Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
stirns rühret hauptsächlich her/ von ihrem Würbel- oder Spindel-Lauffe.
Weil nun die Kometen keinen solchen Rad-Lauff halten; können sie auch
nicht blitzen/ oder blincken: sondern pflegen stets in gleichem/ von der
Sonnen ertheiltem Glantze/ zu scheinen. Dannenhero Cornelius Gem-
ma spricht: (a) Nie ist ein Komet geschaut/ der dem Auge zugewincktWenn die
Kometen
spielen kön-
nen.

oder geblitzet hätte: sondern man hat sie allezeit traurig und ruhig/ in ih-
rer Flamme/ gesehen. Wofern er nur vielleicht nicht (wie Herr Heve-
lius erinnerlich beyfügt) an einem absinckendem Ort/ so von dicken Dämpf-
fen oder gröbern Dünsten/ angefüllt/ hasstet. Denn ein jedweder himm-
lischer Körper/ so da funckelt/ wird auch nothwendig herumgedrehet/ und
mit einem Dunstkreise umringt: oder zum wenigsten müssen die kleine
Körper und Kerne/ woraus das Haupt deß Kometen besteht/ sich gegen-
einander bewegen/ und ihren Sitz verändern: Hernach/ wenn dem fah-
rendem Körper offt eine frische Materi sich ansetzt/ so kan es bisweilen ge-
schehen/ daß die Kometen spielen und blitzen: wie vorangeregter Ko-
met/ im Jahr 1618. am 4. Christmonats-Tage gethan.

Adlerhaupt Die Kometen werden doch aber auch ihren gewissen
Dunstkreis haben.

Goldstern. Das ist zwar nicht ohn: aber weil ihre Leiber oder
Kerne/ so den Kometen-Kopff formiren/ sich nicht zugleich herumdrehen/
folgends auch nicht der Dunstkreis herumlaufft: als kan davon kein Fun-
ckeln noch Blitzen/ oder einige starcke Widerprellung/ entstehen. Denn/
wie wir gehört/ es gehören zwey Stücke zum Funcklen und Zwitsern; der
umherstehende Dunstkreis/ und so wol deß Körpers/ als deß Dunstkrei-
ses Herumwürblung. Darum spielet und funckelt der Mond nicht: weilWarum
der Mond
nicht funck-
le.

er nicht rund herum laufft/ sondern stets fast von einerley Seiten uns be-
scheinet.

Adlerhaupt. Wie kommts aber/ daß man gleichwol die Sonne/
und andre Planeten/ welchen man/ beydes den Spindel-Lauff/ und
Durchkreis/ zuschreibet/ bisweilen nicht sihet funcklen?

Goldstern. Daher; daß diejenige Dampffkreise/ womit sie um-
geben sind/ zu einer Zeit/ mit viel zartern und subtilern Dämpffen/ erfül-
let werden/ als zur andren/ denn wiewol die Ausflüsse/ so in den Dunst-
kreis hinaufsteigen/ dick genug sind; kan dennoch kein Spiel deß Liechts
gemerckt werden. Derwegen spühret man solches Blincken und Bewe-
gen der Stralen nicht/ ohn allein um den Rand der Sonnen/ das ist/ um
den Horizont/ welchen gemcinlich die gröberen Dämpffe belagern; und
zwar nur/ durch die Ferngläser: gleichwie/ mit dem blossen Gesicht/ gantz

kein
(a) Lib. 2. c. 3. de divinis naturae characterismis apud Dn. Hevelium.
S s s s s s s ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ſtirns ruͤhret hauptſaͤchlich her/ von ihrem Wuͤrbel- oder Spindel-Lauffe.
Weil nun die Kometen keinen ſolchen Rad-Lauff halten; koͤnnen ſie auch
nicht blitzen/ oder blincken: ſondern pflegen ſtets in gleichem/ von der
Sonnen ertheiltem Glantze/ zu ſcheinen. Dannenhero Cornelius Gem-
ma ſpricht: (a) Nie iſt ein Komet geſchaut/ der dem Auge zugewincktWenn die
Kometen
ſpielen koͤn-
nen.

oder geblitzet haͤtte: ſondern man hat ſie allezeit traurig und ruhig/ in ih-
rer Flamme/ geſehen. Wofern er nur vielleicht nicht (wie Herꝛ Heve-
lius erinnerlich beyfuͤgt) an einem abſinckendem Ort/ ſo von dicken Daͤmpf-
fen oder groͤbern Duͤnſten/ angefuͤllt/ haſſtet. Denn ein jedweder himm-
liſcher Koͤrper/ ſo da funckelt/ wird auch nothwendig herumgedrehet/ und
mit einem Dunſtkreiſe umringt: oder zum wenigſten muͤſſen die kleine
Koͤrper und Kerne/ woraus das Haupt deß Kometen beſteht/ ſich gegen-
einander bewegen/ und ihren Sitz veraͤndern: Hernach/ wenn dem fah-
rendem Koͤrper offt eine friſche Materi ſich anſetzt/ ſo kan es bisweilen ge-
ſchehen/ daß die Kometen ſpielen und blitzen: wie vorangeregter Ko-
met/ im Jahr 1618. am 4. Chriſtmonats-Tage gethan.

Adlerhaupt Die Kometen werden doch aber auch ihren gewiſſen
Dunſtkreis haben.

Goldſtern. Das iſt zwar nicht ohn: aber weil ihre Leiber oder
Kerne/ ſo den Kometen-Kopff formiren/ ſich nicht zugleich herumdrehen/
folgends auch nicht der Dunſtkreis herumlaufft: als kan davon kein Fun-
ckeln noch Blitzen/ oder einige ſtarcke Widerprellung/ entſtehen. Denn/
wie wir gehoͤrt/ es gehoͤren zwey Stuͤcke zum Funcklen und Zwitſern; der
umherſtehende Dunſtkreis/ und ſo wol deß Koͤrpers/ als deß Dunſtkrei-
ſes Herumwuͤrblung. Darum ſpielet und funckelt der Mond nicht: weilWarum
der Mond
nicht funck-
le.

er nicht rund herum laufft/ ſondern ſtets faſt von einerley Seiten uns be-
ſcheinet.

Adlerhaupt. Wie kommts aber/ daß man gleichwol die Sonne/
und andre Planeten/ welchen man/ beydes den Spindel-Lauff/ und
Durchkreis/ zuſchreibet/ bisweilen nicht ſihet funcklen?

Goldſtern. Daher; daß diejenige Dampffkreiſe/ womit ſie um-
geben ſind/ zu einer Zeit/ mit viel zartern und ſubtilern Daͤmpffen/ erfuͤl-
let werden/ als zur andren/ denn wiewol die Ausfluͤſſe/ ſo in den Dunſt-
kreis hinaufſteigen/ dick genug ſind; kan dennoch kein Spiel deß Liechts
gemerckt werden. Derwegen ſpuͤhret man ſolches Blincken und Bewe-
gen der Stralen nicht/ ohn allein um den Rand der Sonnen/ das iſt/ um
den Horizont/ welchen gemcinlich die groͤberen Daͤmpffe belagern; und
zwar nur/ durch die Fernglaͤſer: gleichwie/ mit dem bloſſen Geſicht/ gantz

kein
(a) Lib. 2. c. 3. de divinis naturæ characteriſmis apud Dn. Hevelium.
S ſ ſ ſ ſ ſ ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1317" n="1243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tirns ru&#x0364;hret haupt&#x017F;a&#x0364;chlich her/ von ihrem Wu&#x0364;rbel- oder Spindel-Lauffe.<lb/>
Weil nun die Kometen keinen &#x017F;olchen Rad-Lauff halten; ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch<lb/>
nicht blitzen/ oder blincken: &#x017F;ondern pflegen &#x017F;tets in gleichem/ von der<lb/>
Sonnen ertheiltem Glantze/ zu &#x017F;cheinen. Dannenhero Cornelius Gem-<lb/>
ma &#x017F;pricht: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c. 3. de divinis naturæ characteri&#x017F;mis apud Dn. Hevelium.</hi></note> Nie i&#x017F;t ein Komet ge&#x017F;chaut/ der dem Auge zugewinckt<note place="right">Wenn die<lb/>
Kometen<lb/>
&#x017F;pielen ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</note><lb/>
oder geblitzet ha&#x0364;tte: &#x017F;ondern man hat &#x017F;ie allezeit traurig und ruhig/ in ih-<lb/>
rer Flamme/ ge&#x017F;ehen. Wofern er nur vielleicht nicht (wie Her&#xA75B; Heve-<lb/>
lius erinnerlich beyfu&#x0364;gt) an einem ab&#x017F;inckendem Ort/ &#x017F;o von dicken Da&#x0364;mpf-<lb/>
fen oder gro&#x0364;bern Du&#x0364;n&#x017F;ten/ angefu&#x0364;llt/ ha&#x017F;&#x017F;tet. Denn ein jedweder himm-<lb/>
li&#x017F;cher Ko&#x0364;rper/ &#x017F;o da funckelt/ wird auch nothwendig herumgedrehet/ und<lb/>
mit einem Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e umringt: oder zum wenig&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die kleine<lb/>
Ko&#x0364;rper und Kerne/ woraus das Haupt deß Kometen be&#x017F;teht/ &#x017F;ich gegen-<lb/>
einander bewegen/ und ihren Sitz vera&#x0364;ndern: Hernach/ wenn dem fah-<lb/>
rendem Ko&#x0364;rper offt eine fri&#x017F;che Materi &#x017F;ich an&#x017F;etzt/ &#x017F;o kan es bisweilen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß die Kometen &#x017F;pielen und blitzen: wie vorangeregter Ko-<lb/>
met/ im Jahr 1618. am 4. Chri&#x017F;tmonats-Tage gethan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> Die Kometen werden doch aber auch ihren gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dun&#x017F;tkreis haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das i&#x017F;t zwar nicht ohn: aber weil ihre Leiber oder<lb/>
Kerne/ &#x017F;o den Kometen-Kopff formiren/ &#x017F;ich nicht zugleich herumdrehen/<lb/>
folgends auch nicht der Dun&#x017F;tkreis herumlaufft: als kan davon kein Fun-<lb/>
ckeln noch Blitzen/ oder einige &#x017F;tarcke Widerprellung/ ent&#x017F;tehen. Denn/<lb/>
wie wir geho&#x0364;rt/ es geho&#x0364;ren zwey Stu&#x0364;cke zum Funcklen und Zwit&#x017F;ern; der<lb/>
umher&#x017F;tehende Dun&#x017F;tkreis/ und &#x017F;o wol deß Ko&#x0364;rpers/ als deß Dun&#x017F;tkrei-<lb/>
&#x017F;es Herumwu&#x0364;rblung. Darum &#x017F;pielet und funckelt der Mond nicht: weil<note place="right">Warum<lb/>
der Mond<lb/>
nicht funck-<lb/>
le.</note><lb/>
er nicht rund herum laufft/ &#x017F;ondern &#x017F;tets fa&#x017F;t von einerley Seiten uns be-<lb/>
&#x017F;cheinet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie kommts aber/ daß man gleichwol die Sonne/<lb/>
und andre Planeten/ welchen man/ beydes den Spindel-Lauff/ und<lb/>
Durchkreis/ zu&#x017F;chreibet/ bisweilen nicht &#x017F;ihet funcklen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daher; daß diejenige Dampffkrei&#x017F;e/ womit &#x017F;ie um-<lb/>
geben &#x017F;ind/ zu einer Zeit/ mit viel zartern und &#x017F;ubtilern Da&#x0364;mpffen/ erfu&#x0364;l-<lb/>
let werden/ als zur andren/ denn wiewol die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o in den Dun&#x017F;t-<lb/>
kreis hinauf&#x017F;teigen/ dick genug &#x017F;ind; kan dennoch kein Spiel deß Liechts<lb/>
gemerckt werden. Derwegen &#x017F;pu&#x0364;hret man &#x017F;olches Blincken und Bewe-<lb/>
gen der Stralen nicht/ ohn allein um den Rand der Sonnen/ das i&#x017F;t/ um<lb/>
den Horizont/ welchen gemcinlich die gro&#x0364;beren Da&#x0364;mpffe belagern; und<lb/>
zwar nur/ durch die Ferngla&#x0364;&#x017F;er: gleichwie/ mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;icht/ gantz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243/1317] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ſtirns ruͤhret hauptſaͤchlich her/ von ihrem Wuͤrbel- oder Spindel-Lauffe. Weil nun die Kometen keinen ſolchen Rad-Lauff halten; koͤnnen ſie auch nicht blitzen/ oder blincken: ſondern pflegen ſtets in gleichem/ von der Sonnen ertheiltem Glantze/ zu ſcheinen. Dannenhero Cornelius Gem- ma ſpricht: (a) Nie iſt ein Komet geſchaut/ der dem Auge zugewinckt oder geblitzet haͤtte: ſondern man hat ſie allezeit traurig und ruhig/ in ih- rer Flamme/ geſehen. Wofern er nur vielleicht nicht (wie Herꝛ Heve- lius erinnerlich beyfuͤgt) an einem abſinckendem Ort/ ſo von dicken Daͤmpf- fen oder groͤbern Duͤnſten/ angefuͤllt/ haſſtet. Denn ein jedweder himm- liſcher Koͤrper/ ſo da funckelt/ wird auch nothwendig herumgedrehet/ und mit einem Dunſtkreiſe umringt: oder zum wenigſten muͤſſen die kleine Koͤrper und Kerne/ woraus das Haupt deß Kometen beſteht/ ſich gegen- einander bewegen/ und ihren Sitz veraͤndern: Hernach/ wenn dem fah- rendem Koͤrper offt eine friſche Materi ſich anſetzt/ ſo kan es bisweilen ge- ſchehen/ daß die Kometen ſpielen und blitzen: wie vorangeregter Ko- met/ im Jahr 1618. am 4. Chriſtmonats-Tage gethan. Wenn die Kometen ſpielen koͤn- nen. Adlerhaupt Die Kometen werden doch aber auch ihren gewiſſen Dunſtkreis haben. Goldſtern. Das iſt zwar nicht ohn: aber weil ihre Leiber oder Kerne/ ſo den Kometen-Kopff formiren/ ſich nicht zugleich herumdrehen/ folgends auch nicht der Dunſtkreis herumlaufft: als kan davon kein Fun- ckeln noch Blitzen/ oder einige ſtarcke Widerprellung/ entſtehen. Denn/ wie wir gehoͤrt/ es gehoͤren zwey Stuͤcke zum Funcklen und Zwitſern; der umherſtehende Dunſtkreis/ und ſo wol deß Koͤrpers/ als deß Dunſtkrei- ſes Herumwuͤrblung. Darum ſpielet und funckelt der Mond nicht: weil er nicht rund herum laufft/ ſondern ſtets faſt von einerley Seiten uns be- ſcheinet. Warum der Mond nicht funck- le. Adlerhaupt. Wie kommts aber/ daß man gleichwol die Sonne/ und andre Planeten/ welchen man/ beydes den Spindel-Lauff/ und Durchkreis/ zuſchreibet/ bisweilen nicht ſihet funcklen? Goldſtern. Daher; daß diejenige Dampffkreiſe/ womit ſie um- geben ſind/ zu einer Zeit/ mit viel zartern und ſubtilern Daͤmpffen/ erfuͤl- let werden/ als zur andren/ denn wiewol die Ausfluͤſſe/ ſo in den Dunſt- kreis hinaufſteigen/ dick genug ſind; kan dennoch kein Spiel deß Liechts gemerckt werden. Derwegen ſpuͤhret man ſolches Blincken und Bewe- gen der Stralen nicht/ ohn allein um den Rand der Sonnen/ das iſt/ um den Horizont/ welchen gemcinlich die groͤberen Daͤmpffe belagern; und zwar nur/ durch die Fernglaͤſer: gleichwie/ mit dem bloſſen Geſicht/ gantz kein (a) Lib. 2. c. 3. de divinis naturæ characteriſmis apud Dn. Hevelium. S ſ ſ ſ ſ ſ ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1317
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1317>, abgerufen am 23.12.2024.