Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Grunde deß parabolischen Neige-Strichs (woselbst sein völliger Schnitt
bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder
bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En-
de/ am schnellsten; sondern bey solcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit-
tel-Wege ihrer Reise/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das ist/ wo der
Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/
gerad anschiesst: daselbst geht der Lauff am allergeschwindesten: der Ko-
met fange seinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder
Wo die
Kometen-
Fahrt am
schnellsten.
unserer/ oder seiner ersten Erscheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je
näher er/ in seiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er seinen Lauff be-
schleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ sich weiter ent-
fernet/ büsst er an der Geschwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er
von bedeuteter perpendicular oder schnur-rechten Lini/ entweder diß- oder
jenseits/ abweichet/ je saumseliger seine Reise fortgehet: ob gleich seine
äusserliche Bewegung/ und der Trieb/ so ihm gleich anfangs eingedruckt
worden/ allerdings gleich ist/ wenn nemlich gantz keine Hindernissen vor-
handen.

Daß aber der Komet/ in dem Mittel seiner Fahr-Lini/ circa verti-
cem parabolae
bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am allerschleunig-
sten fortschiesse; entstehet nirgend anders her/ als von seiner innerlichen
Bewegung/ oder von der Kometischen Scheiben-Neigung (a motu in-
clinationis disci)
deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe
er alsofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die
andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten-
Kreisen hin wendet: also/ daß sein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer-
zu den Winckel verändert/ und dannenhero der Stral/ so aus der Son-
nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h-
falls eine Variation trifft. Darum je ferner selbiger Stral von den
perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durchschiessende Fahr-
Lini fällt/ je mehr wird der Winckel geschärfft: und je näher er solchem
perpendicular Punct kommt/ desto stumpffer ist der Winckel. Wo aber
besagter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß
Kometen formirt/ scharff ist/ da muß nothwendig auch der Gang lang-
samer seyn: und wiederum je besser er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/
trifft/ je mehr wird der Komet beschleuniget; gleichwie er widrigen Falls
desto mehr verzögert wird. Welches Herr Hevelius/ durch eine Figur
deutlicher fürlegt/ (a) weder mit blossen Worten sich thun lässt. Derselbe
lehret uns gleichfalls/ (b) der Komet gewinne den allerschnellsten und

stärcksten
(a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiae.
(b) Fol. 671. lib. IX.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Grunde deß paraboliſchen Neige-Strichs (woſelbſt ſein voͤlliger Schnitt
bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder
bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En-
de/ am ſchnellſten; ſondern bey ſolcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit-
tel-Wege ihrer Reiſe/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das iſt/ wo der
Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/
gerad anſchieſſt: daſelbſt geht der Lauff am allergeſchwindeſten: der Ko-
met fange ſeinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder
Wo die
Kometen-
Fahrt am
ſchnellſten.
unſerer/ oder ſeiner erſten Erſcheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je
naͤher er/ in ſeiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er ſeinen Lauff be-
ſchleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ ſich weiter ent-
fernet/ buͤſſt er an der Geſchwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er
von bedeuteter perpendicular oder ſchnur-rechten Lini/ entweder diß- oder
jenſeits/ abweichet/ je ſaumſeliger ſeine Reiſe fortgehet: ob gleich ſeine
aͤuſſerliche Bewegung/ und der Trieb/ ſo ihm gleich anfangs eingedruckt
worden/ allerdings gleich iſt/ wenn nemlich gantz keine Hinderniſſen vor-
handen.

Daß aber der Komet/ in dem Mittel ſeiner Fahr-Lini/ circa verti-
cem parabolæ
bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am allerſchleunig-
ſten fortſchieſſe; entſtehet nirgend anders her/ als von ſeiner innerlichen
Bewegung/ oder von der Kometiſchen Scheiben-Neigung (à motu in-
clinationis diſci)
deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe
er alſofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die
andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten-
Kreiſen hin wendet: alſo/ daß ſein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer-
zu den Winckel veraͤndert/ und dannenhero der Stral/ ſo aus der Son-
nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h-
falls eine Variation trifft. Darum je ferner ſelbiger Stral von den
perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durchſchieſſende Fahr-
Lini faͤllt/ je mehr wird der Winckel geſchaͤrfft: und je naͤher er ſolchem
perpendicular Punct kommt/ deſto ſtumpffer iſt der Winckel. Wo aber
beſagter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß
Kometen formirt/ ſcharff iſt/ da muß nothwendig auch der Gang lang-
ſamer ſeyn: und wiederum je beſſer er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/
trifft/ je mehr wird der Komet beſchleuniget; gleichwie er widrigen Falls
deſto mehr verzoͤgert wird. Welches Herꝛ Hevelius/ durch eine Figur
deutlicher fuͤrlegt/ (a) weder mit bloſſen Worten ſich thun laͤſſt. Derſelbe
lehret uns gleichfalls/ (b) der Komet gewinne den allerſchnellſten und

ſtaͤrckſten
(a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiæ.
(b) Fol. 671. lib. IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1344" n="1270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Grunde deß paraboli&#x017F;chen Neige-Strichs (wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein vo&#x0364;lliger Schnitt<lb/>
bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder<lb/>
bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En-<lb/>
de/ am &#x017F;chnell&#x017F;ten; &#x017F;ondern bey &#x017F;olcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit-<lb/>
tel-Wege ihrer Rei&#x017F;e/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das i&#x017F;t/ wo der<lb/>
Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die <hi rendition="#aq">Trajectoriam</hi> oder Fahr-Lini/<lb/>
gerad an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t: da&#x017F;elb&#x017F;t geht der Lauff am allerge&#x017F;chwinde&#x017F;ten: der Ko-<lb/>
met fange &#x017F;einen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder<lb/><note place="left">Wo die<lb/>
Kometen-<lb/>
Fahrt am<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;ten.</note>un&#x017F;erer/ oder &#x017F;einer er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je<lb/>
na&#x0364;her er/ in &#x017F;einer Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er &#x017F;einen Lauff be-<lb/>
&#x017F;chleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ &#x017F;ich weiter ent-<lb/>
fernet/ bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er an der Ge&#x017F;chwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er<lb/>
von bedeuteter perpendicular oder &#x017F;chnur-rechten Lini/ entweder diß- oder<lb/>
jen&#x017F;eits/ abweichet/ je &#x017F;aum&#x017F;eliger &#x017F;eine Rei&#x017F;e fortgehet: ob gleich &#x017F;eine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Bewegung/ und der Trieb/ &#x017F;o ihm gleich anfangs eingedruckt<lb/>
worden/ allerdings gleich i&#x017F;t/ wenn nemlich gantz keine Hinderni&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
handen.</p><lb/>
        <p>Daß aber der Komet/ in dem Mittel &#x017F;einer Fahr-Lini/ <hi rendition="#aq">circa verti-<lb/>
cem parabolæ</hi> bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am aller&#x017F;chleunig-<lb/>
&#x017F;ten fort&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e; ent&#x017F;tehet nirgend anders her/ als von &#x017F;einer innerlichen<lb/>
Bewegung/ oder von der Kometi&#x017F;chen Scheiben-Neigung <hi rendition="#aq">(à motu in-<lb/>
clinationis di&#x017F;ci)</hi> deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe<lb/>
er al&#x017F;ofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die<lb/>
andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten-<lb/>
Krei&#x017F;en hin wendet: al&#x017F;o/ daß &#x017F;ein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer-<lb/>
zu den Winckel vera&#x0364;ndert/ und dannenhero der Stral/ &#x017F;o aus der Son-<lb/>
nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h-<lb/>
falls eine Variation trifft. Darum je ferner &#x017F;elbiger Stral von den<lb/>
perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durch&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Fahr-<lb/>
Lini fa&#x0364;llt/ je mehr wird der Winckel ge&#x017F;cha&#x0364;rfft: und je na&#x0364;her er &#x017F;olchem<lb/>
perpendicular Punct kommt/ de&#x017F;to &#x017F;tumpffer i&#x017F;t der Winckel. Wo aber<lb/>
be&#x017F;agter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß<lb/>
Kometen formirt/ &#x017F;charff i&#x017F;t/ da muß nothwendig auch der Gang lang-<lb/>
&#x017F;amer &#x017F;eyn: und wiederum je be&#x017F;&#x017F;er er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/<lb/>
trifft/ je mehr wird der Komet be&#x017F;chleuniget; gleichwie er widrigen Falls<lb/>
de&#x017F;to mehr verzo&#x0364;gert wird. Welches Her&#xA75B; Hevelius/ durch eine Figur<lb/>
deutlicher fu&#x0364;rlegt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Schema Hevelianum &amp; fol. 669. Cometographiæ.</hi></note> weder mit blo&#x017F;&#x017F;en Worten &#x017F;ich thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Der&#x017F;elbe<lb/>
lehret uns gleichfalls/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fol. 671. lib. IX.</hi></note> der Komet gewinne den aller&#x017F;chnell&#x017F;ten und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1270/1344] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Grunde deß paraboliſchen Neige-Strichs (woſelbſt ſein voͤlliger Schnitt bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En- de/ am ſchnellſten; ſondern bey ſolcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit- tel-Wege ihrer Reiſe/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das iſt/ wo der Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/ gerad anſchieſſt: daſelbſt geht der Lauff am allergeſchwindeſten: der Ko- met fange ſeinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder unſerer/ oder ſeiner erſten Erſcheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je naͤher er/ in ſeiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er ſeinen Lauff be- ſchleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ ſich weiter ent- fernet/ buͤſſt er an der Geſchwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er von bedeuteter perpendicular oder ſchnur-rechten Lini/ entweder diß- oder jenſeits/ abweichet/ je ſaumſeliger ſeine Reiſe fortgehet: ob gleich ſeine aͤuſſerliche Bewegung/ und der Trieb/ ſo ihm gleich anfangs eingedruckt worden/ allerdings gleich iſt/ wenn nemlich gantz keine Hinderniſſen vor- handen. Wo die Kometen- Fahrt am ſchnellſten. Daß aber der Komet/ in dem Mittel ſeiner Fahr-Lini/ circa verti- cem parabolæ bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am allerſchleunig- ſten fortſchieſſe; entſtehet nirgend anders her/ als von ſeiner innerlichen Bewegung/ oder von der Kometiſchen Scheiben-Neigung (à motu in- clinationis diſci) deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe er alſofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten- Kreiſen hin wendet: alſo/ daß ſein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer- zu den Winckel veraͤndert/ und dannenhero der Stral/ ſo aus der Son- nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h- falls eine Variation trifft. Darum je ferner ſelbiger Stral von den perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durchſchieſſende Fahr- Lini faͤllt/ je mehr wird der Winckel geſchaͤrfft: und je naͤher er ſolchem perpendicular Punct kommt/ deſto ſtumpffer iſt der Winckel. Wo aber beſagter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß Kometen formirt/ ſcharff iſt/ da muß nothwendig auch der Gang lang- ſamer ſeyn: und wiederum je beſſer er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/ trifft/ je mehr wird der Komet beſchleuniget; gleichwie er widrigen Falls deſto mehr verzoͤgert wird. Welches Herꝛ Hevelius/ durch eine Figur deutlicher fuͤrlegt/ (a) weder mit bloſſen Worten ſich thun laͤſſt. Derſelbe lehret uns gleichfalls/ (b) der Komet gewinne den allerſchnellſten und ſtaͤrckſten (a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiæ. (b) Fol. 671. lib. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1344
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1344>, abgerufen am 23.12.2024.