Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Grunde deß parabolischen Neige-Strichs (woselbst sein völliger Schnittbemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En- de/ am schnellsten; sondern bey solcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit- tel-Wege ihrer Reise/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das ist/ wo der Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/ gerad anschiesst: daselbst geht der Lauff am allergeschwindesten: der Ko- met fange seinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder Wo die Kometen- Fahrt am schnellsten.unserer/ oder seiner ersten Erscheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je näher er/ in seiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er seinen Lauff be- schleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ sich weiter ent- fernet/ büsst er an der Geschwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er von bedeuteter perpendicular oder schnur-rechten Lini/ entweder diß- oder jenseits/ abweichet/ je saumseliger seine Reise fortgehet: ob gleich seine äusserliche Bewegung/ und der Trieb/ so ihm gleich anfangs eingedruckt worden/ allerdings gleich ist/ wenn nemlich gantz keine Hindernissen vor- handen. Daß aber der Komet/ in dem Mittel seiner Fahr-Lini/ circa verti- stärcksten (a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiae. (b) Fol. 671. lib. IX.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Grunde deß paraboliſchen Neige-Strichs (woſelbſt ſein voͤlliger Schnittbemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En- de/ am ſchnellſten; ſondern bey ſolcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit- tel-Wege ihrer Reiſe/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das iſt/ wo der Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/ gerad anſchieſſt: daſelbſt geht der Lauff am allergeſchwindeſten: der Ko- met fange ſeinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder Wo die Kometen- Fahrt am ſchnellſten.unſerer/ oder ſeiner erſten Erſcheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je naͤher er/ in ſeiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er ſeinen Lauff be- ſchleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ ſich weiter ent- fernet/ buͤſſt er an der Geſchwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er von bedeuteter perpendicular oder ſchnur-rechten Lini/ entweder diß- oder jenſeits/ abweichet/ je ſaumſeliger ſeine Reiſe fortgehet: ob gleich ſeine aͤuſſerliche Bewegung/ und der Trieb/ ſo ihm gleich anfangs eingedruckt worden/ allerdings gleich iſt/ wenn nemlich gantz keine Hinderniſſen vor- handen. Daß aber der Komet/ in dem Mittel ſeiner Fahr-Lini/ circa verti- ſtaͤrckſten (a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiæ. (b) Fol. 671. lib. IX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1344" n="1270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Grunde deß paraboliſchen Neige-Strichs (woſelbſt ſein voͤlliger Schnitt<lb/> bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder<lb/> bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En-<lb/> de/ am ſchnellſten; ſondern bey ſolcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit-<lb/> tel-Wege ihrer Reiſe/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das iſt/ wo der<lb/> Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die <hi rendition="#aq">Trajectoriam</hi> oder Fahr-Lini/<lb/> gerad anſchieſſt: daſelbſt geht der Lauff am allergeſchwindeſten: der Ko-<lb/> met fange ſeinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder<lb/><note place="left">Wo die<lb/> Kometen-<lb/> Fahrt am<lb/> ſchnellſten.</note>unſerer/ oder ſeiner erſten Erſcheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je<lb/> naͤher er/ in ſeiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er ſeinen Lauff be-<lb/> ſchleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ ſich weiter ent-<lb/> fernet/ buͤſſt er an der Geſchwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er<lb/> von bedeuteter perpendicular oder ſchnur-rechten Lini/ entweder diß- oder<lb/> jenſeits/ abweichet/ je ſaumſeliger ſeine Reiſe fortgehet: ob gleich ſeine<lb/> aͤuſſerliche Bewegung/ und der Trieb/ ſo ihm gleich anfangs eingedruckt<lb/> worden/ allerdings gleich iſt/ wenn nemlich gantz keine Hinderniſſen vor-<lb/> handen.</p><lb/> <p>Daß aber der Komet/ in dem Mittel ſeiner Fahr-Lini/ <hi rendition="#aq">circa verti-<lb/> cem parabolæ</hi> bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am allerſchleunig-<lb/> ſten fortſchieſſe; entſtehet nirgend anders her/ als von ſeiner innerlichen<lb/> Bewegung/ oder von der Kometiſchen Scheiben-Neigung <hi rendition="#aq">(à motu in-<lb/> clinationis diſci)</hi> deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe<lb/> er alſofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die<lb/> andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten-<lb/> Kreiſen hin wendet: alſo/ daß ſein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer-<lb/> zu den Winckel veraͤndert/ und dannenhero der Stral/ ſo aus der Son-<lb/> nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h-<lb/> falls eine Variation trifft. Darum je ferner ſelbiger Stral von den<lb/> perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durchſchieſſende Fahr-<lb/> Lini faͤllt/ je mehr wird der Winckel geſchaͤrfft: und je naͤher er ſolchem<lb/> perpendicular Punct kommt/ deſto ſtumpffer iſt der Winckel. Wo aber<lb/> beſagter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß<lb/> Kometen formirt/ ſcharff iſt/ da muß nothwendig auch der Gang lang-<lb/> ſamer ſeyn: und wiederum je beſſer er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/<lb/> trifft/ je mehr wird der Komet beſchleuniget; gleichwie er widrigen Falls<lb/> deſto mehr verzoͤgert wird. Welches Herꝛ Hevelius/ durch eine Figur<lb/> deutlicher fuͤrlegt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiæ.</hi></note> weder mit bloſſen Worten ſich thun laͤſſt. Derſelbe<lb/> lehret uns gleichfalls/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fol. 671. lib. IX.</hi></note> der Komet gewinne den allerſchnellſten und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtaͤrckſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1270/1344]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Grunde deß paraboliſchen Neige-Strichs (woſelbſt ſein voͤlliger Schnitt
bemercket wird) anhebt zu lauffen. Denn die Kometen lauffen/ weder
bey dem Eingange ihrer Trajection oder Weg-Fahrt/ noch bey dem En-
de/ am ſchnellſten; ſondern bey ſolcher Gelegenheit allezeit auf dem Mit-
tel-Wege ihrer Reiſe/ bey der Neig-Schnitt-Spitzen/ das iſt/ wo der
Stral/ aus dem Sonnen-Centro auf die Trajectoriam oder Fahr-Lini/
gerad anſchieſſt: daſelbſt geht der Lauff am allergeſchwindeſten: der Ko-
met fange ſeinen Lauff/ entweder in Betrachtung deß Neig-Schnitts/ oder
unſerer/ oder ſeiner erſten Erſcheinung/ gleich an/ wo er wolle. Denn je
naͤher er/ in ſeiner Fahrt/ zur Sonnen ruckt; je mehr er ſeinen Lauff be-
ſchleuniget. Hinwiederum/ wenn er/ von der Sonnen/ ſich weiter ent-
fernet/ buͤſſt er an der Geſchwindigkeit/ mehr und mehr ein: und je mehr er
von bedeuteter perpendicular oder ſchnur-rechten Lini/ entweder diß- oder
jenſeits/ abweichet/ je ſaumſeliger ſeine Reiſe fortgehet: ob gleich ſeine
aͤuſſerliche Bewegung/ und der Trieb/ ſo ihm gleich anfangs eingedruckt
worden/ allerdings gleich iſt/ wenn nemlich gantz keine Hinderniſſen vor-
handen.
Wo die
Kometen-
Fahrt am
ſchnellſten.
Daß aber der Komet/ in dem Mittel ſeiner Fahr-Lini/ circa verti-
cem parabolæ bey der Spitzen deß Reig-Schnitts/ am allerſchleunig-
ſten fortſchieſſe; entſtehet nirgend anders her/ als von ſeiner innerlichen
Bewegung/ oder von der Kometiſchen Scheiben-Neigung (à motu in-
clinationis diſci) deren ich zuvor Meldung gethan: aus deren Antriebe
er alſofort die eine flache Seite Senckel-richtig der Sonnen zukehret; die
andre Gegen-Seite aber/ mit gleicher Zukehrung/ nach den Planeten-
Kreiſen hin wendet: alſo/ daß ſein Teller/ mit dem Fahr-Striche/ immer-
zu den Winckel veraͤndert/ und dannenhero der Stral/ ſo aus der Son-
nen/ gegen das Centrum deß Kometen/ geht/ mit der Fahrt/ allezeit glei h-
falls eine Variation trifft. Darum je ferner ſelbiger Stral von den
perpendicular Punct aus der Sonnen gegen die durchſchieſſende Fahr-
Lini faͤllt/ je mehr wird der Winckel geſchaͤrfft: und je naͤher er ſolchem
perpendicular Punct kommt/ deſto ſtumpffer iſt der Winckel. Wo aber
beſagter Winckel/ welchen der Sonnen-Stral mit dem Fahr-Strich deß
Kometen formirt/ ſcharff iſt/ da muß nothwendig auch der Gang lang-
ſamer ſeyn: und wiederum je beſſer er/ auf den Gerad-wincklichten Angel/
trifft/ je mehr wird der Komet beſchleuniget; gleichwie er widrigen Falls
deſto mehr verzoͤgert wird. Welches Herꝛ Hevelius/ durch eine Figur
deutlicher fuͤrlegt/ (a) weder mit bloſſen Worten ſich thun laͤſſt. Derſelbe
lehret uns gleichfalls/ (b) der Komet gewinne den allerſchnellſten und
ſtaͤrckſten
(a) V. Schema Hevelianum & fol. 669. Cometographiæ.
(b) Fol. 671. lib. IX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |