Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.und Araber gestirnten und elementarischen Welt. hielt/ mit seinen Füssen oder Scheren/ ein Täflein/ beschrieben mit demWort philote; welches die Liebe bedeutete. Uber diesem Kefer-Bilde/ schwebte eine geflügelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine Schlange herfür kroch. Damit gaben sie zu verstehen die dreyförmige Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird. Durch diese Figur haben sie das gantze Welt-Gebäu/ die OrdnungEgyptische Eben dieses beglaubet auch Marsilius Ficinus (a) wenn er spricht:(a) l. de So- Kircherum. Wisse/ daß/ wegen der Kreise Veneris und Mercurii/ unter den"Strittig- aber- N
und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt. hielt/ mit ſeinen Fuͤſſen oder Scheren/ ein Taͤflein/ beſchrieben mit demWort φιλότη; welches die Liebe bedeutete. Uber dieſem Kefer-Bilde/ ſchwebte eine gefluͤgelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine Schlange herfuͤr kroch. Damit gaben ſie zu verſtehen die dreyfoͤrmige Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird. Durch dieſe Figur haben ſie das gantze Welt-Gebaͤu/ die OrdnungEgyptiſche Eben dieſes beglaubet auch Marſilius Ficinus (a) wenn er ſpricht:(a) l. de So- Kircherum. Wiſſe/ daß/ wegen der Kreiſe Veneris und Mercurii/ unter den„Strittig- aber- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="97"/><fw place="top" type="header">und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt.</fw><lb/> hielt/ mit ſeinen Fuͤſſen oder Scheren/ ein Taͤflein/ beſchrieben mit dem<lb/> Wort φιλότη; welches die <hi rendition="#fr">Liebe</hi> bedeutete. Uber dieſem Kefer-Bilde/<lb/> ſchwebte eine gefluͤgelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine<lb/> Schlange herfuͤr kroch. Damit gaben ſie zu verſtehen die dreyfoͤrmige<lb/> Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird.</p><lb/> <p>Durch dieſe Figur haben ſie das gantze Welt-Gebaͤu/ die Ordnung<note place="right">Egyptiſche<lb/> Planeten-<lb/> Ordnung/<lb/> nach der A-<lb/> raber Fuͤr-<lb/> geben.</note><lb/> der Koͤrper/ und aller Welt-Theile Correſpondentz oder Vergliederung/<lb/> und Verbindung/ garnachſinnlich angewieſen. Denn es ſchreibt <hi rendition="#aq">Albu-<lb/> mazar,</hi> ſamt andren Arabiſchen Stern-Kuͤndigern/ daß die Egypter<lb/> die Sonne/ zwiſchen zween <hi rendition="#fr">Fuͤnffern</hi> der Welt geſetzt; nemlich uͤber ſie/<lb/> fuͤnff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol-<lb/> geten die Zeichen/ ſamt den Elementen/ in dieſer Ordnung/ auf einander:<lb/><hi rendition="#fr">Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/<lb/> der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Waſſer/ die Erde.</hi></p><lb/> <p>Eben dieſes beglaubet auch Marſilius Ficinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> wenn er ſpricht:<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. de So-<lb/> le c.</hi> 6.</note><lb/> alle (Sternſeher) eignen der Sonnen/ als einer Koͤniginn/ die Mittel-<lb/> Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unterſchiedliche Weiſe. Die Chaldæer<lb/> haben ſie mitten/ zwiſchen die Planeten/ geſetzt; die Egypter aber/ zwiſchen<lb/> die zwey fuͤnff-zaͤhlige Dinge der Welt: nemlich uͤber ſie/ fuͤnff Planeten;<lb/> unter ihr/ den Mond/ ſamt den vier Elementen: und vermeinen/ ſie ſey<lb/> der Erden naͤher/ weder dem Firmament/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung/ ge-<lb/> ſetzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Waſ-<lb/> ſers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdiſche Materi/ wuͤrde erwaͤrmt.<lb/> Noch ferner beleuchtet dieſes der Rambam/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> mit dieſen Worten.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 2. apud<lb/> Kircherum.</hi> </note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wiſſe/</hi> daß/ wegen der Kreiſe Veneris und Mercurii/ unter den„<note place="right">Strittig-<lb/> keit der<lb/> Alten/<lb/> wegen der<lb/> Kreiſe<lb/> Veneris<lb/> und Mer-<lb/> curii.</note><lb/> Alten/ eine Strittigkeit geweſen; ob ſie nemlich ſich/ ober- oder unterhalb„<lb/><hi rendition="#fr">der Sonnen/ befuͤnden. Denn man hat deß falls keinen einigen„<lb/> unfehlbaren Beweiß/ was dieſer Kreiſe Ordnung</hi> belangt: Gleich-„<lb/> wol haben alle die Alten dafuͤr gehalten/ daß die beyden Kreiſe/ nemlich„<lb/> der Venus/ und deß Mercurs/ uͤber der Sonnen ſeynd. Ptolomæus iſt„<lb/> andrer Meinung geweſen/ und hat ſie unter die Sonne geſetzt; fuͤrgebend/„<lb/> es ſey der Natur gemaͤſſer/ die Sonn dergeſtalt ins Mittel der Planeten„<lb/> zu ſtellen/ daß drey uͤber ſie/ drey unter ihr/ kommen. Unterdeſſen haben„<lb/> (wie geſagt) alle die erſte Weiſen die Venus und den Mercur/ uͤber die„<lb/> Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben ſie zwar die <hi rendition="#aq">Sphæram</hi> oder den„<lb/> Kreis deß Monds/ ſo uns ohne Zweifel am nechſten iſt/ fuͤr einen Kreis/„<lb/> und die <hi rendition="#aq">Sphæram Solis,</hi> welche unſtrittig uͤber dem Mond iſt/ gleichfalls„<lb/> fuͤr einen/ oder vielmehr fuͤr den andren Kreis/ gezehlt; die <hi rendition="#aq">Sphæras</hi> aber„<lb/> der fuͤnff Planeten/ nur fuͤr eine; bernach die <hi rendition="#aq">Sphæram</hi> der Fix-Sterne/„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">aber-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0123]
und Araber geſtirnten und elementariſchen Welt.
hielt/ mit ſeinen Fuͤſſen oder Scheren/ ein Taͤflein/ beſchrieben mit dem
Wort φιλότη; welches die Liebe bedeutete. Uber dieſem Kefer-Bilde/
ſchwebte eine gefluͤgelte Kugel/ unter welcher/ zu beyden Seiten/ eine
Schlange herfuͤr kroch. Damit gaben ſie zu verſtehen die dreyfoͤrmige
Welt-Seele/ womit der gantze Weltkreis belebet wird.
Durch dieſe Figur haben ſie das gantze Welt-Gebaͤu/ die Ordnung
der Koͤrper/ und aller Welt-Theile Correſpondentz oder Vergliederung/
und Verbindung/ garnachſinnlich angewieſen. Denn es ſchreibt Albu-
mazar, ſamt andren Arabiſchen Stern-Kuͤndigern/ daß die Egypter
die Sonne/ zwiſchen zween Fuͤnffern der Welt geſetzt; nemlich uͤber ſie/
fuͤnff Planeten; unter ihr/ den Mond/ und die vier Elementen. Und fol-
geten die Zeichen/ ſamt den Elementen/ in dieſer Ordnung/ auf einander:
Saturnus/ Jupiter/ Mars/ Denus/ Mercurius/ die Sonne/
der Mond/ das Feuer/ die Lufft/ das Waſſer/ die Erde.
Egyptiſche
Planeten-
Ordnung/
nach der A-
raber Fuͤr-
geben.
Eben dieſes beglaubet auch Marſilius Ficinus (a) wenn er ſpricht:
alle (Sternſeher) eignen der Sonnen/ als einer Koͤniginn/ die Mittel-
Stelle in der Welt zu; wiewol/ auf unterſchiedliche Weiſe. Die Chaldæer
haben ſie mitten/ zwiſchen die Planeten/ geſetzt; die Egypter aber/ zwiſchen
die zwey fuͤnff-zaͤhlige Dinge der Welt: nemlich uͤber ſie/ fuͤnff Planeten;
unter ihr/ den Mond/ ſamt den vier Elementen: und vermeinen/ ſie ſey
der Erden naͤher/ weder dem Firmament/ aus ſonderbarer Fuͤrſehung/ ge-
ſetzt; damit durch ihre Hitze und Feuer/ deß Mondes/ der Lufft/ deß Waſ-
ſers Feuchtigkeit/ wie auch die dicke irdiſche Materi/ wuͤrde erwaͤrmt.
Noch ferner beleuchtet dieſes der Rambam/ (b) mit dieſen Worten.
(a) l. de So-
le c. 6.
Wiſſe/ daß/ wegen der Kreiſe Veneris und Mercurii/ unter den„
Alten/ eine Strittigkeit geweſen; ob ſie nemlich ſich/ ober- oder unterhalb„
der Sonnen/ befuͤnden. Denn man hat deß falls keinen einigen„
unfehlbaren Beweiß/ was dieſer Kreiſe Ordnung belangt: Gleich-„
wol haben alle die Alten dafuͤr gehalten/ daß die beyden Kreiſe/ nemlich„
der Venus/ und deß Mercurs/ uͤber der Sonnen ſeynd. Ptolomæus iſt„
andrer Meinung geweſen/ und hat ſie unter die Sonne geſetzt; fuͤrgebend/„
es ſey der Natur gemaͤſſer/ die Sonn dergeſtalt ins Mittel der Planeten„
zu ſtellen/ daß drey uͤber ſie/ drey unter ihr/ kommen. Unterdeſſen haben„
(wie geſagt) alle die erſte Weiſen die Venus und den Mercur/ uͤber die„
Sonne/ erhaben. Und deßwegen haben ſie zwar die Sphæram oder den„
Kreis deß Monds/ ſo uns ohne Zweifel am nechſten iſt/ fuͤr einen Kreis/„
und die Sphæram Solis, welche unſtrittig uͤber dem Mond iſt/ gleichfalls„
fuͤr einen/ oder vielmehr fuͤr den andren Kreis/ gezehlt; die Sphæras aber„
der fuͤnff Planeten/ nur fuͤr eine; bernach die Sphæram der Fix-Sterne/„
aber-
Strittig-
keit der
Alten/
wegen der
Kreiſe
Veneris
und Mer-
curii.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |