Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ (a) Dn. He-vel. in prin- cipio libri 2. Cometo- graph.kündiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. sey/ in der Himmel-Lufft/ gestanden: weil derselbe mit seinem eigenen Lauff so wol nach der Länge als Breite einhergangen/ und beynebst seinen Tag-Lauff oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle übrige Der Lauff beweist den Ort der Kometen.himmlische Körper aufs allerbeständigste hat abgelegt. Welches gewiß- lich die niderweltliche (oder sublunarische) Körper nicht thun; als welche/ aus einer ungewiß-schweiffenden und unbeständigen irdischen Materi/ be- stehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildnissen der fliegenden Drachen/ Fackeln/ schiessender Sterne/ etc. augenscheinlich abzunehmen. Wobey er auch trefflichen Beweis gibt/ selbiges Kometens eigener Lauff sey/ ob er schon ungleich erschienen/ gleichwol doch richtig und regular gewesen: Der Tag-Lauff habe sich zwar nicht stets gleich befunden/ (weil der Komet anfangs viel schneller/ weder am Ende/ fortgeschritten/) sondern/ von Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts destoweniger/ zu jeder Zeit/ eine vollkommene Regularität/ und proportionirte Gleichheit/ bey selbiger Ungleichheit/ dazu in seiner Abnehmung eine ordentliche Propor- tion gehalten; überdas niemals/ in seinem Lauff/ jetzt schneller/ jetzt lang- samer fortgerückt/ vielweniger sich gleichsam einen Vaganten erwiesen/ oder bald hie bald dorthin/ jetzt so/ jetzt anders/ gewendet hätte; sondern immerzu/ bey einerley Art und Weise/ verblieben: dergleichen/ unter dem Himmel/ das ist/ in der irdischen Lufft-Gegend/ nicht geschicht; wie For- tunius Licetus/ ein sonst eifriger Peripateticus solches gar gern gestehet: also schliesst der Author hieraus/ besagter Komet sey nicht in der Lufft/ sondern am Himmel/ gesessen. Daß kein Erden
Der ein und zwantzigſte Discurs/ (a) Dn. He-vel. in prin- cipio libri 2. Cometo- graph.kuͤndiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. ſey/ in der Himmel-Lufft/ geſtanden: weil derſelbe mit ſeinem eigenen Lauff ſo wol nach der Laͤnge als Breite einhergangen/ und beynebſt ſeinen Tag-Lauff oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle uͤbrige Der Lauff beweiſt den Ort der Kometen.himmliſche Koͤrper aufs allerbeſtaͤndigſte hat abgelegt. Welches gewiß- lich die niderweltliche (oder ſublunariſche) Koͤrper nicht thun; als welche/ aus einer ungewiß-ſchweiffenden und unbeſtaͤndigen irdiſchen Materi/ be- ſtehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildniſſen der fliegenden Drachen/ Fackeln/ ſchieſſender Sterne/ ꝛc. augenſcheinlich abzunehmen. Wobey er auch trefflichen Beweis gibt/ ſelbiges Kometens eigener Lauff ſey/ ob er ſchon ungleich erſchienen/ gleichwol doch richtig und regular geweſen: Der Tag-Lauff habe ſich zwar nicht ſtets gleich befunden/ (weil der Komet anfangs viel ſchneller/ weder am Ende/ fortgeſchritten/) ſondern/ von Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts deſtoweniger/ zu jeder Zeit/ eine vollkommene Regularitaͤt/ und proportionirte Gleichheit/ bey ſelbiger Ungleichheit/ dazu in ſeiner Abnehmung eine ordentliche Propor- tion gehalten; uͤberdas niemals/ in ſeinem Lauff/ jetzt ſchneller/ jetzt lang- ſamer fortgeruͤckt/ vielweniger ſich gleichſam einen Vaganten erwieſen/ oder bald hie bald dorthin/ jetzt ſo/ jetzt anders/ gewendet haͤtte; ſondern immerzu/ bey einerley Art und Weiſe/ verblieben: dergleichen/ unter dem Himmel/ das iſt/ in der irdiſchen Lufft-Gegend/ nicht geſchicht; wie For- tunius Licetus/ ein ſonſt eifriger Peripateticus ſolches gar gern geſtehet: alſo ſchlieſſt der Author hieraus/ beſagter Komet ſey nicht in der Lufft/ ſondern am Himmel/ geſeſſen. Daß kein Erden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1252" n="1182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. He-<lb/> vel. in prin-<lb/> cipio libri<lb/> 2. Cometo-<lb/> graph.</hi></note>kuͤndiger/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. ſey/ in der<lb/> Himmel-Lufft/ geſtanden: weil derſelbe mit ſeinem eigenen Lauff ſo wol<lb/> nach der Laͤnge als Breite einhergangen/ und beynebſt ſeinen Tag-Lauff<lb/> oder allgemeine Bewegung <hi rendition="#aq">(motum communem)</hi> gleichwie alle uͤbrige<lb/><note place="left">Der Lauff<lb/> beweiſt den<lb/> Ort der<lb/> Kometen.</note>himmliſche Koͤrper aufs allerbeſtaͤndigſte hat abgelegt. Welches gewiß-<lb/> lich die niderweltliche (oder ſublunariſche) Koͤrper nicht thun; als welche/<lb/> aus einer ungewiß-ſchweiffenden und unbeſtaͤndigen irdiſchen Materi/ be-<lb/> ſtehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildniſſen der fliegenden Drachen/<lb/> Fackeln/ ſchieſſender Sterne/ ꝛc. augenſcheinlich abzunehmen. Wobey<lb/> er auch trefflichen Beweis gibt/ ſelbiges Kometens eigener Lauff ſey/ ob<lb/> er ſchon ungleich erſchienen/ gleichwol doch richtig und regular geweſen:<lb/> Der Tag-Lauff habe ſich zwar nicht ſtets gleich befunden/ (weil der Komet<lb/> anfangs viel ſchneller/ weder am Ende/ fortgeſchritten/) ſondern/ von<lb/> Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts deſtoweniger/ zu jeder<lb/> Zeit/ eine vollkommene Regularitaͤt/ und proportionirte Gleichheit/ bey<lb/> ſelbiger Ungleichheit/ dazu in ſeiner Abnehmung eine ordentliche Propor-<lb/> tion gehalten; uͤberdas niemals/ in ſeinem Lauff/ jetzt ſchneller/ jetzt lang-<lb/> ſamer fortgeruͤckt/ vielweniger ſich gleichſam einen Vaganten erwieſen/<lb/> oder bald hie bald dorthin/ jetzt ſo/ jetzt anders/ gewendet haͤtte; ſondern<lb/> immerzu/ bey einerley Art und Weiſe/ verblieben: dergleichen/ unter dem<lb/> Himmel/ das iſt/ in der irdiſchen Lufft-Gegend/ nicht geſchicht; wie For-<lb/> tunius Licetus/ ein ſonſt eifriger Peripateticus ſolches gar gern geſtehet:<lb/> alſo ſchlieſſt der Author hieraus/ beſagter Komet ſey nicht in der Lufft/<lb/> ſondern am Himmel/ geſeſſen.</p><lb/> <p><note place="left">Daß kein<lb/> Komet ſei-<lb/> nen Nei-<lb/> gungs-<lb/> Winckel<lb/> wuͤrcklich<lb/> aͤndre.</note>Dieſes koͤnnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und ſagen: Weil<lb/> etliche Kometen aber keinen ſolchen richtigen Lauff halten; als muͤſſen es<lb/> keine himmliſche/ ſondern Lufft-Kometen ſeyn. Es verſichert aber der<lb/> Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob ſie gleich<lb/> ihren Neigungs-Winckel unterſchiedlich fuͤrſtellen/ nichts deſtoweniger/<lb/> unter den groͤſſeſten Zirckeln/ bewegt werden/ alſo gleichfalls auch die Ko-<lb/> meten/ ob ſchon ihre <hi rendition="#aq">Nodi</hi> und Neigungs-Winckel/ veraͤnderlich fallen/<lb/> dennoch eben ſo wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen<lb/> koͤnnen: Jmgleichen/ daß der <hi rendition="#aq">Angulus Inclinationis</hi> oder Neigungs-<lb/> Winckel/ ſo wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ ſondern<lb/> nur dem aͤuſſerlichen Schein nach/ variabel und wandelbar ſey: und ſol-<lb/> ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen<lb/> oder einerley Abſtand (Diſtantz) ſo wol gegen der Sonnen/ als der Er-<lb/> den/ haben; ſondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden naͤher oder<lb/> entfernter ſeyen: Denn je naͤher die Planeten der Sonnen/ und der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1182/1252]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
kuͤndiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. ſey/ in der
Himmel-Lufft/ geſtanden: weil derſelbe mit ſeinem eigenen Lauff ſo wol
nach der Laͤnge als Breite einhergangen/ und beynebſt ſeinen Tag-Lauff
oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle uͤbrige
himmliſche Koͤrper aufs allerbeſtaͤndigſte hat abgelegt. Welches gewiß-
lich die niderweltliche (oder ſublunariſche) Koͤrper nicht thun; als welche/
aus einer ungewiß-ſchweiffenden und unbeſtaͤndigen irdiſchen Materi/ be-
ſtehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildniſſen der fliegenden Drachen/
Fackeln/ ſchieſſender Sterne/ ꝛc. augenſcheinlich abzunehmen. Wobey
er auch trefflichen Beweis gibt/ ſelbiges Kometens eigener Lauff ſey/ ob
er ſchon ungleich erſchienen/ gleichwol doch richtig und regular geweſen:
Der Tag-Lauff habe ſich zwar nicht ſtets gleich befunden/ (weil der Komet
anfangs viel ſchneller/ weder am Ende/ fortgeſchritten/) ſondern/ von
Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts deſtoweniger/ zu jeder
Zeit/ eine vollkommene Regularitaͤt/ und proportionirte Gleichheit/ bey
ſelbiger Ungleichheit/ dazu in ſeiner Abnehmung eine ordentliche Propor-
tion gehalten; uͤberdas niemals/ in ſeinem Lauff/ jetzt ſchneller/ jetzt lang-
ſamer fortgeruͤckt/ vielweniger ſich gleichſam einen Vaganten erwieſen/
oder bald hie bald dorthin/ jetzt ſo/ jetzt anders/ gewendet haͤtte; ſondern
immerzu/ bey einerley Art und Weiſe/ verblieben: dergleichen/ unter dem
Himmel/ das iſt/ in der irdiſchen Lufft-Gegend/ nicht geſchicht; wie For-
tunius Licetus/ ein ſonſt eifriger Peripateticus ſolches gar gern geſtehet:
alſo ſchlieſſt der Author hieraus/ beſagter Komet ſey nicht in der Lufft/
ſondern am Himmel/ geſeſſen.
(a) Dn. He-
vel. in prin-
cipio libri
2. Cometo-
graph.
Der Lauff
beweiſt den
Ort der
Kometen.
Dieſes koͤnnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und ſagen: Weil
etliche Kometen aber keinen ſolchen richtigen Lauff halten; als muͤſſen es
keine himmliſche/ ſondern Lufft-Kometen ſeyn. Es verſichert aber der
Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob ſie gleich
ihren Neigungs-Winckel unterſchiedlich fuͤrſtellen/ nichts deſtoweniger/
unter den groͤſſeſten Zirckeln/ bewegt werden/ alſo gleichfalls auch die Ko-
meten/ ob ſchon ihre Nodi und Neigungs-Winckel/ veraͤnderlich fallen/
dennoch eben ſo wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen
koͤnnen: Jmgleichen/ daß der Angulus Inclinationis oder Neigungs-
Winckel/ ſo wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ ſondern
nur dem aͤuſſerlichen Schein nach/ variabel und wandelbar ſey: und ſol-
ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen
oder einerley Abſtand (Diſtantz) ſo wol gegen der Sonnen/ als der Er-
den/ haben; ſondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden naͤher oder
entfernter ſeyen: Denn je naͤher die Planeten der Sonnen/ und der
Erden
Daß kein
Komet ſei-
nen Nei-
gungs-
Winckel
wuͤrcklich
aͤndre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |