Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der V. Discurs/ von der alten Griechen/ Hebraeer/ Egypter/ seine gewisse Genios (oder Natur-Geister) und belebende Jntelligentzienzugeeignet: als dem Mond die Jsis/ und Jbimorpha; dem Mercur den Hundsköpfsigen Hermanubis; der Veneri Nephtae (also nannten die Egypter Venerem Uraniam, oder den Venus-Stern; wie Plutarchus zeuget) den Geiß- oder Ziegenkopfs; der Sonnen/ den Habichts-förmi- gen Osirin; Marti den Typhon/ so auf einem Krokodil ligt; Jovi einen geflügelten Menschen/ so auf einem Königlichen Thron sitzt; dem Satur- no Rephan einen alten hagern Greis/ so mit einer Sensen und Flügeln gemahlet wird; und endlich dem Firmament mancherley Kefer-Figuren: Jedweder solcher fürnehmsten Geniorum, oder Natur-Geister/ zeucht nach sich viel Hauffen andrer Himmels- und Natur-Geister von gleicher Figur. Und diesen allen fügen sie endlich bey die jenige Kugel/ oder öber- ste Himmels-Rundung/ deren Mittel-Punct allenthalben/ ihr Umkreis aber nirgendswo; und bilden dieselbe für/ durch die beflügelte Kugel/ als die Seele deß gantzen Welt-Gebäues/ welche alles zur Vollkommenheit und Vollständigkeit bringet. Griechi- Orpheus/ der uralte Poet/ spricht/ es sey vom Jove alles voll/ oder so
Der V. Discurs/ von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/ ſeine gewiſſe Genios (oder Natur-Geiſter) und belebende Jntelligentzienzugeeignet: als dem Mond die Jſis/ und Jbimorpha; dem Mercur den Hundskoͤpfſigen Hermanubis; der Veneri Nephtæ (alſo nannten die Egypter Venerem Uraniam, oder den Venus-Stern; wie Plutarchus zeuget) den Geiß- oder Ziegenkopfſ; der Sonnen/ den Habichts-foͤrmi- gen Oſirin; Marti den Typhon/ ſo auf einem Krokodil ligt; Jovi einen gefluͤgelten Menſchen/ ſo auf einem Koͤniglichen Thron ſitzt; dem Satur- no Rephan einen alten hagern Greis/ ſo mit einer Senſen und Fluͤgeln gemahlet wird; und endlich dem Firmament mancherley Kefer-Figuren: Jedweder ſolcher fuͤrnehmſten Geniorum, oder Natur-Geiſter/ zeucht nach ſich viel Hauffen andrer Himmels- und Natur-Geiſter von gleicher Figur. Und dieſen allen fuͤgen ſie endlich bey die jenige Kugel/ oder oͤber- ſte Himmels-Rundung/ deren Mittel-Punct allenthalben/ ihr Umkreis aber nirgendswo; und bilden dieſelbe fuͤr/ durch die befluͤgelte Kugel/ als die Seele deß gantzen Welt-Gebaͤues/ welche alles zur Vollkommenheit und Vollſtaͤndigkeit bringet. Griechi- Orpheus/ der uralte Poet/ ſpricht/ es ſey vom Jove alles voll/ oder ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="100"/><fw place="top" type="header">Der <hi rendition="#aq">V.</hi> Discurs/ von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/</fw><lb/> ſeine gewiſſe <hi rendition="#aq">Genios</hi> (oder Natur-Geiſter) und belebende Jntelligentzien<lb/> zugeeignet: als dem Mond die Jſis/ und Jbimorpha; dem Mercur den<lb/> Hundskoͤpfſigen Hermanubis; der Veneri <hi rendition="#aq">Nephtæ</hi> (alſo nannten die<lb/> Egypter <hi rendition="#aq">Venerem Uraniam,</hi> oder den Venus-Stern; wie Plutarchus<lb/> zeuget) den Geiß- oder Ziegenkopfſ; der <hi rendition="#fr">Sonnen/</hi> den Habichts-foͤrmi-<lb/> gen Oſirin; Marti den Typhon/ ſo auf einem Krokodil ligt; Jovi einen<lb/> gefluͤgelten Menſchen/ ſo auf einem Koͤniglichen Thron ſitzt; dem Satur-<lb/> no Rephan einen alten hagern Greis/ ſo mit einer Senſen und Fluͤgeln<lb/> gemahlet wird; und endlich dem Firmament mancherley Kefer-Figuren:<lb/> Jedweder ſolcher fuͤrnehmſten <hi rendition="#aq">Geniorum,</hi> oder Natur-Geiſter/ zeucht<lb/> nach ſich viel Hauffen andrer Himmels- und Natur-Geiſter von gleicher<lb/> Figur. Und dieſen allen fuͤgen ſie endlich bey die jenige Kugel/ oder oͤber-<lb/> ſte Himmels-Rundung/ deren Mittel-Punct allenthalben/ ihr Umkreis<lb/> aber nirgendswo; und bilden dieſelbe fuͤr/ durch die befluͤgelte Kugel/ als<lb/> die Seele deß gantzen Welt-Gebaͤues/ welche alles zur Vollkommenheit<lb/> und Vollſtaͤndigkeit bringet.</p><lb/> <p><note place="left">Griechi-<lb/> ſches Sinn-<lb/> bild deß<lb/> Welt-<lb/> Baues.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Dieſe der Egypter Weiſe haben hernach auch die<lb/> Griechen angenommen/ und den Bau der Welt ſamt ihren Kraͤfften/<lb/> gleichfalls/ durch mancherley Sinn-Gemaͤhlte/ fuͤrgebildet. Wie/ unter<lb/> andren/ bey dieſem Sinnbilde/ zu erkennen.</p><lb/> <p>Orpheus/ der uralte Poet/ ſpricht/ es ſey vom Jove alles voll/ oder<lb/> alle Dinge mit dem Jove erfuͤllet: er ſetzt/ in ihm/ die Erde/ das Waſſer/<lb/> die Lufft/ das Feuer/ den Tag/ und die Nacht. Was beſchreibt er hie-<lb/> mit aber denn wol anders/ als ein Ebenbild der gantzen Welt? Das/ mit<lb/> einer glaͤntzenden Kron gezierte/ Haupt/ was bedeutets anders/ ohn den/<lb/> mit ſo vielen klaren Geſtirnen bekroͤnten/ Himmel? Was ſeine ſtralende<lb/> Augen anders/ den Sonne und Mond? Die Breite ſeiner Bruſt/ weder<lb/> die Lufft? Seine geraume/ und mit groſſen Fluͤgeln beſetzte/ Schultern<lb/> zielen auf die Schnellheit der Winde/ und Fertigkeit deß Allerhoͤchſten in<lb/> ſeinen Wuͤrckungen. Welches/ vom Orpheo gegebenes/ Sinnbild faſt<lb/> einerley iſt/ mit der Figur/ womit die Griechen ehemals den Pan abbilde-<lb/> ten: und zwar nicht ohne Grund und Geſchick. Denn Jupiter iſt/ in<lb/> keiner andren Betrachtung/ Π@αν getitulirt/ als/ dieweil er ein Herꝛder<lb/> gantzen Welt iſt. Angemerckt/ ſolches die Bildung deß Pans nachzu-<lb/> dencken gibt. Man ſetzte ihm Hoͤrner an; um damit die Stralen der<lb/> Sonnen/ deß Mondes/ und der Sterne/ zu bezeichnen. Sein Flammen-<lb/> roͤtliches/ und gleichſam entzuͤndetes Antlitz war ein Abbild deß ætheri-<lb/> ſchen Feuers; ſein langer Bart bemerckte die maͤnnliche Elementen; ſei-<lb/> ne bunt-gefleckte Haut/ die Kugel der Fix-Sterne; der gekruͤmmte Stab<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0126]
Der V. Discurs/ von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/
ſeine gewiſſe Genios (oder Natur-Geiſter) und belebende Jntelligentzien
zugeeignet: als dem Mond die Jſis/ und Jbimorpha; dem Mercur den
Hundskoͤpfſigen Hermanubis; der Veneri Nephtæ (alſo nannten die
Egypter Venerem Uraniam, oder den Venus-Stern; wie Plutarchus
zeuget) den Geiß- oder Ziegenkopfſ; der Sonnen/ den Habichts-foͤrmi-
gen Oſirin; Marti den Typhon/ ſo auf einem Krokodil ligt; Jovi einen
gefluͤgelten Menſchen/ ſo auf einem Koͤniglichen Thron ſitzt; dem Satur-
no Rephan einen alten hagern Greis/ ſo mit einer Senſen und Fluͤgeln
gemahlet wird; und endlich dem Firmament mancherley Kefer-Figuren:
Jedweder ſolcher fuͤrnehmſten Geniorum, oder Natur-Geiſter/ zeucht
nach ſich viel Hauffen andrer Himmels- und Natur-Geiſter von gleicher
Figur. Und dieſen allen fuͤgen ſie endlich bey die jenige Kugel/ oder oͤber-
ſte Himmels-Rundung/ deren Mittel-Punct allenthalben/ ihr Umkreis
aber nirgendswo; und bilden dieſelbe fuͤr/ durch die befluͤgelte Kugel/ als
die Seele deß gantzen Welt-Gebaͤues/ welche alles zur Vollkommenheit
und Vollſtaͤndigkeit bringet.
Winterſchild. Dieſe der Egypter Weiſe haben hernach auch die
Griechen angenommen/ und den Bau der Welt ſamt ihren Kraͤfften/
gleichfalls/ durch mancherley Sinn-Gemaͤhlte/ fuͤrgebildet. Wie/ unter
andren/ bey dieſem Sinnbilde/ zu erkennen.
Griechi-
ſches Sinn-
bild deß
Welt-
Baues.
Orpheus/ der uralte Poet/ ſpricht/ es ſey vom Jove alles voll/ oder
alle Dinge mit dem Jove erfuͤllet: er ſetzt/ in ihm/ die Erde/ das Waſſer/
die Lufft/ das Feuer/ den Tag/ und die Nacht. Was beſchreibt er hie-
mit aber denn wol anders/ als ein Ebenbild der gantzen Welt? Das/ mit
einer glaͤntzenden Kron gezierte/ Haupt/ was bedeutets anders/ ohn den/
mit ſo vielen klaren Geſtirnen bekroͤnten/ Himmel? Was ſeine ſtralende
Augen anders/ den Sonne und Mond? Die Breite ſeiner Bruſt/ weder
die Lufft? Seine geraume/ und mit groſſen Fluͤgeln beſetzte/ Schultern
zielen auf die Schnellheit der Winde/ und Fertigkeit deß Allerhoͤchſten in
ſeinen Wuͤrckungen. Welches/ vom Orpheo gegebenes/ Sinnbild faſt
einerley iſt/ mit der Figur/ womit die Griechen ehemals den Pan abbilde-
ten: und zwar nicht ohne Grund und Geſchick. Denn Jupiter iſt/ in
keiner andren Betrachtung/ Π@αν getitulirt/ als/ dieweil er ein Herꝛder
gantzen Welt iſt. Angemerckt/ ſolches die Bildung deß Pans nachzu-
dencken gibt. Man ſetzte ihm Hoͤrner an; um damit die Stralen der
Sonnen/ deß Mondes/ und der Sterne/ zu bezeichnen. Sein Flammen-
roͤtliches/ und gleichſam entzuͤndetes Antlitz war ein Abbild deß ætheri-
ſchen Feuers; ſein langer Bart bemerckte die maͤnnliche Elementen; ſei-
ne bunt-gefleckte Haut/ die Kugel der Fix-Sterne; der gekruͤmmte Stab
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |