Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ 1665. betrifft/ muß zwar Herr Hevelius gestehen/ daß derselbe/ in denengantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ fast beständig und unverändert/ sich erwiesen; als viel nemlich gerühmter Author/ mit seinem Fernglase/ vermercken können. Welcher glaubt/ derselbe Komet sey damals/ in sei- nem besten oder vollkommnesten Stande gewesen; und habe er vielleicht/ von der Natur/ eine dickere oder zähere Materi/ vor andren/ empfangen; weßwegen er länger/ denn andre/ in einerley Stande/ sich erhalten kön- nen. Unterdessen zweiffelt er gar nicht/ daß dieser ja so wol/ wie die an- dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit hätte sehen können/ eine andre Gestalt/ so viel die Mackeln/ und andre Unterschiedlichkeiten anlangt/ hätte blicken lassen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit seines Vergehens/ hätte mögen zu Gesichte bringen: also/ daß/ wie er anfangs/ aus mancherley Stücken/ zusammengefügt/ also auch zuletzt/ Zweiffels srey/ wiederum in gantz unterschiedliche Theile werde zerfahren seyn. (a) Warum Goldstern. Bestunde er aus den Fixsternen; würden die Kör- Schön- (a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773. (*) Nisi heliace occidant.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ 1665. betrifft/ muß zwar Herꝛ Hevelius geſtehen/ daß derſelbe/ in denengantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ faſt beſtaͤndig und unveraͤndert/ ſich erwieſen; als viel nemlich geruͤhmter Author/ mit ſeinem Fernglaſe/ vermercken koͤnnen. Welcher glaubt/ derſelbe Komet ſey damals/ in ſei- nem beſten oder vollkommneſten Stande geweſen; und habe er vielleicht/ von der Natur/ eine dickere oder zaͤhere Materi/ vor andren/ empfangen; weßwegen er laͤnger/ denn andre/ in einerley Stande/ ſich erhalten koͤn- nen. Unterdeſſen zweiffelt er gar nicht/ daß dieſer ja ſo wol/ wie die an- dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit haͤtte ſehen koͤnnen/ eine andre Geſtalt/ ſo viel die Mackeln/ und andre Unterſchiedlichkeiten anlangt/ haͤtte blicken laſſen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit ſeines Vergehens/ haͤtte moͤgen zu Geſichte bringen: alſo/ daß/ wie er anfangs/ aus mancherley Stuͤcken/ zuſammengefuͤgt/ alſo auch zuletzt/ Zweiffels ſrey/ wiederum in gantz unterſchiedliche Theile werde zerfahren ſeyn. (a) Warum Goldſtern. Beſtunde er aus den Fixſternen; wuͤrden die Koͤr- Schoͤn- (a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773. (*) Niſi heliacè occidant.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1228" n="1158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> 1665. betrifft/ muß zwar Herꝛ Hevelius geſtehen/ daß derſelbe/ in denen<lb/> gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ faſt beſtaͤndig und unveraͤndert/<lb/> ſich erwieſen; als viel nemlich geruͤhmter Author/ mit ſeinem Fernglaſe/<lb/> vermercken koͤnnen. Welcher glaubt/ derſelbe Komet ſey damals/ in ſei-<lb/> nem beſten oder vollkommneſten Stande geweſen; und habe er vielleicht/<lb/> von der Natur/ eine dickere oder zaͤhere Materi/ vor andren/ empfangen;<lb/> weßwegen er laͤnger/ denn andre/ in einerley Stande/ ſich erhalten koͤn-<lb/> nen. Unterdeſſen zweiffelt er gar nicht/ daß dieſer ja ſo wol/ wie die an-<lb/> dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit haͤtte ſehen koͤnnen/ eine andre<lb/> Geſtalt/ ſo viel die Mackeln/ und andre Unterſchiedlichkeiten anlangt/<lb/> haͤtte blicken laſſen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit ſeines<lb/> Vergehens/ haͤtte moͤgen zu Geſichte bringen: alſo/ daß/ wie er anfangs/<lb/> aus mancherley Stuͤcken/ zuſammengefuͤgt/ alſo auch zuletzt/ Zweiffels<lb/> ſrey/ wiederum in gantz unterſchiedliche Theile werde zerfahren ſeyn. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Idem lib. X I. Cometograph. fol.</hi> 773.</note></p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> der Komet<lb/> nicht/ aus<lb/> Fixſternen<lb/> beſtehen<lb/> koͤnnte.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> So ſolte denn kein Komet/ oder aufs wenigſte<lb/> der Kopff deß Kometen/ aus Fixſternen/ beſtehen koͤnnen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Beſtunde er aus den Fixſternen; wuͤrden die Koͤr-<lb/> per/ daraus der Kopff zuſammengeſetzt/ auch eine vollkoͤmmlich-runde<lb/> Figur haben/ gleichwie die andre neben-ſitzende Fixſterne; auch allezeit<lb/> eben dieſelbe Groͤſſe behalten/ ausbenommen diejenige Veraͤndrung/ wel-<lb/> che/ durch die unterſchiedliche Diſtantz von der Erden/ verurſacht wird.<lb/> Nun ſind aber dieſe kleine Koͤrper oder Stuͤcke nicht ſtets vollkoͤmmlich;<lb/> ſondern ihrer viele/ auf vielerley Weiſe/ vieleckicht/ und von gantz irregu-<lb/> lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergroͤſſert/ bald<lb/> verkleinert werden: bald erſcheinen ſie/ bey weiterer Entfernung von der<lb/> Erden/ groͤſſer; bald/ bey geringerer Diſtantz/ kleiner. Jetzt werden ſie<lb/> ſchmaͤhler und duͤnner/ jetzt dichter und feſter. Welches man doch/ an<lb/> den Fixſternen/ nicht verſpuͤhret. Waͤre es eine Zuſammenfuͤgung vie-<lb/> ler kleiner Sternlein oder ein immerwaͤhrender Koͤrper; ſo wuͤrde der<lb/> Komet immerdar einerley Figur darſtellen: ausgeſetzt die letzte Erſchei-<lb/> nung/ da er ſich/ bey ſeiner Entziehung/ dem Anſehen nach/ in etwas muͤ-<lb/> ſte verkleinern. Wie man denn dieſes nicht ungern zugibt/ daß alle Ko-<lb/> meten/ auf ſolche Weiſe/ (wofern ſie anders nicht unter die Sonne ver-<lb/> fallen <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Niſi heliacè occidant.</hi></note> oder nach dem Suͤder-Pol/ nemlich zu denen uns ſtets unſicht-<lb/> baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem ſie ſich weiter/ von der<lb/> Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem<lb/> Augenſchein und Geſichte nach.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1158/1228]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
1665. betrifft/ muß zwar Herꝛ Hevelius geſtehen/ daß derſelbe/ in denen
gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ faſt beſtaͤndig und unveraͤndert/
ſich erwieſen; als viel nemlich geruͤhmter Author/ mit ſeinem Fernglaſe/
vermercken koͤnnen. Welcher glaubt/ derſelbe Komet ſey damals/ in ſei-
nem beſten oder vollkommneſten Stande geweſen; und habe er vielleicht/
von der Natur/ eine dickere oder zaͤhere Materi/ vor andren/ empfangen;
weßwegen er laͤnger/ denn andre/ in einerley Stande/ ſich erhalten koͤn-
nen. Unterdeſſen zweiffelt er gar nicht/ daß dieſer ja ſo wol/ wie die an-
dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit haͤtte ſehen koͤnnen/ eine andre
Geſtalt/ ſo viel die Mackeln/ und andre Unterſchiedlichkeiten anlangt/
haͤtte blicken laſſen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit ſeines
Vergehens/ haͤtte moͤgen zu Geſichte bringen: alſo/ daß/ wie er anfangs/
aus mancherley Stuͤcken/ zuſammengefuͤgt/ alſo auch zuletzt/ Zweiffels
ſrey/ wiederum in gantz unterſchiedliche Theile werde zerfahren ſeyn. (a)
Winterſchild. So ſolte denn kein Komet/ oder aufs wenigſte
der Kopff deß Kometen/ aus Fixſternen/ beſtehen koͤnnen?
Warum
der Komet
nicht/ aus
Fixſternen
beſtehen
koͤnnte.
Goldſtern. Beſtunde er aus den Fixſternen; wuͤrden die Koͤr-
per/ daraus der Kopff zuſammengeſetzt/ auch eine vollkoͤmmlich-runde
Figur haben/ gleichwie die andre neben-ſitzende Fixſterne; auch allezeit
eben dieſelbe Groͤſſe behalten/ ausbenommen diejenige Veraͤndrung/ wel-
che/ durch die unterſchiedliche Diſtantz von der Erden/ verurſacht wird.
Nun ſind aber dieſe kleine Koͤrper oder Stuͤcke nicht ſtets vollkoͤmmlich;
ſondern ihrer viele/ auf vielerley Weiſe/ vieleckicht/ und von gantz irregu-
lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergroͤſſert/ bald
verkleinert werden: bald erſcheinen ſie/ bey weiterer Entfernung von der
Erden/ groͤſſer; bald/ bey geringerer Diſtantz/ kleiner. Jetzt werden ſie
ſchmaͤhler und duͤnner/ jetzt dichter und feſter. Welches man doch/ an
den Fixſternen/ nicht verſpuͤhret. Waͤre es eine Zuſammenfuͤgung vie-
ler kleiner Sternlein oder ein immerwaͤhrender Koͤrper; ſo wuͤrde der
Komet immerdar einerley Figur darſtellen: ausgeſetzt die letzte Erſchei-
nung/ da er ſich/ bey ſeiner Entziehung/ dem Anſehen nach/ in etwas muͤ-
ſte verkleinern. Wie man denn dieſes nicht ungern zugibt/ daß alle Ko-
meten/ auf ſolche Weiſe/ (wofern ſie anders nicht unter die Sonne ver-
fallen (*) oder nach dem Suͤder-Pol/ nemlich zu denen uns ſtets unſicht-
baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem ſie ſich weiter/ von der
Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem
Augenſchein und Geſichte nach.
Schoͤn-
(a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773.
(*) Niſi heliacè occidant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |