Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. und wider schwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-heit deß Aspects an der Komet-Scheiben entstehet: Weil die Erde/ mit der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini fällt/ daß der Komet gleich/ wie aus der Sonnen/ also auch von der Erden/ erblickt würde: welches nirgends/ ohn allein/ unter der Opposition und Conjunction/ uns widerfährt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geschicht/ wegen deß schiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock und Krebse (verstehet/ nach dem Copernicanischen Satze) wandelt; schauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und dessen Ober- oder Unter- Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern sie sich nicht/ um das AEquino- ctium, befindt: denn alsdenn würde uns bey der Conjunction und Op- position deß Kometen/ beyläuffig schier einerley Gestalt oder Angesicht deß Kometischen Tellers fürkommen. Weil man aber/ um selbige Zeit/ die Kometen wunderselten zu Gesichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich ansichtig würde/ dennoch selbige allgemeine Gesichts-Lini/ wegen deß Lauffs so wol der Erden/ als deß Kometen/ alsofort sich veränderte: so er- gehet daraus dieser bewehrte Schluß (a) daß/ in Ansehung und Betrach- tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die schwan- ckende/ oder hin und wieder geschwungene Bewegung/ Statt finde. Und das/ meinet man/ sey die Ursach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/ von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf- jetzt vom Nidergange/ jetzt von Süden/ jetzt von Norden/ zu sehen bekom- men; weder/ so man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ möchte be- schauen. Ja! es kan bisweilen geschehen/ wenn die Schuß-Lini deß Kometen der Ecliptic parallel oder gleichläuffig ist/ und der Komet/ zwi- schen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches sich doch kaum jemals zuträgt) oder nicht weit von derselben geschaut wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und dem Kometen/ so und so zu stehen käme. (b) Schönwald. Wie lange solte ein Komet wol bestehen könne/ und Winterschild. Plinius bezielt ihre kürtzeste Frist/ mit dem sieben- sen: (a) Si tamen motus terrae concedatur. (b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illustrat. (c) Plin. lib. II. c. XXV. Z z z z z z z
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. und wider ſchwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-heit deß Aſpects an der Komet-Scheiben entſtehet: Weil die Erde/ mit der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini faͤllt/ daß der Komet gleich/ wie aus der Sonnen/ alſo auch von der Erden/ erblickt wuͤrde: welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppoſition und Conjunction/ uns widerfaͤhrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geſchicht/ wegen deß ſchiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock und Krebſe (verſtehet/ nach dem Copernicaniſchen Satze) wandelt; ſchauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und deſſen Ober- oder Unter- Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern ſie ſich nicht/ um das Æquino- ctium, befindt: denn alsdenn wuͤrde uns bey der Conjunction und Op- poſition deß Kometen/ beylaͤuffig ſchier einerley Geſtalt oder Angeſicht deß Kometiſchen Tellers fuͤrkommen. Weil man aber/ um ſelbige Zeit/ die Kometen wunderſelten zu Geſichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich anſichtig wuͤrde/ dennoch ſelbige allgemeine Geſichts-Lini/ wegen deß Lauffs ſo wol der Erden/ als deß Kometen/ alſofort ſich veraͤnderte: ſo er- gehet daraus dieſer bewehrte Schluß (a) daß/ in Anſehung und Betrach- tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die ſchwan- ckende/ oder hin und wieder geſchwungene Bewegung/ Statt finde. Und das/ meinet man/ ſey die Urſach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/ von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf- jetzt vom Nidergange/ jetzt von Suͤden/ jetzt von Norden/ zu ſehen bekom- men; weder/ ſo man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ moͤchte be- ſchauen. Ja! es kan bisweilen geſchehen/ wenn die Schuß-Lini deß Kometen der Ecliptic parallel oder gleichlaͤuffig iſt/ und der Komet/ zwi- ſchen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches ſich doch kaum jemals zutraͤgt) oder nicht weit von derſelben geſchaut wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und dem Kometen/ ſo und ſo zu ſtehen kaͤme. (b) Schoͤnwald. Wie lange ſolte ein Komet wol beſtehen koͤnne/ und Winterſchild. Plinius bezielt ihre kuͤrtzeſte Friſt/ mit dem ſieben- ſen: (a) Si tamen motus terræ concedatur. (b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illuſtrat. (c) Plin. lib. II. c. XXV. Z z z z z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1355" n="1281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> und wider ſchwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-<lb/> heit deß Aſpects an der Komet-Scheiben entſtehet: Weil die Erde/ mit<lb/> der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini faͤllt/ daß der Komet<lb/> gleich/ wie aus der Sonnen/ alſo auch von der Erden/ erblickt wuͤrde:<lb/> welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppoſition und Conjunction/ uns<lb/> widerfaͤhrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geſchicht/ wegen deß<lb/> ſchiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock<lb/> und Krebſe (verſtehet/ nach dem Copernicaniſchen Satze) wandelt;<lb/> ſchauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und deſſen Ober- oder Unter-<lb/> Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern ſie ſich nicht/ um das <hi rendition="#aq">Æquino-<lb/> ctium,</hi> befindt: denn alsdenn wuͤrde uns bey der Conjunction und Op-<lb/> poſition deß Kometen/ beylaͤuffig ſchier einerley Geſtalt oder Angeſicht<lb/> deß Kometiſchen Tellers fuͤrkommen. Weil man aber/ um ſelbige Zeit/<lb/> die Kometen wunderſelten zu Geſichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich<lb/> anſichtig wuͤrde/ dennoch ſelbige allgemeine Geſichts-Lini/ wegen deß<lb/> Lauffs ſo wol der Erden/ als deß Kometen/ alſofort ſich veraͤnderte: ſo er-<lb/> gehet daraus dieſer bewehrte Schluß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Si tamen motus terræ concedatur.</hi></note> daß/ in Anſehung und Betrach-<lb/> tung der Erden/ an allen Kometen/ der <hi rendition="#aq">Motus libratorius,</hi> die ſchwan-<lb/> ckende/ oder hin und wieder geſchwungene Bewegung/ Statt finde. Und<lb/> das/ meinet man/ ſey die Urſach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/<lb/> von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf-<lb/> jetzt vom Nidergange/ jetzt von Suͤden/ jetzt von Norden/ zu ſehen bekom-<lb/> men; weder/ ſo man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ moͤchte be-<lb/> ſchauen. Ja! es kan bisweilen geſchehen/ wenn die Schuß-Lini deß<lb/> Kometen der Ecliptic parallel oder gleichlaͤuffig iſt/ und der Komet/ zwi-<lb/> ſchen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches<lb/> ſich doch kaum jemals zutraͤgt) oder nicht weit von derſelben geſchaut<lb/> wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite<lb/> deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur<lb/> auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und<lb/> dem Kometen/ ſo und ſo zu ſtehen kaͤme. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illuſtrat.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wie lange ſolte ein Komet wol beſtehen koͤnne/ und<lb/> ſich/ vor dem Untergange/ friſten?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Plinius bezielt ihre kuͤrtzeſte Friſt/ mit dem ſieben-<lb/> den Tage <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Plin. lib. II. c. XXV.</hi></note> etlichen Kometen ſchreibt er achtzig Tage zu. Wiewol<lb/> Voſſius vermeint/ man muͤſſe nicht 80. ſondern vielmehr 180. Tage le-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1281/1355]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
und wider ſchwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-
heit deß Aſpects an der Komet-Scheiben entſtehet: Weil die Erde/ mit
der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini faͤllt/ daß der Komet
gleich/ wie aus der Sonnen/ alſo auch von der Erden/ erblickt wuͤrde:
welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppoſition und Conjunction/ uns
widerfaͤhrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geſchicht/ wegen deß
ſchiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock
und Krebſe (verſtehet/ nach dem Copernicaniſchen Satze) wandelt;
ſchauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und deſſen Ober- oder Unter-
Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern ſie ſich nicht/ um das Æquino-
ctium, befindt: denn alsdenn wuͤrde uns bey der Conjunction und Op-
poſition deß Kometen/ beylaͤuffig ſchier einerley Geſtalt oder Angeſicht
deß Kometiſchen Tellers fuͤrkommen. Weil man aber/ um ſelbige Zeit/
die Kometen wunderſelten zu Geſichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich
anſichtig wuͤrde/ dennoch ſelbige allgemeine Geſichts-Lini/ wegen deß
Lauffs ſo wol der Erden/ als deß Kometen/ alſofort ſich veraͤnderte: ſo er-
gehet daraus dieſer bewehrte Schluß (a) daß/ in Anſehung und Betrach-
tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die ſchwan-
ckende/ oder hin und wieder geſchwungene Bewegung/ Statt finde. Und
das/ meinet man/ ſey die Urſach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/
von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf-
jetzt vom Nidergange/ jetzt von Suͤden/ jetzt von Norden/ zu ſehen bekom-
men; weder/ ſo man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ moͤchte be-
ſchauen. Ja! es kan bisweilen geſchehen/ wenn die Schuß-Lini deß
Kometen der Ecliptic parallel oder gleichlaͤuffig iſt/ und der Komet/ zwi-
ſchen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches
ſich doch kaum jemals zutraͤgt) oder nicht weit von derſelben geſchaut
wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite
deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur
auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und
dem Kometen/ ſo und ſo zu ſtehen kaͤme. (b)
Schoͤnwald. Wie lange ſolte ein Komet wol beſtehen koͤnne/ und
ſich/ vor dem Untergange/ friſten?
Winterſchild. Plinius bezielt ihre kuͤrtzeſte Friſt/ mit dem ſieben-
den Tage (c) etlichen Kometen ſchreibt er achtzig Tage zu. Wiewol
Voſſius vermeint/ man muͤſſe nicht 80. ſondern vielmehr 180. Tage le-
ſen:
(a) Si tamen motus terræ concedatur.
(b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illuſtrat.
(c) Plin. lib. II. c. XXV.
Z z z z z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |