Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
beugen: weßwegen sie gantz unsichtbar verbleiben/ und im Verborgen en
ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar selten so viel Dünste und Dämpf-
fe/ bey währender Trajection/ (oder Vorüberfahrt) zusammenstossen/
daß so viel Kometen-Kerne/ und ein so großmächtiger Klump/ den wir
hie sehen können/ daraus formirt werden möchten: was lassen wir uns
denn viel befremden/ daß die Kometen so selten erscheinen; ob sie gleich zu
einer Zeit öffter hersür kommen/ als zur andren? Massen denn/ in unse-
rem seculo, nur fünff oder sechs ungefähr; in dem vorigen aber/ weniger
oder mehr/ als dreissig/ entstanden.

Schönwald. Weil die Kometen so ungleich gekorporirt sind; kan
ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ sie müssen gleichfalls/ in der
Grösse/ sehr ungleich erscheinen.

Goldstern. Nicht allein/ in der Grösse/ wie wir schon vorhin an-
gedeutet; sondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/
und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten derselben unterschied-
liche Sorten gestellet: weil sie so mancherley Figuren/ an ihnen/ war-
genommen. Denn die historische Beschreibungen der Kometen zeigen
einen solchen vielfältigen Unterscheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von
einem liset/ der dem andren/ in der Figur/ Grösse/ und Farbe/ aller-
dings gleich gewesen wäre.

Was die
Alten/ un-
ter den Ko-
meten/ für
Unterscheid
gemacht.
Winterschild. Plinius nennet (a) zehnerley Gestalten/ oder Gat-
tungen derselben; nemlich die Pogonias (oder Bärrige) Acontias die
Pfeil-Kometen; Xiphias Schwert-Kometen; Disceos Schei-
ben- oder Teller-Kometen;
Pitheos, die Faß- oder Tonnen-Ster-
ne;
Ceratias die Gehörnete; Lampadias, die Lampen-ähnliche;
Hippeos, die Pferd-Kometen oder Komet-Mähnen; Argyro-
comos
die Silber-härige oder Silber-schweiffige; Hircos, die
Zottichte.
Welche Unterscheidungen von der mancherley Form der
Kometen-Köpffe oder Schwäntze genommen.

Unterscheid
der Kome-
ten nach
den Plane-
ten-Farben.
Goldstern. Andre Theils noch ältere Sternforscher aber/ als
nemlich die Assyrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und
Moren/ pflagen den Kometen ihren Unterscheid/ nach den mancherley
Farben der Planeten/ zu geben/ und sie einzutheilen/ in Saturninische/
Jovialische/ Martialische/ Solarische/ Venerische/ Merkurialische/ und
Lunarische. (b) Der Saturnische ist runckel- und bley-färbig/ gibt eine
schwärtzlichte Flamme/ und weiset einen düster-gelb- oder tunckel-bläuli-
chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den

Schwar-
(a) Lib. 2. c. 25. & 26.
(b) Ut Anton. Myzaldus resert l. 1. de Cometis.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
beugen: weßwegen ſie gantz unſichtbar verbleiben/ und im Verborgen en
ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar ſelten ſo viel Duͤnſte und Daͤmpf-
fe/ bey waͤhrender Trajection/ (oder Voruͤberfahrt) zuſammenſtoſſen/
daß ſo viel Kometen-Kerne/ und ein ſo großmaͤchtiger Klump/ den wir
hie ſehen koͤnnen/ daraus formirt werden moͤchten: was laſſen wir uns
denn viel befremden/ daß die Kometen ſo ſelten erſcheinen; ob ſie gleich zu
einer Zeit oͤffter herſuͤr kommen/ als zur andren? Maſſen denn/ in unſe-
rem ſeculo, nur fuͤnff oder ſechs ungefaͤhr; in dem vorigen aber/ weniger
oder mehr/ als dreiſſig/ entſtanden.

Schoͤnwald. Weil die Kometen ſo ungleich gekorporirt ſind; kan
ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ ſie muͤſſen gleichfalls/ in der
Groͤſſe/ ſehr ungleich erſcheinen.

Goldſtern. Nicht allein/ in der Groͤſſe/ wie wir ſchon vorhin an-
gedeutet; ſondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/
und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten derſelben unterſchied-
liche Sorten geſtellet: weil ſie ſo mancherley Figuren/ an ihnen/ war-
genommen. Denn die hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen zeigen
einen ſolchen vielfaͤltigen Unterſcheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von
einem liſet/ der dem andren/ in der Figur/ Groͤſſe/ und Farbe/ aller-
dings gleich geweſen waͤre.

Was die
Alten/ un-
ter den Ko-
meten/ fuͤr
Unterſcheid
gemacht.
Winterſchild. Plinius nennet (a) zehnerley Geſtalten/ oder Gat-
tungen derſelben; nemlich die Pogonias (oder Baͤrrige) Acontias die
Pfeil-Kometen; Xiphias Schwert-Kometen; Diſceos Schei-
ben- oder Teller-Kometen;
Pitheos, die Faß- oder Tonnen-Ster-
ne;
Ceratias die Gehoͤrnete; Lampadias, die Lampen-aͤhnliche;
Hippeos, die Pferd-Kometen oder Komet-Maͤhnen; Argyro-
comos
die Silber-haͤrige oder Silber-ſchweiffige; Hircos, die
Zottichte.
Welche Unterſcheidungen von der mancherley Form der
Kometen-Koͤpffe oder Schwaͤntze genommen.

Unterſcheid
der Kome-
ten nach
den Plane-
ten-Faꝛben.
Goldſtern. Andre Theils noch aͤltere Sternforſcher aber/ als
nemlich die Aſſyrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und
Moren/ pflagen den Kometen ihren Unterſcheid/ nach den mancherley
Farben der Planeten/ zu geben/ und ſie einzutheilen/ in Saturniniſche/
Jovialiſche/ Martialiſche/ Solariſche/ Veneriſche/ Merkurialiſche/ und
Lunariſche. (b) Der Saturniſche iſt runckel- und bley-faͤrbig/ gibt eine
ſchwaͤrtzlichte Flamme/ und weiſet einen duͤſter-gelb- oder tunckel-blaͤuli-
chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den

Schwar-
(a) Lib. 2. c. 25. & 26.
(b) Ut Anton. Myzaldus reſert l. 1. de Cometis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1298" n="1226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
beugen: weßwegen &#x017F;ie gantz un&#x017F;ichtbar verbleiben/ und im Verborgen en<lb/>
ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar &#x017F;elten &#x017F;o viel Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpf-<lb/>
fe/ bey wa&#x0364;hrender Trajection/ (oder Voru&#x0364;berfahrt) zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß &#x017F;o viel Kometen-Kerne/ und ein &#x017F;o großma&#x0364;chtiger Klump/ den wir<lb/>
hie &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ daraus formirt werden mo&#x0364;chten: was la&#x017F;&#x017F;en wir uns<lb/>
denn viel befremden/ daß die Kometen &#x017F;o &#x017F;elten er&#x017F;cheinen; ob &#x017F;ie gleich zu<lb/>
einer Zeit o&#x0364;ffter her&#x017F;u&#x0364;r kommen/ als zur andren? Ma&#x017F;&#x017F;en denn/ in un&#x017F;e-<lb/>
rem <hi rendition="#aq">&#x017F;eculo,</hi> nur fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs ungefa&#x0364;hr; in dem vorigen aber/ weniger<lb/>
oder mehr/ als drei&#x017F;&#x017F;ig/ ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Weil die Kometen &#x017F;o ungleich gekorporirt &#x017F;ind; kan<lb/>
ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichfalls/ in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ehr ungleich er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nicht allein/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie wir &#x017F;chon vorhin an-<lb/>
gedeutet; &#x017F;ondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/<lb/>
und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten der&#x017F;elben unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Sorten ge&#x017F;tellet: weil &#x017F;ie &#x017F;o mancherley Figuren/ an ihnen/ war-<lb/>
genommen. Denn die hi&#x017F;tori&#x017F;che Be&#x017F;chreibungen der Kometen zeigen<lb/>
einen &#x017F;olchen vielfa&#x0364;ltigen Unter&#x017F;cheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von<lb/>
einem li&#x017F;et/ der dem andren/ in der Figur/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Farbe/ aller-<lb/>
dings gleich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was die<lb/>
Alten/ un-<lb/>
ter den Ko-<lb/>
meten/ fu&#x0364;r<lb/>
Unter&#x017F;cheid<lb/>
gemacht.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Plinius nennet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c.</hi> 25. &amp; 26.</note> zehnerley Ge&#x017F;talten/ oder Gat-<lb/>
tungen der&#x017F;elben; nemlich die <hi rendition="#aq">Pogonias</hi> (oder <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;rrige</hi>) <hi rendition="#aq">Acontias</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Pfeil-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Xiphias</hi> <hi rendition="#fr">Schwert-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ceos</hi> <hi rendition="#fr">Schei-<lb/>
ben- oder Teller-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Pitheos,</hi> die <hi rendition="#fr">Faß- oder Tonnen-Ster-<lb/>
ne;</hi> <hi rendition="#aq">Ceratias</hi> <hi rendition="#fr">die Geho&#x0364;rnete;</hi> <hi rendition="#aq">Lampadias,</hi> <hi rendition="#fr">die Lampen-a&#x0364;hnliche;</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hippeos,</hi> <hi rendition="#fr">die Pferd-Kometen oder Komet-Ma&#x0364;hnen;</hi> <hi rendition="#aq">Argyro-<lb/>
comos</hi> <hi rendition="#fr">die Silber-ha&#x0364;rige oder Silber-&#x017F;chweiffige;</hi> <hi rendition="#aq">Hircos,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/>
Zottichte.</hi> Welche Unter&#x017F;cheidungen von der mancherley Form der<lb/>
Kometen-Ko&#x0364;pffe oder Schwa&#x0364;ntze genommen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Unter&#x017F;cheid<lb/>
der Kome-<lb/>
ten nach<lb/>
den Plane-<lb/>
ten-Fa&#xA75B;ben.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Andre Theils noch a&#x0364;ltere Sternfor&#x017F;cher aber/ als<lb/>
nemlich die A&#x017F;&#x017F;yrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und<lb/>
Moren/ pflagen den Kometen ihren Unter&#x017F;cheid/ nach den mancherley<lb/>
Farben der Planeten/ zu geben/ und &#x017F;ie einzutheilen/ in Saturnini&#x017F;che/<lb/>
Joviali&#x017F;che/ Martiali&#x017F;che/ Solari&#x017F;che/ Veneri&#x017F;che/ Merkuriali&#x017F;che/ und<lb/>
Lunari&#x017F;che. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ut Anton. Myzaldus re&#x017F;ert l. 1. de Cometis.</hi></note> Der <hi rendition="#fr">Saturni&#x017F;che</hi> i&#x017F;t runckel- und bley-fa&#x0364;rbig/ gibt eine<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Flamme/ und wei&#x017F;et einen du&#x0364;&#x017F;ter-gelb- oder tunckel-bla&#x0364;uli-<lb/>
chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schwar-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1226/1298] Der ein und zwantzigſte Discurs/ beugen: weßwegen ſie gantz unſichtbar verbleiben/ und im Verborgen en ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar ſelten ſo viel Duͤnſte und Daͤmpf- fe/ bey waͤhrender Trajection/ (oder Voruͤberfahrt) zuſammenſtoſſen/ daß ſo viel Kometen-Kerne/ und ein ſo großmaͤchtiger Klump/ den wir hie ſehen koͤnnen/ daraus formirt werden moͤchten: was laſſen wir uns denn viel befremden/ daß die Kometen ſo ſelten erſcheinen; ob ſie gleich zu einer Zeit oͤffter herſuͤr kommen/ als zur andren? Maſſen denn/ in unſe- rem ſeculo, nur fuͤnff oder ſechs ungefaͤhr; in dem vorigen aber/ weniger oder mehr/ als dreiſſig/ entſtanden. Schoͤnwald. Weil die Kometen ſo ungleich gekorporirt ſind; kan ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ ſie muͤſſen gleichfalls/ in der Groͤſſe/ ſehr ungleich erſcheinen. Goldſtern. Nicht allein/ in der Groͤſſe/ wie wir ſchon vorhin an- gedeutet; ſondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/ und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten derſelben unterſchied- liche Sorten geſtellet: weil ſie ſo mancherley Figuren/ an ihnen/ war- genommen. Denn die hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen zeigen einen ſolchen vielfaͤltigen Unterſcheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von einem liſet/ der dem andren/ in der Figur/ Groͤſſe/ und Farbe/ aller- dings gleich geweſen waͤre. Winterſchild. Plinius nennet (a) zehnerley Geſtalten/ oder Gat- tungen derſelben; nemlich die Pogonias (oder Baͤrrige) Acontias die Pfeil-Kometen; Xiphias Schwert-Kometen; Diſceos Schei- ben- oder Teller-Kometen; Pitheos, die Faß- oder Tonnen-Ster- ne; Ceratias die Gehoͤrnete; Lampadias, die Lampen-aͤhnliche; Hippeos, die Pferd-Kometen oder Komet-Maͤhnen; Argyro- comos die Silber-haͤrige oder Silber-ſchweiffige; Hircos, die Zottichte. Welche Unterſcheidungen von der mancherley Form der Kometen-Koͤpffe oder Schwaͤntze genommen. Was die Alten/ un- ter den Ko- meten/ fuͤr Unterſcheid gemacht. Goldſtern. Andre Theils noch aͤltere Sternforſcher aber/ als nemlich die Aſſyrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und Moren/ pflagen den Kometen ihren Unterſcheid/ nach den mancherley Farben der Planeten/ zu geben/ und ſie einzutheilen/ in Saturniniſche/ Jovialiſche/ Martialiſche/ Solariſche/ Veneriſche/ Merkurialiſche/ und Lunariſche. (b) Der Saturniſche iſt runckel- und bley-faͤrbig/ gibt eine ſchwaͤrtzlichte Flamme/ und weiſet einen duͤſter-gelb- oder tunckel-blaͤuli- chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den Schwar- Unterſcheid der Kome- ten nach den Plane- ten-Faꝛben. (a) Lib. 2. c. 25. & 26. (b) Ut Anton. Myzaldus reſert l. 1. de Cometis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1298
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1298>, abgerufen am 23.12.2024.