Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Schwantz aber noch länger und spitziger fällt. Jedoch spühret man/ unter
ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit.

Der vier-
eckte Ko-
met.
Der viereckte Komet hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan-
tiges Haupt/ einen sehr langen/ trefflich-dicken/ und allerseits gleichför-
migen Schwantz: sihet sonst dem feurigen Balcken (oder brennendem
Striem) nicht ungleich: und soll/ im Jahr 372. oder 373. vor Christi
Geburt/ ein solcher Komet erschienen seyn.

Vielfälti-
ger Unter-
scheid der
Bart-Ko-
meten.
Das sind also die fürnehmste Gattungen und Gestalten der Kome-
ten/ so von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der
geschwäntzten/ die insgemein öffter kommen/ noch überdas vielmehr Sor-
ten zu finden Denn bald erscheinen sie mit einem langen/ bald kürtzern/
bald abgestutztem/ bald am Ende spitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/
bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine
sehr scharffe und gewaltig-dünne Spitze. Bald werffen sie das Haar
gerad aus/ bald schieff/ oder seitlings; bald steiget es ihnen auf/ bald hangt
es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten
Schwantz. Und wer möchte alle die Verändrungen/ so an den Figuren
der Kometen sich eräugen/ aussprechen/ nachdemmal keiner dem andren
durchaus gleich sihet?

Winterschild. Der Herr hat sich/ zu noch mehrer Erklärung der
Kometischen Gestalten/ verbunden: also wird er sein gegebenes Wort
hoffentlich ins Werck setzen.

Goldstern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerschall
der natürlichen Stimme deß fürtrefflichen Herrn Hevelii hören lassen/
und/ aus demselben/ gleichwie ich schon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/
also auch eines und anders kurtz zusammenziehen: weil fast keiner/ als
Pater Ricciolus/ und dieser hochberühmte Mathematicus/ hievon mil-
dere Nachricht gegeben. Und zwar so viel ruhmgemeldten Herrn Heve-
lium betrifft/ erwähle ich dessen Unterricht darum/ vor andren/ desto lie-
ber/ weil er seine Beschreibung der Komet-Gestalten nicht nur nach dem
blossen natürlichem/ sondern auch nach dem Kunst-geschärfftem Auge/ so
wol/ als theils gerissene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem
Anblick/ welchen ihm sein Perspectiv zuwegen gebracht.

Weitere
Erklärung
erst-erzehl-
ter Kome-
ten-Ge-
schlechte.
Die Rose/ oder den Sonnen-Kreis/ schauet man aller rund/ in sehr
hellem Liechte/ und rot-gläntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit
güldnen Stralen/ als wie mit Rosenblättern/ besetzt. Von diesen güldnen
Rosen soll eine/ im 146. Jahr vor Christi Geburt/ am Himmel im voller
Blüte gestanden seyn. Gleichwie aber die Rosen von Stacheln verge-
sellet werden: also hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer

solchen

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Schwantz aber noch laͤnger und ſpitziger faͤllt. Jedoch ſpuͤhret man/ unter
ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit.

Der vier-
eckte Ko-
met.
Der viereckte Komet hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan-
tiges Haupt/ einen ſehr langen/ trefflich-dicken/ und allerſeits gleichfoͤr-
migen Schwantz: ſihet ſonſt dem feurigen Balcken (oder brennendem
Striem) nicht ungleich: und ſoll/ im Jahr 372. oder 373. vor Chriſti
Geburt/ ein ſolcher Komet erſchienen ſeyn.

Vielfaͤlti-
ger Unter-
ſcheid der
Bart-Ko-
meten.
Das ſind alſo die fuͤrnehmſte Gattungen und Geſtalten der Kome-
ten/ ſo von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der
geſchwaͤntzten/ die insgemein oͤffter kommen/ noch uͤberdas vielmehr Sor-
ten zu finden Denn bald erſcheinen ſie mit einem langen/ bald kuͤrtzern/
bald abgeſtutztem/ bald am Ende ſpitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/
bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine
ſehr ſcharffe und gewaltig-duͤnne Spitze. Bald werffen ſie das Haar
gerad aus/ bald ſchieff/ oder ſeitlings; bald ſteiget es ihnen auf/ bald hangt
es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten
Schwantz. Und wer moͤchte alle die Veraͤndrungen/ ſo an den Figuren
der Kometen ſich eraͤugen/ ausſprechen/ nachdemmal keiner dem andren
durchaus gleich ſihet?

Winterſchild. Der Herꝛ hat ſich/ zu noch mehrer Erklaͤrung der
Kometiſchen Geſtalten/ verbunden: alſo wird er ſein gegebenes Wort
hoffentlich ins Werck ſetzen.

Goldſtern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerſchall
der natuͤrlichen Stimme deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelii hoͤren laſſen/
und/ aus demſelben/ gleichwie ich ſchon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/
alſo auch eines und anders kurtz zuſammenziehen: weil faſt keiner/ als
Pater Ricciolus/ und dieſer hochberuͤhmte Mathematicus/ hievon mil-
dere Nachricht gegeben. Und zwar ſo viel ruhmgemeldten Herꝛn Heve-
lium betrifft/ erwaͤhle ich deſſen Unterricht darum/ vor andren/ deſto lie-
ber/ weil er ſeine Beſchreibung der Komet-Geſtalten nicht nur nach dem
bloſſen natuͤrlichem/ ſondern auch nach dem Kunſt-geſchaͤrfftem Auge/ ſo
wol/ als theils geriſſene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem
Anblick/ welchen ihm ſein Perſpectiv zuwegen gebracht.

Weitere
Erklaͤrung
erſt-erzehl-
ter Kome-
ten-Ge-
ſchlechte.
Die Roſe/ oder den Sonnen-Kreis/ ſchauet man aller rund/ in ſehr
hellem Liechte/ und rot-glaͤntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit
guͤldnen Stralen/ als wie mit Roſenblaͤttern/ beſetzt. Von dieſen guͤldnen
Roſen ſoll eine/ im 146. Jahr vor Chriſti Geburt/ am Himmel im voller
Bluͤte geſtanden ſeyn. Gleichwie aber die Roſen von Stacheln verge-
ſellet werden: alſo hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer

ſolchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1304" n="1230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Schwantz aber noch la&#x0364;nger und &#x017F;pitziger fa&#x0364;llt. Jedoch &#x017F;pu&#x0364;hret man/ unter<lb/>
ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit.</p><lb/>
        <p><note place="left">Der vier-<lb/>
eckte Ko-<lb/>
met.</note>Der <hi rendition="#fr">viereckte Komet</hi> hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan-<lb/>
tiges Haupt/ einen &#x017F;ehr langen/ trefflich-dicken/ und aller&#x017F;eits gleichfo&#x0364;r-<lb/>
migen Schwantz: &#x017F;ihet &#x017F;on&#x017F;t dem feurigen Balcken (oder brennendem<lb/>
Striem) nicht ungleich: und &#x017F;oll/ im Jahr 372. oder 373. vor Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt/ ein &#x017F;olcher Komet er&#x017F;chienen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><note place="left">Vielfa&#x0364;lti-<lb/>
ger Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
Bart-Ko-<lb/>
meten.</note>Das &#x017F;ind al&#x017F;o die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Gattungen und Ge&#x017F;talten der Kome-<lb/>
ten/ &#x017F;o von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzten/ die insgemein o&#x0364;ffter kommen/ noch u&#x0364;berdas vielmehr Sor-<lb/>
ten zu finden Denn bald er&#x017F;cheinen &#x017F;ie mit einem langen/ bald ku&#x0364;rtzern/<lb/>
bald abge&#x017F;tutztem/ bald am Ende &#x017F;pitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/<lb/>
bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charffe und gewaltig-du&#x0364;nne Spitze. Bald werffen &#x017F;ie das Haar<lb/>
gerad aus/ bald &#x017F;chieff/ oder &#x017F;eitlings; bald &#x017F;teiget es ihnen auf/ bald hangt<lb/>
es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten<lb/>
Schwantz. Und wer mo&#x0364;chte alle die Vera&#x0364;ndrungen/ &#x017F;o an den Figuren<lb/>
der Kometen &#x017F;ich era&#x0364;ugen/ aus&#x017F;prechen/ nachdemmal keiner dem andren<lb/>
durchaus gleich &#x017F;ihet?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Her&#xA75B; hat &#x017F;ich/ zu noch mehrer Erkla&#x0364;rung der<lb/>
Kometi&#x017F;chen Ge&#x017F;talten/ verbunden: al&#x017F;o wird er &#x017F;ein gegebenes Wort<lb/>
hoffentlich ins Werck &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Wider&#x017F;chall<lb/>
der natu&#x0364;rlichen Stimme deß fu&#x0364;rtrefflichen Her&#xA75B;n Hevelii ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und/ aus dem&#x017F;elben/ gleichwie ich &#x017F;chon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/<lb/>
al&#x017F;o auch eines und anders kurtz zu&#x017F;ammenziehen: weil fa&#x017F;t keiner/ als<lb/>
Pater Ricciolus/ und die&#x017F;er hochberu&#x0364;hmte Mathematicus/ hievon mil-<lb/>
dere Nachricht gegeben. Und zwar &#x017F;o viel ruhmgemeldten Her&#xA75B;n Heve-<lb/>
lium betrifft/ erwa&#x0364;hle ich de&#x017F;&#x017F;en Unterricht darum/ vor andren/ de&#x017F;to lie-<lb/>
ber/ weil er &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung der Komet-Ge&#x017F;talten nicht nur nach dem<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;rlichem/ &#x017F;ondern auch nach dem Kun&#x017F;t-ge&#x017F;cha&#x0364;rfftem Auge/ &#x017F;o<lb/>
wol/ als theils geri&#x017F;&#x017F;ene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem<lb/>
Anblick/ welchen ihm &#x017F;ein Per&#x017F;pectiv zuwegen gebracht.</p><lb/>
        <p><note place="left">Weitere<lb/>
Erkla&#x0364;rung<lb/>
er&#x017F;t-erzehl-<lb/>
ter Kome-<lb/>
ten-Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte.</note>Die Ro&#x017F;e/ oder den Sonnen-Kreis/ &#x017F;chauet man aller rund/ in &#x017F;ehr<lb/>
hellem Liechte/ und rot-gla&#x0364;ntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit<lb/>
gu&#x0364;ldnen Stralen/ als wie mit Ro&#x017F;enbla&#x0364;ttern/ be&#x017F;etzt. Von die&#x017F;en gu&#x0364;ldnen<lb/>
Ro&#x017F;en &#x017F;oll eine/ im 146. Jahr vor Chri&#x017F;ti Geburt/ am Himmel im voller<lb/>
Blu&#x0364;te ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Gleichwie aber die Ro&#x017F;en von Stacheln verge-<lb/>
&#x017F;ellet werden: al&#x017F;o hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1230/1304] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Schwantz aber noch laͤnger und ſpitziger faͤllt. Jedoch ſpuͤhret man/ unter ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit. Der viereckte Komet hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan- tiges Haupt/ einen ſehr langen/ trefflich-dicken/ und allerſeits gleichfoͤr- migen Schwantz: ſihet ſonſt dem feurigen Balcken (oder brennendem Striem) nicht ungleich: und ſoll/ im Jahr 372. oder 373. vor Chriſti Geburt/ ein ſolcher Komet erſchienen ſeyn. Der vier- eckte Ko- met. Das ſind alſo die fuͤrnehmſte Gattungen und Geſtalten der Kome- ten/ ſo von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der geſchwaͤntzten/ die insgemein oͤffter kommen/ noch uͤberdas vielmehr Sor- ten zu finden Denn bald erſcheinen ſie mit einem langen/ bald kuͤrtzern/ bald abgeſtutztem/ bald am Ende ſpitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/ bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine ſehr ſcharffe und gewaltig-duͤnne Spitze. Bald werffen ſie das Haar gerad aus/ bald ſchieff/ oder ſeitlings; bald ſteiget es ihnen auf/ bald hangt es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten Schwantz. Und wer moͤchte alle die Veraͤndrungen/ ſo an den Figuren der Kometen ſich eraͤugen/ ausſprechen/ nachdemmal keiner dem andren durchaus gleich ſihet? Vielfaͤlti- ger Unter- ſcheid der Bart-Ko- meten. Winterſchild. Der Herꝛ hat ſich/ zu noch mehrer Erklaͤrung der Kometiſchen Geſtalten/ verbunden: alſo wird er ſein gegebenes Wort hoffentlich ins Werck ſetzen. Goldſtern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerſchall der natuͤrlichen Stimme deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelii hoͤren laſſen/ und/ aus demſelben/ gleichwie ich ſchon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/ alſo auch eines und anders kurtz zuſammenziehen: weil faſt keiner/ als Pater Ricciolus/ und dieſer hochberuͤhmte Mathematicus/ hievon mil- dere Nachricht gegeben. Und zwar ſo viel ruhmgemeldten Herꝛn Heve- lium betrifft/ erwaͤhle ich deſſen Unterricht darum/ vor andren/ deſto lie- ber/ weil er ſeine Beſchreibung der Komet-Geſtalten nicht nur nach dem bloſſen natuͤrlichem/ ſondern auch nach dem Kunſt-geſchaͤrfftem Auge/ ſo wol/ als theils geriſſene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem Anblick/ welchen ihm ſein Perſpectiv zuwegen gebracht. Die Roſe/ oder den Sonnen-Kreis/ ſchauet man aller rund/ in ſehr hellem Liechte/ und rot-glaͤntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit guͤldnen Stralen/ als wie mit Roſenblaͤttern/ beſetzt. Von dieſen guͤldnen Roſen ſoll eine/ im 146. Jahr vor Chriſti Geburt/ am Himmel im voller Bluͤte geſtanden ſeyn. Gleichwie aber die Roſen von Stacheln verge- ſellet werden: alſo hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer ſolchen Weitere Erklaͤrung erſt-erzehl- ter Kome- ten-Ge- ſchlechte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1304
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1304>, abgerufen am 23.12.2024.