Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Grösse/ verändert. Hin-
gegen sind andre/ auch allerdings aus den alten Firsternen/ so der Welt/
von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ so gar vergangen/
und erloschen/ daß man sie nicht mehr hat finden können. Was Gem-
ma Frisius (a) von dem Angelstern/ welcher/ nachdem Constantinopel(a) Lib. 1. c.
8. p. 212.
Cosmocrit.
apud Dn.
Hevelium.

erobert/ nicht mehr gesehen worden sey; und was Hyginus/ von dem
Stern Electra, unter dem Siebengestirn/ schreibt/ daß derselbe/ wie
Troja übergangen/ den Menschen aus dem Gesichte verschwunden; und
wie hingegen andre hellere Sterne entstanden/ auch wie/ im Jahr 1572.
die Sterne am Fuß Orions/ und am Flügel deß Rabens/ eine viel grösse-
re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; solches wollen die wenigsten
gläuben: unser Author aber hält es für kein Gedicht; und zeucht/ zu dem
Ende/ viel neue Exempel an: als erstlich den Stern/ der/ im Jahr 1572.
im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Grösse/ noch
Klarheit/ allezeit behalten; sondern/ nach und nach/ seine Farbe geändert.
Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ bestetiget. Hernach gedenckt
er deß neuen Sterns/ am Fusse deß Schlangenmanns/ aus der Observa-
tion Kepleri; welcher Gestalt derselbe vergrössert und vermindert worden:
Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entstandenen/ Sterns/ an der Brust deß
Schwans; und wie derselbe allgemach/ an seiner Grösse/ ziemlich einge-
büsset; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne
grosse Verwundrung/ gemerckt/ daß derselbe/ beydes an seiner Grösse/
und Klarheit/ gar sehr abgenommen. Vor allen aber/ und insonderheit/Wunderli-
che Verän-
derung deß
Sterns/ am
Halse deß
Wallfisches.

verwundert er sich deß wunderlichen neuen Sterns am Halse deß Wall-
fisches/ wegen der mancherley Veränderungen/ so man/ an demselben
wargenommen; seit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im
December/ am ersten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr
angetrossen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder-
um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obser-
vationen Fullenii/ Professors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/
Professors und Rectorn deß Gymnasii zu Hamburg/ daß dieser Stern
grösser und kleiner/ jemaln auch gantz unsichtbar werde/ und sich verliere.
Endlich erzehlet er auch seine selbsteigene Beobachtungen dieses Sterns;
wie derselbe seine Grösse geändert; indem er einsmals am 14. Decembr.
1659. das Mittel zwischen der vierdten und dritten Grösse gehalten/ her-
nach angefangen abzunemen/ bis zu seinem occasu heliaco. Jm folgenden
1660. hat man seiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht ansichtig werden
können/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo
er vorhin gesehen worden/ ein kleines Sternlein wie von sechster oder sie-

benden
G g g g g g g

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Groͤſſe/ veraͤndert. Hin-
gegen ſind andre/ auch allerdings aus den alten Firſternen/ ſo der Welt/
von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ ſo gar vergangen/
und erloſchen/ daß man ſie nicht mehr hat finden koͤnnen. Was Gem-
ma Friſius (a) von dem Angelſtern/ welcher/ nachdem Conſtantinopel(a) Lib. 1. c.
8. p. 212.
Coſmocrit.
apud Dn.
Hevelium.

erobert/ nicht mehr geſehen worden ſey; und was Hyginus/ von dem
Stern Electra, unter dem Siebengeſtirn/ ſchreibt/ daß derſelbe/ wie
Troja uͤbergangen/ den Menſchen aus dem Geſichte verſchwunden; und
wie hingegen andre hellere Sterne entſtanden/ auch wie/ im Jahr 1572.
die Sterne am Fuß Orions/ und am Fluͤgel deß Rabens/ eine viel groͤſſe-
re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; ſolches wollen die wenigſten
glaͤuben: unſer Author aber haͤlt es fuͤr kein Gedicht; und zeucht/ zu dem
Ende/ viel neue Exempel an: als erſtlich den Stern/ der/ im Jahr 1572.
im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Groͤſſe/ noch
Klarheit/ allezeit behalten; ſondern/ nach und nach/ ſeine Farbe geaͤndert.
Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ beſtetiget. Hernach gedenckt
er deß neuen Sterns/ am Fuſſe deß Schlangenmanns/ aus der Obſerva-
tion Kepleri; welcher Geſtalt derſelbe vergroͤſſert und vermindert worden:
Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entſtandenen/ Sterns/ an der Bruſt deß
Schwans; und wie derſelbe allgemach/ an ſeiner Groͤſſe/ ziemlich einge-
buͤſſet; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne
groſſe Verwundrung/ gemerckt/ daß derſelbe/ beydes an ſeiner Groͤſſe/
und Klarheit/ gar ſehr abgenommen. Vor allen aber/ und inſonderheit/Wunderli-
che Veraͤn-
derung deß
Steꝛns/ am
Halſe deß
Wallfiſches.

verwundert er ſich deß wunderlichen neuen Sterns am Halſe deß Wall-
fiſches/ wegen der mancherley Veraͤnderungen/ ſo man/ an demſelben
wargenommen; ſeit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im
December/ am erſten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr
angetroſſen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder-
um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obſer-
vationen Fullenii/ Profeſſors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/
Profeſſors und Rectorn deß Gymnaſii zu Hamburg/ daß dieſer Stern
groͤſſer und kleiner/ jemaln auch gantz unſichtbar werde/ und ſich verliere.
Endlich erzehlet er auch ſeine ſelbſteigene Beobachtungen dieſes Sterns;
wie derſelbe ſeine Groͤſſe geaͤndert; indem er einsmals am 14. Decembr.
1659. das Mittel zwiſchen der vierdten und dritten Groͤſſe gehalten/ her-
nach angefangen abzunemen/ bis zu ſeinem occaſu heliaco. Jm folgenden
1660. hat man ſeiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht anſichtig werden
koͤnnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo
er vorhin geſehen worden/ ein kleines Sternlein wie von ſechſter oder ſie-

benden
G g g g g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1223" n="1153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vera&#x0364;ndert. Hin-<lb/>
gegen &#x017F;ind andre/ auch allerdings aus den alten Fir&#x017F;ternen/ &#x017F;o der Welt/<lb/>
von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ &#x017F;o gar vergangen/<lb/>
und erlo&#x017F;chen/ daß man &#x017F;ie nicht mehr hat finden ko&#x0364;nnen. Was Gem-<lb/>
ma Fri&#x017F;ius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> von dem Angel&#x017F;tern/ welcher/ nachdem Con&#x017F;tantinopel<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 1. c.<lb/>
8. p. 212.<lb/>
Co&#x017F;mocrit.<lb/>
apud Dn.<lb/>
Hevelium.</hi></note><lb/>
erobert/ nicht mehr ge&#x017F;ehen worden &#x017F;ey; und was Hyginus/ von dem<lb/>
Stern <hi rendition="#aq">Electra,</hi> unter dem Siebenge&#x017F;tirn/ &#x017F;chreibt/ daß der&#x017F;elbe/ wie<lb/>
Troja u&#x0364;bergangen/ den Men&#x017F;chen aus dem Ge&#x017F;ichte ver&#x017F;chwunden; und<lb/>
wie hingegen andre hellere Sterne ent&#x017F;tanden/ auch wie/ im Jahr 1572.<lb/>
die Sterne am Fuß Orions/ und am Flu&#x0364;gel deß Rabens/ eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; &#x017F;olches wollen die wenig&#x017F;ten<lb/>
gla&#x0364;uben: un&#x017F;er Author aber ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r kein Gedicht; und zeucht/ zu dem<lb/>
Ende/ viel neue Exempel an: als er&#x017F;tlich den Stern/ der/ im Jahr 1572.<lb/>
im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ noch<lb/>
Klarheit/ allezeit behalten; &#x017F;ondern/ nach und nach/ &#x017F;eine Farbe gea&#x0364;ndert.<lb/>
Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ be&#x017F;tetiget. Hernach gedenckt<lb/>
er deß neuen Sterns/ am Fu&#x017F;&#x017F;e deß Schlangenmanns/ aus der Ob&#x017F;erva-<lb/>
tion Kepleri; welcher Ge&#x017F;talt der&#x017F;elbe vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und vermindert worden:<lb/>
Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-ent&#x017F;tandenen/ Sterns/ an der Bru&#x017F;t deß<lb/>
Schwans; und wie der&#x017F;elbe allgemach/ an &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ziemlich einge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Verwundrung/ gemerckt/ daß der&#x017F;elbe/ beydes an &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und Klarheit/ gar &#x017F;ehr abgenommen. Vor allen aber/ und in&#x017F;onderheit/<note place="right">Wunderli-<lb/>
che Vera&#x0364;n-<lb/>
derung deß<lb/>
Ste&#xA75B;ns/ am<lb/>
Hal&#x017F;e deß<lb/>
Wallfi&#x017F;ches.</note><lb/>
verwundert er &#x017F;ich deß wunderlichen neuen Sterns am Hal&#x017F;e deß Wall-<lb/>
fi&#x017F;ches/ wegen der mancherley Vera&#x0364;nderungen/ &#x017F;o man/ an dem&#x017F;elben<lb/>
wargenommen; &#x017F;eit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im<lb/>
December/ am er&#x017F;ten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr<lb/>
angetro&#x017F;&#x017F;en; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder-<lb/>
um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Ob&#x017F;er-<lb/>
vationen Fullenii/ Profe&#x017F;&#x017F;ors zu Franecker/ und <hi rendition="#aq">B.</hi> Joachimi Jungii/<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ors und Rectorn deß Gymna&#x017F;ii zu Hamburg/ daß die&#x017F;er Stern<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kleiner/ jemaln auch gantz un&#x017F;ichtbar werde/ und &#x017F;ich verliere.<lb/>
Endlich erzehlet er auch &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;teigene Beobachtungen die&#x017F;es Sterns;<lb/>
wie der&#x017F;elbe &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gea&#x0364;ndert; indem er einsmals am 14. Decembr.<lb/>
1659. das Mittel zwi&#x017F;chen der vierdten und dritten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehalten/ her-<lb/>
nach angefangen abzunemen/ bis zu &#x017F;einem <hi rendition="#aq">occa&#x017F;u heliaco.</hi> Jm folgenden<lb/>
1660. hat man &#x017F;einer/ bey Sommerszeiten/ gar nicht an&#x017F;ichtig werden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo<lb/>
er vorhin ge&#x017F;ehen worden/ ein kleines Sternlein wie von &#x017F;ech&#x017F;ter oder &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">benden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1153/1223] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. der Farbe/ im Glantze ihres Liechts/ und in der Groͤſſe/ veraͤndert. Hin- gegen ſind andre/ auch allerdings aus den alten Firſternen/ ſo der Welt/ von vielen hundert Jahren immerzu hero/ geleuchtet/ ſo gar vergangen/ und erloſchen/ daß man ſie nicht mehr hat finden koͤnnen. Was Gem- ma Friſius (a) von dem Angelſtern/ welcher/ nachdem Conſtantinopel erobert/ nicht mehr geſehen worden ſey; und was Hyginus/ von dem Stern Electra, unter dem Siebengeſtirn/ ſchreibt/ daß derſelbe/ wie Troja uͤbergangen/ den Menſchen aus dem Geſichte verſchwunden; und wie hingegen andre hellere Sterne entſtanden/ auch wie/ im Jahr 1572. die Sterne am Fuß Orions/ und am Fluͤgel deß Rabens/ eine viel groͤſſe- re Klarheit und liechtern Glantz gewonnen; ſolches wollen die wenigſten glaͤuben: unſer Author aber haͤlt es fuͤr kein Gedicht; und zeucht/ zu dem Ende/ viel neue Exempel an: als erſtlich den Stern/ der/ im Jahr 1572. im November/ gantz neu aufgangen/ und weder einerley Groͤſſe/ noch Klarheit/ allezeit behalten; ſondern/ nach und nach/ ſeine Farbe geaͤndert. Welches er/ mit dem Gezeugniß Tychonis/ beſtetiget. Hernach gedenckt er deß neuen Sterns/ am Fuſſe deß Schlangenmanns/ aus der Obſerva- tion Kepleri; welcher Geſtalt derſelbe vergroͤſſert und vermindert worden: Drittens/ deß/ Anno 1600. neu-entſtandenen/ Sterns/ an der Bruſt deß Schwans; und wie derſelbe allgemach/ an ſeiner Groͤſſe/ ziemlich einge- buͤſſet; zumal/ im Jahr 1600. da der Author am 24. Octobr. nicht ohne groſſe Verwundrung/ gemerckt/ daß derſelbe/ beydes an ſeiner Groͤſſe/ und Klarheit/ gar ſehr abgenommen. Vor allen aber/ und inſonderheit/ verwundert er ſich deß wunderlichen neuen Sterns am Halſe deß Wall- fiſches/ wegen der mancherley Veraͤnderungen/ ſo man/ an demſelben wargenommen; ſeit dem ihn Johannes Phocylides/ im Jahr 1638. im December/ am erſten erblicket hat; hernach/ im Sommer/ nicht mehr angetroſſen; aber/ am 7. Wintermonats-Tage 1639. Jahres/ wieder- um/ an eben der vorigen Stelle/ gefunden. Er bezeugt/ mit den Obſer- vationen Fullenii/ Profeſſors zu Franecker/ und B. Joachimi Jungii/ Profeſſors und Rectorn deß Gymnaſii zu Hamburg/ daß dieſer Stern groͤſſer und kleiner/ jemaln auch gantz unſichtbar werde/ und ſich verliere. Endlich erzehlet er auch ſeine ſelbſteigene Beobachtungen dieſes Sterns; wie derſelbe ſeine Groͤſſe geaͤndert; indem er einsmals am 14. Decembr. 1659. das Mittel zwiſchen der vierdten und dritten Groͤſſe gehalten/ her- nach angefangen abzunemen/ bis zu ſeinem occaſu heliaco. Jm folgenden 1660. hat man ſeiner/ bey Sommerszeiten/ gar nicht anſichtig werden koͤnnen/ bis an den Anfang deß Septembers: da man/ an der Stelle/ wo er vorhin geſehen worden/ ein kleines Sternlein wie von ſechſter oder ſie- benden (a) Lib. 1. c. 8. p. 212. Coſmocrit. apud Dn. Hevelium. Wunderli- che Veraͤn- derung deß Steꝛns/ am Halſe deß Wallfiſches. G g g g g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1223
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1223>, abgerufen am 23.12.2024.