Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Grösse/ verändert. Hin-gegen sind andre/ auch allerdings aus den alten Firsternen/ so der Welt/ von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ so gar vergangen/ und erloschen/ daß man sie nicht mehr hat finden können. Was Gem- ma Frisius (a) von dem Angelstern/ welcher/ nachdem Constantinopel(a) Lib. 1. c. 8. p. 212. Cosmocrit. apud Dn. Hevelium. erobert/ nicht mehr gesehen worden sey; und was Hyginus/ von dem Stern Electra, unter dem Siebengestirn/ schreibt/ daß derselbe/ wie Troja übergangen/ den Menschen aus dem Gesichte verschwunden; und wie hingegen andre hellere Sterne entstanden/ auch wie/ im Jahr 1572. die Sterne am Fuß Orions/ und am Flügel deß Rabens/ eine viel grösse- re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; solches wollen die wenigsten gläuben: unser Author aber hält es für kein Gedicht; und zeucht/ zu dem Ende/ viel neue Exempel an: als erstlich den Stern/ der/ im Jahr 1572. im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Grösse/ noch Klarheit/ allezeit behalten; sondern/ nach und nach/ seine Farbe geändert. Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ bestetiget. Hernach gedenckt er deß neuen Sterns/ am Fusse deß Schlangenmanns/ aus der Observa- tion Kepleri; welcher Gestalt derselbe vergrössert und vermindert worden: Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entstandenen/ Sterns/ an der Brust deß Schwans; und wie derselbe allgemach/ an seiner Grösse/ ziemlich einge- büsset; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne grosse Verwundrung/ gemerckt/ daß derselbe/ beydes an seiner Grösse/ und Klarheit/ gar sehr abgenommen. Vor allen aber/ und insonderheit/Wunderli- che Verän- derung deß Sterns/ am Halse deß Wallfisches. verwundert er sich deß wunderlichen neuen Sterns am Halse deß Wall- fisches/ wegen der mancherley Veränderungen/ so man/ an demselben wargenommen; seit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im December/ am ersten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr angetrossen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder- um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obser- vationen Fullenii/ Professors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/ Professors und Rectorn deß Gymnasii zu Hamburg/ daß dieser Stern grösser und kleiner/ jemaln auch gantz unsichtbar werde/ und sich verliere. Endlich erzehlet er auch seine selbsteigene Beobachtungen dieses Sterns; wie derselbe seine Grösse geändert; indem er einsmals am 14. Decembr. 1659. das Mittel zwischen der vierdten und dritten Grösse gehalten/ her- nach angefangen abzunemen/ bis zu seinem occasu heliaco. Jm folgenden 1660. hat man seiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht ansichtig werden können/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo er vorhin gesehen worden/ ein kleines Sternlein wie von sechster oder sie- benden G g g g g g g
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Groͤſſe/ veraͤndert. Hin-gegen ſind andre/ auch allerdings aus den alten Firſternen/ ſo der Welt/ von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ ſo gar vergangen/ und erloſchen/ daß man ſie nicht mehr hat finden koͤnnen. Was Gem- ma Friſius (a) von dem Angelſtern/ welcher/ nachdem Conſtantinopel(a) Lib. 1. c. 8. p. 212. Coſmocrit. apud Dn. Hevelium. erobert/ nicht mehr geſehen worden ſey; und was Hyginus/ von dem Stern Electra, unter dem Siebengeſtirn/ ſchreibt/ daß derſelbe/ wie Troja uͤbergangen/ den Menſchen aus dem Geſichte verſchwunden; und wie hingegen andre hellere Sterne entſtanden/ auch wie/ im Jahr 1572. die Sterne am Fuß Orions/ und am Fluͤgel deß Rabens/ eine viel groͤſſe- re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; ſolches wollen die wenigſten glaͤuben: unſer Author aber haͤlt es fuͤr kein Gedicht; und zeucht/ zu dem Ende/ viel neue Exempel an: als erſtlich den Stern/ der/ im Jahr 1572. im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Groͤſſe/ noch Klarheit/ allezeit behalten; ſondern/ nach und nach/ ſeine Farbe geaͤndert. Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ beſtetiget. Hernach gedenckt er deß neuen Sterns/ am Fuſſe deß Schlangenmanns/ aus der Obſerva- tion Kepleri; welcher Geſtalt derſelbe vergroͤſſert und vermindert worden: Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entſtandenen/ Sterns/ an der Bruſt deß Schwans; und wie derſelbe allgemach/ an ſeiner Groͤſſe/ ziemlich einge- buͤſſet; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne groſſe Verwundrung/ gemerckt/ daß derſelbe/ beydes an ſeiner Groͤſſe/ und Klarheit/ gar ſehr abgenommen. Vor allen aber/ und inſonderheit/Wunderli- che Veraͤn- derung deß Steꝛns/ am Halſe deß Wallfiſches. verwundert er ſich deß wunderlichen neuen Sterns am Halſe deß Wall- fiſches/ wegen der mancherley Veraͤnderungen/ ſo man/ an demſelben wargenommen; ſeit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im December/ am erſten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr angetroſſen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder- um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obſer- vationen Fullenii/ Profeſſors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/ Profeſſors und Rectorn deß Gymnaſii zu Hamburg/ daß dieſer Stern groͤſſer und kleiner/ jemaln auch gantz unſichtbar werde/ und ſich verliere. Endlich erzehlet er auch ſeine ſelbſteigene Beobachtungen dieſes Sterns; wie derſelbe ſeine Groͤſſe geaͤndert; indem er einsmals am 14. Decembr. 1659. das Mittel zwiſchen der vierdten und dritten Groͤſſe gehalten/ her- nach angefangen abzunemen/ bis zu ſeinem occaſu heliaco. Jm folgenden 1660. hat man ſeiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht anſichtig werden koͤnnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo er vorhin geſehen worden/ ein kleines Sternlein wie von ſechſter oder ſie- benden G g g g g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1223" n="1153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Groͤſſe/ veraͤndert. Hin-<lb/> gegen ſind andre/ auch allerdings aus den alten Firſternen/ ſo der Welt/<lb/> von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ ſo gar vergangen/<lb/> und erloſchen/ daß man ſie nicht mehr hat finden koͤnnen. Was Gem-<lb/> ma Friſius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> von dem Angelſtern/ welcher/ nachdem Conſtantinopel<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 1. c.<lb/> 8. p. 212.<lb/> Coſmocrit.<lb/> apud Dn.<lb/> Hevelium.</hi></note><lb/> erobert/ nicht mehr geſehen worden ſey; und was Hyginus/ von dem<lb/> Stern <hi rendition="#aq">Electra,</hi> unter dem Siebengeſtirn/ ſchreibt/ daß derſelbe/ wie<lb/> Troja uͤbergangen/ den Menſchen aus dem Geſichte verſchwunden; und<lb/> wie hingegen andre hellere Sterne entſtanden/ auch wie/ im Jahr 1572.<lb/> die Sterne am Fuß Orions/ und am Fluͤgel deß Rabens/ eine viel groͤſſe-<lb/> re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; ſolches wollen die wenigſten<lb/> glaͤuben: unſer Author aber haͤlt es fuͤr kein Gedicht; und zeucht/ zu dem<lb/> Ende/ viel neue Exempel an: als erſtlich den Stern/ der/ im Jahr 1572.<lb/> im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Groͤſſe/ noch<lb/> Klarheit/ allezeit behalten; ſondern/ nach und nach/ ſeine Farbe geaͤndert.<lb/> Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ beſtetiget. Hernach gedenckt<lb/> er deß neuen Sterns/ am Fuſſe deß Schlangenmanns/ aus der Obſerva-<lb/> tion Kepleri; welcher Geſtalt derſelbe vergroͤſſert und vermindert worden:<lb/> Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entſtandenen/ Sterns/ an der Bruſt deß<lb/> Schwans; und wie derſelbe allgemach/ an ſeiner Groͤſſe/ ziemlich einge-<lb/> buͤſſet; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne<lb/> groſſe Verwundrung/ gemerckt/ daß derſelbe/ beydes an ſeiner Groͤſſe/<lb/> und Klarheit/ gar ſehr abgenommen. Vor allen aber/ und inſonderheit/<note place="right">Wunderli-<lb/> che Veraͤn-<lb/> derung deß<lb/> Steꝛns/ am<lb/> Halſe deß<lb/> Wallfiſches.</note><lb/> verwundert er ſich deß wunderlichen neuen Sterns am Halſe deß Wall-<lb/> fiſches/ wegen der mancherley Veraͤnderungen/ ſo man/ an demſelben<lb/> wargenommen; ſeit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im<lb/> December/ am erſten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr<lb/> angetroſſen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder-<lb/> um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obſer-<lb/> vationen Fullenii/ Profeſſors zu Franecker/ und <hi rendition="#aq">B.</hi> Joachimi Jungii/<lb/> Profeſſors und Rectorn deß Gymnaſii zu Hamburg/ daß dieſer Stern<lb/> groͤſſer und kleiner/ jemaln auch gantz unſichtbar werde/ und ſich verliere.<lb/> Endlich erzehlet er auch ſeine ſelbſteigene Beobachtungen dieſes Sterns;<lb/> wie derſelbe ſeine Groͤſſe geaͤndert; indem er einsmals am 14. Decembr.<lb/> 1659. das Mittel zwiſchen der vierdten und dritten Groͤſſe gehalten/ her-<lb/> nach angefangen abzunemen/ bis zu ſeinem <hi rendition="#aq">occaſu heliaco.</hi> Jm folgenden<lb/> 1660. hat man ſeiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht anſichtig werden<lb/> koͤnnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo<lb/> er vorhin geſehen worden/ ein kleines Sternlein wie von ſechſter oder ſie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">benden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1153/1223]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Groͤſſe/ veraͤndert. Hin-
gegen ſind andre/ auch allerdings aus den alten Firſternen/ ſo der Welt/
von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ ſo gar vergangen/
und erloſchen/ daß man ſie nicht mehr hat finden koͤnnen. Was Gem-
ma Friſius (a) von dem Angelſtern/ welcher/ nachdem Conſtantinopel
erobert/ nicht mehr geſehen worden ſey; und was Hyginus/ von dem
Stern Electra, unter dem Siebengeſtirn/ ſchreibt/ daß derſelbe/ wie
Troja uͤbergangen/ den Menſchen aus dem Geſichte verſchwunden; und
wie hingegen andre hellere Sterne entſtanden/ auch wie/ im Jahr 1572.
die Sterne am Fuß Orions/ und am Fluͤgel deß Rabens/ eine viel groͤſſe-
re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; ſolches wollen die wenigſten
glaͤuben: unſer Author aber haͤlt es fuͤr kein Gedicht; und zeucht/ zu dem
Ende/ viel neue Exempel an: als erſtlich den Stern/ der/ im Jahr 1572.
im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Groͤſſe/ noch
Klarheit/ allezeit behalten; ſondern/ nach und nach/ ſeine Farbe geaͤndert.
Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ beſtetiget. Hernach gedenckt
er deß neuen Sterns/ am Fuſſe deß Schlangenmanns/ aus der Obſerva-
tion Kepleri; welcher Geſtalt derſelbe vergroͤſſert und vermindert worden:
Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entſtandenen/ Sterns/ an der Bruſt deß
Schwans; und wie derſelbe allgemach/ an ſeiner Groͤſſe/ ziemlich einge-
buͤſſet; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne
groſſe Verwundrung/ gemerckt/ daß derſelbe/ beydes an ſeiner Groͤſſe/
und Klarheit/ gar ſehr abgenommen. Vor allen aber/ und inſonderheit/
verwundert er ſich deß wunderlichen neuen Sterns am Halſe deß Wall-
fiſches/ wegen der mancherley Veraͤnderungen/ ſo man/ an demſelben
wargenommen; ſeit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im
December/ am erſten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr
angetroſſen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder-
um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obſer-
vationen Fullenii/ Profeſſors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/
Profeſſors und Rectorn deß Gymnaſii zu Hamburg/ daß dieſer Stern
groͤſſer und kleiner/ jemaln auch gantz unſichtbar werde/ und ſich verliere.
Endlich erzehlet er auch ſeine ſelbſteigene Beobachtungen dieſes Sterns;
wie derſelbe ſeine Groͤſſe geaͤndert; indem er einsmals am 14. Decembr.
1659. das Mittel zwiſchen der vierdten und dritten Groͤſſe gehalten/ her-
nach angefangen abzunemen/ bis zu ſeinem occaſu heliaco. Jm folgenden
1660. hat man ſeiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht anſichtig werden
koͤnnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo
er vorhin geſehen worden/ ein kleines Sternlein wie von ſechſter oder ſie-
benden
(a) Lib. 1. c.
8. p. 212.
Coſmocrit.
apud Dn.
Hevelium.
Wunderli-
che Veraͤn-
derung deß
Steꝛns/ am
Halſe deß
Wallfiſches.
G g g g g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |