfalle ein jedes ſiebendes Jahr unter die Herꝛſchafft eines boshafften Planeten. Denn diejenige Kinder/ welche am Tage zur Welt kommen/ wollen etliche/ im erſten Jahr der Sonnen; im andern/ der Venus unterwerffen; und ſo fort- an: bis man/ zu dem Eiſen-Stern (oder Marte) gelangt/ der/ im ſie- benden Jahr/ herꝛſchet/ und im 14/ 21/ 28/ ja hernach allemal/ nach Verlauff ſechs Jahren/ im ſiebenden wiederum ans Regiment kommt. Denen aber/ welche die Nacht aus Mutterleibe bringt/ ſtellen ſie im erſten Jahr/ zum Regenten fuͤr den Mond; im andren/ den Merkur; u. ſ. f. alſo/ daß das ſiebende Jahr allemal dem unfreundlichem Saturn unter das Zepter kommt. Gleiche Urſach geben ſie auch/ von der neund- ten Jahr-Zahl. (a) Jch laſſe ſolches alles/ an ſeinem Ort/ geſtellet ſeyn/ glaube doch nicht/ daß darum eben ſolche Jahre allemal gefaͤhrlich ſeyen; ja nicht ein- mal dieſes/ daß ſie uns verſichern koͤnnen/ die Sonne beherꝛſche das erſte Jahr einer Tags-Geburt/ Venus das andre: weil andre eben ſo ſtarck behaupten/ die Sonne habe gantzer zehen Jahre ein ſolches Kind/ unter ihrer Herꝛſchafft: wie wir vorhin gehoͤrt. Geſetzt/ die unguͤnſtige Pla- neten treffen/ auf beſagte Jahre/ zu: ſo werden ſie doch offt/ von andren freundlichen Geſtirnen angeſtralet/ gemaͤſſiget/ und gelindert. Unter- deſſen laͤſſt ſich gleichwol nicht gar verwerffen der Satz/ daß insgemein/ beydes im Zu- und abnehmenden Alter/ der menſchliche Leib/ ſchier ins- gemein alle ſieben Jahre/ gewiſſe Veraͤndrungen empſinde: weil ihm die Empfindniß ſelbſt den Rucken ſteiffet: und daraus iſt die Vermutung ge- floſſen/ ſolches geſchehe/ durch die ſiebenfaͤltige Herꝛſchafft der ſieben Pla- neten. Und hat Solon ſolche Veraͤndrungen/ in gewiſſe Verſe/ ver- faſſt/ deren Jnhalt Cenſorinus uns/ alſo erklaͤret. (b) Die Natur weiſet/ ſchier nach jedwedem ſiebenden Jahr/ einige Gelen- cke oder Fuͤgniſſen (*) und an denſelben was Neues. Denn/ in den erſten ſieben Jahren/ fallen dem Menſchen die Zaͤhne/ in den andren/ gibt ſich das Zeichen der Fortpflantzung merck- lich herfuͤr: in den dritten/ waͤchſt der Bart: in den vierdten/ die Staͤrcke: in den fuͤnfften/ findet ſich die reiffe Fruchtbar- keit zur Fortzielung ein: in ſechſten die Maͤſſigung der Be- gierden: in den ſiebenden die voͤllige Klugheir/ Beredſam- keit/ und weisliche Regierung der Zungen: in den achten/ behar- Daß unſere Leiber ge- meinlich al- le 7. Jahre gewiſſe Veꝛ- aͤndrungen ſpuͤhren. (*) Articu- los. (a) v. Galeottum Narmienſ. l. z. de Homine. (b) c. 14. de Die Nat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1444
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1444>, abgerufen am 23.12.2024.