Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Massen solches aus der Tafel/ so er darüber eingerichtet (a) deutlich zuerkennen. Woselbst er hernach den Fall setzet/ es dörffte jemaln einiger Komet Winterschild. Vorhin ward gedacht/ daß die Kometen nicht Goldstern. Diese Frage hat viel Bley/ und manchen gelehrtenWarum die auf (a) Fol. 633. & 635. (*) Motu scilicet terrae supposito. (b) Lib. 3. Meteorolog. artic. 4. p. 215.
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Maſſen ſolches aus der Tafel/ ſo er daruͤber eingerichtet (a) deutlich zuerkennen. Woſelbſt er hernach den Fall ſetzet/ es doͤrffte jemaln einiger Komet Winterſchild. Vorhin ward gedacht/ daß die Kometen nicht Goldſtern. Dieſe Frage hat viel Bley/ und manchen gelehrtenWarum die auf (a) Fol. 633. & 635. (*) Motu ſcilicet terræ ſuppoſito. (b) Lib. 3. Meteorolog. artic. 4. p. 215.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1337" n="1263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> Maſſen ſolches aus der Tafel/ ſo er daruͤber eingerichtet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 633. & 635.</note> deutlich zu<lb/> erkennen.</p><lb/> <p>Woſelbſt er hernach den Fall ſetzet/ es doͤrffte jemaln einiger Komet<lb/> vielleicht ein gantzes Jahr ſcheinen (wie der/ uͤber Jeruſalem) ein ſolcher<lb/> koͤnnte in der Achſe der Ccliptic/ oder einer Gegend/ ſo derſelben parallel/<lb/> durchſtreichen/ indem er innerhalb der Erden jaͤhrlichen Kreiſes <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Motu ſcilicet terræ ſuppoſito.</hi></note> gegen<lb/> dem Polo zu entweder hinauf ſtiege/ oder von dannen hinabfuͤhre:<lb/> und wuͤrde alſo/ in Jahres Friſt/ den gantzen Thierkreis/ nach der Laͤnge/<lb/> mit einem gewundenem oder gedrehetem Lauffe/ durchzuwandern ſchei-<lb/> nen/ indem mittler Weile die <hi rendition="#aq">latitudines</hi> oder Breiten taͤglich wuͤchſen.<lb/> Geſetzt endlich/ der Komet koͤnnte ſo lange beſtehen/ daß er ſo weit von<lb/> dem Erdboden ruͤckte/ wo derſelben jaͤhrlicher Kreis/ gegen ſeiner Diſtantz<lb/> gantz verſchwuͤnde: alsdenn wuͤrde er gar ein <hi rendition="#aq">ſtationarius</hi> werden/ das<lb/> iſt/ gleichſam zu einem Stillſtande (dem Anſehen nach) gelangen/ und<lb/> auch immerdar/ an einerley Stelle deß Himmels/ wie ein Fixſtern/ der<lb/> ſcheinbaren Bewegung nach/ hafftend geſehen werden: ausbenommen/<lb/> daß er allein/ in ſeinem Tag-Lauffe/ innerhalb vier und zwantzig Stun-<lb/> den/ um den Polum herumkaͤme: da er nichts deſtoweniger/ in der That<lb/> und recht wuͤrcklich/ in immerwaͤhrender Bewegung/ von der Sonnen/<lb/> und Erden/ dennoch hinwegruckte/ und hoͤher fuͤhre: Wie erſt angeregte<lb/> Tafel beſcheiniget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Vorhin ward gedacht/ daß die Kometen nicht<lb/> alle/ nach einerley Gegend der Welt/ hin lieffen; ſondern dieſer gen Suͤ-<lb/> den jener nach Norden/ oder anderswohin/ lieffe. Nun weiß man doch<lb/> gleichwol/ daß ſie insgemein ihren Lauff gegen Norden nehmen/ und die<lb/> wenigſte gegen Suͤden/ Weſt/ oder Oſten: woher ſolches komme/ moͤch-<lb/> te ich lernen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſe Frage hat viel Bley/ und manchen gelehrten<note place="right">Warum die<lb/> Kometen<lb/> gemeinlich<lb/> Nordwerts<lb/> gehen.</note><lb/> Kopff exercirt: alſo gar/ daß ihrer etliche ſchon die Hoffnung/ ſelbige recht<lb/> zu loͤſen/ und die Schwerigkeit zu heben/ aufgegeben. Libertus Fromon-<lb/> dus bekennet/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 3. Meteorolog. artic. 4. p.</hi> 215.</note> er wiſſe ſich nicht heraus zu wickeln: wenn es nicht etwan<lb/> daher entſtehe/ daß die Himmel-Lufft/ von den durchſchneidenden Pla-<lb/> neten/ oder durch das erſte Bewegbare vom Auf-gegen Nidergang/<lb/> ſchneller fortgeriſſen wird/ um den Aequinoctial- und Mittel-Strich deß<lb/> Himmels/ weder um oder bey den Angeln der Welt: Denn deßwegen<lb/> werde ein Komet/ der etwan (zum Exempel) in der brennenden Welt-<lb/> Revier entſproſſen/ und dieſelbe durchzugehen empor trachte/ allgemach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1263/1337]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Maſſen ſolches aus der Tafel/ ſo er daruͤber eingerichtet (a) deutlich zu
erkennen.
Woſelbſt er hernach den Fall ſetzet/ es doͤrffte jemaln einiger Komet
vielleicht ein gantzes Jahr ſcheinen (wie der/ uͤber Jeruſalem) ein ſolcher
koͤnnte in der Achſe der Ccliptic/ oder einer Gegend/ ſo derſelben parallel/
durchſtreichen/ indem er innerhalb der Erden jaͤhrlichen Kreiſes (*) gegen
dem Polo zu entweder hinauf ſtiege/ oder von dannen hinabfuͤhre:
und wuͤrde alſo/ in Jahres Friſt/ den gantzen Thierkreis/ nach der Laͤnge/
mit einem gewundenem oder gedrehetem Lauffe/ durchzuwandern ſchei-
nen/ indem mittler Weile die latitudines oder Breiten taͤglich wuͤchſen.
Geſetzt endlich/ der Komet koͤnnte ſo lange beſtehen/ daß er ſo weit von
dem Erdboden ruͤckte/ wo derſelben jaͤhrlicher Kreis/ gegen ſeiner Diſtantz
gantz verſchwuͤnde: alsdenn wuͤrde er gar ein ſtationarius werden/ das
iſt/ gleichſam zu einem Stillſtande (dem Anſehen nach) gelangen/ und
auch immerdar/ an einerley Stelle deß Himmels/ wie ein Fixſtern/ der
ſcheinbaren Bewegung nach/ hafftend geſehen werden: ausbenommen/
daß er allein/ in ſeinem Tag-Lauffe/ innerhalb vier und zwantzig Stun-
den/ um den Polum herumkaͤme: da er nichts deſtoweniger/ in der That
und recht wuͤrcklich/ in immerwaͤhrender Bewegung/ von der Sonnen/
und Erden/ dennoch hinwegruckte/ und hoͤher fuͤhre: Wie erſt angeregte
Tafel beſcheiniget.
Winterſchild. Vorhin ward gedacht/ daß die Kometen nicht
alle/ nach einerley Gegend der Welt/ hin lieffen; ſondern dieſer gen Suͤ-
den jener nach Norden/ oder anderswohin/ lieffe. Nun weiß man doch
gleichwol/ daß ſie insgemein ihren Lauff gegen Norden nehmen/ und die
wenigſte gegen Suͤden/ Weſt/ oder Oſten: woher ſolches komme/ moͤch-
te ich lernen?
Goldſtern. Dieſe Frage hat viel Bley/ und manchen gelehrten
Kopff exercirt: alſo gar/ daß ihrer etliche ſchon die Hoffnung/ ſelbige recht
zu loͤſen/ und die Schwerigkeit zu heben/ aufgegeben. Libertus Fromon-
dus bekennet/ (b) er wiſſe ſich nicht heraus zu wickeln: wenn es nicht etwan
daher entſtehe/ daß die Himmel-Lufft/ von den durchſchneidenden Pla-
neten/ oder durch das erſte Bewegbare vom Auf-gegen Nidergang/
ſchneller fortgeriſſen wird/ um den Aequinoctial- und Mittel-Strich deß
Himmels/ weder um oder bey den Angeln der Welt: Denn deßwegen
werde ein Komet/ der etwan (zum Exempel) in der brennenden Welt-
Revier entſproſſen/ und dieſelbe durchzugehen empor trachte/ allgemach
auf
Warum die
Kometen
gemeinlich
Nordwerts
gehen.
(a) Fol. 633. & 635.
(*) Motu ſcilicet terræ ſuppoſito.
(b) Lib. 3. Meteorolog. artic. 4. p. 215.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |