Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Vorrede. GOtt verkündigt uns seine Wunder/ durch mancherley Herol- Gegen solchen glorwürdigsten Wercken/ ist dieses je wol ein rech- Danck
Vorrede. GOtt verkuͤndigt uns ſeine Wunder/ durch mancherley Herol- Gegen ſolchen glorwuͤrdigſten Wercken/ iſt dieſes je wol ein rech- Danck
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0014"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Vorrede.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ott verkuͤndigt uns ſeine Wunder/ durch mancherley Herol-<lb/> den und Dolmetſcher. Auf Erden/ muͤſſen die Blumen von<lb/> ſeiner Zier und Lieblichkeit reden; am Him̃el/ die Sterne/ von<lb/> ſeiner Pracht. Hier unten geben uns die Lilien/ auf dem Felde/ eine<lb/> Lehr von ſeiner vaͤtterlichen Fuͤrſorge; dort droben die am Firma-<lb/> ment/ in dem Gefilde deß Himmels/ gepflantzte Roſen einen edlen<lb/> Geruch ſeiner Weisheit und Allmacht. Darum ſtellet Er uns<lb/> nicht allein die Lilien/ und Voͤgel unter dem Himmel/ ſondern auch<lb/> den Himmel ſelbſten fuͤr/ zur Betrachtung der klugen Hand/ die das<lb/> alles gemacht/ die ſo viel tauſend ſchimmrende Kleinodien dem Firma-<lb/> ment angehenckt/ und unſere Erdkugel damit rings umher/ als wie<lb/> mit lauter Koͤniglichen Kronen/ umfangen hat. Die Zier und<lb/> Klarheit/ die entſetzliche Menge und Groͤſſe/ ſo vieler theils ſicht-<lb/> theils unſichtbaren guͤldnen Welt-Kugeln/ der Sterne ſag ich/ und<lb/> ihre wunderreiche Ordnung im lauffen/ ſind ja lauter Fackeln und<lb/> Spiegel ſeiner Macht/ Wapen und edle Steine am Talar ſeiner ho-<lb/> hen Majeſtaͤt ſind gleichſam lauter guͤldne oder deamantne Zungen<lb/> ſeiner Ehre: gleichwie ihre Kraͤffte/ und Einfluͤſſe/ klare Zeugniſſen<lb/> ſeiner Guͤte und Liebe gegen uns<hi rendition="#i">;</hi> denen zum Beſten Er ſo unzehlich-<lb/> viel herꝛliche Meiſterſtuͤcke gemacht.</p><lb/> <p>Gegen ſolchen glorwuͤrdigſten Wercken/ iſt dieſes je wol ein rech-<lb/> tes Wunder/ daß von unſrem Erdboden ſo wenig Augen hinauf<lb/> fliegen/ die/ aus dieſen Augen der Nacht herfuͤrleuchtende/ Herꝛlich-<lb/> keit deß Schoͤpffers zu erkennen/ und von dannen/ mit dem Prome-<lb/> theus/ ein Feuer herab zu holen/ welches uns gegen Jhm/ fuͤr ſolche<lb/> Kunſt-Stuͤcke/ und Schatz-Kaſten unſerer zeitlichen Wolfahrt/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Danck</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
GOtt verkuͤndigt uns ſeine Wunder/ durch mancherley Herol-
den und Dolmetſcher. Auf Erden/ muͤſſen die Blumen von
ſeiner Zier und Lieblichkeit reden; am Him̃el/ die Sterne/ von
ſeiner Pracht. Hier unten geben uns die Lilien/ auf dem Felde/ eine
Lehr von ſeiner vaͤtterlichen Fuͤrſorge; dort droben die am Firma-
ment/ in dem Gefilde deß Himmels/ gepflantzte Roſen einen edlen
Geruch ſeiner Weisheit und Allmacht. Darum ſtellet Er uns
nicht allein die Lilien/ und Voͤgel unter dem Himmel/ ſondern auch
den Himmel ſelbſten fuͤr/ zur Betrachtung der klugen Hand/ die das
alles gemacht/ die ſo viel tauſend ſchimmrende Kleinodien dem Firma-
ment angehenckt/ und unſere Erdkugel damit rings umher/ als wie
mit lauter Koͤniglichen Kronen/ umfangen hat. Die Zier und
Klarheit/ die entſetzliche Menge und Groͤſſe/ ſo vieler theils ſicht-
theils unſichtbaren guͤldnen Welt-Kugeln/ der Sterne ſag ich/ und
ihre wunderreiche Ordnung im lauffen/ ſind ja lauter Fackeln und
Spiegel ſeiner Macht/ Wapen und edle Steine am Talar ſeiner ho-
hen Majeſtaͤt ſind gleichſam lauter guͤldne oder deamantne Zungen
ſeiner Ehre: gleichwie ihre Kraͤffte/ und Einfluͤſſe/ klare Zeugniſſen
ſeiner Guͤte und Liebe gegen uns; denen zum Beſten Er ſo unzehlich-
viel herꝛliche Meiſterſtuͤcke gemacht.
Gegen ſolchen glorwuͤrdigſten Wercken/ iſt dieſes je wol ein rech-
tes Wunder/ daß von unſrem Erdboden ſo wenig Augen hinauf
fliegen/ die/ aus dieſen Augen der Nacht herfuͤrleuchtende/ Herꝛlich-
keit deß Schoͤpffers zu erkennen/ und von dannen/ mit dem Prome-
theus/ ein Feuer herab zu holen/ welches uns gegen Jhm/ fuͤr ſolche
Kunſt-Stuͤcke/ und Schatz-Kaſten unſerer zeitlichen Wolfahrt/ zu
Danck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/14 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/14>, abgerufen am 22.02.2025. |