Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
ihrer Unterweisung/ geredt; vermute aber/ es sey vielleicht also zu verste-
hen/ daß die Sonne der meisten hellen Kometen Gebärerinn/ Saturn
und Jupiter aber der blassen und trüben gewöhnlichste Vätter seyen:
oder also; daß Saturn und Jupiter gar viel Schweiff-Sterne; die Son-
ne aber die allermeisten/ herfürbringe: wiewol sie nicht alle zu Gesichte
kommen/ oder gantz zeitig werden: oder/ welches mir am besten eingeht/
daß/ in Vetrachtung der übrigen Planeten (ohn die Sonne) der Saturn
und Jupiter zu der Kometen-Geburt die meiste Materi steuren. Denn
weil die Körper dieser zween Planeten gewaltig-groß/ dazu von gewissen
Neben-Sternen/ oder Trabanten/ begleitet werden: fällt sehr glaublich/
daß sie stets viel Materi ausdunsten/ und also zu den Kometen trefflichen
Verlag thun. Weil aber die Dämpffe dieser Planeten selten/ in einen
dicken Klumpen/ sich versammlen/ und also keine grosse feste Kerne leicht-
lich formiren: muß daher der Komet/ so daraus erwächst/ eine blasse/
äscherne/ oder bleyerne Farbe zeigen. (a)

Dem sey/ wie ihm wolle: so ist doch diese Vermutung sehr glaublich/
daß/ welcher Komet/ aus eines einigen Planeten Dämpffen/ besteht/ der-
selbe auch stets einerley und gleiche Farbe führe: ausgesetzt/ daß er/ nach-
dem die Dicke und Luckerheit unterschiedlich fällt/ bisweilen heller scheinen
und gläntzen könne. Aber die andre/ so mit unterschiedlicher Materi be-
hafftet/ leiden von der Verändrung viel Anstosses. Denn so offt/ von
diesem oder jenem Körper/ eine neue Materi dazu kommt/ verändren sich
die Farben. Jnsonderheit scheinen viel dabey zu thun die Dämpffe Mar-
tis und der Sonnen: Denn so bald diese einem neu-entstandenem Kome-
ten-Körper zu wachsen/ geben sie demselben/ in der Farbe/ viel Verände-
Warum die
Kometen
bald röter/
bald blei-
cher schei-
nen.
rung. Darum schauet man auch insgemein die Kometen/ in dem Son-
nen-Kreise/ und nahe bey der Sonnen/ rötlich; hingegen/ so bald sie von
der Sonnen wieder verrucken/ etwas bleicher: weil Mercurius und Mars
alsdenn das Jhrige/ (will sagen/ dasjenige/ so aus ihrem Dunstkreise
dem Kometen anhängig worden) wieder zu sich nehmen; und also nur
Jovis und deß Saturns Dämpffe allein hinterbleiben: welche/ nach Art
und Natur ihres Körpers/ daraus sie geflossen/ blaß und Asch-färbig er-
scheinen.

Schwartzer
Komet.
Zweiffelsfrey muß derjenige Komet viel Saturnischer Materi be-
griffen haben/ wo nicht gar Saturnisch gewesen seyn/ von welchem Lyco-
sthenes berichtet/ daß er/ im Jahr 1107. über 40. Tage/ in schwartzer
Farbe/ bey angehender Nachtzeit/ gesehen worden/ und einen langen
Schwantz nach sich gezogen. Massen solches auch die Kirchen-Histori
bezeugt. (b)

Jm
(a) Fol. 388. Cometogr.
(b) Ex Tyrio lib. 11. c. 5.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ihrer Unterweiſung/ geredt; vermute aber/ es ſey vielleicht alſo zu verſte-
hen/ daß die Sonne der meiſten hellen Kometen Gebaͤrerinn/ Saturn
und Jupiter aber der blaſſen und truͤben gewoͤhnlichſte Vaͤtter ſeyen:
oder alſo; daß Saturn und Jupiter gar viel Schweiff-Sterne; die Son-
ne aber die allermeiſten/ herfuͤrbringe: wiewol ſie nicht alle zu Geſichte
kommen/ oder gantz zeitig werden: oder/ welches mir am beſten eingeht/
daß/ in Vetrachtung der uͤbrigen Planeten (ohn die Sonne) der Saturn
und Jupiter zu der Kometen-Geburt die meiſte Materi ſteuren. Denn
weil die Koͤrper dieſer zween Planeten gewaltig-groß/ dazu von gewiſſen
Neben-Sternen/ oder Trabanten/ begleitet werden: faͤllt ſehr glaublich/
daß ſie ſtets viel Materi ausdunſten/ und alſo zu den Kometen trefflichen
Verlag thun. Weil aber die Daͤmpffe dieſer Planeten ſelten/ in einen
dicken Klumpen/ ſich verſammlen/ und alſo keine groſſe feſte Kerne leicht-
lich formiren: muß daher der Komet/ ſo daraus erwaͤchſt/ eine blaſſe/
aͤſcherne/ oder bleyerne Farbe zeigen. (a)

Dem ſey/ wie ihm wolle: ſo iſt doch dieſe Vermutung ſehr glaublich/
daß/ welcher Komet/ aus eines einigen Planeten Daͤmpffen/ beſteht/ der-
ſelbe auch ſtets einerley und gleiche Farbe fuͤhre: ausgeſetzt/ daß er/ nach-
dem die Dicke und Luckerheit unterſchiedlich faͤllt/ bisweilen heller ſcheinen
und glaͤntzen koͤnne. Aber die andre/ ſo mit unterſchiedlicher Materi be-
hafftet/ leiden von der Veraͤndrung viel Anſtoſſes. Denn ſo offt/ von
dieſem oder jenem Koͤrper/ eine neue Materi dazu kommt/ veraͤndren ſich
die Farben. Jnſonderheit ſcheinen viel dabey zu thun die Daͤmpffe Mar-
tis und der Sonnen: Denn ſo bald dieſe einem neu-entſtandenem Kome-
ten-Koͤrper zu wachſen/ geben ſie demſelben/ in der Farbe/ viel Veraͤnde-
Warum die
Kometen
bald roͤter/
bald blei-
cher ſchei-
nen.
rung. Darum ſchauet man auch insgemein die Kometen/ in dem Son-
nen-Kreiſe/ und nahe bey der Sonnen/ roͤtlich; hingegen/ ſo bald ſie von
der Sonnen wieder verrucken/ etwas bleicher: weil Mercurius und Mars
alsdenn das Jhrige/ (will ſagen/ dasjenige/ ſo aus ihrem Dunſtkreiſe
dem Kometen anhaͤngig worden) wieder zu ſich nehmen; und alſo nur
Jovis und deß Saturns Daͤmpffe allein hinterbleiben: welche/ nach Art
und Natur ihres Koͤrpers/ daraus ſie gefloſſen/ blaß und Aſch-faͤrbig er-
ſcheinen.

Schwaꝛtzer
Komet.
Zweiffelsfrey muß derjenige Komet viel Saturniſcher Materi be-
griffen haben/ wo nicht gar Saturniſch geweſen ſeyn/ von welchem Lyco-
ſthenes berichtet/ daß er/ im Jahr 1107. uͤber 40. Tage/ in ſchwartzer
Farbe/ bey angehender Nachtzeit/ geſehen worden/ und einen langen
Schwantz nach ſich gezogen. Maſſen ſolches auch die Kirchen-Hiſtori
bezeugt. (b)

Jm
(a) Fol. 388. Cometogr.
(b) Ex Tyrio lib. 11. c. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1322" n="1248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
ihrer Unterwei&#x017F;ung/ geredt; vermute aber/ es &#x017F;ey vielleicht al&#x017F;o zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ daß die Sonne der mei&#x017F;ten hellen Kometen Geba&#x0364;rerinn/ Saturn<lb/>
und Jupiter aber der bla&#x017F;&#x017F;en und tru&#x0364;ben gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Va&#x0364;tter &#x017F;eyen:<lb/>
oder al&#x017F;o; daß Saturn und Jupiter gar viel Schweiff-Sterne; die Son-<lb/>
ne aber die allermei&#x017F;ten/ herfu&#x0364;rbringe: wiewol &#x017F;ie nicht alle zu Ge&#x017F;ichte<lb/>
kommen/ oder gantz zeitig werden: oder/ welches mir am be&#x017F;ten eingeht/<lb/>
daß/ in Vetrachtung der u&#x0364;brigen Planeten (ohn die Sonne) der Saturn<lb/>
und Jupiter zu der Kometen-Geburt die mei&#x017F;te Materi &#x017F;teuren. Denn<lb/>
weil die Ko&#x0364;rper die&#x017F;er zween Planeten gewaltig-groß/ dazu von gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Neben-Sternen/ oder Trabanten/ begleitet werden: fa&#x0364;llt &#x017F;ehr glaublich/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;tets viel Materi ausdun&#x017F;ten/ und al&#x017F;o zu den Kometen trefflichen<lb/>
Verlag thun. Weil aber die Da&#x0364;mpffe die&#x017F;er Planeten &#x017F;elten/ in einen<lb/>
dicken Klumpen/ &#x017F;ich ver&#x017F;ammlen/ und al&#x017F;o keine gro&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;te Kerne leicht-<lb/>
lich formiren: muß daher der Komet/ &#x017F;o daraus erwa&#x0364;ch&#x017F;t/ eine bla&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
a&#x0364;&#x017F;cherne/ oder bleyerne Farbe zeigen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fol. 388. Cometogr.</hi></note></p><lb/>
        <p>Dem &#x017F;ey/ wie ihm wolle: &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;e Vermutung &#x017F;ehr glaublich/<lb/>
daß/ welcher Komet/ aus eines einigen Planeten Da&#x0364;mpffen/ be&#x017F;teht/ der-<lb/>
&#x017F;elbe auch &#x017F;tets einerley und gleiche Farbe fu&#x0364;hre: ausge&#x017F;etzt/ daß er/ nach-<lb/>
dem die Dicke und Luckerheit unter&#x017F;chiedlich fa&#x0364;llt/ bisweilen heller &#x017F;cheinen<lb/>
und gla&#x0364;ntzen ko&#x0364;nne. Aber die andre/ &#x017F;o mit unter&#x017F;chiedlicher Materi be-<lb/>
hafftet/ leiden von der Vera&#x0364;ndrung viel An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es. Denn &#x017F;o offt/ von<lb/>
die&#x017F;em oder jenem Ko&#x0364;rper/ eine neue Materi dazu kommt/ vera&#x0364;ndren &#x017F;ich<lb/>
die Farben. Jn&#x017F;onderheit &#x017F;cheinen viel dabey zu thun die Da&#x0364;mpffe Mar-<lb/>
tis und der Sonnen: Denn &#x017F;o bald die&#x017F;e einem neu-ent&#x017F;tandenem Kome-<lb/>
ten-Ko&#x0364;rper zu wach&#x017F;en/ geben &#x017F;ie dem&#x017F;elben/ in der Farbe/ viel Vera&#x0364;nde-<lb/><note place="left">Warum die<lb/>
Kometen<lb/>
bald ro&#x0364;ter/<lb/>
bald blei-<lb/>
cher &#x017F;chei-<lb/>
nen.</note>rung. Darum &#x017F;chauet man auch insgemein die Kometen/ in dem Son-<lb/>
nen-Krei&#x017F;e/ und nahe bey der Sonnen/ ro&#x0364;tlich; hingegen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie von<lb/>
der Sonnen wieder verrucken/ etwas bleicher: weil Mercurius und Mars<lb/>
alsdenn das Jhrige/ (will &#x017F;agen/ dasjenige/ &#x017F;o aus ihrem Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e<lb/>
dem Kometen anha&#x0364;ngig worden) wieder zu &#x017F;ich nehmen; und al&#x017F;o nur<lb/>
Jovis und deß Saturns Da&#x0364;mpffe allein hinterbleiben: welche/ nach Art<lb/>
und Natur ihres Ko&#x0364;rpers/ daraus &#x017F;ie geflo&#x017F;&#x017F;en/ blaß und A&#x017F;ch-fa&#x0364;rbig er-<lb/>
&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Schwa&#xA75B;tzer<lb/>
Komet.</note>Zweiffelsfrey muß derjenige Komet viel Saturni&#x017F;cher Materi be-<lb/>
griffen haben/ wo nicht gar Saturni&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ von welchem Lyco-<lb/>
&#x017F;thenes berichtet/ daß er/ im Jahr 1107. u&#x0364;ber 40. Tage/ in &#x017F;chwartzer<lb/>
Farbe/ bey angehender Nachtzeit/ ge&#x017F;ehen worden/ und einen langen<lb/>
Schwantz nach &#x017F;ich gezogen. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches auch die Kirchen-Hi&#x017F;tori<lb/>
bezeugt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ex Tyrio lib. 11. c.</hi> 5.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1248/1322] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ihrer Unterweiſung/ geredt; vermute aber/ es ſey vielleicht alſo zu verſte- hen/ daß die Sonne der meiſten hellen Kometen Gebaͤrerinn/ Saturn und Jupiter aber der blaſſen und truͤben gewoͤhnlichſte Vaͤtter ſeyen: oder alſo; daß Saturn und Jupiter gar viel Schweiff-Sterne; die Son- ne aber die allermeiſten/ herfuͤrbringe: wiewol ſie nicht alle zu Geſichte kommen/ oder gantz zeitig werden: oder/ welches mir am beſten eingeht/ daß/ in Vetrachtung der uͤbrigen Planeten (ohn die Sonne) der Saturn und Jupiter zu der Kometen-Geburt die meiſte Materi ſteuren. Denn weil die Koͤrper dieſer zween Planeten gewaltig-groß/ dazu von gewiſſen Neben-Sternen/ oder Trabanten/ begleitet werden: faͤllt ſehr glaublich/ daß ſie ſtets viel Materi ausdunſten/ und alſo zu den Kometen trefflichen Verlag thun. Weil aber die Daͤmpffe dieſer Planeten ſelten/ in einen dicken Klumpen/ ſich verſammlen/ und alſo keine groſſe feſte Kerne leicht- lich formiren: muß daher der Komet/ ſo daraus erwaͤchſt/ eine blaſſe/ aͤſcherne/ oder bleyerne Farbe zeigen. (a) Dem ſey/ wie ihm wolle: ſo iſt doch dieſe Vermutung ſehr glaublich/ daß/ welcher Komet/ aus eines einigen Planeten Daͤmpffen/ beſteht/ der- ſelbe auch ſtets einerley und gleiche Farbe fuͤhre: ausgeſetzt/ daß er/ nach- dem die Dicke und Luckerheit unterſchiedlich faͤllt/ bisweilen heller ſcheinen und glaͤntzen koͤnne. Aber die andre/ ſo mit unterſchiedlicher Materi be- hafftet/ leiden von der Veraͤndrung viel Anſtoſſes. Denn ſo offt/ von dieſem oder jenem Koͤrper/ eine neue Materi dazu kommt/ veraͤndren ſich die Farben. Jnſonderheit ſcheinen viel dabey zu thun die Daͤmpffe Mar- tis und der Sonnen: Denn ſo bald dieſe einem neu-entſtandenem Kome- ten-Koͤrper zu wachſen/ geben ſie demſelben/ in der Farbe/ viel Veraͤnde- rung. Darum ſchauet man auch insgemein die Kometen/ in dem Son- nen-Kreiſe/ und nahe bey der Sonnen/ roͤtlich; hingegen/ ſo bald ſie von der Sonnen wieder verrucken/ etwas bleicher: weil Mercurius und Mars alsdenn das Jhrige/ (will ſagen/ dasjenige/ ſo aus ihrem Dunſtkreiſe dem Kometen anhaͤngig worden) wieder zu ſich nehmen; und alſo nur Jovis und deß Saturns Daͤmpffe allein hinterbleiben: welche/ nach Art und Natur ihres Koͤrpers/ daraus ſie gefloſſen/ blaß und Aſch-faͤrbig er- ſcheinen. Warum die Kometen bald roͤter/ bald blei- cher ſchei- nen. Zweiffelsfrey muß derjenige Komet viel Saturniſcher Materi be- griffen haben/ wo nicht gar Saturniſch geweſen ſeyn/ von welchem Lyco- ſthenes berichtet/ daß er/ im Jahr 1107. uͤber 40. Tage/ in ſchwartzer Farbe/ bey angehender Nachtzeit/ geſehen worden/ und einen langen Schwantz nach ſich gezogen. Maſſen ſolches auch die Kirchen-Hiſtori bezeugt. (b) Schwaꝛtzer Komet. Jm (a) Fol. 388. Cometogr. (b) Ex Tyrio lib. 11. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1322
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1322>, abgerufen am 23.12.2024.