Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ stalt/ zuschreibt. Aber mein Herr vergesse deß andern nicht/ von dem ernoch sagen wollen. Adlerhaupt. Der hat/ im August-Monat 1506. Jahrs (nach- Goldstern. Carion/ und so wol aus diesem/ als aus dem Milichio/ Massen auch Herr Hevelius (b) von der Grösse desselben/ zeuget/ daß Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut- Grösse deß Jm sechsten Buche seiner Cometographiae, schreibt vielgemeldter Kugel/ (a) Referente Lycosthene. (b) Fol. 846. Cometograph. (c) Apud laudatum Authorem. (d) Fol. 330.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ ſtalt/ zuſchreibt. Aber mein Herꝛ vergeſſe deß andern nicht/ von dem ernoch ſagen wollen. Adlerhaupt. Der hat/ im Auguſt-Monat 1506. Jahrs (nach- Goldſtern. Carion/ und ſo wol aus dieſem/ als aus dem Milichio/ Maſſen auch Herꝛ Hevelius (b) von der Groͤſſe deſſelben/ zeuget/ daß Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut- Groͤſſe deß Jm ſechſten Buche ſeiner Cometographiæ, ſchreibt vielgemeldter Kugel/ (a) Referente Lycoſthene. (b) Fol. 846. Cometograph. (c) Apud laudatum Authorem. (d) Fol. 330.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1276" n="1206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> ſtalt/ zuſchreibt. Aber mein Herꝛ vergeſſe deß andern nicht/ von dem er<lb/> noch ſagen wollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der hat/ im Auguſt-Monat 1506. Jahrs (nach-<lb/> dem gleichwol noch ein andrer/ im April dieſes Jahrs/ vorhergangen)<lb/> zwiſchen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem groſſen Baͤren/ ſich<lb/> auf die Schau geſtellet/ und beyde Zeichen/ deß Loͤwens und der Jung-<lb/> frauen/ eingenommen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Referente Lycoſthene.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Carion/ und ſo wol aus dieſem/ als aus dem Milichio/<lb/> Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe ſich/ im September deß 1532.<lb/> Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein<lb/> Komet ſehen laſſen/ der uͤber alle Maſſe ſchrecklich geflammet/ und maͤch-<lb/> tig groß geweſen.</p><lb/> <p>Maſſen auch Herꝛ Hevelius <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fol. 846. Cometograph.</hi></note> von der Groͤſſe deſſelben/ zeuget/ daß<lb/> ſie dreymal den Jupiter uͤbertroffen.</p><lb/> <p>Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut-<lb/> ſche Meilwegs/ und deſſen Durchſchnitt 175. Teutſche Meilen. Jſt dem-<lb/> nach die Kugel ſolches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner<lb/> denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond geweſen/<lb/> der Schwantz aber hingegen vielmal laͤnger/ als dieſe Kugeln alle beyde;<lb/> wie ich bald hernach werde anzeigen.</p><lb/> <p><note place="left">Groͤſſe deß<lb/> Kometens<lb/> 1652.</note>Der Kopff deß Kometens 1652. iſt/ wie Herꝛ Hevelius bezeuget/<lb/> rund/ und ungewoͤhnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der<lb/> Vollmond geweſen. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an-<lb/> ſehnlich/ nemlich ſechs oder ſieben Gradlang. Daß der Kopff dieſes Ko-<lb/> metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn ſtimmet jetztgedachtem<lb/> Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Baſilius/<lb/> von Geburt ein Englaͤnder/ bey <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Apud laudatum Authorem.</hi></note> D. David Chriſtianus hat eben die-<lb/> ſen Kometen/ zu Gieſſen/ in Heſſen/ ein wenig groͤſſer erblicket/ als das<lb/> Sieben-Geſtirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn ſelbſt ungefaͤhr/<lb/> in ſolcher Groͤſſe/ geſehen: Wiewol er dieſelbe (maſſen auch Herꝛ Heve-<lb/> lius ſolches erinnert) nicht beharrlich ſtets behalten/ ſondern/ mit der Zeit/<lb/> von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den ſichtbaren Diameter<lb/> betrifft: maſſen auch ſeine Farbe ſich nach und nach tunckler/ blaſſer und<lb/> trauriger gezeigt.</p><lb/> <p>Jm ſechſten Buche ſeiner <hi rendition="#aq">Cometographiæ,</hi> ſchreibt vielgemeldter<lb/> Author/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 330.</note> man werde wenig Kometen finden/ welche dieſem/ mit der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kugel/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1206/1276]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
ſtalt/ zuſchreibt. Aber mein Herꝛ vergeſſe deß andern nicht/ von dem er
noch ſagen wollen.
Adlerhaupt. Der hat/ im Auguſt-Monat 1506. Jahrs (nach-
dem gleichwol noch ein andrer/ im April dieſes Jahrs/ vorhergangen)
zwiſchen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem groſſen Baͤren/ ſich
auf die Schau geſtellet/ und beyde Zeichen/ deß Loͤwens und der Jung-
frauen/ eingenommen. (a)
Goldſtern. Carion/ und ſo wol aus dieſem/ als aus dem Milichio/
Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe ſich/ im September deß 1532.
Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein
Komet ſehen laſſen/ der uͤber alle Maſſe ſchrecklich geflammet/ und maͤch-
tig groß geweſen.
Maſſen auch Herꝛ Hevelius (b) von der Groͤſſe deſſelben/ zeuget/ daß
ſie dreymal den Jupiter uͤbertroffen.
Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut-
ſche Meilwegs/ und deſſen Durchſchnitt 175. Teutſche Meilen. Jſt dem-
nach die Kugel ſolches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner
denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond geweſen/
der Schwantz aber hingegen vielmal laͤnger/ als dieſe Kugeln alle beyde;
wie ich bald hernach werde anzeigen.
Der Kopff deß Kometens 1652. iſt/ wie Herꝛ Hevelius bezeuget/
rund/ und ungewoͤhnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der
Vollmond geweſen. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an-
ſehnlich/ nemlich ſechs oder ſieben Gradlang. Daß der Kopff dieſes Ko-
metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn ſtimmet jetztgedachtem
Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Baſilius/
von Geburt ein Englaͤnder/ bey (c) D. David Chriſtianus hat eben die-
ſen Kometen/ zu Gieſſen/ in Heſſen/ ein wenig groͤſſer erblicket/ als das
Sieben-Geſtirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn ſelbſt ungefaͤhr/
in ſolcher Groͤſſe/ geſehen: Wiewol er dieſelbe (maſſen auch Herꝛ Heve-
lius ſolches erinnert) nicht beharrlich ſtets behalten/ ſondern/ mit der Zeit/
von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den ſichtbaren Diameter
betrifft: maſſen auch ſeine Farbe ſich nach und nach tunckler/ blaſſer und
trauriger gezeigt.
Groͤſſe deß
Kometens
1652.
Jm ſechſten Buche ſeiner Cometographiæ, ſchreibt vielgemeldter
Author/ (d) man werde wenig Kometen finden/ welche dieſem/ mit der
Kugel/
(a) Referente Lycoſthene.
(b) Fol. 846. Cometograph.
(c) Apud laudatum Authorem.
(d) Fol. 330.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |