Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.
habene Himmels-Materi diesen/ von der Sonnen aufgefangenen/ Glantz
dem Mond umgeworffen.

Diß bestetiget Herr Hevelius/ mit einer andren Observation/ so
man zu Sevilien/ im Jahr 1553. im Hornung/ um den Neumond/ ge-
habt: da die gantze Stadt den Mond bey der Sonnen/ am Mittage/ ste-
hen sehen. Woraus unser Author abermal/ mit dem Keplero/ den
Schluß ergreifft: Weil die Materi deß Himmels/ in der Subtilität/ zu
unterschiedlichen Zeiten sehr unterschieden; trincke sie auch zu einer Zeit
mehr Klarheit ein/ denn zur andren: und also blende sie dem Menschen das
Gesicht einmal mehr/ als das andre/ in Erblickung der Sterne bey
Tage.

Noch besser beweiset den Dunst-Kreis deß Mondes dieses/ daß man/Dritter
Beweis.

bey etlichen gantzen Mond-Finsternissen/ gar deutlich ein Stücklein ersi-
het/ welches klärer/ denn der übrige verfinsterte Theil deß Monds: wel-
ches Stücklein gleichsam wie Liechtlein und kleme Fackeln scheinen/ so zwar
nicht lang an einer Stelle bleiben/ sondern beweg- und veränderlich seynd:
da der Mond gar kein eigenthümliches Liecht hat; sondern alles/ was er
hat/ von der Sonnen schöpffet. Welches so wol seine Gestalt-Wand-Gantze
Mond-
Finsterniß.

lungen/ als die gantze Sonnen- und bisweilen auch Mond-Finsternissen
beweisen: wenn nemlich der Mond/ von dem Erd-Schatten dermassen
bedeckt und vertunckelt wird/ daß ihn auch die erfahrneste Sternseher
kaum/ am Himmel/ ausspühren können. Unter solchen Finsternissen/
schätzt der Author diejenige insonderheit merckwürdig/ welche er/ im Jahr
1642. am . Aprilis/ geobservirt: bey welcher/ zur Zeit der allergrösse-
sten Verfinsterung/ ob die Lufft gleich allenthalben klar gewesen/ also/ daß
auch die kleinste Sternlein/ von männiglich erkannt worden/ dennoch der
gantze Mond gäntzlich verschwunden/ also/ daß kaum/ denn und wenn/
einige kleine Liechts-Blicklein/ an dem Mond-Körper/ hin und wieder
herfürgeschimmert. Wiederum zu andren Zeiten/ wenn er/ von der
Sonnen/ gleichfalls/ in keinerley Weise/ erleuchtet werden kan/ lässt er
dennoch einiges Liecht blicken: wie zur Zeit deß Neumonds/ bey dem neu-
en/ und gehörnten Liechte/ als auch/ bey etlichen gantzen Finsternissen/ zu
geschehen pflegt. Das erste zwar ist dasjenige Liecht/ welches/ wie der
Author/ in seiner Selenographia erkläret (a) von der Erden wiederge-(a) C. 6.
prellet wird: das andre aber/ welches man hin und wieder/ an dem gantz-
verfinstertem Mond/ wie ein kleines Liecht- oder Scheinlein/ und zwar
allstets um den Rand/ der von der Ecliptic am fernesten entsessen/ gewar
wird/ nimmt seinen Ursprung nirgends anders her/ als von dem Dunst-
kreise deß Monds selbsten: in welchem die Sonnen-Stralen/ als wie in

einem

Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.
habene Himmels-Materi dieſen/ von der Sonnen aufgefangenen/ Glantz
dem Mond umgeworffen.

Diß beſtetiget Herꝛ Hevelius/ mit einer andren Obſervation/ ſo
man zu Sevilien/ im Jahr 1553. im Hornung/ um den Neumond/ ge-
habt: da die gantze Stadt den Mond bey der Sonnen/ am Mittage/ ſte-
hen ſehen. Woraus unſer Author abermal/ mit dem Keplero/ den
Schluß ergreifft: Weil die Materi deß Himmels/ in der Subtilitaͤt/ zu
unterſchiedlichen Zeiten ſehr unterſchieden; trincke ſie auch zu einer Zeit
mehr Klarheit ein/ denn zur andren: und alſo blende ſie dem Menſchen das
Geſicht einmal mehr/ als das andre/ in Erblickung der Sterne bey
Tage.

Noch beſſer beweiſet den Dunſt-Kreis deß Mondes dieſes/ daß man/Dritter
Beweis.

bey etlichen gantzen Mond-Finſterniſſen/ gar deutlich ein Stuͤcklein erſi-
het/ welches klaͤrer/ denn der uͤbrige verfinſterte Theil deß Monds: wel-
ches Stuͤcklein gleichſam wie Liechtlein und kleme Fackeln ſcheinen/ ſo zwar
nicht lang an einer Stelle bleiben/ ſondern beweg- und veraͤnderlich ſeynd:
da der Mond gar kein eigenthuͤmliches Liecht hat; ſondern alles/ was er
hat/ von der Sonnen ſchoͤpffet. Welches ſo wol ſeine Geſtalt-Wand-Gantze
Mond-
Finſterniß.

lungen/ als die gantze Sonnen- und bisweilen auch Mond-Finſterniſſen
beweiſen: wenn nemlich der Mond/ von dem Erd-Schatten dermaſſen
bedeckt und vertunckelt wird/ daß ihn auch die erfahrneſte Sternſeher
kaum/ am Himmel/ ausſpuͤhren koͤnnen. Unter ſolchen Finſterniſſen/
ſchaͤtzt der Author diejenige inſonderheit merckwuͤrdig/ welche er/ im Jahr
1642. am . Aprilis/ geobſervirt: bey welcher/ zur Zeit der allergroͤſſe-
ſten Verfinſterung/ ob die Lufft gleich allenthalben klar geweſen/ alſo/ daß
auch die kleinſte Sternlein/ von maͤnniglich erkannt worden/ dennoch der
gantze Mond gaͤntzlich verſchwunden/ alſo/ daß kaum/ denn und wenn/
einige kleine Liechts-Blicklein/ an dem Mond-Koͤrper/ hin und wieder
herfuͤrgeſchimmert. Wiederum zu andren Zeiten/ wenn er/ von der
Sonnen/ gleichfalls/ in keinerley Weiſe/ erleuchtet werden kan/ laͤſſt er
dennoch einiges Liecht blicken: wie zur Zeit deß Neumonds/ bey dem neu-
en/ und gehoͤrnten Liechte/ als auch/ bey etlichen gantzen Finſterniſſen/ zu
geſchehen pflegt. Das erſte zwar iſt dasjenige Liecht/ welches/ wie der
Author/ in ſeiner Selenographia erklaͤret (a) von der Erden wiederge-(a) C. 6.
prellet wird: das andre aber/ welches man hin und wieder/ an dem gantz-
verfinſtertem Mond/ wie ein kleines Liecht- oder Scheinlein/ und zwar
allſtets um den Rand/ der von der Ecliptic am ferneſten entſeſſen/ gewar
wird/ nimmt ſeinen Urſprung nirgends anders her/ als von dem Dunſt-
kreiſe deß Monds ſelbſten: in welchem die Sonnen-Stralen/ als wie in

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1213" n="1143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
habene Himmels-Materi die&#x017F;en/ von der Sonnen aufgefangenen/ Glantz<lb/>
dem Mond umgeworffen.</p><lb/>
        <p>Diß be&#x017F;tetiget Her&#xA75B; Hevelius/ mit einer andren Ob&#x017F;ervation/ &#x017F;o<lb/>
man zu Sevilien/ im Jahr 1553. im Hornung/ um den Neumond/ ge-<lb/>
habt: da die gantze Stadt den Mond bey der Sonnen/ am Mittage/ &#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ehen. Woraus un&#x017F;er Author abermal/ mit dem Keplero/ den<lb/>
Schluß ergreifft: Weil die Materi deß Himmels/ in der Subtilita&#x0364;t/ zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Zeiten &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden; trincke &#x017F;ie auch zu einer Zeit<lb/>
mehr Klarheit ein/ denn zur andren: und al&#x017F;o blende &#x017F;ie dem Men&#x017F;chen das<lb/>
Ge&#x017F;icht einmal mehr/ als das andre/ in Erblickung der Sterne bey<lb/>
Tage.</p><lb/>
        <p>Noch be&#x017F;&#x017F;er bewei&#x017F;et den Dun&#x017F;t-Kreis deß Mondes die&#x017F;es/ daß man/<note place="right">Dritter<lb/>
Beweis.</note><lb/>
bey etlichen gantzen Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ gar deutlich ein Stu&#x0364;cklein er&#x017F;i-<lb/>
het/ welches kla&#x0364;rer/ denn der u&#x0364;brige verfin&#x017F;terte Theil deß Monds: wel-<lb/>
ches Stu&#x0364;cklein gleich&#x017F;am wie Liechtlein und kleme Fackeln &#x017F;cheinen/ &#x017F;o zwar<lb/>
nicht lang an einer Stelle bleiben/ &#x017F;ondern beweg- und vera&#x0364;nderlich &#x017F;eynd:<lb/>
da der Mond gar kein eigenthu&#x0364;mliches Liecht hat; &#x017F;ondern alles/ was er<lb/>
hat/ von der Sonnen &#x017F;cho&#x0364;pffet. Welches &#x017F;o wol &#x017F;eine Ge&#x017F;talt-Wand-<note place="right">Gantze<lb/>
Mond-<lb/>
Fin&#x017F;terniß.</note><lb/>
lungen/ als die gantze Sonnen- und bisweilen auch Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bewei&#x017F;en: wenn nemlich der Mond/ von dem Erd-Schatten derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedeckt und vertunckelt wird/ daß ihn auch die erfahrne&#x017F;te Stern&#x017F;eher<lb/>
kaum/ am Himmel/ aus&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Unter &#x017F;olchen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt der Author diejenige in&#x017F;onderheit merckwu&#x0364;rdig/ welche er/ im Jahr<lb/>
1642. am <formula notation="TeX">\frac{15}{25}</formula>. Aprilis/ geob&#x017F;ervirt: bey welcher/ zur Zeit der allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Verfin&#x017F;terung/ ob die Lufft gleich allenthalben klar gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
auch die klein&#x017F;te Sternlein/ von ma&#x0364;nniglich erkannt worden/ dennoch der<lb/>
gantze Mond ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;chwunden/ al&#x017F;o/ daß kaum/ denn und wenn/<lb/>
einige kleine Liechts-Blicklein/ an dem Mond-Ko&#x0364;rper/ hin und wieder<lb/>
herfu&#x0364;rge&#x017F;chimmert. Wiederum zu andren Zeiten/ wenn er/ von der<lb/>
Sonnen/ gleichfalls/ in keinerley Wei&#x017F;e/ erleuchtet werden kan/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er<lb/>
dennoch einiges Liecht blicken: wie zur Zeit deß Neumonds/ bey dem neu-<lb/>
en/ und geho&#x0364;rnten Liechte/ als auch/ bey etlichen gantzen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ zu<lb/>
ge&#x017F;chehen pflegt. Das er&#x017F;te zwar i&#x017F;t dasjenige Liecht/ welches/ wie der<lb/>
Author/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Selenographia</hi> erkla&#x0364;ret <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> von der Erden wiederge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) C.</hi> 6.</note><lb/>
prellet wird: das andre aber/ welches man hin und wieder/ an dem gantz-<lb/>
verfin&#x017F;tertem Mond/ wie ein kleines Liecht- oder Scheinlein/ und zwar<lb/>
all&#x017F;tets um den Rand/ der von der Ecliptic am ferne&#x017F;ten ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ gewar<lb/>
wird/ nimmt &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nirgends anders her/ als von dem Dun&#x017F;t-<lb/>
krei&#x017F;e deß Monds &#x017F;elb&#x017F;ten: in welchem die Sonnen-Stralen/ als wie in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1143/1213] Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten. habene Himmels-Materi dieſen/ von der Sonnen aufgefangenen/ Glantz dem Mond umgeworffen. Diß beſtetiget Herꝛ Hevelius/ mit einer andren Obſervation/ ſo man zu Sevilien/ im Jahr 1553. im Hornung/ um den Neumond/ ge- habt: da die gantze Stadt den Mond bey der Sonnen/ am Mittage/ ſte- hen ſehen. Woraus unſer Author abermal/ mit dem Keplero/ den Schluß ergreifft: Weil die Materi deß Himmels/ in der Subtilitaͤt/ zu unterſchiedlichen Zeiten ſehr unterſchieden; trincke ſie auch zu einer Zeit mehr Klarheit ein/ denn zur andren: und alſo blende ſie dem Menſchen das Geſicht einmal mehr/ als das andre/ in Erblickung der Sterne bey Tage. Noch beſſer beweiſet den Dunſt-Kreis deß Mondes dieſes/ daß man/ bey etlichen gantzen Mond-Finſterniſſen/ gar deutlich ein Stuͤcklein erſi- het/ welches klaͤrer/ denn der uͤbrige verfinſterte Theil deß Monds: wel- ches Stuͤcklein gleichſam wie Liechtlein und kleme Fackeln ſcheinen/ ſo zwar nicht lang an einer Stelle bleiben/ ſondern beweg- und veraͤnderlich ſeynd: da der Mond gar kein eigenthuͤmliches Liecht hat; ſondern alles/ was er hat/ von der Sonnen ſchoͤpffet. Welches ſo wol ſeine Geſtalt-Wand- lungen/ als die gantze Sonnen- und bisweilen auch Mond-Finſterniſſen beweiſen: wenn nemlich der Mond/ von dem Erd-Schatten dermaſſen bedeckt und vertunckelt wird/ daß ihn auch die erfahrneſte Sternſeher kaum/ am Himmel/ ausſpuͤhren koͤnnen. Unter ſolchen Finſterniſſen/ ſchaͤtzt der Author diejenige inſonderheit merckwuͤrdig/ welche er/ im Jahr 1642. am [FORMEL]. Aprilis/ geobſervirt: bey welcher/ zur Zeit der allergroͤſſe- ſten Verfinſterung/ ob die Lufft gleich allenthalben klar geweſen/ alſo/ daß auch die kleinſte Sternlein/ von maͤnniglich erkannt worden/ dennoch der gantze Mond gaͤntzlich verſchwunden/ alſo/ daß kaum/ denn und wenn/ einige kleine Liechts-Blicklein/ an dem Mond-Koͤrper/ hin und wieder herfuͤrgeſchimmert. Wiederum zu andren Zeiten/ wenn er/ von der Sonnen/ gleichfalls/ in keinerley Weiſe/ erleuchtet werden kan/ laͤſſt er dennoch einiges Liecht blicken: wie zur Zeit deß Neumonds/ bey dem neu- en/ und gehoͤrnten Liechte/ als auch/ bey etlichen gantzen Finſterniſſen/ zu geſchehen pflegt. Das erſte zwar iſt dasjenige Liecht/ welches/ wie der Author/ in ſeiner Selenographia erklaͤret (a) von der Erden wiederge- prellet wird: das andre aber/ welches man hin und wieder/ an dem gantz- verfinſtertem Mond/ wie ein kleines Liecht- oder Scheinlein/ und zwar allſtets um den Rand/ der von der Ecliptic am ferneſten entſeſſen/ gewar wird/ nimmt ſeinen Urſprung nirgends anders her/ als von dem Dunſt- kreiſe deß Monds ſelbſten: in welchem die Sonnen-Stralen/ als wie in einem Dritter Beweis. Gantze Mond- Finſterniß. (a) C. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1213
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1213>, abgerufen am 23.12.2024.