Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ nennet werden/ und gegen einander entweder gütig/ oder un-gütig und bös geneigt stehen/ nach dem Unterscheide der Zei- ten/ und denen Neigungen oder Eigenschafften/ so diesen Welt- und Himmels-Körpern beywohnen; auch deßwegen/ an einem jeglichen Körper vielerley Würckungen verursa- Herrn Ge- rikens Mei- nung.chen. Erstlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/ als einer Gesellinn und Gefährtinn unserer Wasser-irdi- schen Kugel/ so sehr vonnöthen/ daß/ so dieselbe uns benom- men wurde/ der Erd-Kreis/ samt allen seinen Thieren/ und Einwohnern/ in der Vollkommenheit seines Wesens/ mit nichten könnte bestehen. Der Sonnen zu geschweigen/ die solcher himmlischen Körper Regentinn ist. (a) Winterschild. Jch kan dem Herrn Goldstern/ und den an- Goldstern. Der Schluß kan gar wol bestehen; denn der Be- Geblüt (a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.
Der zwey und zwantzigſte Discurs/ nennet werden/ und gegen einander entweder guͤtig/ oder un-guͤtig und boͤs geneigt ſtehen/ nach dem Unterſcheide der Zei- ten/ und denen Neigungen oder Eigenſchafften/ ſo dieſen Welt- und Himmels-Koͤrpern beywohnen; auch deßwegen/ an einem jeglichen Koͤrper vielerley Wuͤrckungen verurſa- Herꝛn Ge- rikens Mei- nung.chen. Erſtlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/ als einer Geſellinn und Gefaͤhrtinn unſerer Waſſer-irdi- ſchen Kugel/ ſo ſehr vonnoͤthen/ daß/ ſo dieſelbe uns benom- men wůrde/ der Erd-Kreis/ ſamt allen ſeinen Thieren/ und Einwohnern/ in der Vollkommenheit ſeines Weſens/ mit nichten koͤnnte beſtehen. Der Sonnen zu geſchweigen/ die ſolcher himmliſchen Koͤrper Regentinn iſt. (a) Winterſchild. Jch kan dem Herꝛn Goldſtern/ und den an- Goldſtern. Der Schluß kan gar wol beſtehen; denn der Be- Gebluͤt (a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f1412" n="1336"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nennet werden/ und gegen einander entweder guͤtig/ oder un-<lb/> guͤtig und boͤs geneigt ſtehen/ nach dem Unterſcheide der Zei-<lb/> ten/ und denen Neigungen oder Eigenſchafften/ ſo dieſen<lb/> Welt- und Himmels-Koͤrpern beywohnen; auch deßwegen/<lb/> an einem jeglichen Koͤrper vielerley Wuͤrckungen verurſa-</hi><lb/> <note place="left">Herꝛn Ge-<lb/> rikens Mei-<lb/> nung.</note> <hi rendition="#fr">chen. Erſtlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/<lb/> als einer Geſellinn und Gefaͤhrtinn unſerer Waſſer-irdi-<lb/> ſchen Kugel/ ſo ſehr vonnoͤthen/ daß/ ſo dieſelbe uns benom-<lb/> men wůrde/ der Erd-Kreis/ ſamt allen ſeinen Thieren/ und<lb/> Einwohnern/ in der Vollkommenheit ſeines Weſens/ mit<lb/> nichten koͤnnte beſtehen. Der Sonnen zu geſchweigen/ die<lb/> ſolcher himmliſchen Koͤrper Regentinn iſt.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c.</hi> 16.</note> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch kan dem Herꝛn <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> und den an-<lb/> ſehnlichen Zeugen/ die er fuͤr ſich angefuͤhrt/ nicht Unrecht geben. Denn<lb/> die Erfahrung/ als eine Gebaͤrerinn beydes der Stern- und Artzney-<lb/> Kunſt/ tritt auf ihre Seiten/ oder ſie vielmehr auf die Seite der Erfah-<lb/><note place="left">Hohe-Noth-<lb/> wendigkeit<lb/> deß Mond-<lb/> Einfluſſes.</note>rung. An dem uns nechſt-ſitzendem Geſtirn deß Monds/ kan man ſol-<lb/> ches freylich zum deutlichſten erkennen/ nach deſſen Lauffe ſich unſere und<lb/> aller Thiere/ Leiber veraͤndern; wie Manilius recht geſagt. Was unter<lb/> dem Neu-Mond/ das iſt/ unter der Zuſammenkunfft deß Monds und<lb/> der Sonnen/ waͤchſt und geboren wird/ das iſt gemeinlich ſchwach/ duͤrꝛ/<lb/> arm an natuͤrlichet Feuchtigkeit/ und an wolgemaͤſſigter Waͤrme. Hier-<lb/> an iſt ſo gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im<lb/> Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubruͤten/ wollen unterlegen.<lb/> So kan je auch niemand leichtlich alſo unmerckſam ſeyn/ daß er nicht ge-<lb/> ſpuͤhret haͤtte/ wie ſich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ ſo un-<lb/> terſchiedlich befinden/ bald beſſer/ bald uͤbler; wie manche/ alle mal/ wenn<lb/> das Viertheil kom̃t/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond-<lb/> und Fallſuchtigen (oder mit der ſchweren Noth Behaffteten) noch nie-<lb/> mals geſtritten worden. An dem Mond/ kan man nun ſattſam abneh-<lb/> men/ es muͤſſe/ mit den uͤbrigen Planeten/ wie auch mit den Fixſternen/<lb/> gleiche Beſchaffenheit haben. Denn hat der Mond ſolche Krafft; war-<lb/> um ſolten die uͤbrige Geſtirne muͤſſig/ und Krafft-los ſeyn?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Schluß kan gar wol beſtehen; denn der Be-<lb/> weis/ welcher/ von dem Mond/ geſuchet wird/ iſt unverwerfflich. Der<lb/> Lauff deß Monds aber veraͤndert/ und reget das Gebluͤt/ oder die Saͤff-<lb/> te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be-<lb/> ſonders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebluͤt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1336/1412]
Der zwey und zwantzigſte Discurs/
nennet werden/ und gegen einander entweder guͤtig/ oder un-
guͤtig und boͤs geneigt ſtehen/ nach dem Unterſcheide der Zei-
ten/ und denen Neigungen oder Eigenſchafften/ ſo dieſen
Welt- und Himmels-Koͤrpern beywohnen; auch deßwegen/
an einem jeglichen Koͤrper vielerley Wuͤrckungen verurſa-
chen. Erſtlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/
als einer Geſellinn und Gefaͤhrtinn unſerer Waſſer-irdi-
ſchen Kugel/ ſo ſehr vonnoͤthen/ daß/ ſo dieſelbe uns benom-
men wůrde/ der Erd-Kreis/ ſamt allen ſeinen Thieren/ und
Einwohnern/ in der Vollkommenheit ſeines Weſens/ mit
nichten koͤnnte beſtehen. Der Sonnen zu geſchweigen/ die
ſolcher himmliſchen Koͤrper Regentinn iſt. (a)
Herꝛn Ge-
rikens Mei-
nung.
Winterſchild. Jch kan dem Herꝛn Goldſtern/ und den an-
ſehnlichen Zeugen/ die er fuͤr ſich angefuͤhrt/ nicht Unrecht geben. Denn
die Erfahrung/ als eine Gebaͤrerinn beydes der Stern- und Artzney-
Kunſt/ tritt auf ihre Seiten/ oder ſie vielmehr auf die Seite der Erfah-
rung. An dem uns nechſt-ſitzendem Geſtirn deß Monds/ kan man ſol-
ches freylich zum deutlichſten erkennen/ nach deſſen Lauffe ſich unſere und
aller Thiere/ Leiber veraͤndern; wie Manilius recht geſagt. Was unter
dem Neu-Mond/ das iſt/ unter der Zuſammenkunfft deß Monds und
der Sonnen/ waͤchſt und geboren wird/ das iſt gemeinlich ſchwach/ duͤrꝛ/
arm an natuͤrlichet Feuchtigkeit/ und an wolgemaͤſſigter Waͤrme. Hier-
an iſt ſo gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im
Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubruͤten/ wollen unterlegen.
So kan je auch niemand leichtlich alſo unmerckſam ſeyn/ daß er nicht ge-
ſpuͤhret haͤtte/ wie ſich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ ſo un-
terſchiedlich befinden/ bald beſſer/ bald uͤbler; wie manche/ alle mal/ wenn
das Viertheil kom̃t/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond-
und Fallſuchtigen (oder mit der ſchweren Noth Behaffteten) noch nie-
mals geſtritten worden. An dem Mond/ kan man nun ſattſam abneh-
men/ es muͤſſe/ mit den uͤbrigen Planeten/ wie auch mit den Fixſternen/
gleiche Beſchaffenheit haben. Denn hat der Mond ſolche Krafft; war-
um ſolten die uͤbrige Geſtirne muͤſſig/ und Krafft-los ſeyn?
Hohe-Noth-
wendigkeit
deß Mond-
Einfluſſes.
Goldſtern. Der Schluß kan gar wol beſtehen; denn der Be-
weis/ welcher/ von dem Mond/ geſuchet wird/ iſt unverwerfflich. Der
Lauff deß Monds aber veraͤndert/ und reget das Gebluͤt/ oder die Saͤff-
te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be-
ſonders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das
Gebluͤt
(a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |