Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenschliche
Grösse/ und die geschwinde Verändrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald
schmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erscheinet/ und überdas sich
allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz schnur-gleich/
bisweilen nur ein wenig seitwerts derselben gegenüber gewendet ist/ im
Wege stünde: Denn solten die Sonnen-Stralen einen so grossen Wust
der Dunst-Stäublein/ welche im Schwantz begriffen/ so leicht nach ih-
rem Willen lencken können/ daß keine zur Seiten gleichsam ausreis-
sende/ die nicht pariren wolten/ zu sehen/ warum können sie nicht den gan-
tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenüber treiben? Es müsste denn
seyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunst-Stäublein nur allein diese
wären/ welche zuvor mit dem grössten Hauffen/ (nach welchem sich die
andren Schwachen richten und folgen müssen) so weit gestritten/ daß ih-
re Bewegniß-Krafft/ durch Anstossung an die so gar starck hinfahrende/
erstlich gantz aufgehoben worden/ und verloschen/ dadurch sie hernach al-
so ohne Krafft zu widerstehen/ den subtilen Stoß derer auf sie fallenden
Sonnen-Stralen desto leichter fühlen/ und denenselben also der Sonnen
gegenüber willig folgen können/ indem nichts destoweniger die übrigen im
Haupt dahin/ wohin sie sich vorgesetzt/ gerades Weges forteilen.

Wenn aber der Schwantz ein blosser Schein seyn soll; so muß er
sich/ an einer sichtbaren Materi/ gegen uns zurückschlagen/ welche entwe-
der um und neben dem Kometen stehet/ oder von demselbigen weit abge-
sondert ist. Sagen wir/ daß solche Materi dem Kometen anhange/
oder um ihn zwar etwas lockerer und subtiler herumstehe/ so ist es eben ei-
ne zum Kometen gehörige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn
ob man gleich sagen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen erstlich also
einzelen durch solche ringsherum stehende subtile Materi zum Haupt deß
Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange solche Materi deßwegen nicht
so starck/ daß sie einen Wiederschein von sich geben könnte/ weil die Stra-
len noch einzelen wären/ und auseinander stünden; im Kometen aber
würden solche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Glase voll Was-
ser/ zusammengebrochen und verstärcket/ daß sie die hinter dem Kometen
gleicher Gestalt befindliche Materi nunmehr kräfftiglich zu erleuchten/ und
kenntlich zu machen vermögten: so leget sich die Breite deß Schwantzes
am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/
und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ so groß gewesen/ daß ein
solcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugelassener kläre-
rer Streiff/ weil er gar schlang ist/ und sehr eng zu fallen pfleget/ nur et-
wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzustellen geschicket

wäre.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenſchliche
Groͤſſe/ und die geſchwinde Veraͤndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald
ſchmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erſcheinet/ und uͤberdas ſich
allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz ſchnur-gleich/
bisweilen nur ein wenig ſeitwerts derſelben gegenuͤber gewendet iſt/ im
Wege ſtuͤnde: Denn ſolten die Sonnen-Stralen einen ſo groſſen Wuſt
der Dunſt-Staͤublein/ welche im Schwantz begriffen/ ſo leicht nach ih-
rem Willen lencken koͤnnen/ daß keine zur Seiten gleichſam ausreiſ-
ſende/ die nicht pariren wolten/ zu ſehen/ warum koͤnnen ſie nicht den gan-
tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenuͤber treiben? Es muͤſſte denn
ſeyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunſt-Staͤublein nur allein dieſe
waͤren/ welche zuvor mit dem groͤſſten Hauffen/ (nach welchem ſich die
andren Schwachen richten und folgen muͤſſen) ſo weit geſtritten/ daß ih-
re Bewegniß-Krafft/ durch Anſtoſſung an die ſo gar ſtarck hinfahrende/
erſtlich gantz aufgehoben worden/ und verloſchen/ dadurch ſie hernach al-
ſo ohne Krafft zu widerſtehen/ den ſubtilen Stoß derer auf ſie fallenden
Sonnen-Stralen deſto leichter fuͤhlen/ und denenſelben alſo der Sonnen
gegenuͤber willig folgen koͤnnen/ indem nichts deſtoweniger die uͤbrigen im
Haupt dahin/ wohin ſie ſich vorgeſetzt/ gerades Weges forteilen.

Wenn aber der Schwantz ein bloſſer Schein ſeyn ſoll; ſo muß er
ſich/ an einer ſichtbaren Materi/ gegen uns zuruͤckſchlagen/ welche entwe-
der um und neben dem Kometen ſtehet/ oder von demſelbigen weit abge-
ſondert iſt. Sagen wir/ daß ſolche Materi dem Kometen anhange/
oder um ihn zwar etwas lockerer und ſubtiler herumſtehe/ ſo iſt es eben ei-
ne zum Kometen gehoͤrige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn
ob man gleich ſagen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen erſtlich alſo
einzelen durch ſolche ringsherum ſtehende ſubtile Materi zum Haupt deß
Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange ſolche Materi deßwegen nicht
ſo ſtarck/ daß ſie einen Wiederſchein von ſich geben koͤnnte/ weil die Stra-
len noch einzelen waͤren/ und auseinander ſtuͤnden; im Kometen aber
wuͤrden ſolche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Glaſe voll Waſ-
ſer/ zuſammengebrochen und verſtaͤrcket/ daß ſie die hinter dem Kometen
gleicher Geſtalt befindliche Materi nunmehr kraͤfftiglich zu erleuchten/ und
kenntlich zu machen vermoͤgten: ſo leget ſich die Breite deß Schwantzes
am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/
und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ ſo groß geweſen/ daß ein
ſolcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugelaſſener klaͤre-
rer Streiff/ weil er gar ſchlang iſt/ und ſehr eng zu fallen pfleget/ nur et-
wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzuſtellen geſchicket

waͤre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1242" n="1172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmen&#x017F;chliche<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die ge&#x017F;chwinde Vera&#x0364;ndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald<lb/>
&#x017F;chmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm er&#x017F;cheinet/ und u&#x0364;berdas &#x017F;ich<lb/>
allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz &#x017F;chnur-gleich/<lb/>
bisweilen nur ein wenig &#x017F;eitwerts der&#x017F;elben gegenu&#x0364;ber gewendet i&#x017F;t/ im<lb/>
Wege &#x017F;tu&#x0364;nde: Denn &#x017F;olten die Sonnen-Stralen einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Wu&#x017F;t<lb/>
der Dun&#x017F;t-Sta&#x0364;ublein/ welche im Schwantz begriffen/ &#x017F;o leicht nach ih-<lb/>
rem Willen lencken ko&#x0364;nnen/ daß keine zur Seiten gleich&#x017F;am ausrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende/ die nicht pariren wolten/ zu &#x017F;ehen/ warum ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht den gan-<lb/>
tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenu&#x0364;ber treiben? Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te denn<lb/>
&#x017F;eyn/ daß die im Schwantz begriffene Dun&#x017F;t-Sta&#x0364;ublein nur allein die&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;ren/ welche zuvor mit dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten Hauffen/ (nach welchem &#x017F;ich die<lb/>
andren Schwachen richten und folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;o weit ge&#x017F;tritten/ daß ih-<lb/>
re Bewegniß-Krafft/ durch An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung an die &#x017F;o gar &#x017F;tarck hinfahrende/<lb/>
er&#x017F;tlich gantz aufgehoben worden/ und verlo&#x017F;chen/ dadurch &#x017F;ie hernach al-<lb/>
&#x017F;o ohne Krafft zu wider&#x017F;tehen/ den &#x017F;ubtilen Stoß derer auf &#x017F;ie fallenden<lb/>
Sonnen-Stralen de&#x017F;to leichter fu&#x0364;hlen/ und denen&#x017F;elben al&#x017F;o der Sonnen<lb/>
gegenu&#x0364;ber willig folgen ko&#x0364;nnen/ indem nichts de&#x017F;toweniger die u&#x0364;brigen im<lb/>
Haupt dahin/ wohin &#x017F;ie &#x017F;ich vorge&#x017F;etzt/ gerades Weges forteilen.</p><lb/>
        <p>Wenn aber der Schwantz ein blo&#x017F;&#x017F;er Schein &#x017F;eyn &#x017F;oll; &#x017F;o muß er<lb/>
&#x017F;ich/ an einer &#x017F;ichtbaren Materi/ gegen uns zuru&#x0364;ck&#x017F;chlagen/ welche entwe-<lb/>
der um und neben dem Kometen &#x017F;tehet/ oder von dem&#x017F;elbigen weit abge-<lb/>
&#x017F;ondert i&#x017F;t. Sagen wir/ daß &#x017F;olche Materi dem Kometen anhange/<lb/>
oder um ihn zwar etwas lockerer und &#x017F;ubtiler herum&#x017F;tehe/ &#x017F;o i&#x017F;t es eben ei-<lb/>
ne zum Kometen geho&#x0364;rige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn<lb/>
ob man gleich &#x017F;agen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen er&#x017F;tlich al&#x017F;o<lb/>
einzelen durch &#x017F;olche ringsherum &#x017F;tehende &#x017F;ubtile Materi zum Haupt deß<lb/>
Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange &#x017F;olche Materi deßwegen nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie einen Wieder&#x017F;chein von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnte/ weil die Stra-<lb/>
len noch einzelen wa&#x0364;ren/ und auseinander &#x017F;tu&#x0364;nden; im Kometen aber<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;olche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Gla&#x017F;e voll Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ zu&#x017F;ammengebrochen und ver&#x017F;ta&#x0364;rcket/ daß &#x017F;ie die hinter dem Kometen<lb/>
gleicher Ge&#x017F;talt befindliche Materi nunmehr kra&#x0364;fftiglich zu erleuchten/ und<lb/>
kenntlich zu machen vermo&#x0364;gten: &#x017F;o leget &#x017F;ich die Breite deß Schwantzes<lb/>
am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/<lb/>
und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ &#x017F;o groß gewe&#x017F;en/ daß ein<lb/>
&#x017F;olcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugela&#x017F;&#x017F;ener kla&#x0364;re-<lb/>
rer Streiff/ weil er gar &#x017F;chlang i&#x017F;t/ und &#x017F;ehr eng zu fallen pfleget/ nur et-<lb/>
wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzu&#x017F;tellen ge&#x017F;chicket<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;re.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1172/1242] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenſchliche Groͤſſe/ und die geſchwinde Veraͤndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald ſchmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erſcheinet/ und uͤberdas ſich allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz ſchnur-gleich/ bisweilen nur ein wenig ſeitwerts derſelben gegenuͤber gewendet iſt/ im Wege ſtuͤnde: Denn ſolten die Sonnen-Stralen einen ſo groſſen Wuſt der Dunſt-Staͤublein/ welche im Schwantz begriffen/ ſo leicht nach ih- rem Willen lencken koͤnnen/ daß keine zur Seiten gleichſam ausreiſ- ſende/ die nicht pariren wolten/ zu ſehen/ warum koͤnnen ſie nicht den gan- tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenuͤber treiben? Es muͤſſte denn ſeyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunſt-Staͤublein nur allein dieſe waͤren/ welche zuvor mit dem groͤſſten Hauffen/ (nach welchem ſich die andren Schwachen richten und folgen muͤſſen) ſo weit geſtritten/ daß ih- re Bewegniß-Krafft/ durch Anſtoſſung an die ſo gar ſtarck hinfahrende/ erſtlich gantz aufgehoben worden/ und verloſchen/ dadurch ſie hernach al- ſo ohne Krafft zu widerſtehen/ den ſubtilen Stoß derer auf ſie fallenden Sonnen-Stralen deſto leichter fuͤhlen/ und denenſelben alſo der Sonnen gegenuͤber willig folgen koͤnnen/ indem nichts deſtoweniger die uͤbrigen im Haupt dahin/ wohin ſie ſich vorgeſetzt/ gerades Weges forteilen. Wenn aber der Schwantz ein bloſſer Schein ſeyn ſoll; ſo muß er ſich/ an einer ſichtbaren Materi/ gegen uns zuruͤckſchlagen/ welche entwe- der um und neben dem Kometen ſtehet/ oder von demſelbigen weit abge- ſondert iſt. Sagen wir/ daß ſolche Materi dem Kometen anhange/ oder um ihn zwar etwas lockerer und ſubtiler herumſtehe/ ſo iſt es eben ei- ne zum Kometen gehoͤrige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn ob man gleich ſagen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen erſtlich alſo einzelen durch ſolche ringsherum ſtehende ſubtile Materi zum Haupt deß Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange ſolche Materi deßwegen nicht ſo ſtarck/ daß ſie einen Wiederſchein von ſich geben koͤnnte/ weil die Stra- len noch einzelen waͤren/ und auseinander ſtuͤnden; im Kometen aber wuͤrden ſolche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Glaſe voll Waſ- ſer/ zuſammengebrochen und verſtaͤrcket/ daß ſie die hinter dem Kometen gleicher Geſtalt befindliche Materi nunmehr kraͤfftiglich zu erleuchten/ und kenntlich zu machen vermoͤgten: ſo leget ſich die Breite deß Schwantzes am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/ und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ ſo groß geweſen/ daß ein ſolcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugelaſſener klaͤre- rer Streiff/ weil er gar ſchlang iſt/ und ſehr eng zu fallen pfleget/ nur et- wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzuſtellen geſchicket waͤre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1242
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1242>, abgerufen am 23.12.2024.