Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Forell. Welche solte denn nun/ unter diesen mancherley Meinun- Winterschild. Jch hielte mich am besten/ bey dieser versichert/ die Goldstern. Jch finde kaum etwas/ darauff sich meine Vernunfft gantzen
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Forell. Welche ſolte denn nun/ unter dieſen mancherley Meinun- Winterſchild. Jch hielte mich am beſten/ bey dieſer verſichert/ die Goldſtern. Jch finde kaum etwas/ darauff ſich meine Vernunfft gantzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1362" n="1288"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Welche ſolte denn nun/ unter dieſen mancherley Meinun-<lb/> gen/ die gewiſſeſte ſeyn?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch hielte mich am beſten/ bey dieſer verſichert/ die<lb/> hierinn dem heiligem Buchſtabe und denen Umſtaͤnden/ ſo der Evangeliſt<lb/> vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublichſten vorange-<lb/> regte Meinung Auguſtini/ und Damaſceni: nemlich/ es ſey ein heller<lb/> liechter Koͤrper geweſen/ ſo wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/<lb/> unter die natuͤrlichen Sterne/ gar nicht rechnen koͤnne: Erſtlich/ weil ſei-<lb/> ne Bewegung oder Lauff/ die gewoͤhnliche Kraͤffte der Natur uͤbertrof-<lb/> fen; indem er mit den Weiſen/ fortgereiſet/ und zwar nicht/ in einem con-<lb/> tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige beruͤhmte Lehrer wollen/<lb/> ſtillgeſtanden/ wenn die Weiſen geruhet; und/ wenn ſie wiederum auf-<lb/> gebrochen/ ſo wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge-<lb/> reiſet. Hernach/ zweytens/ weil dieſer Stern ſeinen Sitz nicht/ unter an-<lb/> dren Sternen/ gehabt/ ſondern unter dem nidrigſten Himmel-Kreiſe/ in<lb/> der unterſten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangeliſche Hiſtori deut-<lb/> lich ſaget: <hi rendition="#fr">Und ſihe! der Stern/ den ſie im Morgenlande geſe-<lb/> hen hatten/ ging fuͤr ihnen hin/ bis daß er kam/ und ſtund oben</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Matth.<lb/> 2. v.</hi> 9.</note><hi rendition="#fr">uͤber/ da das Kindlein war.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Welches unſere Theologi nicht uͤbel<lb/> alſo auslegen/ daß er uͤber dem Hauſe/ da der Emanuel war/ geſtanden.<lb/> Denn waͤre es ein andrer natuͤrlicher Stern geweſen/ wuͤrde er nimmer-<lb/> mehr ſo gar nidrig gangen/ noch uͤber dem Hauſe geſtanden ſeyn. Aber<lb/> mich geluͤſtet/ unſern Herꝛn <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> gleichfalls daruͤber zu hoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch finde kaum etwas/ darauff ſich meine Vernunfft<lb/> ſicher genug koͤnnte gruͤnden. Denn das letzte Fuͤrgeben/ worinn der Herꝛ<lb/><hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> ſehr anſehnliche Leute zu Vorgaͤngern/ und gleichſam zu<lb/> Leit-Sternen/ hat/ doͤrffte eben ſo wol nicht allerdings/ feſt genug ſtehen/<lb/> noch von ſcheinbaren Gegenwuͤrffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß<lb/> es ein liechter Koͤrper geweſen/ und zwar ein rechter Stern-Koͤrper; dar-<lb/> an zweifle ich im geringſten nicht; aber gar ſehr hieran/ daß ſolcher Stern-<lb/> Koͤrper/ in der nidrigſten Lufft-Gegend/ geſeſſen: Welches mir gar nicht<lb/> eingehet. Jch weiß zwar wol/ dieſes Fuͤrgeben habe den allerberuͤhmte-<lb/> ſten Sternſeher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdruͤcklich<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Dieſer Stern habe ſeine Stelle nicht/ am Himmel/<lb/> unter andren Sternen/ gehabt; ſondern in der unterſten<lb/> Lufft-Gegend/ nicht weit von der Flaͤche deß Erdbodens.<lb/> Denn ſonſt haͤtte er/ weder mit ſeinem Lauffe denen/ die den<lb/> Heiland ſuchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit ſeiner Ruhe/<lb/> das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er ſich mit dem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gantzen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1288/1362]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Forell. Welche ſolte denn nun/ unter dieſen mancherley Meinun-
gen/ die gewiſſeſte ſeyn?
Winterſchild. Jch hielte mich am beſten/ bey dieſer verſichert/ die
hierinn dem heiligem Buchſtabe und denen Umſtaͤnden/ ſo der Evangeliſt
vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublichſten vorange-
regte Meinung Auguſtini/ und Damaſceni: nemlich/ es ſey ein heller
liechter Koͤrper geweſen/ ſo wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/
unter die natuͤrlichen Sterne/ gar nicht rechnen koͤnne: Erſtlich/ weil ſei-
ne Bewegung oder Lauff/ die gewoͤhnliche Kraͤffte der Natur uͤbertrof-
fen; indem er mit den Weiſen/ fortgereiſet/ und zwar nicht/ in einem con-
tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige beruͤhmte Lehrer wollen/
ſtillgeſtanden/ wenn die Weiſen geruhet; und/ wenn ſie wiederum auf-
gebrochen/ ſo wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge-
reiſet. Hernach/ zweytens/ weil dieſer Stern ſeinen Sitz nicht/ unter an-
dren Sternen/ gehabt/ ſondern unter dem nidrigſten Himmel-Kreiſe/ in
der unterſten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangeliſche Hiſtori deut-
lich ſaget: Und ſihe! der Stern/ den ſie im Morgenlande geſe-
hen hatten/ ging fuͤr ihnen hin/ bis daß er kam/ und ſtund oben
uͤber/ da das Kindlein war. (a) Welches unſere Theologi nicht uͤbel
alſo auslegen/ daß er uͤber dem Hauſe/ da der Emanuel war/ geſtanden.
Denn waͤre es ein andrer natuͤrlicher Stern geweſen/ wuͤrde er nimmer-
mehr ſo gar nidrig gangen/ noch uͤber dem Hauſe geſtanden ſeyn. Aber
mich geluͤſtet/ unſern Herꝛn Goldſtern gleichfalls daruͤber zu hoͤren.
(a) Matth.
2. v. 9.
Goldſtern. Jch finde kaum etwas/ darauff ſich meine Vernunfft
ſicher genug koͤnnte gruͤnden. Denn das letzte Fuͤrgeben/ worinn der Herꝛ
Winterſchild ſehr anſehnliche Leute zu Vorgaͤngern/ und gleichſam zu
Leit-Sternen/ hat/ doͤrffte eben ſo wol nicht allerdings/ feſt genug ſtehen/
noch von ſcheinbaren Gegenwuͤrffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß
es ein liechter Koͤrper geweſen/ und zwar ein rechter Stern-Koͤrper; dar-
an zweifle ich im geringſten nicht; aber gar ſehr hieran/ daß ſolcher Stern-
Koͤrper/ in der nidrigſten Lufft-Gegend/ geſeſſen: Welches mir gar nicht
eingehet. Jch weiß zwar wol/ dieſes Fuͤrgeben habe den allerberuͤhmte-
ſten Sternſeher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdruͤcklich
ſchreibet: Dieſer Stern habe ſeine Stelle nicht/ am Himmel/
unter andren Sternen/ gehabt; ſondern in der unterſten
Lufft-Gegend/ nicht weit von der Flaͤche deß Erdbodens.
Denn ſonſt haͤtte er/ weder mit ſeinem Lauffe denen/ die den
Heiland ſuchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit ſeiner Ruhe/
das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er ſich mit dem
gantzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |