Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ an dem Gestirn/ zuwegen bringen/ daß jetzt dieser/ jetzt jener Stern/ baldgrösser/ bald trüber/ tunckler/ oder rötlicher sihet. Weil denn/ wie gesagt/ die Dämpffe der Himmel-Lufft/ so wol als Es ist eben so wol nicht unvermutlich/ daß gleichfalls/ unter den an- Denn es können auch wol etliche/ unter denen/ die ab- und zugenom- recht
Der ein und zwantzigſte Discurs/ an dem Geſtirn/ zuwegen bringen/ daß jetzt dieſer/ jetzt jener Stern/ baldgroͤſſer/ bald truͤber/ tunckler/ oder roͤtlicher ſihet. Weil denn/ wie geſagt/ die Daͤmpffe der Himmel-Lufft/ ſo wol als Es iſt eben ſo wol nicht unvermutlich/ daß gleichfalls/ unter den an- Denn es koͤnnen auch wol etliche/ unter denen/ die ab- und zugenom- recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1226" n="1156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> an dem Geſtirn/ zuwegen bringen/ daß jetzt dieſer/ jetzt jener Stern/ bald<lb/> groͤſſer/ bald truͤber/ tunckler/ oder roͤtlicher ſihet.</p><lb/> <p>Weil denn/ wie geſagt/ die Daͤmpffe der Himmel-Lufft/ ſo wol als<lb/> der irdiſchen/ nicht ſtets in einerley Groͤbung/ Dicke/ und Menge/ ſich be-<lb/> finden/ noch allezeit/ auf gleiche Art/ zuſammenſtoſſen und auf einander<lb/> dringen: kan es je leicht geſchehen/ daß beſagter Stern nicht allezeit glei-<lb/> che Groͤſſe/ Farbe/ und Liecht ſehen laſſe; ſondern einmal etwas groͤſſer<lb/> und heller/ ein andres mal etwas kleiner/ roͤter und finſterer ſcheine/ auch<lb/> wenn er ſonſt am aller groͤſſeſten zu ſehen. Und darum wird er/ von allen<lb/> anſchauenden Menſchen/ jetzt in der zweyten/ jetzt aber nur in der dritten<lb/> Groͤſſe/ geſchaut. Uberdas laufft uns dieſer neue Stern deſto langſamer<lb/> ins Geſicht/ und ſitzt deſto laͤnger verborgen; je zaͤher und daurhaffter<lb/> ſelbige Aushauchungen ſind: Daher ſeine erſte Erſcheinung gantz keine<lb/> gewiſſe noch ordentliche Zeit in acht nimmt/ ſondern nach Beſchaffenheit<lb/> und Eigenſchafft der Materi/ bald in dieſem/ bald allererſt in jenem Mo-<lb/> nat/ zu flammen beginnet. Alſo haben wir nun verſtanden/ wie dieſer<lb/> Stern niemals wuͤrcklich untergehe/ und wieder neu entſtehe; ſondern<lb/> nur/ von den Duͤnſten/ bisweilen ihm eine Decke geſponnen werde/ die<lb/> ihn/ vor unſren Augen/ verberge.</p><lb/> <p>Es iſt eben ſo wol nicht unvermutlich/ daß gleichfalls/ unter den an-<lb/> deren Fixſternen/ etliche alſo verfinſtert und bewoͤlcket werden koͤnnen/<lb/> daß ſie nicht/ nach gewoͤhnlicher Art/ leuchten/ noch ihre vorige Groͤſſe<lb/> weiſen/ ja! bisweilen gar nicht erſcheinen; nach dem ihr Dunſtkreis groͤber<lb/> oder ſubtiler: wie ehemaln/ an der Venus/ und den Sternen deß Orions/<lb/> angeregter Maſſen/ ſich eraͤuget haben ſoll. Und ob wol faſt alle Welt/<lb/> weil ſie von dem Ariſtoteliſchem Wahn eingenommen war/ dieſes/ fuͤr<lb/> gantz abſurd und abgeſchmackt/ gehalten: glaubt doch der Author ge-<lb/> wiß/ es ſey wie anjetzo/ alſo auch zuvor/ vielmals geſchehen/ daß andre<lb/> Fixſterne/ dem Schein nach/ auf vorgedachte Art/ ein wenig zu-andre<lb/> wiederum abgenommen. Sintemal/ eben zu dieſen unſeren Zeiten/ et-<lb/> liche weit kleiner etliche auch groͤſſer/ erſunden werden/ weder ſie/ von den<lb/> Alten/ beſchrieben: welcher Unterſcheid allerdings dem Dunſtkreiſe bey-<lb/> zumeſſen. Denn alſo darff man nicht gleich neue Entſtehungen oder<lb/> Vergehungen/ oder verborgene Qualitaͤten/ dieſen gewaltigen Him-<lb/> mels-Koͤrpern antichten/ noch eine recht wuͤrckliche Ab- und Zunahme/<lb/><note place="left">Warum et-<lb/> liche Ster-<lb/> ne nie mals<lb/> geſehen<lb/> werden.</note>Vermehr- oder Minderung ihm zueignen.</p><lb/> <p>Denn es koͤnnen auch wol etliche/ unter denen/ die ab- und zugenom-<lb/> men/ ihre Farben geaͤndert/ und gantz untergangen (wiewol indeſſen der<lb/> Author nicht leugnet/ daß andre Fixſterne/ ihrer Natur und Art nach/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1156/1226]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
an dem Geſtirn/ zuwegen bringen/ daß jetzt dieſer/ jetzt jener Stern/ bald
groͤſſer/ bald truͤber/ tunckler/ oder roͤtlicher ſihet.
Weil denn/ wie geſagt/ die Daͤmpffe der Himmel-Lufft/ ſo wol als
der irdiſchen/ nicht ſtets in einerley Groͤbung/ Dicke/ und Menge/ ſich be-
finden/ noch allezeit/ auf gleiche Art/ zuſammenſtoſſen und auf einander
dringen: kan es je leicht geſchehen/ daß beſagter Stern nicht allezeit glei-
che Groͤſſe/ Farbe/ und Liecht ſehen laſſe; ſondern einmal etwas groͤſſer
und heller/ ein andres mal etwas kleiner/ roͤter und finſterer ſcheine/ auch
wenn er ſonſt am aller groͤſſeſten zu ſehen. Und darum wird er/ von allen
anſchauenden Menſchen/ jetzt in der zweyten/ jetzt aber nur in der dritten
Groͤſſe/ geſchaut. Uberdas laufft uns dieſer neue Stern deſto langſamer
ins Geſicht/ und ſitzt deſto laͤnger verborgen; je zaͤher und daurhaffter
ſelbige Aushauchungen ſind: Daher ſeine erſte Erſcheinung gantz keine
gewiſſe noch ordentliche Zeit in acht nimmt/ ſondern nach Beſchaffenheit
und Eigenſchafft der Materi/ bald in dieſem/ bald allererſt in jenem Mo-
nat/ zu flammen beginnet. Alſo haben wir nun verſtanden/ wie dieſer
Stern niemals wuͤrcklich untergehe/ und wieder neu entſtehe; ſondern
nur/ von den Duͤnſten/ bisweilen ihm eine Decke geſponnen werde/ die
ihn/ vor unſren Augen/ verberge.
Es iſt eben ſo wol nicht unvermutlich/ daß gleichfalls/ unter den an-
deren Fixſternen/ etliche alſo verfinſtert und bewoͤlcket werden koͤnnen/
daß ſie nicht/ nach gewoͤhnlicher Art/ leuchten/ noch ihre vorige Groͤſſe
weiſen/ ja! bisweilen gar nicht erſcheinen; nach dem ihr Dunſtkreis groͤber
oder ſubtiler: wie ehemaln/ an der Venus/ und den Sternen deß Orions/
angeregter Maſſen/ ſich eraͤuget haben ſoll. Und ob wol faſt alle Welt/
weil ſie von dem Ariſtoteliſchem Wahn eingenommen war/ dieſes/ fuͤr
gantz abſurd und abgeſchmackt/ gehalten: glaubt doch der Author ge-
wiß/ es ſey wie anjetzo/ alſo auch zuvor/ vielmals geſchehen/ daß andre
Fixſterne/ dem Schein nach/ auf vorgedachte Art/ ein wenig zu-andre
wiederum abgenommen. Sintemal/ eben zu dieſen unſeren Zeiten/ et-
liche weit kleiner etliche auch groͤſſer/ erſunden werden/ weder ſie/ von den
Alten/ beſchrieben: welcher Unterſcheid allerdings dem Dunſtkreiſe bey-
zumeſſen. Denn alſo darff man nicht gleich neue Entſtehungen oder
Vergehungen/ oder verborgene Qualitaͤten/ dieſen gewaltigen Him-
mels-Koͤrpern antichten/ noch eine recht wuͤrckliche Ab- und Zunahme/
Vermehr- oder Minderung ihm zueignen.
Warum et-
liche Ster-
ne nie mals
geſehen
werden.
Denn es koͤnnen auch wol etliche/ unter denen/ die ab- und zugenom-
men/ ihre Farben geaͤndert/ und gantz untergangen (wiewol indeſſen der
Author nicht leugnet/ daß andre Fixſterne/ ihrer Natur und Art nach/
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |