Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
und wider schwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-
heit deß Aspects an der Komet-Scheiben entstehet: Weil die Erde/ mit
der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini fällt/ daß der Komet
gleich/ wie aus der Sonnen/ also auch von der Erden/ erblickt würde:
welches nirgends/ ohn allein/ unter der Opposition und Conjunction/ uns
widerfährt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geschicht/ wegen deß
schiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock
und Krebse (verstehet/ nach dem Copernicanischen Satze) wandelt;
schauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und dessen Ober- oder Unter-
Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern sie sich nicht/ um das AEquino-
ctium,
befindt: denn alsdenn würde uns bey der Conjunction und Op-
position deß Kometen/ beyläuffig schier einerley Gestalt oder Angesicht
deß Kometischen Tellers fürkommen. Weil man aber/ um selbige Zeit/
die Kometen wunderselten zu Gesichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich
ansichtig würde/ dennoch selbige allgemeine Gesichts-Lini/ wegen deß
Lauffs so wol der Erden/ als deß Kometen/ alsofort sich veränderte: so er-
gehet daraus dieser bewehrte Schluß (a) daß/ in Ansehung und Betrach-
tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die schwan-
ckende/ oder hin und wieder geschwungene Bewegung/ Statt finde. Und
das/ meinet man/ sey die Ursach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/
von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf-
jetzt vom Nidergange/ jetzt von Süden/ jetzt von Norden/ zu sehen bekom-
men; weder/ so man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ möchte be-
schauen. Ja! es kan bisweilen geschehen/ wenn die Schuß-Lini deß
Kometen der Ecliptic parallel oder gleichläuffig ist/ und der Komet/ zwi-
schen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches
sich doch kaum jemals zuträgt) oder nicht weit von derselben geschaut
wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite
deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur
auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und
dem Kometen/ so und so zu stehen käme. (b)

Schönwald. Wie lange solte ein Komet wol bestehen könne/ und
sich/ vor dem Untergange/ fristen?

Winterschild. Plinius bezielt ihre kürtzeste Frist/ mit dem sieben-
den Tage (c) etlichen Kometen schreibt er achtzig Tage zu. Wiewol
Vossius vermeint/ man müsse nicht 80. sondern vielmehr 180. Tage le-

sen:
(a) Si tamen motus terrae concedatur.
(b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illustrat.
(c) Plin. lib. II. c. XXV.
Z z z z z z z

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
und wider ſchwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-
heit deß Aſpects an der Komet-Scheiben entſtehet: Weil die Erde/ mit
der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini faͤllt/ daß der Komet
gleich/ wie aus der Sonnen/ alſo auch von der Erden/ erblickt wuͤrde:
welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppoſition und Conjunction/ uns
widerfaͤhrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geſchicht/ wegen deß
ſchiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock
und Krebſe (verſtehet/ nach dem Copernicaniſchen Satze) wandelt;
ſchauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und deſſen Ober- oder Unter-
Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern ſie ſich nicht/ um das Æquino-
ctium,
befindt: denn alsdenn wuͤrde uns bey der Conjunction und Op-
poſition deß Kometen/ beylaͤuffig ſchier einerley Geſtalt oder Angeſicht
deß Kometiſchen Tellers fuͤrkommen. Weil man aber/ um ſelbige Zeit/
die Kometen wunderſelten zu Geſichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich
anſichtig wuͤrde/ dennoch ſelbige allgemeine Geſichts-Lini/ wegen deß
Lauffs ſo wol der Erden/ als deß Kometen/ alſofort ſich veraͤnderte: ſo er-
gehet daraus dieſer bewehrte Schluß (a) daß/ in Anſehung und Betrach-
tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die ſchwan-
ckende/ oder hin und wieder geſchwungene Bewegung/ Statt finde. Und
das/ meinet man/ ſey die Urſach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/
von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf-
jetzt vom Nidergange/ jetzt von Suͤden/ jetzt von Norden/ zu ſehen bekom-
men; weder/ ſo man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ moͤchte be-
ſchauen. Ja! es kan bisweilen geſchehen/ wenn die Schuß-Lini deß
Kometen der Ecliptic parallel oder gleichlaͤuffig iſt/ und der Komet/ zwi-
ſchen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches
ſich doch kaum jemals zutraͤgt) oder nicht weit von derſelben geſchaut
wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite
deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur
auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und
dem Kometen/ ſo und ſo zu ſtehen kaͤme. (b)

Schoͤnwald. Wie lange ſolte ein Komet wol beſtehen koͤnne/ und
ſich/ vor dem Untergange/ friſten?

Winterſchild. Plinius bezielt ihre kuͤrtzeſte Friſt/ mit dem ſieben-
den Tage (c) etlichen Kometen ſchreibt er achtzig Tage zu. Wiewol
Voſſius vermeint/ man muͤſſe nicht 80. ſondern vielmehr 180. Tage le-

ſen:
(a) Si tamen motus terræ concedatur.
(b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illuſtrat.
(c) Plin. lib. II. c. XXV.
Z z z z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1355" n="1281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
und wider &#x017F;chwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich-<lb/>
heit deß A&#x017F;pects an der Komet-Scheiben ent&#x017F;tehet: Weil die Erde/ mit<lb/>
der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini fa&#x0364;llt/ daß der Komet<lb/>
gleich/ wie aus der Sonnen/ al&#x017F;o auch von der Erden/ erblickt wu&#x0364;rde:<lb/>
welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppo&#x017F;ition und Conjunction/ uns<lb/>
widerfa&#x0364;hrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit ge&#x017F;chicht/ wegen deß<lb/>
&#x017F;chiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock<lb/>
und Kreb&#x017F;e (ver&#x017F;tehet/ nach dem Copernicani&#x017F;chen Satze) wandelt;<lb/>
&#x017F;chauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und de&#x017F;&#x017F;en Ober- oder Unter-<lb/>
Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ um das <hi rendition="#aq">Æquino-<lb/>
ctium,</hi> befindt: denn alsdenn wu&#x0364;rde uns bey der Conjunction und Op-<lb/>
po&#x017F;ition deß Kometen/ beyla&#x0364;uffig &#x017F;chier einerley Ge&#x017F;talt oder Ange&#x017F;icht<lb/>
deß Kometi&#x017F;chen Tellers fu&#x0364;rkommen. Weil man aber/ um &#x017F;elbige Zeit/<lb/>
die Kometen wunder&#x017F;elten zu Ge&#x017F;ichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich<lb/>
an&#x017F;ichtig wu&#x0364;rde/ dennoch &#x017F;elbige allgemeine Ge&#x017F;ichts-Lini/ wegen deß<lb/>
Lauffs &#x017F;o wol der Erden/ als deß Kometen/ al&#x017F;ofort &#x017F;ich vera&#x0364;nderte: &#x017F;o er-<lb/>
gehet daraus die&#x017F;er bewehrte Schluß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Si tamen motus terræ concedatur.</hi></note> daß/ in An&#x017F;ehung und Betrach-<lb/>
tung der Erden/ an allen Kometen/ der <hi rendition="#aq">Motus libratorius,</hi> die &#x017F;chwan-<lb/>
ckende/ oder hin und wieder ge&#x017F;chwungene Bewegung/ Statt finde. Und<lb/>
das/ meinet man/ &#x017F;ey die Ur&#x017F;ach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/<lb/>
von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf-<lb/>
jetzt vom Nidergange/ jetzt von Su&#x0364;den/ jetzt von Norden/ zu &#x017F;ehen bekom-<lb/>
men; weder/ &#x017F;o man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ mo&#x0364;chte be-<lb/>
&#x017F;chauen. Ja! es kan bisweilen ge&#x017F;chehen/ wenn die Schuß-Lini deß<lb/>
Kometen der Ecliptic parallel oder gleichla&#x0364;uffig i&#x017F;t/ und der Komet/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches<lb/>
&#x017F;ich doch kaum jemals zutra&#x0364;gt) oder nicht weit von der&#x017F;elben ge&#x017F;chaut<lb/>
wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite<lb/>
deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur<lb/>
auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und<lb/>
dem Kometen/ &#x017F;o und &#x017F;o zu &#x017F;tehen ka&#x0364;me. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illu&#x017F;trat.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie lange &#x017F;olte ein Komet wol be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne/ und<lb/>
&#x017F;ich/ vor dem Untergange/ fri&#x017F;ten?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Plinius bezielt ihre ku&#x0364;rtze&#x017F;te Fri&#x017F;t/ mit dem &#x017F;ieben-<lb/>
den Tage <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Plin. lib. II. c. XXV.</hi></note> etlichen Kometen &#x017F;chreibt er achtzig Tage zu. Wiewol<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;ius vermeint/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht 80. &#x017F;ondern vielmehr 180. Tage le-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1281/1355] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. und wider ſchwebende Bewegung haben/ daher denn auch einige Ungleich- heit deß Aſpects an der Komet-Scheiben entſtehet: Weil die Erde/ mit der Sonnen/ kaum jemals in einerley gerade Lini faͤllt/ daß der Komet gleich/ wie aus der Sonnen/ alſo auch von der Erden/ erblickt wuͤrde: welches nirgends/ ohn allein/ unter der Oppoſition und Conjunction/ uns widerfaͤhrt. Wiewol es auch alsdenn nicht allezeit geſchicht/ wegen deß ſchiefen Standes der Ecliptic. Denn wenn die Erde/ im Steinbock und Krebſe (verſtehet/ nach dem Copernicaniſchen Satze) wandelt; ſchauen wir/ von dem Kometen-Teller/ und deſſen Ober- oder Unter- Theil/ bald mehr/ bald weniger; wofern ſie ſich nicht/ um das Æquino- ctium, befindt: denn alsdenn wuͤrde uns bey der Conjunction und Op- poſition deß Kometen/ beylaͤuffig ſchier einerley Geſtalt oder Angeſicht deß Kometiſchen Tellers fuͤrkommen. Weil man aber/ um ſelbige Zeit/ die Kometen wunderſelten zu Geſichte bringt; auch/ ob man ihrer gleich anſichtig wuͤrde/ dennoch ſelbige allgemeine Geſichts-Lini/ wegen deß Lauffs ſo wol der Erden/ als deß Kometen/ alſofort ſich veraͤnderte: ſo er- gehet daraus dieſer bewehrte Schluß (a) daß/ in Anſehung und Betrach- tung der Erden/ an allen Kometen/ der Motus libratorius, die ſchwan- ckende/ oder hin und wieder geſchwungene Bewegung/ Statt finde. Und das/ meinet man/ ſey die Urſach/ warum wir bald mehr/ bald weniger/ von der einen Seiten deß Kometen-Haupts/ oder Tellers/ jetzt vom Auf- jetzt vom Nidergange/ jetzt von Suͤden/ jetzt von Norden/ zu ſehen bekom- men; weder/ ſo man den Kometen allein/ aus der Sonnen/ moͤchte be- ſchauen. Ja! es kan bisweilen geſchehen/ wenn die Schuß-Lini deß Kometen der Ecliptic parallel oder gleichlaͤuffig iſt/ und der Komet/ zwi- ſchen der Sonnen und Erden/ nemlich eben in der Conjunction/ (welches ſich doch kaum jemals zutraͤgt) oder nicht weit von derſelben geſchaut wird/ daß wir alsdenn/ aus oder von der Erden/ gar die Gegen-Seite deß Kometen-Tellers/ in Betrachtung der Sonnen/ erblicken; doch nur auf kurtze Weile: nachdem nemlich die Erde/ gegen der Sonnen/ und dem Kometen/ ſo und ſo zu ſtehen kaͤme. (b) Schoͤnwald. Wie lange ſolte ein Komet wol beſtehen koͤnne/ und ſich/ vor dem Untergange/ friſten? Winterſchild. Plinius bezielt ihre kuͤrtzeſte Friſt/ mit dem ſieben- den Tage (c) etlichen Kometen ſchreibt er achtzig Tage zu. Wiewol Voſſius vermeint/ man muͤſſe nicht 80. ſondern vielmehr 180. Tage le- ſen: (a) Si tamen motus terræ concedatur. (b) Plura apud Dn. Authorem: qui Schemate etiam motum hunc illuſtrat. (c) Plin. lib. II. c. XXV. Z z z z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1355
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1355>, abgerufen am 23.12.2024.