Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Jedoch den Fall gesetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge- Denn weil (seiner Rechnung nach) zwischen dem Fixstern-Kreise/ Müssten also alle Schweiffe der neuen Sterne/ so fern sie an- Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unsren Augen/ Goldstern. Wenn es gleich diese Eigenschafft nicht wehrete/ Adler- (a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Jedoch den Fall geſetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge- Denn weil (ſeiner Rechnung nach) zwiſchen dem Fixſtern-Kreiſe/ Muͤſſten alſo alle Schweiffe der neuen Sterne/ ſo fern ſie an- Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unſren Augen/ Goldſtern. Wenn es gleich dieſe Eigenſchafft nicht wehrete/ Adler- (a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1369" n="1295"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <p>Jedoch den Fall geſetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge-<lb/> ſchwaͤcht/ bis an die Fixſterne/ und treffe daſelbſt auf einen neuen Koͤrper/<lb/> daran ſie moͤgen hafften: ſo wuͤrde dennoch/ wie Herꝛ Hevelius vermu-<lb/> tet/ keinerley Weiſe/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Geſichte<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Denn weil (ſeiner Rechnung nach) zwiſchen dem Fixſtern-Kreiſe/<lb/> und dem <hi rendition="#aq">Orbe magno,</hi> oder dem groſſen Zirckel/ darinn der Mond/ die<lb/> Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ ſo gar keine merckliche<lb/> Proportion zu finden/ daß ſchier alle Parallax (oder Geſichts-Aenderung)<lb/> an den Fixſternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver-<lb/> ſchwindt: als iſt der gantze groſſe Zirckel/ oder <hi rendition="#aq">Orbis magnus,</hi> gleichſam<lb/> ſo viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fixſtern-Kreiſe/<lb/> der ſich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls<lb/> gleich gelten/ man betrachte die Fixſterne aus der Sonnen/ oder aus der<lb/> Erden.</p><lb/> <p>Muͤſſten alſo alle Schweiffe der neuen Sterne/ ſo fern ſie an-<lb/> ders welche haͤtten/ fuͤr unſern Augen verborgen/ und als wie von an-<lb/> dren Koͤrpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwaͤntze werden allezeit/<lb/> der Sonnen gegen uͤber/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das iſt<lb/> auch uns entgegen: weil/ verſtandener Maſſen/ der gantze <hi rendition="#aq">Orbis magnus,</hi><lb/> gegen dem Fixſtern-Kreiſe/ ſo viel als nichts. Derhalben was/ an dem<lb/> Hintertheil der Sternen/ verborgen ſitzt/ das kan man nicht ſehen; fol-<lb/> gends alſo auch nicht die Schwaͤntze der neuen Sterne/ ob ſie gleich<lb/> wuͤrcklich waͤren vorhanden: ſondern die neue Sterne muͤſſen allezeit/ in<lb/> welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ ſich befindt/ oh-<lb/> ne Haar und Schweiff erſcheinen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol.</hi> 391.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn denn die neue Sterne/ vor unſren Augen/<lb/> ihre Stelle nicht veraͤndern; hingegen die Kometen ſolches thun: ſo muͤſſ-<lb/> te denn der Stern deß neugebornen Chriſt-Kindleins ehe ein Komet/ als<lb/> ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den ſo genannten Roſen/ oder<lb/> Haar-Sternen geweſen ſeyn/ die keinen Schweiff haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wenn es gleich dieſe Eigenſchafft nicht wehrete/<lb/> wuͤrdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den<lb/> Kometen einmiſchete. Daß aber dieſer hoͤchſte Geburts - Stern ſo<lb/> merck- und ſichtbarlich ſeine Stelle geaͤndert/ iſt/ durch mehr/ als natuͤr-<lb/> liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ geſchehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1295/1369]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Jedoch den Fall geſetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge-
ſchwaͤcht/ bis an die Fixſterne/ und treffe daſelbſt auf einen neuen Koͤrper/
daran ſie moͤgen hafften: ſo wuͤrde dennoch/ wie Herꝛ Hevelius vermu-
tet/ keinerley Weiſe/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Geſichte
kommen.
Denn weil (ſeiner Rechnung nach) zwiſchen dem Fixſtern-Kreiſe/
und dem Orbe magno, oder dem groſſen Zirckel/ darinn der Mond/ die
Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ ſo gar keine merckliche
Proportion zu finden/ daß ſchier alle Parallax (oder Geſichts-Aenderung)
an den Fixſternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver-
ſchwindt: als iſt der gantze groſſe Zirckel/ oder Orbis magnus, gleichſam
ſo viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fixſtern-Kreiſe/
der ſich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls
gleich gelten/ man betrachte die Fixſterne aus der Sonnen/ oder aus der
Erden.
Muͤſſten alſo alle Schweiffe der neuen Sterne/ ſo fern ſie an-
ders welche haͤtten/ fuͤr unſern Augen verborgen/ und als wie von an-
dren Koͤrpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwaͤntze werden allezeit/
der Sonnen gegen uͤber/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das iſt
auch uns entgegen: weil/ verſtandener Maſſen/ der gantze Orbis magnus,
gegen dem Fixſtern-Kreiſe/ ſo viel als nichts. Derhalben was/ an dem
Hintertheil der Sternen/ verborgen ſitzt/ das kan man nicht ſehen; fol-
gends alſo auch nicht die Schwaͤntze der neuen Sterne/ ob ſie gleich
wuͤrcklich waͤren vorhanden: ſondern die neue Sterne muͤſſen allezeit/ in
welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ ſich befindt/ oh-
ne Haar und Schweiff erſcheinen. (a)
Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unſren Augen/
ihre Stelle nicht veraͤndern; hingegen die Kometen ſolches thun: ſo muͤſſ-
te denn der Stern deß neugebornen Chriſt-Kindleins ehe ein Komet/ als
ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den ſo genannten Roſen/ oder
Haar-Sternen geweſen ſeyn/ die keinen Schweiff haben.
Goldſtern. Wenn es gleich dieſe Eigenſchafft nicht wehrete/
wuͤrdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den
Kometen einmiſchete. Daß aber dieſer hoͤchſte Geburts - Stern ſo
merck- und ſichtbarlich ſeine Stelle geaͤndert/ iſt/ durch mehr/ als natuͤr-
liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ geſchehen.
Adler-
(a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |