Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. kommt der damalige Schwantz zum wenigsten 27000. Meilwegs langheraus. Zum wenigsten: das ist/ wenn man setzet/ es wäre der Schwantz über der Convexität deß Mond-Reviers also parallel/ oder wie ein Tangent gestanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen- Stralen/ welche den Schwantz/ auf besagte Convexität/ mehrentheils schieff fallen machen/ wolte nachgehen; so würde die Quantität vielmals grösser heraus zu bringen seyn. Und dieser unbegreifflichen Grösse we- gen/ möchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff- tig anhinge; oder/ ob es nur eine blosse Erscheinung/ an der äussersten Flä- che der Lufft sey. (a) Wovon vorhin der Herr Adlerhaupt uns dieses Authoris zweiffelhaffte Erklärung hat angedeutet. Herr Hevelius lehret/ in seinem Prodromo Cometico, daß bieser Jn der Cometographia, erzehlet Lob-besagter Author/ neben an- breiter/ (a) Jn der Fortsetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat. (b) V. Prodromum Cometicum fol. 47. O o o o o o o ij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. kommt der damalige Schwantz zum wenigſten 27000. Meilwegs langheraus. Zum wenigſten: das iſt/ wenn man ſetzet/ es waͤre der Schwantz uͤber der Convexitaͤt deß Mond-Reviers alſo parallel/ oder wie ein Tangent geſtanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen- Stralen/ welche den Schwantz/ auf beſagte Convexitaͤt/ mehrentheils ſchieff fallen machen/ wolte nachgehen; ſo wuͤrde die Quantitaͤt vielmals groͤſſer heraus zu bringen ſeyn. Und dieſer unbegreifflichen Groͤſſe we- gen/ moͤchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff- tig anhinge; oder/ ob es nur eine bloſſe Erſcheinung/ an der aͤuſſerſten Flaͤ- che der Lufft ſey. (a) Wovon vorhin der Herꝛ Adlerhaupt uns dieſes Authoris zweiffelhaffte Erklaͤrung hat angedeutet. Herꝛ Hevelius lehret/ in ſeinem Prodromo Cometico, daß bieſer Jn der Cometographia, erzehlet Lob-beſagter Author/ neben an- breiter/ (a) Jn der Fortſetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat. (b) V. Prodromum Cometicum fol. 47. O o o o o o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1281" n="1211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> kommt der damalige Schwantz zum wenigſten 27000. Meilwegs lang<lb/> heraus. <hi rendition="#fr">Zum wenigſten:</hi> das iſt/ wenn man ſetzet/ es waͤre der<lb/> Schwantz uͤber der Convexitaͤt deß Mond-Reviers alſo parallel/ oder wie<lb/> ein Tangent geſtanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen-<lb/> Stralen/ welche den Schwantz/ auf beſagte Convexitaͤt/ mehrentheils<lb/> ſchieff fallen machen/ wolte nachgehen; ſo wuͤrde die Quantitaͤt vielmals<lb/> groͤſſer heraus zu bringen ſeyn. Und dieſer unbegreifflichen Groͤſſe we-<lb/> gen/ moͤchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff-<lb/> tig anhinge; oder/ ob es nur eine bloſſe Erſcheinung/ an der aͤuſſerſten Flaͤ-<lb/> che der Lufft ſey. <note place="foot" n="(a)">Jn der Fortſetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat.</note> Wovon vorhin der Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> uns dieſes<lb/> Authoris zweiffelhaffte Erklaͤrung hat angedeutet.</p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius lehret/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Prodromo Cometico,</hi> daß bieſer<lb/> Komet nicht allemal/ von ſeiner erſten Erſcheinung an/ bis zum Ende/ bey<lb/> einerley Groͤſſe ſich befunden/ ſondern/ daß er anfangs/ ſeiner natuͤrlichen<lb/> Groͤſſe nach/ groͤſſer; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al-<lb/> lergroͤſſeſten: weil die warhafftige Groͤſſe deß Diameters nicht allein/ an<lb/> der Groͤſſe deß ſcheinbaren Durchmeſſers/ ſondern mehrentheils an der<lb/> Diſtantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di-<lb/> ſtantz dieſes Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fuͤnff-<lb/> tauſend halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm uͤberdas ſelb-<lb/> malige Betrachtung gewieſen/ daß deſſelbigen Tages der ſcheinbare<lb/> Durchſchnitt 3<hi rendition="#sup">1</hi>. gehabt: ſo erfolget daraus/ der warhafftige Durchmeſ-<lb/> ſer ſey/ an beſagtem Tage/ 2560. Teutſche Meilwegs/ das iſt/ dreymal<lb/> groͤſſer als der Erd-Diameter/ und ſchier ſechsmal groͤſſer denn der Mond-<lb/> Diameter/ welcher ſonſt/ nach dieſes Authoris Rechnung 442. Teutſche<lb/> Meilen haͤlt/ geweſen. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">V. Prodromum Cometicum fol.</hi> 47.</note></p><lb/> <p>Jn der <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> erzehlet Lob-beſagter Author/ neben an-<lb/> dren merckwuͤrdigen Sachen/ es ſey/ im Anfange/ das Haupt dieſes Ko-<lb/> meten/ ſamt dem Haar/ beynahe ſechsmal groͤſſer geweſen/ als der Erd-<lb/> Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner;<lb/> habe nichts deſtoweniger doch noch dreymal/ und druͤber/ den Durch-<lb/> ſchnitt der Erden uͤbertroffen; nachmals wieder zugenommen; alſo/ daß/<lb/> am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdiſchen Durch-<lb/> meſſer mehr/ als viermal/ uͤberſchritten. Der Schwantz hat/ wie er fer-<lb/> ner berichtet/ ſich gar anſehnlich geſtreckt/ und zwar am 14. Decembr. auf<lb/> 14. Grad; aber am 22. Decembr. ſich 22. Grad lang/ und um 2. Grad<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">breiter/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1211/1281]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
kommt der damalige Schwantz zum wenigſten 27000. Meilwegs lang
heraus. Zum wenigſten: das iſt/ wenn man ſetzet/ es waͤre der
Schwantz uͤber der Convexitaͤt deß Mond-Reviers alſo parallel/ oder wie
ein Tangent geſtanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen-
Stralen/ welche den Schwantz/ auf beſagte Convexitaͤt/ mehrentheils
ſchieff fallen machen/ wolte nachgehen; ſo wuͤrde die Quantitaͤt vielmals
groͤſſer heraus zu bringen ſeyn. Und dieſer unbegreifflichen Groͤſſe we-
gen/ moͤchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff-
tig anhinge; oder/ ob es nur eine bloſſe Erſcheinung/ an der aͤuſſerſten Flaͤ-
che der Lufft ſey. (a) Wovon vorhin der Herꝛ Adlerhaupt uns dieſes
Authoris zweiffelhaffte Erklaͤrung hat angedeutet.
Herꝛ Hevelius lehret/ in ſeinem Prodromo Cometico, daß bieſer
Komet nicht allemal/ von ſeiner erſten Erſcheinung an/ bis zum Ende/ bey
einerley Groͤſſe ſich befunden/ ſondern/ daß er anfangs/ ſeiner natuͤrlichen
Groͤſſe nach/ groͤſſer; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al-
lergroͤſſeſten: weil die warhafftige Groͤſſe deß Diameters nicht allein/ an
der Groͤſſe deß ſcheinbaren Durchmeſſers/ ſondern mehrentheils an der
Diſtantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di-
ſtantz dieſes Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fuͤnff-
tauſend halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm uͤberdas ſelb-
malige Betrachtung gewieſen/ daß deſſelbigen Tages der ſcheinbare
Durchſchnitt 31. gehabt: ſo erfolget daraus/ der warhafftige Durchmeſ-
ſer ſey/ an beſagtem Tage/ 2560. Teutſche Meilwegs/ das iſt/ dreymal
groͤſſer als der Erd-Diameter/ und ſchier ſechsmal groͤſſer denn der Mond-
Diameter/ welcher ſonſt/ nach dieſes Authoris Rechnung 442. Teutſche
Meilen haͤlt/ geweſen. (b)
Jn der Cometographia, erzehlet Lob-beſagter Author/ neben an-
dren merckwuͤrdigen Sachen/ es ſey/ im Anfange/ das Haupt dieſes Ko-
meten/ ſamt dem Haar/ beynahe ſechsmal groͤſſer geweſen/ als der Erd-
Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner;
habe nichts deſtoweniger doch noch dreymal/ und druͤber/ den Durch-
ſchnitt der Erden uͤbertroffen; nachmals wieder zugenommen; alſo/ daß/
am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdiſchen Durch-
meſſer mehr/ als viermal/ uͤberſchritten. Der Schwantz hat/ wie er fer-
ner berichtet/ ſich gar anſehnlich geſtreckt/ und zwar am 14. Decembr. auf
14. Grad; aber am 22. Decembr. ſich 22. Grad lang/ und um 2. Grad
breiter/
(a) Jn der Fortſetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat.
(b) V. Prodromum Cometicum fol. 47.
O o o o o o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |