Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
in seinem Schuß/ bey der Erden näher/ als der Mond/ anfangs aber und
am Ende weiter davon sich befunden. (a)

Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianischen Bericht gleich lau-
tet; aber hierinn ungleich/ daß die Distantz deß Kometen weit mehr/ auf
solche Weise/ ernidriget wird/ weder vorhin.

Goldstern. Herr Hevelius hat sonst seine Maßgebungen/ mit
trefflichen Fundamenten/ ausgeführt: wie mein Herr/ nicht allein/ in sei-
ner Cometographia, sondern auch Prodromo Cometico, von solchen
Dem onstrationen oder Erweisungen die satte Fülle haben kan. Wie-
wol ich/ für mich/ dieser beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schlüsse
in ihren Würden lasse beruhen.

Schönwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet
deß Jahrs 1665. von uns gewesen seyn.

Goldstern. Der Herr kan leicht ermessen/ daß man denselbenDistantz
deß Kome-
tens 1665.

gleichfalls nicht überall in gleiche Distantz gesetzt. Ruhin- erwehnter
Preussischer Author schreibt. (b) Er habe gemerckt/ derselbe habe/ im
Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und also
zuletzt sich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und
deßwegen sey gewiß/ daß dieser Komet/ schon beym ersten Anblick/ in dem
Kreise deß Merkurs/ gestanden/ und darinn geblieben/ so lang man ihn
gesehen; also/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martialischen
Kreises/ oder bis an die Distantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50.
Blat seiner absonderlichen Beschreibung dieses Kometens/ setzet er/ aus
bewehrten und gründlichen Observationen der Abweichungen (Paralla-
xium)
dieser Komet sey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der
Erden gestanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/
3750. am eilfsten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er-
kennen/ der Komet habe im Anfange/ in seiner Nidrigkeit oder Erd-Nä-
herung/ den Mond weit unter sich gehabt/ ja denselben sechszigmal/ in der
Höhe übertroffen/ und um das perigaeum oder da/ wo Merkurius seinen
nidrigsten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach sich höher hinauf/
gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son-
nen in ihrer Distantz von der Erden/ so nach deß Authoris Lehr-Satzung
5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen-
den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter
hinweggeruckt/ ist er zweiffelsohn/ so viel man/ aus der Proportion der
Parallax und der Weitschafften oder Distantzien mutmassen können/

der-
(a) Herrn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgesetzten; Himmel-Spiegels.
(b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771.
M m m m m m m iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
in ſeinem Schuß/ bey der Erden naͤher/ als der Mond/ anfangs aber und
am Ende weiter davon ſich befunden. (a)

Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianiſchen Bericht gleich lau-
tet; aber hierinn ungleich/ daß die Diſtantz deß Kometen weit mehr/ auf
ſolche Weiſe/ ernidriget wird/ weder vorhin.

Goldſtern. Herꝛ Hevelius hat ſonſt ſeine Maßgebungen/ mit
trefflichen Fundamenten/ ausgefuͤhrt: wie mein Herꝛ/ nicht allein/ in ſei-
ner Cometographia, ſondern auch Prodromo Cometico, von ſolchen
Dem onſtrationen oder Erweiſungen die ſatte Fuͤlle haben kan. Wie-
wol ich/ fuͤr mich/ dieſer beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schluͤſſe
in ihren Wuͤrden laſſe beruhen.

Schoͤnwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet
deß Jahrs 1665. von uns geweſen ſeyn.

Goldſtern. Der Herꝛ kan leicht ermeſſen/ daß man denſelbenDiſtantz
deß Kome-
tens 1665.

gleichfalls nicht uͤberall in gleiche Diſtantz geſetzt. Ruhin- erwehnter
Preuſſiſcher Author ſchreibt. (b) Er habe gemerckt/ derſelbe habe/ im
Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und alſo
zuletzt ſich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und
deßwegen ſey gewiß/ daß dieſer Komet/ ſchon beym erſten Anblick/ in dem
Kreiſe deß Merkurs/ geſtanden/ und darinn geblieben/ ſo lang man ihn
geſehen; alſo/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martialiſchen
Kreiſes/ oder bis an die Diſtantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50.
Blat ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometens/ ſetzet er/ aus
bewehrten und gruͤndlichen Obſervationen der Abweichungen (Paralla-
xium)
dieſer Komet ſey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der
Erden geſtanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/
3750. am eilfſten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er-
kennen/ der Komet habe im Anfange/ in ſeiner Nidrigkeit oder Erd-Naͤ-
herung/ den Mond weit unter ſich gehabt/ ja denſelben ſechszigmal/ in der
Hoͤhe uͤbertroffen/ und um das perigæum oder da/ wo Merkurius ſeinen
nidrigſten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach ſich hoͤher hinauf/
gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son-
nen in ihrer Diſtantz von der Erden/ ſo nach deß Authoris Lehr-Satzung
5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen-
den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter
hinweggeruckt/ iſt er zweiffelsohn/ ſo viel man/ aus der Proportion der
Parallax und der Weitſchafften oder Diſtantzien mutmaſſen koͤnnen/

der-
(a) Herꝛn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgeſetzten; Himmel-Spiegels.
(b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771.
M m m m m m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1267" n="1197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
in &#x017F;einem Schuß/ bey der Erden na&#x0364;her/ als der Mond/ anfangs aber und<lb/>
am Ende weiter davon &#x017F;ich befunden. <note place="foot" n="(a)">Her&#xA75B;n Weigelius im <hi rendition="#aq">V.</hi> Satze deß neuen Kometen/ Cap. <hi rendition="#aq">XI.</hi> deß fortge&#x017F;etzten; Himmel-Spiegels.</note></p><lb/>
        <p>Welches zwar/ eines Theils/ dem Heveliani&#x017F;chen Bericht gleich lau-<lb/>
tet; aber hierinn ungleich/ daß die Di&#x017F;tantz deß Kometen weit mehr/ auf<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e/ ernidriget wird/ weder vorhin.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Her&#xA75B; Hevelius hat &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eine Maßgebungen/ mit<lb/>
trefflichen Fundamenten/ ausgefu&#x0364;hrt: wie mein Her&#xA75B;/ nicht allein/ in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">Prodromo Cometico,</hi> von &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">Dem on&#x017F;tratio</hi>nen oder Erwei&#x017F;ungen die &#x017F;atte Fu&#x0364;lle haben kan. Wie-<lb/>
wol ich/ fu&#x0364;r mich/ die&#x017F;er beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in ihren Wu&#x0364;rden la&#x017F;&#x017F;e beruhen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet<lb/>
deß Jahrs 1665. von uns gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; kan leicht erme&#x017F;&#x017F;en/ daß man den&#x017F;elben<note place="right">Di&#x017F;tantz<lb/>
deß Kome-<lb/>
tens 1665.</note><lb/>
gleichfalls nicht u&#x0364;berall in gleiche Di&#x017F;tantz ge&#x017F;etzt. Ruhin- erwehnter<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Author &#x017F;chreibt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 9. Cometograph. fol.</hi> 771.</note> Er habe gemerckt/ der&#x017F;elbe habe/ im<lb/>
Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und al&#x017F;o<lb/>
zuletzt &#x017F;ich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und<lb/>
deßwegen &#x017F;ey gewiß/ daß die&#x017F;er Komet/ &#x017F;chon beym er&#x017F;ten Anblick/ in dem<lb/>
Krei&#x017F;e deß Merkurs/ ge&#x017F;tanden/ und darinn geblieben/ &#x017F;o lang man ihn<lb/>
ge&#x017F;ehen; al&#x017F;o/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martiali&#x017F;chen<lb/>
Krei&#x017F;es/ oder bis an die Di&#x017F;tantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50.<lb/>
Blat &#x017F;einer ab&#x017F;onderlichen Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Kometens/ &#x017F;etzet er/ aus<lb/>
bewehrten und gru&#x0364;ndlichen Ob&#x017F;ervationen der Abweichungen <hi rendition="#aq">(Paralla-<lb/>
xium)</hi> die&#x017F;er Komet &#x017F;ey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der<lb/>
Erden ge&#x017F;tanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/<lb/>
3750. am eilf&#x017F;ten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er-<lb/>
kennen/ der Komet habe im Anfange/ in &#x017F;einer Nidrigkeit oder Erd-Na&#x0364;-<lb/>
herung/ den Mond weit unter &#x017F;ich gehabt/ ja den&#x017F;elben &#x017F;echszigmal/ in der<lb/>
Ho&#x0364;he u&#x0364;bertroffen/ und um das <hi rendition="#aq">perigæum</hi> oder da/ wo Merkurius &#x017F;einen<lb/>
nidrig&#x017F;ten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach &#x017F;ich ho&#x0364;her hinauf/<lb/>
gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son-<lb/>
nen in ihrer Di&#x017F;tantz von der Erden/ &#x017F;o nach deß Authoris Lehr-Satzung<lb/>
5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen-<lb/>
den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter<lb/>
hinweggeruckt/ i&#x017F;t er zweiffelsohn/ &#x017F;o viel man/ aus der Proportion der<lb/>
Parallax und der Weit&#x017F;chafften oder Di&#x017F;tantzien mutma&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1197/1267] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. in ſeinem Schuß/ bey der Erden naͤher/ als der Mond/ anfangs aber und am Ende weiter davon ſich befunden. (a) Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianiſchen Bericht gleich lau- tet; aber hierinn ungleich/ daß die Diſtantz deß Kometen weit mehr/ auf ſolche Weiſe/ ernidriget wird/ weder vorhin. Goldſtern. Herꝛ Hevelius hat ſonſt ſeine Maßgebungen/ mit trefflichen Fundamenten/ ausgefuͤhrt: wie mein Herꝛ/ nicht allein/ in ſei- ner Cometographia, ſondern auch Prodromo Cometico, von ſolchen Dem onſtrationen oder Erweiſungen die ſatte Fuͤlle haben kan. Wie- wol ich/ fuͤr mich/ dieſer beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schluͤſſe in ihren Wuͤrden laſſe beruhen. Schoͤnwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet deß Jahrs 1665. von uns geweſen ſeyn. Goldſtern. Der Herꝛ kan leicht ermeſſen/ daß man denſelben gleichfalls nicht uͤberall in gleiche Diſtantz geſetzt. Ruhin- erwehnter Preuſſiſcher Author ſchreibt. (b) Er habe gemerckt/ derſelbe habe/ im Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und alſo zuletzt ſich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und deßwegen ſey gewiß/ daß dieſer Komet/ ſchon beym erſten Anblick/ in dem Kreiſe deß Merkurs/ geſtanden/ und darinn geblieben/ ſo lang man ihn geſehen; alſo/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martialiſchen Kreiſes/ oder bis an die Diſtantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50. Blat ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometens/ ſetzet er/ aus bewehrten und gruͤndlichen Obſervationen der Abweichungen (Paralla- xium) dieſer Komet ſey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der Erden geſtanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/ 3750. am eilfſten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er- kennen/ der Komet habe im Anfange/ in ſeiner Nidrigkeit oder Erd-Naͤ- herung/ den Mond weit unter ſich gehabt/ ja denſelben ſechszigmal/ in der Hoͤhe uͤbertroffen/ und um das perigæum oder da/ wo Merkurius ſeinen nidrigſten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach ſich hoͤher hinauf/ gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son- nen in ihrer Diſtantz von der Erden/ ſo nach deß Authoris Lehr-Satzung 5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen- den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter hinweggeruckt/ iſt er zweiffelsohn/ ſo viel man/ aus der Proportion der Parallax und der Weitſchafften oder Diſtantzien mutmaſſen koͤnnen/ der- Diſtantz deß Kome- tens 1665. (a) Herꝛn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgeſetzten; Himmel-Spiegels. (b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771. M m m m m m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1267
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1267>, abgerufen am 23.12.2024.