Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. in seinem Schuß/ bey der Erden näher/ als der Mond/ anfangs aber undam Ende weiter davon sich befunden. (a) Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianischen Bericht gleich lau- Goldstern. Herr Hevelius hat sonst seine Maßgebungen/ mit Schönwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet Goldstern. Der Herr kan leicht ermessen/ daß man denselbenDistantz der- (a) Herrn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgesetzten; Himmel-Spiegels. (b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771. M m m m m m m iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. in ſeinem Schuß/ bey der Erden naͤher/ als der Mond/ anfangs aber undam Ende weiter davon ſich befunden. (a) Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianiſchen Bericht gleich lau- Goldſtern. Herꝛ Hevelius hat ſonſt ſeine Maßgebungen/ mit Schoͤnwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet Goldſtern. Der Herꝛ kan leicht ermeſſen/ daß man denſelbenDiſtantz der- (a) Herꝛn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgeſetzten; Himmel-Spiegels. (b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771. M m m m m m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1267" n="1197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> in ſeinem Schuß/ bey der Erden naͤher/ als der Mond/ anfangs aber und<lb/> am Ende weiter davon ſich befunden. <note place="foot" n="(a)">Herꝛn Weigelius im <hi rendition="#aq">V.</hi> Satze deß neuen Kometen/ Cap. <hi rendition="#aq">XI.</hi> deß fortgeſetzten; Himmel-Spiegels.</note></p><lb/> <p>Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianiſchen Bericht gleich lau-<lb/> tet; aber hierinn ungleich/ daß die Diſtantz deß Kometen weit mehr/ auf<lb/> ſolche Weiſe/ ernidriget wird/ weder vorhin.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Herꝛ Hevelius hat ſonſt ſeine Maßgebungen/ mit<lb/> trefflichen Fundamenten/ ausgefuͤhrt: wie mein Herꝛ/ nicht allein/ in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">Prodromo Cometico,</hi> von ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">Dem onſtratio</hi>nen oder Erweiſungen die ſatte Fuͤlle haben kan. Wie-<lb/> wol ich/ fuͤr mich/ dieſer beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schluͤſſe<lb/> in ihren Wuͤrden laſſe beruhen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet<lb/> deß Jahrs 1665. von uns geweſen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ kan leicht ermeſſen/ daß man denſelben<note place="right">Diſtantz<lb/> deß Kome-<lb/> tens 1665.</note><lb/> gleichfalls nicht uͤberall in gleiche Diſtantz geſetzt. Ruhin- erwehnter<lb/> Preuſſiſcher Author ſchreibt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 9. Cometograph. fol.</hi> 771.</note> Er habe gemerckt/ derſelbe habe/ im<lb/> Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und alſo<lb/> zuletzt ſich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und<lb/> deßwegen ſey gewiß/ daß dieſer Komet/ ſchon beym erſten Anblick/ in dem<lb/> Kreiſe deß Merkurs/ geſtanden/ und darinn geblieben/ ſo lang man ihn<lb/> geſehen; alſo/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martialiſchen<lb/> Kreiſes/ oder bis an die Diſtantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50.<lb/> Blat ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometens/ ſetzet er/ aus<lb/> bewehrten und gruͤndlichen Obſervationen der Abweichungen <hi rendition="#aq">(Paralla-<lb/> xium)</hi> dieſer Komet ſey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der<lb/> Erden geſtanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/<lb/> 3750. am eilfſten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er-<lb/> kennen/ der Komet habe im Anfange/ in ſeiner Nidrigkeit oder Erd-Naͤ-<lb/> herung/ den Mond weit unter ſich gehabt/ ja denſelben ſechszigmal/ in der<lb/> Hoͤhe uͤbertroffen/ und um das <hi rendition="#aq">perigæum</hi> oder da/ wo Merkurius ſeinen<lb/> nidrigſten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach ſich hoͤher hinauf/<lb/> gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son-<lb/> nen in ihrer Diſtantz von der Erden/ ſo nach deß Authoris Lehr-Satzung<lb/> 5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen-<lb/> den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter<lb/> hinweggeruckt/ iſt er zweiffelsohn/ ſo viel man/ aus der Proportion der<lb/> Parallax und der Weitſchafften oder Diſtantzien mutmaſſen koͤnnen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1197/1267]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
in ſeinem Schuß/ bey der Erden naͤher/ als der Mond/ anfangs aber und
am Ende weiter davon ſich befunden. (a)
Welches zwar/ eines Theils/ dem Hevelianiſchen Bericht gleich lau-
tet; aber hierinn ungleich/ daß die Diſtantz deß Kometen weit mehr/ auf
ſolche Weiſe/ ernidriget wird/ weder vorhin.
Goldſtern. Herꝛ Hevelius hat ſonſt ſeine Maßgebungen/ mit
trefflichen Fundamenten/ ausgefuͤhrt: wie mein Herꝛ/ nicht allein/ in ſei-
ner Cometographia, ſondern auch Prodromo Cometico, von ſolchen
Dem onſtrationen oder Erweiſungen die ſatte Fuͤlle haben kan. Wie-
wol ich/ fuͤr mich/ dieſer beyder hochgelehrten Stern-Gelehrten Schluͤſſe
in ihren Wuͤrden laſſe beruhen.
Schoͤnwald. Wie fern mag denn wol der nachgefolgte Komet
deß Jahrs 1665. von uns geweſen ſeyn.
Goldſtern. Der Herꝛ kan leicht ermeſſen/ daß man denſelben
gleichfalls nicht uͤberall in gleiche Diſtantz geſetzt. Ruhin- erwehnter
Preuſſiſcher Author ſchreibt. (b) Er habe gemerckt/ derſelbe habe/ im
Anfange/ 3603. halbe Erd-Diameters; am Ende/ aber 5450. und alſo
zuletzt ſich um ein gutes weiter von uns befunden/ weder Anfangs: und
deßwegen ſey gewiß/ daß dieſer Komet/ ſchon beym erſten Anblick/ in dem
Kreiſe deß Merkurs/ geſtanden/ und darinn geblieben/ ſo lang man ihn
geſehen; alſo/ daß er/ am 20. Aprilis nur an die Helffte deß martialiſchen
Kreiſes/ oder bis an die Diſtantz der Sonnen/ gelangt. Am 49. und 50.
Blat ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometens/ ſetzet er/ aus
bewehrten und gruͤndlichen Obſervationen der Abweichungen (Paralla-
xium) dieſer Komet ſey/ am 6. Aprilis 3000. halbe Erd-Diam. von der
Erden geſtanden; am 7. April. 3250. am achten/ 3500 am zehenden/
3750. am eilfſten/ 4000. am dreyzehenden/ 5000. Daraus denn zu er-
kennen/ der Komet habe im Anfange/ in ſeiner Nidrigkeit oder Erd-Naͤ-
herung/ den Mond weit unter ſich gehabt/ ja denſelben ſechszigmal/ in der
Hoͤhe uͤbertroffen/ und um das perigæum oder da/ wo Merkurius ſeinen
nidrigſten Stand hat/ gewandelt; hernach allgemach ſich hoͤher hinauf/
gegen der Sonnen zu/ begeben/ bis er endlich/ am 13. Aprilis/ der Son-
nen in ihrer Diſtantz von der Erden/ ſo nach deß Authoris Lehr-Satzung
5127. halbe Erd-Diameters macht/ wenig bevor gegeben. Jn folgen-
den Tagen/ da er/ mit widrigem Lauffe/ von der Erden immerdar weiter
hinweggeruckt/ iſt er zweiffelsohn/ ſo viel man/ aus der Proportion der
Parallax und der Weitſchafften oder Diſtantzien mutmaſſen koͤnnen/
der-
Diſtantz
deß Kome-
tens 1665.
(a) Herꝛn Weigelius im V. Satze deß neuen Kometen/ Cap. XI. deß fortgeſetzten; Himmel-Spiegels.
(b) Lib. 9. Cometograph. fol. 771.
M m m m m m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |