Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. wißlich/ aus jedwedem Dunstkreise/ die Dämpffe u nter einem solchenStrich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei- nem gantz parallelischem Lauff/ ewiglich nicht zusammen kämen/ daß/ bey den Planeten-Conjunctionen/ also offt ein Komet erzeugt werden könnte. Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko- meten erscheinen; massen solches die Observationes bewehren: als müssen gewißlich die Poli der Dunstkreise himmlischer Körper meistentheils und insgemein auf oder über der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li- gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und seynd selbige Dunst- kreise/ in Betrachtung unseres schiefen Kreises/ allezeit gerader; und gehet ihr Würbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu. Demnach fliesst hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausflüsse Winterschild. Gleichwol schauet man ihrer mehr/ in der Witter- Goldstern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Süden/ Forell. (a) V. Fol. 716. & seq. Cometograph. in fine libri IX. X x x x x x x
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. wißlich/ aus jedwedem Dunſtkreiſe/ die Daͤmpffe u nter einem ſolchenStrich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei- nem gantz paralleliſchem Lauff/ ewiglich nicht zuſammen kaͤmen/ daß/ bey den Planeten-Conjunctionen/ alſo offt ein Komet erzeugt werden koͤnnte. Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko- meten erſcheinen; maſſen ſolches die Obſervationes bewehren: als muͤſſen gewißlich die Poli der Dunſtkreiſe himmliſcher Koͤrper meiſtentheils und insgemein auf oder uͤber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li- gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und ſeynd ſelbige Dunſt- kreiſe/ in Betrachtung unſeres ſchiefen Kreiſes/ allezeit gerader; und gehet ihr Wuͤrbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu. Demnach flieſſt hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausfluͤſſe Winterſchild. Gleichwol ſchauet man ihrer mehr/ in der ɯitter- Goldſtern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Suͤden/ Forell. (a) V. Fol. 716. & ſeq. Cometograph. in fine libri IX. X x x x x x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1339" n="1265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> wißlich/ aus jedwedem Dunſtkreiſe/ die Daͤmpffe u nter einem ſolchen<lb/> Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei-<lb/> nem gantz paralleliſchem Lauff/ ewiglich nicht zuſammen kaͤmen/ daß/ bey<lb/> den Planeten-Conjunctionen/ alſo offt ein Komet erzeugt werden koͤnnte.<lb/> Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko-<lb/> meten erſcheinen; maſſen ſolches die Obſervationes bewehren: als muͤſſen<lb/> gewißlich die Poli der Dunſtkreiſe himmliſcher Koͤrper meiſtentheils und<lb/> insgemein auf oder uͤber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li-<lb/> gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und ſeynd ſelbige Dunſt-<lb/> kreiſe/ in Betrachtung unſeres ſchiefen Kreiſes/ allezeit gerader; und gehet<lb/> ihr Wuͤrbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu.</p><lb/> <p>Demnach flieſſt hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausfluͤſſe<lb/> und Duͤnſte/ um den Aequator/ unter den groͤſſeſten Zirckeln ihres Dunſt-<lb/> kreiſes/ herfuͤrgehen/ daß die Kometen meiſtentheils gegen Mittag/ oder<lb/> Mitternacht/ lauffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Gleichwol ſchauet man ihrer mehr/ in der ɯitter-<lb/> naͤchtigen Gegend.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Suͤden/<lb/> wol eben ſo offt vielleicht die Planeten-Duͤnſte ſich zu einem Kometen-<lb/> Koͤrper verſammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem<lb/> Dunſtkreiſe heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/<lb/> auf ſeiner mittaͤgigen Reiſe/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der<lb/> Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen<lb/> lauffen/ und zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen kan/ die uns ſichtbar waͤre;<lb/> er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) unſrem Horizont/ ver bor-<lb/> gen ſitzt/ und dem Suͤd-Pol zuwandert: woſelbſt er/ wofern er nicht eine<lb/> anſehnliche Groͤſſe und Klarheit hat/ wunderſelten erkannt und beobach-<lb/> tet wird. Daher denn die meiſte Kometen allda im Verborgenem lauf-<lb/> fen; wenn nemlich die Kometiſche Materi/ um die noͤrdlich Revier eines<lb/> Dunſtkreiſes/ herfuͤrbricht. Gegenfalls aber/ ſo der Stoß oder Schuß<lb/> deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er deſto zeitiger und reiffiger/<lb/> je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitternaͤchtigen Wuͤrbel/ hinaus-<lb/> faͤhrt: er nimmt/ in ſeinem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der-<lb/> wegen auch beſſer und laͤnger geſehen: alſo/ daß kaum einer vergehet/ der<lb/> nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Sternſchauer/ beobachtet<lb/> werde. Dieſes alles laufft auf den endlichen Ausſpruch hinaus: daß die<lb/> meiſte Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und daſelbſt ihre<lb/> Wanderſchafft verrichten. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Fol. 716. & ſeq. Cometograph. in fine libri IX.</hi></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x x x x</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1265/1339]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
wißlich/ aus jedwedem Dunſtkreiſe/ die Daͤmpffe u nter einem ſolchen
Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei-
nem gantz paralleliſchem Lauff/ ewiglich nicht zuſammen kaͤmen/ daß/ bey
den Planeten-Conjunctionen/ alſo offt ein Komet erzeugt werden koͤnnte.
Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko-
meten erſcheinen; maſſen ſolches die Obſervationes bewehren: als muͤſſen
gewißlich die Poli der Dunſtkreiſe himmliſcher Koͤrper meiſtentheils und
insgemein auf oder uͤber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li-
gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und ſeynd ſelbige Dunſt-
kreiſe/ in Betrachtung unſeres ſchiefen Kreiſes/ allezeit gerader; und gehet
ihr Wuͤrbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu.
Demnach flieſſt hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausfluͤſſe
und Duͤnſte/ um den Aequator/ unter den groͤſſeſten Zirckeln ihres Dunſt-
kreiſes/ herfuͤrgehen/ daß die Kometen meiſtentheils gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ lauffen.
Winterſchild. Gleichwol ſchauet man ihrer mehr/ in der ɯitter-
naͤchtigen Gegend.
Goldſtern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Suͤden/
wol eben ſo offt vielleicht die Planeten-Duͤnſte ſich zu einem Kometen-
Koͤrper verſammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem
Dunſtkreiſe heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/
auf ſeiner mittaͤgigen Reiſe/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der
Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen
lauffen/ und zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen kan/ die uns ſichtbar waͤre;
er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) unſrem Horizont/ ver bor-
gen ſitzt/ und dem Suͤd-Pol zuwandert: woſelbſt er/ wofern er nicht eine
anſehnliche Groͤſſe und Klarheit hat/ wunderſelten erkannt und beobach-
tet wird. Daher denn die meiſte Kometen allda im Verborgenem lauf-
fen; wenn nemlich die Kometiſche Materi/ um die noͤrdlich Revier eines
Dunſtkreiſes/ herfuͤrbricht. Gegenfalls aber/ ſo der Stoß oder Schuß
deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er deſto zeitiger und reiffiger/
je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitternaͤchtigen Wuͤrbel/ hinaus-
faͤhrt: er nimmt/ in ſeinem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der-
wegen auch beſſer und laͤnger geſehen: alſo/ daß kaum einer vergehet/ der
nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Sternſchauer/ beobachtet
werde. Dieſes alles laufft auf den endlichen Ausſpruch hinaus: daß die
meiſte Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und daſelbſt ihre
Wanderſchafft verrichten. (a)
Forell.
(a) V. Fol. 716. & ſeq. Cometograph. in fine libri IX.
X x x x x x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |