Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.und Araber gestirnten und elementarischen Welt. diesem/ um und über und unter uns/ ausgebreitetem Gebäu/ die Körperdergestalt einander verknüpfft sind/ und alle Naturen derselben einander Vorschub thun/ geben und nehmen; solchem nach/ aus sothaner allge- meinen Verwandniß/ die Liebe entstehet; und folglich/ aus Liebe der Gleichheiten/ so wol der Zug dessen/ was gleich-artig ist/ als die Abtrei- bung der Widrigkeiten/ herrühret: so haben je die Alten/ mit Warheit/ die Liebe Magum, das ist/ eine gleichsam Zauber-Künstlerin/ oder viel- mehr Weise-Künstlerin/ genannt. Daher auch ein jeder/ der/ in einiger Wissenschafft oder Kunst/ so fern gekommen/ daß er/ dem Pfad der Na- tur am nechsten und gewissesten/ vermittelst Zusammenfügung gleich-ar-Was bey den Alten eigentlich Magus ge- beissen? tiger Sachen/ folgete/ von den Alten/ Magus, das ist ein recht weiser Mann/ getitulirt worden/ welcher alles gleichsam zu bezaubern/ und wun- derbarlich zu binden wüsste. Und einen solchen schätzten sie so wehrt/ daß man ihn schier unter die Götter zehlete. Denn die rechte Weisemei- sterey hat ihren Grund und Stärcke von den öbersten Kräfften/ und irdischen Materien; wenn nemlich die öbersten eine Freund- schafft und Bequemung/ oder Geschicklichkeit zu den nidern Din- gen haben/ so dem Mond unterworffen sind; wie Jsaac Mor/ im 6. Capitel seiner Syrischen Philosophiae/ redet. Wer nun hierauf sich meisterlich verstehet/ der kan wunderliche Sachen zuwegen bringen/ wo- für die Unerfahrnen sich entsetzen müssen. Denn diß ist der natürlichen Magiae fürnemstes Haupt- und Grund-Stück/ daß eins/ vom andren/ nach der natürlichen Verwandniß/ gereitzt und angelockt/ oder durch Ungleichheit zurück gestossen werde. Und/ in dieser Wissenschafft/ seynd die alten Egypter fürtreffliche Meister gewesen: gleichwie hingegen un- sere heutige natürliche Philosophi und Mathematiri/ gegen ihnen zu rech- nen/ in manchen Stücken/ nur Kinder und Lehr-Knaben sind die/ mit ih- ren vielen Worten/ den zehenden Theil dessen nicht reden/ was die Egy- pter geschwiegen/ oder unter ihren Bildern versteckt. Jch rede aber hie nicht/ von der verbotenen Magia, oder Zauberey- und Hexen-Kunst. Aus bisher Besagtem/ erscheinet die Ordnung und Stand/ so wol seine N ij
und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt. dieſem/ um und uͤber und unter uns/ ausgebreitetem Gebaͤu/ die Koͤrperdergeſtalt einander verknuͤpfft ſind/ und alle Naturen derſelben einander Vorſchub thun/ geben und nehmen; ſolchem nach/ aus ſothaner allge- meinen Verwandniß/ die Liebe entſtehet; und folglich/ aus Liebe der Gleichheiten/ ſo wol der Zug deſſen/ was gleich-artig iſt/ als die Abtrei- bung der Widrigkeiten/ herruͤhret: ſo haben je die Alten/ mit Warheit/ die Liebe Magum, das iſt/ eine gleichſam Zauber-Kuͤnſtlerin/ oder viel- mehr Weiſe-Kuͤnſtlerin/ genannt. Daher auch ein jeder/ der/ in einiger Wiſſenſchafft oder Kunſt/ ſo fern gekommen/ daß er/ dem Pfad der Na- tur am nechſten und gewiſſeſten/ vermittelſt Zuſammenfuͤgung gleich-ar-Was bey den Alten eigentlich Magus ge- beiſſen? tiger Sachen/ folgete/ von den Alten/ Magus, das iſt ein recht weiſer Mann/ getitulirt worden/ welcher alles gleichſam zu bezaubern/ und wun- derbarlich zu binden wuͤſſte. Und einen ſolchen ſchaͤtzten ſie ſo wehrt/ daß man ihn ſchier unter die Goͤtter zehlete. Denn die rechte Weiſemei- ſterey hat ihren Grund und Staͤrcke von den oͤberſten Kraͤfften/ und irdiſchen Materien; wenn nemlich die oͤberſten eine Freund- ſchafft und Bequemung/ oder Geſchicklichkeit zu den nidern Din- gen haben/ ſo dem Mond unterworffen ſind; wie Jſaac Mor/ im 6. Capitel ſeiner Syriſchen Philoſophiæ/ redet. Wer nun hierauf ſich meiſterlich verſtehet/ der kan wunderliche Sachen zuwegen bringen/ wo- fuͤr die Unerfahrnen ſich entſetzen muͤſſen. Denn diß iſt der natuͤrlichen Magiæ fuͤrnemſtes Haupt- und Grund-Stuͤck/ daß eins/ vom andren/ nach der natuͤrlichen Verwandniß/ gereitzt und angelockt/ oder durch Ungleichheit zuruͤck geſtoſſen werde. Und/ in dieſer Wiſſenſchafft/ ſeynd die alten Egypter fuͤrtreffliche Meiſter geweſen: gleichwie hingegen un- ſere heutige natuͤrliche Philoſophi und Mathematiri/ gegen ihnen zu rech- nen/ in manchen Stuͤcken/ nur Kinder und Lehr-Knaben ſind die/ mit ih- ren vielen Worten/ den zehenden Theil deſſen nicht reden/ was die Egy- pter geſchwiegen/ oder unter ihren Bildern verſteckt. Jch rede aber hie nicht/ von der verbotenen Magia, oder Zauberey- und Hexen-Kunſt. Aus bisher Beſagtem/ erſcheinet die Ordnung und Stand/ ſo wol ſeine N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="99"/><fw place="top" type="header">und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt.</fw><lb/> dieſem/ um und uͤber und unter uns/ ausgebreitetem Gebaͤu/ die Koͤrper<lb/> dergeſtalt einander verknuͤpfft ſind/ und alle Naturen derſelben einander<lb/> Vorſchub thun/ geben und nehmen; ſolchem nach/ aus ſothaner allge-<lb/> meinen Verwandniß/ die <hi rendition="#fr">Liebe</hi> entſtehet; und folglich/ aus Liebe der<lb/> Gleichheiten/ ſo wol der Zug deſſen/ was gleich-artig iſt/ als die Abtrei-<lb/> bung der Widrigkeiten/ herruͤhret: ſo haben je die Alten/ mit Warheit/<lb/> die <hi rendition="#fr">Liebe</hi> <hi rendition="#aq">Magum,</hi> das iſt/ eine gleichſam Zauber-Kuͤnſtlerin/ oder viel-<lb/> mehr Weiſe-Kuͤnſtlerin/ genannt. Daher auch ein jeder/ der/ in einiger<lb/> Wiſſenſchafft oder Kunſt/ ſo fern gekommen/ daß er/ dem Pfad der Na-<lb/> tur am nechſten und gewiſſeſten/ vermittelſt Zuſammenfuͤgung gleich-ar-<note place="right">Was bey<lb/> den Alten<lb/> eigentlich<lb/><hi rendition="#aq">Magus</hi> ge-<lb/> beiſſen?</note><lb/> tiger Sachen/ folgete/ von den Alten/ <hi rendition="#aq">Magus,</hi> das iſt ein recht weiſer<lb/> Mann/ getitulirt worden/ welcher alles gleichſam zu bezaubern/ und wun-<lb/> derbarlich zu binden wuͤſſte. Und einen ſolchen ſchaͤtzten ſie ſo wehrt/ daß<lb/> man ihn ſchier unter die Goͤtter zehlete. <hi rendition="#fr">Denn die rechte Weiſemei-<lb/> ſterey hat ihren Grund und Staͤrcke von den oͤberſten Kraͤfften/<lb/> und irdiſchen Materien; wenn nemlich die oͤberſten eine Freund-<lb/> ſchafft und Bequemung/ oder Geſchicklichkeit zu den nidern Din-<lb/> gen haben/ ſo dem Mond unterworffen ſind;</hi> wie Jſaac Mor/ im<lb/> 6. Capitel ſeiner Syriſchen Philoſophiæ/ redet. Wer nun hierauf ſich<lb/> meiſterlich verſtehet/ der kan wunderliche Sachen zuwegen bringen/ wo-<lb/> fuͤr die Unerfahrnen ſich entſetzen muͤſſen. Denn diß iſt der natuͤrlichen<lb/><hi rendition="#aq">Magiæ</hi> fuͤrnemſtes Haupt- und Grund-Stuͤck/ daß eins/ vom andren/<lb/> nach der natuͤrlichen Verwandniß/ gereitzt und angelockt/ oder durch<lb/> Ungleichheit zuruͤck geſtoſſen werde. Und/ in dieſer Wiſſenſchafft/ ſeynd<lb/> die alten Egypter fuͤrtreffliche Meiſter geweſen: gleichwie hingegen un-<lb/> ſere heutige natuͤrliche Philoſophi und Mathematiri/ gegen ihnen zu rech-<lb/> nen/ in manchen Stuͤcken/ nur Kinder und Lehr-Knaben ſind die/ mit ih-<lb/> ren vielen Worten/ den zehenden Theil deſſen nicht reden/ was die Egy-<lb/> pter geſchwiegen/ oder unter ihren Bildern verſteckt. Jch rede aber hie<lb/> nicht/ von der verbotenen <hi rendition="#aq">Magia,</hi> oder Zauberey- und Hexen-Kunſt.</p><lb/> <p>Aus bisher Beſagtem/ erſcheinet die Ordnung und Stand/ ſo wol<lb/> der Elementen/ als himmliſchen Koͤrper/ in dem Welt-Bau: nemlich daß<lb/> der Mond/ nach den Elementen/ den erſten Kreis der geſtirnten Welt be-<lb/> ſitze; die Sonne den andren; Mercurius den dritten; Venus den vierd-<lb/> ten; Mars den fuͤnfften; Jupiter den ſechſten; Saturn den ſiebenden;<lb/> die Fix-Sterne den achten: welche ingeſamt umgeben werden/ vom aͤuſ-<lb/> ſerſten/ hoͤchſten/ und letzten Himmels-Kreiſe; der alles/ was in ihm be-<lb/> griffen und eingeſchloſſen iſt/ belebet/ fruchtbar macht/ und aus eingebor-<lb/> ner Liebe erhaͤlt. Jedwedem Kreiſe/ und Geſtirn/ haben die Egypter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0125]
und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt.
dieſem/ um und uͤber und unter uns/ ausgebreitetem Gebaͤu/ die Koͤrper
dergeſtalt einander verknuͤpfft ſind/ und alle Naturen derſelben einander
Vorſchub thun/ geben und nehmen; ſolchem nach/ aus ſothaner allge-
meinen Verwandniß/ die Liebe entſtehet; und folglich/ aus Liebe der
Gleichheiten/ ſo wol der Zug deſſen/ was gleich-artig iſt/ als die Abtrei-
bung der Widrigkeiten/ herruͤhret: ſo haben je die Alten/ mit Warheit/
die Liebe Magum, das iſt/ eine gleichſam Zauber-Kuͤnſtlerin/ oder viel-
mehr Weiſe-Kuͤnſtlerin/ genannt. Daher auch ein jeder/ der/ in einiger
Wiſſenſchafft oder Kunſt/ ſo fern gekommen/ daß er/ dem Pfad der Na-
tur am nechſten und gewiſſeſten/ vermittelſt Zuſammenfuͤgung gleich-ar-
tiger Sachen/ folgete/ von den Alten/ Magus, das iſt ein recht weiſer
Mann/ getitulirt worden/ welcher alles gleichſam zu bezaubern/ und wun-
derbarlich zu binden wuͤſſte. Und einen ſolchen ſchaͤtzten ſie ſo wehrt/ daß
man ihn ſchier unter die Goͤtter zehlete. Denn die rechte Weiſemei-
ſterey hat ihren Grund und Staͤrcke von den oͤberſten Kraͤfften/
und irdiſchen Materien; wenn nemlich die oͤberſten eine Freund-
ſchafft und Bequemung/ oder Geſchicklichkeit zu den nidern Din-
gen haben/ ſo dem Mond unterworffen ſind; wie Jſaac Mor/ im
6. Capitel ſeiner Syriſchen Philoſophiæ/ redet. Wer nun hierauf ſich
meiſterlich verſtehet/ der kan wunderliche Sachen zuwegen bringen/ wo-
fuͤr die Unerfahrnen ſich entſetzen muͤſſen. Denn diß iſt der natuͤrlichen
Magiæ fuͤrnemſtes Haupt- und Grund-Stuͤck/ daß eins/ vom andren/
nach der natuͤrlichen Verwandniß/ gereitzt und angelockt/ oder durch
Ungleichheit zuruͤck geſtoſſen werde. Und/ in dieſer Wiſſenſchafft/ ſeynd
die alten Egypter fuͤrtreffliche Meiſter geweſen: gleichwie hingegen un-
ſere heutige natuͤrliche Philoſophi und Mathematiri/ gegen ihnen zu rech-
nen/ in manchen Stuͤcken/ nur Kinder und Lehr-Knaben ſind die/ mit ih-
ren vielen Worten/ den zehenden Theil deſſen nicht reden/ was die Egy-
pter geſchwiegen/ oder unter ihren Bildern verſteckt. Jch rede aber hie
nicht/ von der verbotenen Magia, oder Zauberey- und Hexen-Kunſt.
Was bey
den Alten
eigentlich
Magus ge-
beiſſen?
Aus bisher Beſagtem/ erſcheinet die Ordnung und Stand/ ſo wol
der Elementen/ als himmliſchen Koͤrper/ in dem Welt-Bau: nemlich daß
der Mond/ nach den Elementen/ den erſten Kreis der geſtirnten Welt be-
ſitze; die Sonne den andren; Mercurius den dritten; Venus den vierd-
ten; Mars den fuͤnfften; Jupiter den ſechſten; Saturn den ſiebenden;
die Fix-Sterne den achten: welche ingeſamt umgeben werden/ vom aͤuſ-
ſerſten/ hoͤchſten/ und letzten Himmels-Kreiſe; der alles/ was in ihm be-
griffen und eingeſchloſſen iſt/ belebet/ fruchtbar macht/ und aus eingebor-
ner Liebe erhaͤlt. Jedwedem Kreiſe/ und Geſtirn/ haben die Egypter
ſeine
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |