Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Tage gestanden/ und also ein Fürbild unsers vorigen dreissig-jährigenTeutschen Kriegs gewesen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer Beschreibungen/ nicht übereinkommt: sintemal derselbe gemerckt/ daß der vierdte Komet (denn es sind in besagtem 1618. Jahr ihrer vier nach- einander erschienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge- leuchtet. Daher selbiger/ so viel man/ aus den nordlichen Observatio- nen disseits deß Aequators/ schliessen kan/ nicht nur dreissig/ sondern sechs- zig Tage/ geschienen. Und vermeinet Herr Hevelius/ er sey denen Mo- nomotapiern und Chilensern etliche Tage früher aufgangen/ weder den Persern/ und Spaniern. Was aber die Zeichen anlanget/ und die Würck- oder Bedeutung/ Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-Frießländi- Goldstern. Sicherer und Christlicher hat/ meines Bedunckens/ durch (a) In Teratologia Cometica. (*) Nemlich im Discurse von der Vorverkündigung aus dem Gestirn. (b) D. Zinckgräf im dritten Theil seiner Apophthegmatum, p. 49. (**) Apud coaetaneum Scriptorem haec ita proferuntur: In eadem parte ejusdem
[si]gni, qua penulam ejus, subtus caudam bero serpentis, similiter corbum[] constringunt. Pto quo rectius alii sic legunt: qua pedes ejus saudam serpentis corbum[] contingunt. Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Tage geſtanden/ und alſo ein Fuͤrbild unſers vorigen dreiſſig-jaͤhrigenTeutſchen Kriegs geweſen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer Beſchreibungen/ nicht uͤbereinkommt: ſintemal derſelbe gemerckt/ daß der vierdte Komet (denn es ſind in beſagtem 1618. Jahr ihrer vier nach- einander erſchienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge- leuchtet. Daher ſelbiger/ ſo viel man/ aus den nordlichen Obſervatio- nen diſſeits deß Aequators/ ſchlieſſen kan/ nicht nur dreiſſig/ ſondern ſechs- zig Tage/ geſchienen. Und vermeinet Herꝛ Hevelius/ er ſey denen Mo- nomotapiern und Chilenſern etliche Tage fruͤher aufgangen/ weder den Perſern/ und Spaniern. Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wuͤrck- oder Bedeutung/ Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-Frießlaͤndi- Goldſtern. Sicherer und Chriſtlicher hat/ meines Bedunckens/ durch (a) In Teratologia Cometica. (*) Nemlich im Discurſe von der Vorverkuͤndigung aus dem Geſtirn. (b) D. Zinckgraͤf im dritten Theil ſeiner Apophthegmatum, p. 49. (**) Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: In eadem parte ejusdem
[ſi]gni, quâ penulam ejus, ſubtus caudam berò ſerpentis, ſimiliter corbum[ꝗ] conſtringunt. Pto quo rectius alii ſic legunt: quâ pedes ejus ſaudam ſerpentis corbum[ꝗ] contingunt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1377" n="3130[1303]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> Tage geſtanden/ und alſo ein Fuͤrbild unſers vorigen dreiſſig-jaͤhrigen<lb/> Teutſchen Kriegs geweſen. Welches aber/ mit Wendelini <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Teratologia Cometica.</hi></note> und andrer<lb/> Beſchreibungen/ nicht uͤbereinkommt: ſintemal derſelbe gemerckt/ daß<lb/> der vierdte Komet (denn es ſind in beſagtem 1618. Jahr ihrer vier nach-<lb/> einander erſchienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge-<lb/> leuchtet. Daher ſelbiger/ ſo viel man/ aus den nordlichen Obſervatio-<lb/> nen diſſeits deß Aequators/ ſchlieſſen kan/ nicht nur dreiſſig/ ſondern ſechs-<lb/> zig Tage/ geſchienen. Und vermeinet Herꝛ Hevelius/ er ſey denen Mo-<lb/> nomotapiern und Chilenſern etliche Tage fruͤher aufgangen/ weder den<lb/> Perſern/ und Spaniern.</p><lb/> <p>Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wuͤrck- oder Bedeutung/<lb/> ſo daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit <note place="foot" n="(*)">Nemlich im Discurſe von der Vorverkuͤndigung aus dem Geſtirn.</note> Ge-<lb/> legenheit geben/ dem Herꝛn mit einem abſonderlichem Bericht deßwegen<lb/> aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometiſchen Vorbedeutung/ etwas<lb/> ausfuͤhrlicher/ mit denſelben/ reden werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-<note place="right">Frießlaͤndi-<lb/> ſcher Graf<lb/> ſpottet der<lb/> Kometen-<lb/> Wuͤrckung.</note><lb/> deſſen faͤllt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als<lb/> man/ Gegenwarts ſeiner/ von den Kometen/ und ihren Wuͤrckungen/<lb/> discurrirte/ ſeine Sprach-Genoſſen fragte/ ob man auch Exempel haͤtte/<lb/> daß ſie Schiffe angezuͤndt? oder/ ob man wol meinte/ daß ſie die Macht/<lb/> Schiffe anzuzuͤnden/ haͤtten? Als darauf/ mit <hi rendition="#fr">Nein/</hi> geantwortet ward;<lb/> ſagte er: <hi rendition="#fr">Wolan! ſo haben wir/ und die Hollaͤnder/ keine Noth/<lb/> daß ſie uns Schaden thun ſolten.</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">D.</hi> Zinckgraͤf im dritten Theil ſeiner <hi rendition="#aq">Apophthegmatum, p.</hi> 49.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Sicherer und Chriſtlicher hat/ meines Bedunckens/<lb/> der fromme Kaͤiſer Ludwig/ den man billig/ ſeiner Gottſeligkeit halben/<lb/><hi rendition="#aq">Pium,</hi> den <hi rendition="#fr">Gottsfuͤrchtigen/</hi> genannt/ von der Kometen Bedeutung<lb/> geurtheilet. Es ließ ſich/ zu ſeiner Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol<lb/> dieſe Jahr-Zahl/ von den Scribenten unterſchiedlich geſetzt wird/ indem<lb/> etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am<lb/> Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ ſehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den<lb/> oͤſterlichen Feyertaͤgen/ in demjenigen Theil ſelbiges Zeichens/ wo die<lb/> Fuͤſſe der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/<lb/> beruͤhren: <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: <hi rendition="#i">In eadem parte ejusdem<lb/><supplied>ſi</supplied>gni, quâ penulam ejus, ſubtus caudam berò ſerpentis, ſimiliter corbum<supplied>ꝗ</supplied> conſtringunt.</hi><lb/> Pto quo rectius alii ſic legunt: <hi rendition="#i">quâ pedes ejus ſaudam ſerpentis corbum<supplied>ꝗ</supplied> contingunt.</hi></hi></note> Welcher Stern nicht/ wie die ſieben Wandel-Sterne/<lb/> gegen Aufgang; ſondern/ in 25. Tagen/ durch den Loͤwen/ Krebs/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3130[1303]/1377]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Tage geſtanden/ und alſo ein Fuͤrbild unſers vorigen dreiſſig-jaͤhrigen
Teutſchen Kriegs geweſen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer
Beſchreibungen/ nicht uͤbereinkommt: ſintemal derſelbe gemerckt/ daß
der vierdte Komet (denn es ſind in beſagtem 1618. Jahr ihrer vier nach-
einander erſchienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge-
leuchtet. Daher ſelbiger/ ſo viel man/ aus den nordlichen Obſervatio-
nen diſſeits deß Aequators/ ſchlieſſen kan/ nicht nur dreiſſig/ ſondern ſechs-
zig Tage/ geſchienen. Und vermeinet Herꝛ Hevelius/ er ſey denen Mo-
nomotapiern und Chilenſern etliche Tage fruͤher aufgangen/ weder den
Perſern/ und Spaniern.
Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wuͤrck- oder Bedeutung/
ſo daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit (*) Ge-
legenheit geben/ dem Herꝛn mit einem abſonderlichem Bericht deßwegen
aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometiſchen Vorbedeutung/ etwas
ausfuͤhrlicher/ mit denſelben/ reden werde.
Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-
deſſen faͤllt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als
man/ Gegenwarts ſeiner/ von den Kometen/ und ihren Wuͤrckungen/
discurrirte/ ſeine Sprach-Genoſſen fragte/ ob man auch Exempel haͤtte/
daß ſie Schiffe angezuͤndt? oder/ ob man wol meinte/ daß ſie die Macht/
Schiffe anzuzuͤnden/ haͤtten? Als darauf/ mit Nein/ geantwortet ward;
ſagte er: Wolan! ſo haben wir/ und die Hollaͤnder/ keine Noth/
daß ſie uns Schaden thun ſolten. (b)
Frießlaͤndi-
ſcher Graf
ſpottet der
Kometen-
Wuͤrckung.
Goldſtern. Sicherer und Chriſtlicher hat/ meines Bedunckens/
der fromme Kaͤiſer Ludwig/ den man billig/ ſeiner Gottſeligkeit halben/
Pium, den Gottsfuͤrchtigen/ genannt/ von der Kometen Bedeutung
geurtheilet. Es ließ ſich/ zu ſeiner Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol
dieſe Jahr-Zahl/ von den Scribenten unterſchiedlich geſetzt wird/ indem
etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am
Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ ſehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den
oͤſterlichen Feyertaͤgen/ in demjenigen Theil ſelbiges Zeichens/ wo die
Fuͤſſe der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/
beruͤhren: (**) Welcher Stern nicht/ wie die ſieben Wandel-Sterne/
gegen Aufgang; ſondern/ in 25. Tagen/ durch den Loͤwen/ Krebs/ und
durch
(a) In Teratologia Cometica.
(*) Nemlich im Discurſe von der Vorverkuͤndigung aus dem Geſtirn.
(b) D. Zinckgraͤf im dritten Theil ſeiner Apophthegmatum, p. 49.
(**) Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: In eadem parte ejusdem
ſigni, quâ penulam ejus, ſubtus caudam berò ſerpentis, ſimiliter corbumꝗ conſtringunt.
Pto quo rectius alii ſic legunt: quâ pedes ejus ſaudam ſerpentis corbumꝗ contingunt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |