Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

und Araber gestirnten und elementarischen Welt.
hielt/ mit seinen Füssen oder Scheren/ ein Täflein/ beschrieben mit dem
Wort philote; welches die Liebe bedeutete. Uber diesem Kefer-Bilde/
schwebte eine geflügelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine
Schlange herfür kroch. Damit gaben sie zu verstehen die dreyförmige
Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird.

Durch diese Figur haben sie das gantze Welt-Gebäu/ die OrdnungEgyptische
Planeten-
Ordnung/
nach der A-
raber Für-
geben.

der Körper/ und aller Welt-Theile Correspondentz oder Vergliederung/
und Verbindung/ garnachsinnlich angewiesen. Denn es schreibt Albu-
mazar,
samt andren Arabischen Stern-Kündigern/ daß die Egypter
die Sonne/ zwischen zween Fünffern der Welt gesetzt; nemlich über sie/
fünff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol-
geten die Zeichen/ samt den Elementen/ in dieser Ordnung/ auf einander:
Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/
der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erde.

Eben dieses beglaubet auch Marsilius Ficinus (a) wenn er spricht:(a) l. de So-
le c.
6.

alle (Sternseher) eignen der Sonnen/ als einer Königinn/ die Mittel-
Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unterschiedliche Weise. Die Chaldaeer
haben sie mitten/ zwischen die Planeten/ gesetzt; die Egypter aber/ zwischen
die zwey fünff-zählige Dinge der Welt: nemlich über sie/ fünff Planeten;
unter ihr/ den Mond/ samt den vier Elementen: und vermeinen/ sie sey
der Erden näher/ weder dem Firmament/ aus sonderbarer Fürsehung/ ge-
setzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Was-
sers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdische Materi/ würde erwärmt.
Noch ferner beleuchtet dieses der Rambam/ (b) mit diesen Worten.

(b) l. 2. apud
Kircherum.

Wisse/ daß/ wegen der Kreise Veneris und Mercurii/ unter den"Strittig-
keit der
Alten/
wegen der
Kreise
Veneris
und Mer-
curii.

Alten/ eine Strittigkeit gewesen; ob sie nemlich sich/ ober- oder unterhalb"
der Sonnen/ befünden. Denn man hat deß falls keinen einigen"
unfehlbaren Beweiß/ was dieser Kreise Ordnung
belangt: Gleich-"
wol haben alle die Alten dafür gehalten/ daß die beyden Kreise/ nemlich"
der Venus/ und deß Mercurs/ über der Sonnen seynd. Ptolomaeus ist"
andrer Meinung gewesen/ und hat sie unter die Sonne gesetzt; fürgebend/"
es sey der Natur gemässer/ die Sonn dergestalt ins Mittel der Planeten"
zu stellen/ daß drey über sie/ drey unter ihr/ kommen. Unterdessen haben"
(wie gesagt) alle die erste Weisen die Venus und den Mercur/ über die"
Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben sie zwar die Sphaeram oder den"
Kreis deß Monds/ so uns ohne Zweifel am nechsten ist/ für einen Kreis/"
und die Sphaeram Solis, welche unstrittig über dem Mond ist/ gleichfalls"
für einen/ oder vielmehr für den andren Kreis/ gezehlt; die Sphaeras aber"
der fünff Planeten/ nur für eine; bernach die Sphaeram der Fix-Sterne/"

aber-
N

und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt.
hielt/ mit ſeinen Fuͤſſen oder Scheren/ ein Taͤflein/ beſchrieben mit dem
Wort φιλότη; welches die Liebe bedeutete. Uber dieſem Kefer-Bilde/
ſchwebte eine gefluͤgelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine
Schlange herfuͤr kroch. Damit gaben ſie zu verſtehen die dreyfoͤrmige
Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird.

Durch dieſe Figur haben ſie das gantze Welt-Gebaͤu/ die OrdnungEgyptiſche
Planeten-
Ordnung/
nach der A-
raber Fuͤr-
geben.

der Koͤrper/ und aller Welt-Theile Correſpondentz oder Vergliederung/
und Verbindung/ garnachſinnlich angewieſen. Denn es ſchreibt Albu-
mazar,
ſamt andren Arabiſchen Stern-Kuͤndigern/ daß die Egypter
die Sonne/ zwiſchen zween Fuͤnffern der Welt geſetzt; nemlich uͤber ſie/
fuͤnff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol-
geten die Zeichen/ ſamt den Elementen/ in dieſer Ordnung/ auf einander:
Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/
der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Waſſer/ die Erde.

Eben dieſes beglaubet auch Marſilius Ficinus (a) wenn er ſpricht:(a) l. de So-
le c.
6.

alle (Sternſeher) eignen der Sonnen/ als einer Koͤniginn/ die Mittel-
Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unterſchiedliche Weiſe. Die Chaldæer
haben ſie mitten/ zwiſchen die Planeten/ geſetzt; die Egypter aber/ zwiſchen
die zwey fuͤnff-zaͤhlige Dinge der Welt: nemlich uͤber ſie/ fuͤnff Planeten;
unter ihr/ den Mond/ ſamt den vier Elementen: und vermeinen/ ſie ſey
der Erden naͤher/ weder dem Firmament/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung/ ge-
ſetzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Waſ-
ſers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdiſche Materi/ wuͤrde erwaͤrmt.
Noch ferner beleuchtet dieſes der Rambam/ (b) mit dieſen Worten.

(b) l. 2. apud
Kircherum.

Wiſſe/ daß/ wegen der Kreiſe Veneris und Mercurii/ unter den„Strittig-
keit der
Alten/
wegen der
Kreiſe
Veneris
und Mer-
curii.

Alten/ eine Strittigkeit geweſen; ob ſie nemlich ſich/ ober- oder unterhalb„
der Sonnen/ befuͤnden. Denn man hat deß falls keinen einigen„
unfehlbaren Beweiß/ was dieſer Kreiſe Ordnung
belangt: Gleich-„
wol haben alle die Alten dafuͤr gehalten/ daß die beyden Kreiſe/ nemlich„
der Venus/ und deß Mercurs/ uͤber der Sonnen ſeynd. Ptolomæus iſt„
andrer Meinung geweſen/ und hat ſie unter die Sonne geſetzt; fuͤrgebend/„
es ſey der Natur gemaͤſſer/ die Sonn dergeſtalt ins Mittel der Planeten„
zu ſtellen/ daß drey uͤber ſie/ drey unter ihr/ kommen. Unterdeſſen haben„
(wie geſagt) alle die erſte Weiſen die Venus und den Mercur/ uͤber die„
Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben ſie zwar die Sphæram oder den„
Kreis deß Monds/ ſo uns ohne Zweifel am nechſten iſt/ fuͤr einen Kreis/„
und die Sphæram Solis, welche unſtrittig uͤber dem Mond iſt/ gleichfalls„
fuͤr einen/ oder vielmehr fuͤr den andren Kreis/ gezehlt; die Sphæras aber„
der fuͤnff Planeten/ nur fuͤr eine; bernach die Sphæram der Fix-Sterne/„

aber-
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="97"/><fw place="top" type="header">und Araber ge&#x017F;tirnten und elementari&#x017F;chen Welt.</fw><lb/>
hielt/ mit &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder Scheren/ ein Ta&#x0364;flein/ be&#x017F;chrieben mit dem<lb/>
Wort &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;; welches die <hi rendition="#fr">Liebe</hi> bedeutete. Uber die&#x017F;em Kefer-Bilde/<lb/>
&#x017F;chwebte eine geflu&#x0364;gelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine<lb/>
Schlange herfu&#x0364;r kroch. Damit gaben &#x017F;ie zu ver&#x017F;tehen die dreyfo&#x0364;rmige<lb/>
Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird.</p><lb/>
        <p>Durch die&#x017F;e Figur haben &#x017F;ie das gantze Welt-Geba&#x0364;u/ die Ordnung<note place="right">Egypti&#x017F;che<lb/>
Planeten-<lb/>
Ordnung/<lb/>
nach der A-<lb/>
raber Fu&#x0364;r-<lb/>
geben.</note><lb/>
der Ko&#x0364;rper/ und aller Welt-Theile Corre&#x017F;pondentz oder Vergliederung/<lb/>
und Verbindung/ garnach&#x017F;innlich angewie&#x017F;en. Denn es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Albu-<lb/>
mazar,</hi> &#x017F;amt andren Arabi&#x017F;chen Stern-Ku&#x0364;ndigern/ daß die Egypter<lb/>
die Sonne/ zwi&#x017F;chen zween <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffern</hi> der Welt ge&#x017F;etzt; nemlich u&#x0364;ber &#x017F;ie/<lb/>
fu&#x0364;nff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol-<lb/>
geten die Zeichen/ &#x017F;amt den Elementen/ in die&#x017F;er Ordnung/ auf einander:<lb/><hi rendition="#fr">Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/<lb/>
der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Erde.</hi></p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;es beglaubet auch Mar&#x017F;ilius Ficinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> wenn er &#x017F;pricht:<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. de So-<lb/>
le c.</hi> 6.</note><lb/>
alle (Stern&#x017F;eher) eignen der Sonnen/ als einer Ko&#x0364;niginn/ die Mittel-<lb/>
Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e. Die Chaldæer<lb/>
haben &#x017F;ie mitten/ zwi&#x017F;chen die Planeten/ ge&#x017F;etzt; die Egypter aber/ zwi&#x017F;chen<lb/>
die zwey fu&#x0364;nff-za&#x0364;hlige Dinge der Welt: nemlich u&#x0364;ber &#x017F;ie/ fu&#x0364;nff Planeten;<lb/>
unter ihr/ den Mond/ &#x017F;amt den vier Elementen: und vermeinen/ &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
der Erden na&#x0364;her/ weder dem Firmament/ aus &#x017F;onderbarer Fu&#x0364;r&#x017F;ehung/ ge-<lb/>
&#x017F;etzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdi&#x017F;che Materi/ wu&#x0364;rde erwa&#x0364;rmt.<lb/>
Noch ferner beleuchtet die&#x017F;es der Rambam/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> mit die&#x017F;en Worten.</p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 2. apud<lb/>
Kircherum.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;e/</hi> daß/ wegen der Krei&#x017F;e Veneris und Mercurii/ unter den&#x201E;<note place="right">Strittig-<lb/>
keit der<lb/>
Alten/<lb/>
wegen der<lb/>
Krei&#x017F;e<lb/>
Veneris<lb/>
und Mer-<lb/>
curii.</note><lb/>
Alten/ eine Strittigkeit gewe&#x017F;en; ob &#x017F;ie nemlich &#x017F;ich/ ober- oder unterhalb&#x201E;<lb/><hi rendition="#fr">der Sonnen/ befu&#x0364;nden. Denn man hat deß falls keinen einigen&#x201E;<lb/>
unfehlbaren Beweiß/ was die&#x017F;er Krei&#x017F;e Ordnung</hi> belangt: Gleich-&#x201E;<lb/>
wol haben alle die Alten dafu&#x0364;r gehalten/ daß die beyden Krei&#x017F;e/ nemlich&#x201E;<lb/>
der Venus/ und deß Mercurs/ u&#x0364;ber der Sonnen &#x017F;eynd. Ptolomæus i&#x017F;t&#x201E;<lb/>
andrer Meinung gewe&#x017F;en/ und hat &#x017F;ie unter die Sonne ge&#x017F;etzt; fu&#x0364;rgebend/&#x201E;<lb/>
es &#x017F;ey der Natur gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die Sonn derge&#x017F;talt ins Mittel der Planeten&#x201E;<lb/>
zu &#x017F;tellen/ daß drey u&#x0364;ber &#x017F;ie/ drey unter ihr/ kommen. Unterde&#x017F;&#x017F;en haben&#x201E;<lb/>
(wie ge&#x017F;agt) alle die er&#x017F;te Wei&#x017F;en die Venus und den Mercur/ u&#x0364;ber die&#x201E;<lb/>
Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben &#x017F;ie zwar die <hi rendition="#aq">Sphæram</hi> oder den&#x201E;<lb/>
Kreis deß Monds/ &#x017F;o uns ohne Zweifel am nech&#x017F;ten i&#x017F;t/ fu&#x0364;r einen Kreis/&#x201E;<lb/>
und die <hi rendition="#aq">Sphæram Solis,</hi> welche un&#x017F;trittig u&#x0364;ber dem Mond i&#x017F;t/ gleichfalls&#x201E;<lb/>
fu&#x0364;r einen/ oder vielmehr fu&#x0364;r den andren Kreis/ gezehlt; die <hi rendition="#aq">Sphæras</hi> aber&#x201E;<lb/>
der fu&#x0364;nff Planeten/ nur fu&#x0364;r eine; bernach die <hi rendition="#aq">Sphæram</hi> der Fix-Sterne/&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">aber-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0123] und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt. hielt/ mit ſeinen Fuͤſſen oder Scheren/ ein Taͤflein/ beſchrieben mit dem Wort φιλότη; welches die Liebe bedeutete. Uber dieſem Kefer-Bilde/ ſchwebte eine gefluͤgelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine Schlange herfuͤr kroch. Damit gaben ſie zu verſtehen die dreyfoͤrmige Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird. Durch dieſe Figur haben ſie das gantze Welt-Gebaͤu/ die Ordnung der Koͤrper/ und aller Welt-Theile Correſpondentz oder Vergliederung/ und Verbindung/ garnachſinnlich angewieſen. Denn es ſchreibt Albu- mazar, ſamt andren Arabiſchen Stern-Kuͤndigern/ daß die Egypter die Sonne/ zwiſchen zween Fuͤnffern der Welt geſetzt; nemlich uͤber ſie/ fuͤnff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol- geten die Zeichen/ ſamt den Elementen/ in dieſer Ordnung/ auf einander: Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/ der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Waſſer/ die Erde. Egyptiſche Planeten- Ordnung/ nach der A- raber Fuͤr- geben. Eben dieſes beglaubet auch Marſilius Ficinus (a) wenn er ſpricht: alle (Sternſeher) eignen der Sonnen/ als einer Koͤniginn/ die Mittel- Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unterſchiedliche Weiſe. Die Chaldæer haben ſie mitten/ zwiſchen die Planeten/ geſetzt; die Egypter aber/ zwiſchen die zwey fuͤnff-zaͤhlige Dinge der Welt: nemlich uͤber ſie/ fuͤnff Planeten; unter ihr/ den Mond/ ſamt den vier Elementen: und vermeinen/ ſie ſey der Erden naͤher/ weder dem Firmament/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung/ ge- ſetzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Waſ- ſers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdiſche Materi/ wuͤrde erwaͤrmt. Noch ferner beleuchtet dieſes der Rambam/ (b) mit dieſen Worten. (a) l. de So- le c. 6. Wiſſe/ daß/ wegen der Kreiſe Veneris und Mercurii/ unter den„ Alten/ eine Strittigkeit geweſen; ob ſie nemlich ſich/ ober- oder unterhalb„ der Sonnen/ befuͤnden. Denn man hat deß falls keinen einigen„ unfehlbaren Beweiß/ was dieſer Kreiſe Ordnung belangt: Gleich-„ wol haben alle die Alten dafuͤr gehalten/ daß die beyden Kreiſe/ nemlich„ der Venus/ und deß Mercurs/ uͤber der Sonnen ſeynd. Ptolomæus iſt„ andrer Meinung geweſen/ und hat ſie unter die Sonne geſetzt; fuͤrgebend/„ es ſey der Natur gemaͤſſer/ die Sonn dergeſtalt ins Mittel der Planeten„ zu ſtellen/ daß drey uͤber ſie/ drey unter ihr/ kommen. Unterdeſſen haben„ (wie geſagt) alle die erſte Weiſen die Venus und den Mercur/ uͤber die„ Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben ſie zwar die Sphæram oder den„ Kreis deß Monds/ ſo uns ohne Zweifel am nechſten iſt/ fuͤr einen Kreis/„ und die Sphæram Solis, welche unſtrittig uͤber dem Mond iſt/ gleichfalls„ fuͤr einen/ oder vielmehr fuͤr den andren Kreis/ gezehlt; die Sphæras aber„ der fuͤnff Planeten/ nur fuͤr eine; bernach die Sphæram der Fix-Sterne/„ aber- Strittig- keit der Alten/ wegen der Kreiſe Veneris und Mer- curii. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/123
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/123>, abgerufen am 28.11.2024.