Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
muß solche/ hinter dem Kometen verborgene/ Materi/ anderswo gesucht
werden.

Jch habe zuvor/ aus diesem gelehrten Scribenten/ mit mehrerm
vermeldet/ daß die Köpffe der Kometen aus gar mancherley Kernen und
Leiblein/ so theils gar finster und dick/ theils zart und luckerich/ bestehen;
und daß sie nicht völlig-runde/ noch gantz durchsichtige/ Körper seyen;
noch allerseits gleich-artige/ sondern vielmehr ungleich-geschlachte Theile
haben/ von verschiedener Grösse und Figur; also/ daß sie so wol aus run-
den/ als kantichten Körpern zusammen gesetzt seyen/ welche überdas/ mit
der Zeit/ wachsen und schwinden/ zusammen- und vonander gehen/ und
sich auf mancherley Art gegeneinander setzen. Dadurch kommts/ wenn
die Sonne/ mit ihren starcken hellgläntzenden Stralen/ den Kometen/
dessen Körper allerdings Scheiben-förmig ist/ erleuchtet/ daß er stets eine
Fläche oder Seite der Sonnen gibt (oder zukehret) und daß die Sonnen-
Stralen/ nach Beschaffenheit selbiger unterschiedlicher/ unter mancherley
Jnclination sich befindenden Leib- oder Stücklein/ und ihrer manchfalti-
gen Flächen/ wie auch wegen der hin und wieder zwischen eingefügten sub-
tileren Materi/ theils zurückgeprellet/ theils gebrochen werden/ und zwar
auf verschiedene Weise. Denn wenn eine blasse und dünne Materi de-
nen Körpern folget; werden die Sonnen-Stralen erstlich reflectirt/ und
hernach gebrochen: gehet aber eine luckerichtere Materi vorher; so ge-
schicht das Widerspiel. Ja! wofern unterschiedliche Kerne einander vor-
oder nachgehen/ auch die zarte Materi auf mancherley Art ihnen unter-
mengt ist; so geschicht auch beydes die Durchstralung (oder Refraction)
und Widerstralung/ auf mancherley Art; und zwar so wol nach dem
Fall-als Bruch-Winckel. Auf diese Weise/ gehen also die Sonnen-
Stralen/ durch deß Kometen Haupt/ nach der Gegend/ so der Sonnen
entgegen stehet/ zu; werden allda gleichsam in ein Bündlein gefasst/ und
zusammen verbunden: aus welchen nachmals der sichtbare Schweiff ent-
stehet.

Man muß aber wissen/ indem die Materi der Planeten-Dünste
(als der Kometen Gebärerinn) vorbeschriebener Massen zusammenklebt/
und nach ihrer Verdickung mancherley Körper/ oder gar dicke Kerne
daraus erzeuget werden/ daß zugleich viel dünne denen Körpern einge-
mengte Materi/ an dem Kometischem Körper hinterstellig verbleibt/ und
nicht so gar genau zusammengeht oder zusammengedrungen wird/ daß sie
sich/ in viel feste Leiblein/ begeben könnte; sondern alle Condensirung ver-
schmähet weil sie/ zur Coagulation/ gar ungeschickt. Nicht weniger
wird noch ein viel grösserer Hauffe der allersubtilsten Ausflüsse (oder

Dämpffe)
H h h h h h h iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
muß ſolche/ hinter dem Kometen verborgene/ Materi/ anderswo geſucht
werden.

Jch habe zuvor/ aus dieſem gelehrten Scribenten/ mit mehrerm
vermeldet/ daß die Koͤpffe der Kometen aus gar mancherley Kernen und
Leiblein/ ſo theils gar finſter und dick/ theils zart und luckerich/ beſtehen;
und daß ſie nicht voͤllig-runde/ noch gantz durchſichtige/ Koͤrper ſeyen;
noch allerſeits gleich-artige/ ſondern vielmehr ungleich-geſchlachte Theile
haben/ von verſchiedener Groͤſſe und Figur; alſo/ daß ſie ſo wol aus run-
den/ als kantichten Koͤrpern zuſammen geſetzt ſeyen/ welche uͤberdas/ mit
der Zeit/ wachſen und ſchwinden/ zuſammen- und vonander gehen/ und
ſich auf mancherley Art gegeneinander ſetzen. Dadurch kommts/ wenn
die Sonne/ mit ihren ſtarcken hellglaͤntzenden Stralen/ den Kometen/
deſſen Koͤrper allerdings Scheiben-foͤrmig iſt/ erleuchtet/ daß er ſtets eine
Flaͤche oder Seite der Sonnen gibt (oder zukehret) und daß die Sonnen-
Stralen/ nach Beſchaffenheit ſelbiger unterſchiedlicher/ unter mancherley
Jnclination ſich befindenden Leib- oder Stuͤcklein/ und ihrer manchfalti-
gen Flaͤchen/ wie auch wegen der hin und wieder zwiſchen eingefuͤgten ſub-
tileren Materi/ theils zuruͤckgeprellet/ theils gebrochen werden/ und zwar
auf verſchiedene Weiſe. Denn wenn eine blaſſe und duͤnne Materi de-
nen Koͤrpern folget; werden die Sonnen-Stralen erſtlich reflectirt/ und
hernach gebrochen: gehet aber eine luckerichtere Materi vorher; ſo ge-
ſchicht das Widerſpiel. Ja! wofern unterſchiedliche Kerne einander vor-
oder nachgehen/ auch die zarte Materi auf mancherley Art ihnen unter-
mengt iſt; ſo geſchicht auch beydes die Durchſtralung (oder Refraction)
und Widerſtralung/ auf mancherley Art; und zwar ſo wol nach dem
Fall-als Bruch-Winckel. Auf dieſe Weiſe/ gehen alſo die Sonnen-
Stralen/ durch deß Kometen Haupt/ nach der Gegend/ ſo der Sonnen
entgegen ſtehet/ zu; werden allda gleichſam in ein Buͤndlein gefaſſt/ und
zuſammen verbunden: aus welchen nachmals der ſichtbare Schweiff ent-
ſtehet.

Man muß aber wiſſen/ indem die Materi der Planeten-Duͤnſte
(als der Kometen Gebaͤrerinn) vorbeſchriebener Maſſen zuſammenklebt/
und nach ihrer Verdickung mancherley Koͤrper/ oder gar dicke Kerne
daraus erzeuget werden/ daß zugleich viel duͤnne denen Koͤrpern einge-
mengte Materi/ an dem Kometiſchem Koͤrper hinterſtellig verbleibt/ und
nicht ſo gar genau zuſammengeht oder zuſammengedrungen wird/ daß ſie
ſich/ in viel feſte Leiblein/ begeben koͤnnte; ſondern alle Condenſirung ver-
ſchmaͤhet weil ſie/ zur Coagulation/ gar ungeſchickt. Nicht weniger
wird noch ein viel groͤſſerer Hauffe der allerſubtilſten Ausfluͤſſe (oder

Daͤmpffe)
H h h h h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1235" n="1165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
muß &#x017F;olche/ hinter dem Kometen verborgene/ Materi/ anderswo ge&#x017F;ucht<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Jch habe zuvor/ aus die&#x017F;em gelehrten Scribenten/ mit mehrerm<lb/>
vermeldet/ daß die Ko&#x0364;pffe der Kometen aus gar mancherley Kernen und<lb/>
Leiblein/ &#x017F;o theils gar fin&#x017F;ter und dick/ theils zart und luckerich/ be&#x017F;tehen;<lb/>
und daß &#x017F;ie nicht vo&#x0364;llig-runde/ noch gantz durch&#x017F;ichtige/ Ko&#x0364;rper &#x017F;eyen;<lb/>
noch aller&#x017F;eits gleich-artige/ &#x017F;ondern vielmehr ungleich-ge&#x017F;chlachte Theile<lb/>
haben/ von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Figur; al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie &#x017F;o wol aus run-<lb/>
den/ als kantichten Ko&#x0364;rpern zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt &#x017F;eyen/ welche u&#x0364;berdas/ mit<lb/>
der Zeit/ wach&#x017F;en und &#x017F;chwinden/ zu&#x017F;ammen- und vonander gehen/ und<lb/>
&#x017F;ich auf mancherley Art gegeneinander &#x017F;etzen. Dadurch kommts/ wenn<lb/>
die Sonne/ mit ihren &#x017F;tarcken hellgla&#x0364;ntzenden Stralen/ den Kometen/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rper allerdings Scheiben-fo&#x0364;rmig i&#x017F;t/ erleuchtet/ daß er &#x017F;tets eine<lb/>
Fla&#x0364;che oder Seite der Sonnen gibt (oder zukehret) und daß die Sonnen-<lb/>
Stralen/ nach Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;elbiger unter&#x017F;chiedlicher/ unter mancherley<lb/>
Jnclination &#x017F;ich befindenden Leib- oder Stu&#x0364;cklein/ und ihrer manchfalti-<lb/>
gen Fla&#x0364;chen/ wie auch wegen der hin und wieder zwi&#x017F;chen eingefu&#x0364;gten &#x017F;ub-<lb/>
tileren Materi/ theils zuru&#x0364;ckgeprellet/ theils gebrochen werden/ und zwar<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e. Denn wenn eine bla&#x017F;&#x017F;e und du&#x0364;nne Materi de-<lb/>
nen Ko&#x0364;rpern folget; werden die Sonnen-Stralen er&#x017F;tlich reflectirt/ und<lb/>
hernach gebrochen: gehet aber eine luckerichtere Materi vorher; &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chicht das Wider&#x017F;piel. Ja! wofern unter&#x017F;chiedliche Kerne einander vor-<lb/>
oder nachgehen/ auch die zarte Materi auf mancherley Art ihnen unter-<lb/>
mengt i&#x017F;t; &#x017F;o ge&#x017F;chicht auch beydes die Durch&#x017F;tralung (oder Refraction)<lb/>
und Wider&#x017F;tralung/ auf mancherley Art; und zwar &#x017F;o wol nach dem<lb/>
Fall-als Bruch-Winckel. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ gehen al&#x017F;o die Sonnen-<lb/>
Stralen/ durch deß Kometen Haupt/ nach der Gegend/ &#x017F;o der Sonnen<lb/>
entgegen &#x017F;tehet/ zu; werden allda gleich&#x017F;am in ein Bu&#x0364;ndlein gefa&#x017F;&#x017F;t/ und<lb/>
zu&#x017F;ammen verbunden: aus welchen nachmals der &#x017F;ichtbare Schweiff ent-<lb/>
&#x017F;tehet.</p><lb/>
        <p>Man muß aber wi&#x017F;&#x017F;en/ indem die Materi der Planeten-Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
(als der Kometen Geba&#x0364;rerinn) vorbe&#x017F;chriebener Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenklebt/<lb/>
und nach ihrer Verdickung mancherley Ko&#x0364;rper/ oder gar dicke Kerne<lb/>
daraus erzeuget werden/ daß zugleich viel du&#x0364;nne denen Ko&#x0364;rpern einge-<lb/>
mengte Materi/ an dem Kometi&#x017F;chem Ko&#x0364;rper hinter&#x017F;tellig verbleibt/ und<lb/>
nicht &#x017F;o gar genau zu&#x017F;ammengeht oder zu&#x017F;ammengedrungen wird/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ in viel fe&#x017F;te Leiblein/ begeben ko&#x0364;nnte; &#x017F;ondern alle Conden&#x017F;irung ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;het weil &#x017F;ie/ zur Coagulation/ gar unge&#x017F;chickt. Nicht weniger<lb/>
wird noch ein viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Hauffe der aller&#x017F;ubtil&#x017F;ten Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Da&#x0364;mpffe)</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1165/1235] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. muß ſolche/ hinter dem Kometen verborgene/ Materi/ anderswo geſucht werden. Jch habe zuvor/ aus dieſem gelehrten Scribenten/ mit mehrerm vermeldet/ daß die Koͤpffe der Kometen aus gar mancherley Kernen und Leiblein/ ſo theils gar finſter und dick/ theils zart und luckerich/ beſtehen; und daß ſie nicht voͤllig-runde/ noch gantz durchſichtige/ Koͤrper ſeyen; noch allerſeits gleich-artige/ ſondern vielmehr ungleich-geſchlachte Theile haben/ von verſchiedener Groͤſſe und Figur; alſo/ daß ſie ſo wol aus run- den/ als kantichten Koͤrpern zuſammen geſetzt ſeyen/ welche uͤberdas/ mit der Zeit/ wachſen und ſchwinden/ zuſammen- und vonander gehen/ und ſich auf mancherley Art gegeneinander ſetzen. Dadurch kommts/ wenn die Sonne/ mit ihren ſtarcken hellglaͤntzenden Stralen/ den Kometen/ deſſen Koͤrper allerdings Scheiben-foͤrmig iſt/ erleuchtet/ daß er ſtets eine Flaͤche oder Seite der Sonnen gibt (oder zukehret) und daß die Sonnen- Stralen/ nach Beſchaffenheit ſelbiger unterſchiedlicher/ unter mancherley Jnclination ſich befindenden Leib- oder Stuͤcklein/ und ihrer manchfalti- gen Flaͤchen/ wie auch wegen der hin und wieder zwiſchen eingefuͤgten ſub- tileren Materi/ theils zuruͤckgeprellet/ theils gebrochen werden/ und zwar auf verſchiedene Weiſe. Denn wenn eine blaſſe und duͤnne Materi de- nen Koͤrpern folget; werden die Sonnen-Stralen erſtlich reflectirt/ und hernach gebrochen: gehet aber eine luckerichtere Materi vorher; ſo ge- ſchicht das Widerſpiel. Ja! wofern unterſchiedliche Kerne einander vor- oder nachgehen/ auch die zarte Materi auf mancherley Art ihnen unter- mengt iſt; ſo geſchicht auch beydes die Durchſtralung (oder Refraction) und Widerſtralung/ auf mancherley Art; und zwar ſo wol nach dem Fall-als Bruch-Winckel. Auf dieſe Weiſe/ gehen alſo die Sonnen- Stralen/ durch deß Kometen Haupt/ nach der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen ſtehet/ zu; werden allda gleichſam in ein Buͤndlein gefaſſt/ und zuſammen verbunden: aus welchen nachmals der ſichtbare Schweiff ent- ſtehet. Man muß aber wiſſen/ indem die Materi der Planeten-Duͤnſte (als der Kometen Gebaͤrerinn) vorbeſchriebener Maſſen zuſammenklebt/ und nach ihrer Verdickung mancherley Koͤrper/ oder gar dicke Kerne daraus erzeuget werden/ daß zugleich viel duͤnne denen Koͤrpern einge- mengte Materi/ an dem Kometiſchem Koͤrper hinterſtellig verbleibt/ und nicht ſo gar genau zuſammengeht oder zuſammengedrungen wird/ daß ſie ſich/ in viel feſte Leiblein/ begeben koͤnnte; ſondern alle Condenſirung ver- ſchmaͤhet weil ſie/ zur Coagulation/ gar ungeſchickt. Nicht weniger wird noch ein viel groͤſſerer Hauffe der allerſubtilſten Ausfluͤſſe (oder Daͤmpffe) H h h h h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1235
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1235>, abgerufen am 23.12.2024.