Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. gewesen seyn: welche Art von Kometen/ besage jetzterwehnten Kepleri/ dieAlten Ceratiam, das ist/ die Gehörnete/ zu nennen pflegen. Wozu billich auch gerechnet werden der Komet deß Jahrs 1577. und der von 1618. so unter allen der ansehnlichste/ und selbigen Jahrs letzter ge- wesen. Einen Trompet-ähnlichen Kometen hat man/ im Jahr 348. vorTrompe- Anreichend diejenige/ so der Form eines Wurff Pfeils nacheifern/Unterscheid Der Schwert-Sterne seynd etliche feurig und gläntzend; etlicheSchwert- Uber Jerusalem aber/ ist/ im 70. Jahr nach Christi Geburt/ einSchwert- sam (a) Lib. 2. c. 25. (b) Apud Authorem nostrum. (c) Lib. 8. Almag. Sect. 1. R r r r r r r
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. geweſen ſeyn: welche Art von Kometen/ beſage jetzterwehnten Kepleri/ dieAlten Ceratiam, das iſt/ die Gehoͤrnete/ zu nennen pflegen. Wozu billich auch gerechnet werden der Komet deß Jahrs 1577. und der von 1618. ſo unter allen der anſehnlichſte/ und ſelbigen Jahrs letzter ge- weſen. Einen Trompet-aͤhnlichen Kometen hat man/ im Jahr 348. vorTrompe- Anreichend diejenige/ ſo der Form eines Wurff Pfeils nacheifern/Unterſcheid Der Schwert-Sterne ſeynd etliche feurig und glaͤntzend; etlicheSchwert- Uber Jeruſalem aber/ iſt/ im 70. Jahr nach Chriſti Geburt/ einSchwert- ſam (a) Lib. 2. c. 25. (b) Apud Authorem noſtrum. (c) Lib. 8. Almag. Sect. 1. R r r r r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1307" n="1233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> geweſen ſeyn: welche Art von Kometen/ beſage jetzterwehnten Kepleri/ die<lb/> Alten <hi rendition="#aq">Ceratiam,</hi> das iſt/ die <hi rendition="#fr">Gehoͤrnete/</hi> zu nennen pflegen. Wozu<lb/> billich auch gerechnet werden der Komet deß Jahrs 1577. und der von<lb/> 1618. ſo unter allen der anſehnlichſte/ und ſelbigen Jahrs letzter ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p>Einen Trompet-aͤhnlichen Kometen hat man/ im Jahr 348. vor<note place="right">Trompe-<lb/> ten-Komet.</note><lb/> Chriſti Geburt erblickt; deßgleichen/ im Jahr 1569. da ihn Cornelius<lb/> Gemma in acht genommen: gleichwie deß vorigen/ beym Plinio/ Meldung<lb/> geſchicht. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c.</hi> 25.</note> Und diß ſeynd alſo die Bildungen der Gehoͤrneten/ wie ſie/<lb/> von alten und neuen Scribenten/ bezeuget worden.</p><lb/> <p>Anreichend diejenige/ ſo der Form eines Wurff Pfeils nacheifern/<note place="right">Unterſcheid<lb/> der Pfeil-<lb/> Kometen.</note><lb/> kommen derſelben dreyerley Gattungen fuͤr. Denn eine Art/ iſt am<lb/> Kopffe rund; die andre elliptiſch/ oder nach dem Ey-Strich gerundet;<lb/> die dritte/ einem Mond-Schein gleich: ſonſt aber fuͤhren ſie alleſaͤmtlich<lb/> einen ſcharff-ſpitzigen Schweiff. Jm Jahr 1472. ſoll/ wie Petrus Sur-<lb/> dus/ aus der Polniſchen Geſchicht-Beſchreibung/ berichtet/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Apud Authorem noſtrum.</hi></note> im Mer-<lb/> tzen/ ein Pfeil-Komet/ mit einem Mond-Kopffe/ ſeyn geſehen worden:<lb/> Gleichwie im 76. Jahr nach Chriſti Geburt/ ein andrer erſchienen/ der<lb/> ein ablaͤngliches Haupt/ und ſehr langen/ aber gar duͤnnem Schweiff/<lb/> oder/ wie es Ricciolus nennet/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 8. Almag. Sect.</hi> 1.</note> eine lange Maͤhne/ gehabt. Jm Jahr<lb/> 1513. hat/ nach erſterwehnten Petri Surdi Anzeigung/ der Himmel ei-<lb/> nen gantz rund-koͤpffigen gewieſen; mit mancherley Farben/ und einen<lb/> langen Schweiffe/ ſo vom Ende deß Krebſes bis ans Ende der Jungfrau-<lb/> en/ gangen/ und die gantze Nacht durch ſichtbar geweſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schwert-Sterne</hi> ſeynd etliche feurig und glaͤntzend; etliche<note place="right">Schwert-<lb/> Sterne.</note><lb/> blaß und bleich-gelblich <hi rendition="#aq">liveſcentes</hi> ſo einen Schwert-Glantz/ ohn einige<lb/> zertheilete Stralen/ ausbilden: wie zuvor gemeldet. Ein ſolcher kleiner<lb/> Schwert-Stern/ der einem Dolchen gleich geſehen/ hat ſich/ im Jahr<lb/> Chriſti 632. blicken laſſen/ kurtz ehe denn Perſien/ von den Saracenen/<lb/> ward uͤberzogen. Wiewol Funckius dieſen Dolch-Kometen dem Jahr<lb/> 633. zurechnet. Dergleichen traurige Muſter hat man/ Anno 1526.<lb/> und 1532. geſehen; wie Petrus Surdus/ Appianus/ Cardanus/ und<lb/> Fracaſtorius/ beglauben.</p><lb/> <p>Uber Jeruſalem aber/ iſt/ im 70. Jahr nach Chriſti Geburt/ ein<note place="right">Schwert-<lb/> Komet uͤbe<lb/> Jeruſalem</note><lb/> Komet/ in Geſtalt eines langen breiten/ doch endlich zugeſpitzten/<lb/> Schwerts/ ein gantzes Jahr lang/ geſtanden/ ehe denn dieſe Welt-be-<lb/> ruͤhmte Stadt der Zerſtoͤrung in die Rappuſe gegeben worden: Geſtalt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">ſam</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1233/1307]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
geweſen ſeyn: welche Art von Kometen/ beſage jetzterwehnten Kepleri/ die
Alten Ceratiam, das iſt/ die Gehoͤrnete/ zu nennen pflegen. Wozu
billich auch gerechnet werden der Komet deß Jahrs 1577. und der von
1618. ſo unter allen der anſehnlichſte/ und ſelbigen Jahrs letzter ge-
weſen.
Einen Trompet-aͤhnlichen Kometen hat man/ im Jahr 348. vor
Chriſti Geburt erblickt; deßgleichen/ im Jahr 1569. da ihn Cornelius
Gemma in acht genommen: gleichwie deß vorigen/ beym Plinio/ Meldung
geſchicht. (a) Und diß ſeynd alſo die Bildungen der Gehoͤrneten/ wie ſie/
von alten und neuen Scribenten/ bezeuget worden.
Trompe-
ten-Komet.
Anreichend diejenige/ ſo der Form eines Wurff Pfeils nacheifern/
kommen derſelben dreyerley Gattungen fuͤr. Denn eine Art/ iſt am
Kopffe rund; die andre elliptiſch/ oder nach dem Ey-Strich gerundet;
die dritte/ einem Mond-Schein gleich: ſonſt aber fuͤhren ſie alleſaͤmtlich
einen ſcharff-ſpitzigen Schweiff. Jm Jahr 1472. ſoll/ wie Petrus Sur-
dus/ aus der Polniſchen Geſchicht-Beſchreibung/ berichtet/ (b) im Mer-
tzen/ ein Pfeil-Komet/ mit einem Mond-Kopffe/ ſeyn geſehen worden:
Gleichwie im 76. Jahr nach Chriſti Geburt/ ein andrer erſchienen/ der
ein ablaͤngliches Haupt/ und ſehr langen/ aber gar duͤnnem Schweiff/
oder/ wie es Ricciolus nennet/ (c) eine lange Maͤhne/ gehabt. Jm Jahr
1513. hat/ nach erſterwehnten Petri Surdi Anzeigung/ der Himmel ei-
nen gantz rund-koͤpffigen gewieſen; mit mancherley Farben/ und einen
langen Schweiffe/ ſo vom Ende deß Krebſes bis ans Ende der Jungfrau-
en/ gangen/ und die gantze Nacht durch ſichtbar geweſen.
Unterſcheid
der Pfeil-
Kometen.
Der Schwert-Sterne ſeynd etliche feurig und glaͤntzend; etliche
blaß und bleich-gelblich liveſcentes ſo einen Schwert-Glantz/ ohn einige
zertheilete Stralen/ ausbilden: wie zuvor gemeldet. Ein ſolcher kleiner
Schwert-Stern/ der einem Dolchen gleich geſehen/ hat ſich/ im Jahr
Chriſti 632. blicken laſſen/ kurtz ehe denn Perſien/ von den Saracenen/
ward uͤberzogen. Wiewol Funckius dieſen Dolch-Kometen dem Jahr
633. zurechnet. Dergleichen traurige Muſter hat man/ Anno 1526.
und 1532. geſehen; wie Petrus Surdus/ Appianus/ Cardanus/ und
Fracaſtorius/ beglauben.
Schwert-
Sterne.
Uber Jeruſalem aber/ iſt/ im 70. Jahr nach Chriſti Geburt/ ein
Komet/ in Geſtalt eines langen breiten/ doch endlich zugeſpitzten/
Schwerts/ ein gantzes Jahr lang/ geſtanden/ ehe denn dieſe Welt-be-
ruͤhmte Stadt der Zerſtoͤrung in die Rappuſe gegeben worden: Geſtalt-
ſam
Schwert-
Komet uͤbe
Jeruſalem
(a) Lib. 2. c. 25.
(b) Apud Authorem noſtrum.
(c) Lib. 8. Almag. Sect. 1.
R r r r r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |