Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs. Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen- Jahren/ und Talismannen/ oder Krafft- Zeichen. FOrell. Wenn unser Hertz begierig wird/ zu erforschen/ Goldstern. Solche Freude werde ich/ meines wenigen Theils/ Adler-
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs. Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen- Jahren/ und Taliſmannen/ oder Krafft- Zeichen. FOrell. Wenn unſer Hertz begierig wird/ zu erforſchen/ Goldſtern. Solche Freude werde ich/ meines wenigen Theils/ Adler-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1395" n="1319"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der zwey und zwantzigſte Diſcurs.<lb/> Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-<lb/> Jahren/ und Taliſmannen/ oder Krafft-<lb/> Zeichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Wenn unſer Hertz begierig wird/ zu erforſchen/<lb/> woher doch dieſes oder jenes entſte<supplied>he</supplied>/ warum die Waſſer ſo<lb/> viel Schaden thun/ Wind und Meer ſo toben/ und ſo man-<lb/> ches reiches Schiff verderbe; warum die Erde bebe/ der<lb/> Himmel ſo lange in einem Stuck/ ſeine Regen-Tropffen<lb/> herab weine; wie denn der Sommer dieſes 1675. Jahrs<lb/> dermaſſen gebadet wird/ daß wir/ wie die Jndianer/ gantze Regen-Mo-<lb/> naten haben; warum Schwert und Peſtilentz den Erdboden verfolgen:<lb/> ſo iſt zwar wol das ſicherſte/ kuͤrtzeſte/ und nechſte Mittel/ ſelbiges zu be-<lb/> ruhigen/ mit dieſer Antwort: <hi rendition="#fr">Es kommt alles von GOtt:</hi> Weil<lb/> aber dennoch der Hoͤchſte uns nicht verboten/ nachzudencken/ was fuͤr<lb/> Kreaturen/ und wie wunderbarlich er ſolche fuͤr/ oder wider uns/ ruͤſte;<lb/> und der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> vor dieſen/ ſchon erwehnet hat/ der Himmel<lb/> ſey beydes eine rechte Ruͤſt- und Schatzkammer GOttes/ daraus Er uns<lb/> ſo wolſ<supplied>e</supplied>gne/ als zuͤchtige; imgleichen/ daß die Wuͤrckungen deß Geſtirns/<lb/> von unſeren menſchlichen Neigungen/ nicht ausgeſchloſſen/ ſondern groſ-<lb/> ſe Krafft dazu ertheileten: Als wuͤrde ich mich hoͤchlich freuen/ ſo wir ein-<lb/> mal die Fragen/ unter uns/ behandelten/ <hi rendition="#fr">Ob das Geſtirn/ zu unſrem<lb/> irdiſchen Weſen/ wuͤrcklich miteinflieſſe? Ob/ aus dem Ge-<lb/> ſtirn/ eine Vorkuͤndigung Weiſſagung/ oder Vorwiſſenheit/<lb/> zu vermuten? Ob/ auf die Geburtſtellungen was zu halten<lb/> ſey/ oder nicht?</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solche Freude werde ich/ meines wenigen Theils/<lb/> dem Herꝛn nicht mißgoͤnnen/ noch zweifflen/ die andre Herren werden/<lb/> ſelbige zu erfuͤllen/ die Zunge mit anlegen/ und es/ an ihrer geneigten Bey-<lb/> ſteur nicht ermangeln laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1319/1395]
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs.
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-
Jahren/ und Taliſmannen/ oder Krafft-
Zeichen.
FOrell. Wenn unſer Hertz begierig wird/ zu erforſchen/
woher doch dieſes oder jenes entſtehe/ warum die Waſſer ſo
viel Schaden thun/ Wind und Meer ſo toben/ und ſo man-
ches reiches Schiff verderbe; warum die Erde bebe/ der
Himmel ſo lange in einem Stuck/ ſeine Regen-Tropffen
herab weine; wie denn der Sommer dieſes 1675. Jahrs
dermaſſen gebadet wird/ daß wir/ wie die Jndianer/ gantze Regen-Mo-
naten haben; warum Schwert und Peſtilentz den Erdboden verfolgen:
ſo iſt zwar wol das ſicherſte/ kuͤrtzeſte/ und nechſte Mittel/ ſelbiges zu be-
ruhigen/ mit dieſer Antwort: Es kommt alles von GOtt: Weil
aber dennoch der Hoͤchſte uns nicht verboten/ nachzudencken/ was fuͤr
Kreaturen/ und wie wunderbarlich er ſolche fuͤr/ oder wider uns/ ruͤſte;
und der Herꝛ Goldſtern/ vor dieſen/ ſchon erwehnet hat/ der Himmel
ſey beydes eine rechte Ruͤſt- und Schatzkammer GOttes/ daraus Er uns
ſo wolſegne/ als zuͤchtige; imgleichen/ daß die Wuͤrckungen deß Geſtirns/
von unſeren menſchlichen Neigungen/ nicht ausgeſchloſſen/ ſondern groſ-
ſe Krafft dazu ertheileten: Als wuͤrde ich mich hoͤchlich freuen/ ſo wir ein-
mal die Fragen/ unter uns/ behandelten/ Ob das Geſtirn/ zu unſrem
irdiſchen Weſen/ wuͤrcklich miteinflieſſe? Ob/ aus dem Ge-
ſtirn/ eine Vorkuͤndigung Weiſſagung/ oder Vorwiſſenheit/
zu vermuten? Ob/ auf die Geburtſtellungen was zu halten
ſey/ oder nicht?
Goldſtern. Solche Freude werde ich/ meines wenigen Theils/
dem Herꝛn nicht mißgoͤnnen/ noch zweifflen/ die andre Herren werden/
ſelbige zu erfuͤllen/ die Zunge mit anlegen/ und es/ an ihrer geneigten Bey-
ſteur nicht ermangeln laſſen.
Adler-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1395 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1395>, abgerufen am 22.02.2025. |