Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ kein Funcklen/ von wegen deß scharffen und starckscheinenden Sonnen-Glantzes/ erkannt wird. Diesen Bescheid ertheilet Herr Hevelius dar- Daß den- noch gleich- wol etliche Kometen bisweilen sunckeln.auf. (a) Welcher sonst auch/ in seinem Kometischem Vortrabe/ gedenckt (b) es habe deß Kometen 1664. Jahrs/ Kopff und Schwantz bisweilen/ fürnemlich am 18. Jenner/ mit seinen Stralen gleichsam geblitzet/ und offt so gleichsam neue Stral-Pfeilen von sich geschossen/ gleich als ob der Komet immerdar sunckelte/ und denn und wenn bald kürtzer/ bald länger würde. Geftaltsam solches sich ebenfalls/ an dem Kometen 1652. am 26. Tage/ wie auch an den 1661. Jahrs am 6. Febr. eräuget hat/ und Cysatus/ an dem Besem-Stern 1618. ersterzehlter Gestalt zum öfftern Woher sol- ches kom- me.verspühret hat. Daselbst/ in jetztberührtem Vortrabe/ schreibt er/ es entspringe solches aus zweyerley Ursachen: Erstlich von dem Haupt deß Kometen: weil selbiges/ aus so ungleicher Materi/ wie auch ungleichen/ irregulirten/ rauhen/ und vielfältig-gekrümmten oder kantigen Kernen/ welche in stetswärender unbeständiger und manchfältiger Bewegung ge- geneinander begriffen sind/ bestehet/ und deßwegen die/ an den Flächen oder Seiten der tuncklen Körper/ so am Haupte immerzu beweglich wal- len und wancken/ so wol auch an der zwischen eingefügten bewegsamen Materi geknickte und zurückgebogene Sonnen-Stralen/ stets verändert werden. Zweytens; von dem Dunstkreise deß Kometen: Weil dieser gleichfalls unbeständig ist/ und täglich bald diese bald jene Materi/ jetzt we- niger jetzt häuffiger zu ihm kommt; auch hingegen wieder von ihm abweicht/ also/ daß er sich in stetiger Bewegung der Condensation und Rarefaction/ so wol auch der Stell-Rückung/ befindt: als muß nothwendig Schwang/ Blinckung/ und Funckeln/ daraus erfolgen: Daher denn auch die Schwäntze jetzt grösser/ jetzt kleiner/ und zu einer Zeit enger oder schmaler/ denn zur andren/ erscheinen. Mit wenigem davon zu reden: Nachdem die Materi/ so den Kometen umgibt/ beharrlicher oder wanckelbarer/ an- oder voneinander sitzt/ länger oder kürtzer/ auch der Kopff oder Knopff aus mehr oder wenigern/ grössern oder kleinern Kernen/ zusammenge- wachsen/ und danebst die zwischen-eingemischte Materi geartet ist. Unsere Dunst-volle Lufft kan hiezu gleichfalls ein Merckliches steu- unbe- (a) V. Lib. 7. Cometograph. Dn. Hevelii fol. 431. seq. (b) Fol. 59. Prodromi Cometici.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ kein Funcklen/ von wegen deß ſcharffen und ſtarckſcheinenden Sonnen-Glantzes/ erkannt wird. Dieſen Beſcheid ertheilet Herꝛ Hevelius dar- Daß den- noch gleich- wol etliche Kometen bisweilen ſunckeln.auf. (a) Welcher ſonſt auch/ in ſeinem Kometiſchem Vortrabe/ gedenckt (b) es habe deß Kometen 1664. Jahrs/ Kopff und Schwantz bisweilen/ fuͤrnemlich am 18. Jenner/ mit ſeinen Stralen gleichſam geblitzet/ und offt ſo gleichſam neue Stral-Pfeilen von ſich geſchoſſen/ gleich als ob der Komet immerdar ſunckelte/ und denn und wenn bald kuͤrtzer/ bald laͤnger wuͤrde. Geftaltſam ſolches ſich ebenfalls/ an dem Kometen 1652. am 26. Tage/ wie auch an den 1661. Jahrs am 6. Febr. eraͤuget hat/ und Cyſatus/ an dem Beſem-Stern 1618. erſterzehlter Geſtalt zum oͤfftern Woher ſol- ches kom- me.verſpuͤhret hat. Daſelbſt/ in jetztberuͤhrtem Vortrabe/ ſchreibt er/ es entſpringe ſolches aus zweyerley Urſachen: Erſtlich von dem Haupt deß Kometen: weil ſelbiges/ aus ſo ungleicher Materi/ wie auch ungleichen/ irregulirten/ rauhen/ und vielfaͤltig-gekruͤmmten oder kantigen Kernen/ welche in ſtetswaͤrender unbeſtaͤndiger und manchfaͤltiger Bewegung ge- geneinander begriffen ſind/ beſtehet/ und deßwegen die/ an den Flaͤchen oder Seiten der tuncklen Koͤrper/ ſo am Haupte immerzu beweglich wal- len und wancken/ ſo wol auch an der zwiſchen eingefuͤgten bewegſamen Materi geknickte und zuruͤckgebogene Sonnen-Stralen/ ſtets veraͤndert werden. Zweytens; von dem Dunſtkreiſe deß Kometen: Weil dieſer gleichfalls unbeſtaͤndig iſt/ und taͤglich bald dieſe bald jene Materi/ jetzt we- niger jetzt haͤuffiger zu ihm kommt; auch hingegen wiedeꝛ von ihm abweicht/ alſo/ daß er ſich in ſtetiger Bewegung der Condenſation und Rarefaction/ ſo wol auch der Stell-Ruͤckung/ befindt: als muß nothwendig Schwang/ Blinckung/ und Funckeln/ daraus erfolgen: Daher denn auch die Schwaͤntze jetzt groͤſſer/ jetzt kleiner/ und zu einer Zeit enger oder ſchmaler/ denn zur andren/ erſcheinen. Mit wenigem davon zu reden: Nachdem die Materi/ ſo den Kometen umgibt/ beharꝛlicher oder wanckelbarer/ an- oder voneinander ſitzt/ laͤnger oder kuͤrtzer/ auch der Kopff oder Knopff aus mehr oder wenigern/ groͤſſern oder kleinern Kernen/ zuſammenge- wachſen/ und danebſt die zwiſchen-eingemiſchte Materi geartet iſt. Unſere Dunſt-volle Lufft kan hiezu gleichfalls ein Merckliches ſteu- unbe- (a) V. Lib. 7. Cometograph. Dn. Hevelii fol. 431. ſeq. (b) Fol. 59. Prodromi Cometici.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1318" n="1244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> kein Funcklen/ von wegen deß ſcharffen und ſtarckſcheinenden Sonnen-<lb/> Glantzes/ erkannt wird. Dieſen Beſcheid ertheilet Herꝛ Hevelius dar-<lb/><note place="left">Daß den-<lb/> noch gleich-<lb/> wol etliche<lb/> Kometen<lb/> bisweilen<lb/> ſunckeln.</note>auf. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Lib. 7. Cometograph. Dn. Hevelii fol. 431. ſeq.</hi></note> Welcher ſonſt auch/ in ſeinem Kometiſchem Vortrabe/ gedenckt<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fol. 59. Prodromi Cometici.</hi></note> es habe deß Kometen 1664. Jahrs/ Kopff und Schwantz bisweilen/<lb/> fuͤrnemlich am 18. Jenner/ mit ſeinen Stralen gleichſam geblitzet/ und<lb/> offt ſo gleichſam neue Stral-Pfeilen von ſich geſchoſſen/ gleich als ob der<lb/> Komet immerdar ſunckelte/ und denn und wenn bald kuͤrtzer/ bald laͤnger<lb/> wuͤrde. Geftaltſam ſolches ſich ebenfalls/ an dem Kometen 1652. am<lb/> 26. Tage/ wie auch an den 1661. Jahrs am 6. Febr. eraͤuget hat/ und<lb/> Cyſatus/ an dem Beſem-Stern 1618. erſterzehlter Geſtalt zum oͤfftern<lb/><note place="left">Woher ſol-<lb/> ches kom-<lb/> me.</note>verſpuͤhret hat. Daſelbſt/ in jetztberuͤhrtem Vortrabe/ ſchreibt er/ es<lb/> entſpringe ſolches aus zweyerley Urſachen: Erſtlich von dem Haupt deß<lb/> Kometen: weil ſelbiges/ aus ſo ungleicher Materi/ wie auch ungleichen/<lb/> irregulirten/ rauhen/ und vielfaͤltig-gekruͤmmten oder kantigen Kernen/<lb/> welche in ſtetswaͤrender unbeſtaͤndiger und manchfaͤltiger Bewegung ge-<lb/> geneinander begriffen ſind/ beſtehet/ und deßwegen die/ an den Flaͤchen<lb/> oder Seiten der tuncklen Koͤrper/ ſo am Haupte immerzu beweglich wal-<lb/> len und wancken/ ſo wol auch an der zwiſchen eingefuͤgten bewegſamen<lb/> Materi geknickte und zuruͤckgebogene Sonnen-Stralen/ ſtets veraͤndert<lb/> werden. Zweytens; von dem Dunſtkreiſe deß Kometen: Weil dieſer<lb/> gleichfalls unbeſtaͤndig iſt/ und taͤglich bald dieſe bald jene Materi/ jetzt we-<lb/> niger jetzt haͤuffiger zu ihm kommt; auch hingegen wiedeꝛ von ihm abweicht/<lb/> alſo/ daß er ſich in ſtetiger Bewegung der Condenſation und Rarefaction/<lb/> ſo wol auch der Stell-Ruͤckung/ befindt: als muß nothwendig Schwang/<lb/> Blinckung/ und Funckeln/ daraus erfolgen: Daher denn auch die<lb/> Schwaͤntze jetzt groͤſſer/ jetzt kleiner/ und zu einer Zeit enger oder ſchmaler/<lb/> denn zur andren/ erſcheinen. Mit wenigem davon zu reden: Nachdem<lb/> die Materi/ ſo den Kometen umgibt/ beharꝛlicher oder wanckelbarer/ an-<lb/> oder voneinander ſitzt/ laͤnger oder kuͤrtzer/ auch der Kopff oder Knopff<lb/> aus mehr oder wenigern/ groͤſſern oder kleinern Kernen/ zuſammenge-<lb/> wachſen/ und danebſt die zwiſchen-eingemiſchte Materi geartet iſt.</p><lb/> <p>Unſere Dunſt-volle Lufft kan hiezu gleichfalls ein Merckliches ſteu-<lb/> ren: wenn nemlich die bleichere Nebel oder Woͤlcklein/ und ſubtilſte irdi-<lb/> ſche Daͤmpffe/ die ſich ſelten von unſrem Geſichte faſſen laſſen/ in der Lufft<lb/> herum ziehen/ weben und ſchweben; und zwar alſo/ daß ſie bisweilen den<lb/> Kometen voruͤber fliegen/ bedecken/ oder ſchattiren: Wodurch ſolches<lb/> Wancken oder Wallen deß Kometen <hi rendition="#aq">(fluctuatio)</hi> weit mercklicher und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1244/1318]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
kein Funcklen/ von wegen deß ſcharffen und ſtarckſcheinenden Sonnen-
Glantzes/ erkannt wird. Dieſen Beſcheid ertheilet Herꝛ Hevelius dar-
auf. (a) Welcher ſonſt auch/ in ſeinem Kometiſchem Vortrabe/ gedenckt
(b) es habe deß Kometen 1664. Jahrs/ Kopff und Schwantz bisweilen/
fuͤrnemlich am 18. Jenner/ mit ſeinen Stralen gleichſam geblitzet/ und
offt ſo gleichſam neue Stral-Pfeilen von ſich geſchoſſen/ gleich als ob der
Komet immerdar ſunckelte/ und denn und wenn bald kuͤrtzer/ bald laͤnger
wuͤrde. Geftaltſam ſolches ſich ebenfalls/ an dem Kometen 1652. am
26. Tage/ wie auch an den 1661. Jahrs am 6. Febr. eraͤuget hat/ und
Cyſatus/ an dem Beſem-Stern 1618. erſterzehlter Geſtalt zum oͤfftern
verſpuͤhret hat. Daſelbſt/ in jetztberuͤhrtem Vortrabe/ ſchreibt er/ es
entſpringe ſolches aus zweyerley Urſachen: Erſtlich von dem Haupt deß
Kometen: weil ſelbiges/ aus ſo ungleicher Materi/ wie auch ungleichen/
irregulirten/ rauhen/ und vielfaͤltig-gekruͤmmten oder kantigen Kernen/
welche in ſtetswaͤrender unbeſtaͤndiger und manchfaͤltiger Bewegung ge-
geneinander begriffen ſind/ beſtehet/ und deßwegen die/ an den Flaͤchen
oder Seiten der tuncklen Koͤrper/ ſo am Haupte immerzu beweglich wal-
len und wancken/ ſo wol auch an der zwiſchen eingefuͤgten bewegſamen
Materi geknickte und zuruͤckgebogene Sonnen-Stralen/ ſtets veraͤndert
werden. Zweytens; von dem Dunſtkreiſe deß Kometen: Weil dieſer
gleichfalls unbeſtaͤndig iſt/ und taͤglich bald dieſe bald jene Materi/ jetzt we-
niger jetzt haͤuffiger zu ihm kommt; auch hingegen wiedeꝛ von ihm abweicht/
alſo/ daß er ſich in ſtetiger Bewegung der Condenſation und Rarefaction/
ſo wol auch der Stell-Ruͤckung/ befindt: als muß nothwendig Schwang/
Blinckung/ und Funckeln/ daraus erfolgen: Daher denn auch die
Schwaͤntze jetzt groͤſſer/ jetzt kleiner/ und zu einer Zeit enger oder ſchmaler/
denn zur andren/ erſcheinen. Mit wenigem davon zu reden: Nachdem
die Materi/ ſo den Kometen umgibt/ beharꝛlicher oder wanckelbarer/ an-
oder voneinander ſitzt/ laͤnger oder kuͤrtzer/ auch der Kopff oder Knopff
aus mehr oder wenigern/ groͤſſern oder kleinern Kernen/ zuſammenge-
wachſen/ und danebſt die zwiſchen-eingemiſchte Materi geartet iſt.
Daß den-
noch gleich-
wol etliche
Kometen
bisweilen
ſunckeln.
Woher ſol-
ches kom-
me.
Unſere Dunſt-volle Lufft kan hiezu gleichfalls ein Merckliches ſteu-
ren: wenn nemlich die bleichere Nebel oder Woͤlcklein/ und ſubtilſte irdi-
ſche Daͤmpffe/ die ſich ſelten von unſrem Geſichte faſſen laſſen/ in der Lufft
herum ziehen/ weben und ſchweben; und zwar alſo/ daß ſie bisweilen den
Kometen voruͤber fliegen/ bedecken/ oder ſchattiren: Wodurch ſolches
Wancken oder Wallen deß Kometen (fluctuatio) weit mercklicher und
unbe-
(a) V. Lib. 7. Cometograph. Dn. Hevelii fol. 431. ſeq.
(b) Fol. 59. Prodromi Cometici.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |