Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubischen Händeln/ kan manam füglichsten die Weise der Stern- Deuter spiegeln/ und erkennen/ was für Thorheiten heraus springen. Jch setze dieses dem Gesagten hin- zu/ was Scaliger/ in seinem Tractat de Emendatione temporum, be- richtet/ daß die Perser ehedessen ihren selbst eigenen Tacuim, oder Ka- lender gehabt/ darinn sie die Tage/ nach ihren Helden und Königen benam- set. Heutiges Tages aber sich deß Arabischen Kalenders gebrauchen: dessen zwölff Monaten Adamus Olearius (a) in seiner Persianischen(a) lib. 5. Itiner. Pers. c. 28. Reise-Beschreibung/ erkläret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per- ser/ aus astrologischem Aberglauben/ in jedwedem Monat sieben Tage für verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fünfften/ drey und zwantzigsten/ fünff und zwantzigsten Tag/ u. s. f. Jn welchen Tagen/ sie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten sie viel auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwölff himme- lische Zeichen zu; als der ersten Stunden den [] der andern den / und so fortan. Ansehnliche Leute werden nichts Wichtiges fürnehmen/ ja kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd steigen/ auszureiten; bevor sie sich/ von dem Minatzim, (also wird der Stern- gucker auf Persisch genannt) sich Berichts erholet/ ob es auch zu guter Stunden geschehe? Bisweilen treffen solche Wahrsager ziemlich ein; nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht so wol aus dem Gestirn/ als aus andren Umständen: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen deß Mulla Gelal, dessen der Herr Forell zuvor gedachte/ geschehen seyn mag. Jemalen gibt auch unter solchen Sternguckern/ Schwartzkünst- Diese Wahnsinnigkeit erstreckt sich/ gar weit/ durch gantz Orient; lischen
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubiſchen Haͤndeln/ kan manam fuͤglichſten die Weiſe der Stern- Deuter ſpiegeln/ und erkennen/ was fuͤr Thorheiten heraus ſpringen. Jch ſetze dieſes dem Geſagten hin- zu/ was Scaliger/ in ſeinem Tractat de Emendatione temporum, be- richtet/ daß die Perſer ehedeſſen ihren ſelbſt eigenen Tacuim, oder Ka- lender gehabt/ dariñ ſie die Tage/ nach ihren Helden und Koͤnigen benam- ſet. Heutiges Tages aber ſich deß Arabiſchen Kalenders gebrauchen: deſſen zwoͤlff Monaten Adamus Olearius (a) in ſeiner Perſianiſchen(a) lib. 5. Itiner. Perſ. c. 28. Reiſe-Beſchreibung/ erklaͤret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per- ſer/ aus aſtrologiſchem Aberglauben/ in jedwedem Monat ſieben Tage fuͤr verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fuͤnfften/ drey und zwantzigſten/ fuͤnff und zwantzigſten Tag/ u. ſ. f. Jn welchen Tagen/ ſie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten ſie viel auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwoͤlff himme- liſche Zeichen zu; als der erſten Stunden den [♈] der andern den ♉/ und ſo fortan. Anſehnliche Leute werden nichts Wichtiges fuͤrnehmen/ ja kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd ſteigen/ auszureiten; bevor ſie ſich/ von dem Minatzim, (alſo wird der Stern- gucker auf Perſiſch genannt) ſich Berichts erholet/ ob es auch zu guter Stunden geſchehe? Bisweilen treffen ſolche Wahrſager ziemlich ein; nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht ſo wol aus dem Geſtirn/ als aus andren Umſtaͤnden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen deß Mullà Gelàl, deſſen der Herꝛ Forell zuvor gedachte/ geſchehen ſeyn mag. Jemalen gibt auch unter ſolchen Sternguckern/ Schwartzkuͤnſt- Dieſe Wahnſinnigkeit erſtreckt ſich/ gar weit/ durch gantz Orient; liſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1419" n="1343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubiſchen Haͤndeln/ kan man<lb/> am fuͤglichſten die Weiſe der Stern- Deuter ſpiegeln/ und erkennen/<lb/> was fuͤr Thorheiten heraus ſpringen. Jch ſetze dieſes dem Geſagten hin-<lb/> zu/ was Scaliger/ in ſeinem Tractat <hi rendition="#aq">de Emendatione temporum,</hi> be-<lb/> richtet/ daß die Perſer ehedeſſen ihren ſelbſt eigenen <hi rendition="#aq">Tacuim,</hi> oder Ka-<lb/> lender gehabt/ dariñ ſie die Tage/ nach ihren Helden und Koͤnigen benam-<lb/> ſet. Heutiges Tages aber ſich deß Arabiſchen Kalenders gebrauchen:<lb/> deſſen zwoͤlff Monaten Adamus Olearius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in ſeiner Perſianiſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 5.<lb/> Itiner. Perſ.<lb/> c.</hi> 28.</note><lb/> Reiſe-Beſchreibung/ erklaͤret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per-<lb/> ſer/ aus aſtrologiſchem Aberglauben/ in jedwedem Monat ſieben Tage<lb/> fuͤr verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fuͤnfften/<lb/> drey und zwantzigſten/ fuͤnff und zwantzigſten Tag/ u. ſ. f. Jn welchen<lb/> Tagen/ ſie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten ſie viel<lb/> auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwoͤlff himme-<lb/> liſche Zeichen zu; als der erſten Stunden den <supplied>♈</supplied> der andern den ♉/ und<lb/> ſo fortan. Anſehnliche Leute werden nichts Wichtiges fuͤrnehmen/ ja<lb/> kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd ſteigen/<lb/> auszureiten; bevor ſie ſich/ von dem <hi rendition="#aq">Minatzim,</hi> (alſo wird der Stern-<lb/> gucker auf Perſiſch genannt) ſich Berichts erholet/ ob es auch zu guter<lb/> Stunden geſchehe? Bisweilen treffen ſolche Wahrſager ziemlich ein;<lb/> nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht ſo wol aus dem Geſtirn/ als<lb/> aus andren Umſtaͤnden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen<lb/> deß <hi rendition="#aq">Mullà Gelàl,</hi> deſſen der Herꝛ <hi rendition="#fr">Forell</hi> zuvor gedachte/ geſchehen ſeyn<lb/> mag.</p><lb/> <p>Jemalen gibt auch unter ſolchen Sternguckern/ Schwartzkuͤnſt-<lb/> ler. Jhre <hi rendition="#aq">Hakim,</hi> oder Medici/ befleiſſen ſich gemeinlich der Stern-Deu-<lb/> tung/ und Weiſſagung. Ja! dieſe Voͤlcker ſchreiben der Wuͤrckung<lb/> und Jnfluentz deß Geſtirns ſo gewaltig viel zu/ daß ſie ſagen doͤrſſen/ es<lb/> ſey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Weiſ-<lb/> ſagung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in ſeiner Geburt/ wolgeſtan-<lb/> den; ſondern koͤnneauch/ ohne Betrachtung der Sterne weiſſagen.</p><lb/> <p>Dieſe Wahnſinnigkeit erſtreckt ſich/ gar weit/ durch gantz Orient;<lb/> und ſind ſonderlich die Araber damit behafftet. Thun die Perſiſche Koͤ-<lb/> nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Sternſchauer Gutduncken; ſo he-<lb/> ben die Arabiſche Fuͤrſten/ ohn derſelben ihren Raht/ noch viel weniger<lb/> was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon<lb/> gemeiſtert ſeyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel ſol-<lb/> cher unzeitigen Rahtfrager/ ſich noch ſo wenig umſchaueten. Der Fran-<lb/> tzoͤſiſche Edelmann/ <hi rendition="#aq">de la Boullaye. le Gouz,</hi> ſetzt/ in ſeiner Orienta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1343/1419]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubiſchen Haͤndeln/ kan man
am fuͤglichſten die Weiſe der Stern- Deuter ſpiegeln/ und erkennen/
was fuͤr Thorheiten heraus ſpringen. Jch ſetze dieſes dem Geſagten hin-
zu/ was Scaliger/ in ſeinem Tractat de Emendatione temporum, be-
richtet/ daß die Perſer ehedeſſen ihren ſelbſt eigenen Tacuim, oder Ka-
lender gehabt/ dariñ ſie die Tage/ nach ihren Helden und Koͤnigen benam-
ſet. Heutiges Tages aber ſich deß Arabiſchen Kalenders gebrauchen:
deſſen zwoͤlff Monaten Adamus Olearius (a) in ſeiner Perſianiſchen
Reiſe-Beſchreibung/ erklaͤret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per-
ſer/ aus aſtrologiſchem Aberglauben/ in jedwedem Monat ſieben Tage
fuͤr verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fuͤnfften/
drey und zwantzigſten/ fuͤnff und zwantzigſten Tag/ u. ſ. f. Jn welchen
Tagen/ ſie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten ſie viel
auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwoͤlff himme-
liſche Zeichen zu; als der erſten Stunden den ♈ der andern den ♉/ und
ſo fortan. Anſehnliche Leute werden nichts Wichtiges fuͤrnehmen/ ja
kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd ſteigen/
auszureiten; bevor ſie ſich/ von dem Minatzim, (alſo wird der Stern-
gucker auf Perſiſch genannt) ſich Berichts erholet/ ob es auch zu guter
Stunden geſchehe? Bisweilen treffen ſolche Wahrſager ziemlich ein;
nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht ſo wol aus dem Geſtirn/ als
aus andren Umſtaͤnden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen
deß Mullà Gelàl, deſſen der Herꝛ Forell zuvor gedachte/ geſchehen ſeyn
mag.
(a) lib. 5.
Itiner. Perſ.
c. 28.
Jemalen gibt auch unter ſolchen Sternguckern/ Schwartzkuͤnſt-
ler. Jhre Hakim, oder Medici/ befleiſſen ſich gemeinlich der Stern-Deu-
tung/ und Weiſſagung. Ja! dieſe Voͤlcker ſchreiben der Wuͤrckung
und Jnfluentz deß Geſtirns ſo gewaltig viel zu/ daß ſie ſagen doͤrſſen/ es
ſey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Weiſ-
ſagung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in ſeiner Geburt/ wolgeſtan-
den; ſondern koͤnneauch/ ohne Betrachtung der Sterne weiſſagen.
Dieſe Wahnſinnigkeit erſtreckt ſich/ gar weit/ durch gantz Orient;
und ſind ſonderlich die Araber damit behafftet. Thun die Perſiſche Koͤ-
nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Sternſchauer Gutduncken; ſo he-
ben die Arabiſche Fuͤrſten/ ohn derſelben ihren Raht/ noch viel weniger
was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon
gemeiſtert ſeyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel ſol-
cher unzeitigen Rahtfrager/ ſich noch ſo wenig umſchaueten. Der Fran-
tzoͤſiſche Edelmann/ de la Boullaye. le Gouz, ſetzt/ in ſeiner Orienta-
liſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |