Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ sichs/ daß/ nach der vordersten Weise/ nemlich mit dem durchscheinendenGlase/ die so mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er- klären seynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit Kegel-spitzig zusammenfallen mässten/ und also anders nicht/ als mit zu- gespitzten Schwäntzen/ erscheinen: welches doch der Augenschein wider- legt: angeschaut gar viel Kometen/ in mancherley Gestalt deß Haars/ und mit zerstreueten Stralen/ gesehen werden. Weil denn/ vermittelst der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Häupter nicht für gantz Ku- gel-sondern nur Teller- oder Scheiben-rund ansihet/ auch aus mancher- ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Körpern zusammensetzt) leichter fällt/ alle Phaenomena, oder Bildungen der Schwäntze/ zu erklären: wird sie billig allen vorgezogen. Di[e] schein- Darum vermutet Herr Hevelius/ es müsse nothwendig noch was muß
Der ein und zwantzigſte Discurs/ ſichs/ daß/ nach der vorderſten Weiſe/ nemlich mit dem durchſcheinendenGlaſe/ die ſo mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er- klaͤren ſeynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit Kegel-ſpitzig zuſammenfallen maͤſſten/ und alſo anders nicht/ als mit zu- geſpitzten Schwaͤntzen/ erſcheinen: welches doch der Augenſchein wider- legt: angeſchaut gar viel Kometen/ in mancherley Geſtalt deß Haars/ und mit zerſtreueten Stralen/ geſehen werden. Weil denn/ vermittelſt der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Haͤupter nicht fuͤr gantz Ku- gel-ſondern nur Teller- oder Scheiben-rund anſihet/ auch aus mancher- ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Koͤrpern zuſammenſetzt) leichter faͤllt/ alle Phænomena, oder Bildungen der Schwaͤntze/ zu erklaͤren: wird ſie billig allen vorgezogen. Di[e] ſchein- Darum vermutet Herꝛ Hevelius/ es muͤſſe nothwendig noch was muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1234" n="1164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> ſichs/ daß/ nach der vorderſten Weiſe/ nemlich mit dem durchſcheinenden<lb/> Glaſe/ die ſo mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er-<lb/> klaͤren ſeynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit<lb/> Kegel-ſpitzig zuſammenfallen maͤſſten/ und alſo anders nicht/ als mit zu-<lb/> geſpitzten Schwaͤntzen/ erſcheinen: welches doch der Augenſchein wider-<lb/> legt: angeſchaut gar viel Kometen/ in mancherley Geſtalt deß Haars/<lb/> und mit zerſtreueten Stralen/ geſehen werden. Weil denn/ vermittelſt<lb/> der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Haͤupter nicht fuͤr gantz Ku-<lb/> gel-ſondern nur Teller- oder Scheiben-rund anſihet/ auch aus mancher-<lb/> ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Koͤrpern zuſammenſetzt) leichter<lb/> faͤllt/ alle <hi rendition="#aq">Phænomena,</hi> oder Bildungen der Schwaͤntze/ zu erklaͤren:<lb/> wird ſie billig allen vorgezogen.</p><lb/> <p><note place="left">Di<supplied>e</supplied> ſchein-<lb/> barſte Mei-<lb/> nu<supplied>n</supplied>g</note>Doch findet ſich hiebey annoch die ſchwere Frage/ wodurch die Stra-<lb/> len/ in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen iſt; figirt oder feſt geſtellet<lb/> werden? Denn/ in der reinſten/ ſubtilſten/ und zarteſten Himmel-Lufft<lb/> iſt kein Liecht oder Glantz ſichtbar: ſondern es muß/ in einem tuncklen Koͤr-<lb/> per/ ſeinen Stand gewinnen: ſonſt werden ſolche durchgeworffene Stra-<lb/> len/ nach Anweiſung der Schau-Regeln/ niemanden ins Geſicht kom-<lb/> men. Welches denn den Cyſatum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen<lb/> zu glauben/ die Subſtantz der Himmel-Lufft ſey nicht gar durchſichtig;<lb/> ſondern habe einige Dicke/ daß ſie die Sonnen-Stralen koͤnne auffan-<lb/> gen und wiederſcheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht<lb/> alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht ſtarck genug. Denn ſolcher<lb/> Geſtalt muͤſſten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmliſchen<lb/> Lufft/ geſehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil<lb/> deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) ſondern von allen Seiten/<lb/> das Haar uͤberall herum flammen.</p><lb/> <p>Darum vermutet Herꝛ Hevelius/ es muͤſſe nothwendig noch was<lb/> anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen ſeyn; nemlich eine etwas<lb/> groͤbliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen anſtoſſen/ und<lb/> darinn die/ durchs Kometen-Haupt paſſirende/ gebrochene und wieder-<lb/> ſcheinende Stralen alſo zum Stande gebracht werden/ daß man ſie ſehen<lb/> koͤnne. Weßwegen/ ſeines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan-<lb/> cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ ſo dem Kometen durch den Kopff<lb/> gehen/ fuͤhrten allezeit etwas mit ſich/ von der innerſten Materi deß Ko-<lb/> metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen uͤber; in welcher ſich<lb/> nachmals die Sonnen-Stralen moͤchten fangen und verhafften. Weil<lb/> aber ſolches kaum zu begreiffen/ und alſo noch viel ſchwerer zu erweiſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1164/1234]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
ſichs/ daß/ nach der vorderſten Weiſe/ nemlich mit dem durchſcheinenden
Glaſe/ die ſo mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er-
klaͤren ſeynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit
Kegel-ſpitzig zuſammenfallen maͤſſten/ und alſo anders nicht/ als mit zu-
geſpitzten Schwaͤntzen/ erſcheinen: welches doch der Augenſchein wider-
legt: angeſchaut gar viel Kometen/ in mancherley Geſtalt deß Haars/
und mit zerſtreueten Stralen/ geſehen werden. Weil denn/ vermittelſt
der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Haͤupter nicht fuͤr gantz Ku-
gel-ſondern nur Teller- oder Scheiben-rund anſihet/ auch aus mancher-
ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Koͤrpern zuſammenſetzt) leichter
faͤllt/ alle Phænomena, oder Bildungen der Schwaͤntze/ zu erklaͤren:
wird ſie billig allen vorgezogen.
Doch findet ſich hiebey annoch die ſchwere Frage/ wodurch die Stra-
len/ in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen iſt; figirt oder feſt geſtellet
werden? Denn/ in der reinſten/ ſubtilſten/ und zarteſten Himmel-Lufft
iſt kein Liecht oder Glantz ſichtbar: ſondern es muß/ in einem tuncklen Koͤr-
per/ ſeinen Stand gewinnen: ſonſt werden ſolche durchgeworffene Stra-
len/ nach Anweiſung der Schau-Regeln/ niemanden ins Geſicht kom-
men. Welches denn den Cyſatum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen
zu glauben/ die Subſtantz der Himmel-Lufft ſey nicht gar durchſichtig;
ſondern habe einige Dicke/ daß ſie die Sonnen-Stralen koͤnne auffan-
gen und wiederſcheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht
alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht ſtarck genug. Denn ſolcher
Geſtalt muͤſſten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmliſchen
Lufft/ geſehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil
deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) ſondern von allen Seiten/
das Haar uͤberall herum flammen.
Die ſchein-
barſte Mei-
nung
Darum vermutet Herꝛ Hevelius/ es muͤſſe nothwendig noch was
anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen ſeyn; nemlich eine etwas
groͤbliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen anſtoſſen/ und
darinn die/ durchs Kometen-Haupt paſſirende/ gebrochene und wieder-
ſcheinende Stralen alſo zum Stande gebracht werden/ daß man ſie ſehen
koͤnne. Weßwegen/ ſeines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan-
cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ ſo dem Kometen durch den Kopff
gehen/ fuͤhrten allezeit etwas mit ſich/ von der innerſten Materi deß Ko-
metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen uͤber; in welcher ſich
nachmals die Sonnen-Stralen moͤchten fangen und verhafften. Weil
aber ſolches kaum zu begreiffen/ und alſo noch viel ſchwerer zu erweiſen/
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |