Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Mond selbsten/ nach Bewandniß der ausgedunsteten Materi/ bald einetuncklere und bleiche/ bald eine klärere Gestalt. Adlerhaupt. Mich will dieser Beweis fast noch zu schwach be- Goldstern. Einem so für- und scharffsichtigem und verständigem habene
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Mond ſelbſten/ nach Bewandniß der ausgedunſteten Materi/ bald einetuncklere und bleiche/ bald eine klaͤrere Geſtalt. Adlerhaupt. Mich will dieſer Beweis faſt noch zu ſchwach be- Goldſtern. Einem ſo fuͤr- und ſcharffſichtigem und verſtaͤndigem habene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1212" n="1142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Mond ſelbſten/ nach Bewandniß der ausgedunſteten Materi/ bald eine<lb/> tuncklere und bleiche/ bald eine klaͤrere Geſtalt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Mich will dieſer Beweis faſt noch zu ſchwach be-<lb/> duncken/ daß er allein den Dunſtkreis deß Monds ſolte beglauben. Denn<lb/> wie leicht koͤnnte die Veraͤndrung der Mond-Farben/ durch dieſes oder<lb/> jenes ſubtiles/ und unſrem Geſichte ſo eben nicht ſichtbares/ doch gleichwol<lb/> dem Mond fuͤrſtoſſendes Woͤlcklein/ ſich fuͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Einem ſo fuͤr- und ſcharffſichtigem und verſtaͤndigem<lb/> Obſervanten/ wie dieſer gelobter Author iſt/ wuͤrde keine Wolcke ſo leicht<lb/> ein blaues Duͤnſtlein fuͤrmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr<lb/><note place="left">Zweyter<lb/> Beweis deß<lb/> lunariſchen<lb/> Dunſtkrei-<lb/> ſes.</note>bey der Hand haͤtte. Doch aber gruͤndet er ſich/ auf dieſe Anmerckung<lb/> allein/ darum noch lange nicht: ſondern beweiſet die Mond-Daͤmpffe/<lb/> und veraͤnderliche dunſtige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/<lb/> durch einige beobachtete gantze Sonnen-Finſterniſſe: wie ſolches auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In libel-<lb/> lo de Nova<lb/> Stella Ser-<lb/> pentarii c.<lb/> 23. p. 115.<lb/> apud lau-<lb/> datum Dn.<lb/> Hevelium.</hi></note>Keplerus weitlaͤufftig ausgefuͤhrt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und ausfuͤndig gemacht/ mit der<lb/> Sonnen-Finſterniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo-<lb/> lis und Antwerpen/ geobſerrirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/<lb/> von dem Mond/ gantz bedeckt geweſen/ rings um den Umkreis deß<lb/> Monds/ eine Flammen-Roͤte/ allenthalben von gleicher Breite/ ſo einen<lb/> guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; alſo/ daß deßwe-<lb/> gen/ und vor dieſem Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche<lb/> Neapolis/ damals geſehenwerden koͤnnen: ohngeachtet/ die gantze Son-<lb/> ne/ unter dem Mond/ deſſen Durchmeſſer die Groͤſſe deß ſolariſchen Dia-<lb/> meters uͤbertroffen/ gar bedeckt und verborgen geſeſſen. Da doch/ zu<lb/> andrer Zeit/ ſolche gantze Finſterniſſen ſonſt gar entſetzliche Duͤſterniſſen<lb/> eingefuͤhrt/ alſo/ daß man die Sterne uͤbrig gnug ſehen koͤnnen: als wie<lb/> im Jahr 1560. am 12. Auguſti geſchehen/ und vom Clavio beobachtet<lb/> worden. Durch dieſes/ und andre Exempel/ und Beweisthuͤmer/ bauet<lb/> Keplerus den Schluß/ es ſey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die<lb/> Stralen der Sonnen/ ſo in einer dickeren Materi/ welche dem Mond<lb/> ſehr nahe geweſen/ refringiet oder geknickt worden: vermittelſt welcher<lb/> Stralen/ ſelbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches<lb/> aber mitnichten haͤtte koͤnnen geſchehen/ wenn keine andre Materi/ ſo et-<lb/> was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond haͤtte umgeben. Denn<lb/> (wie gemeldter Keplerus ſchreibt) es muß die Materi/ darinn ſolcher Glantz<lb/> der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/<lb/> ſondern entweder der Mond oder die Sonne ſelbſt damit umfangen/ oder<lb/> die Materi zwiſchen dem Mond und der Sonnen/ und alſo in der Him-<lb/> mel-Lufft geweſen ſeyn. Hat alſo nicht unſere Lufft; ſondern eine hocher-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habene</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1142/1212]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Mond ſelbſten/ nach Bewandniß der ausgedunſteten Materi/ bald eine
tuncklere und bleiche/ bald eine klaͤrere Geſtalt.
Adlerhaupt. Mich will dieſer Beweis faſt noch zu ſchwach be-
duncken/ daß er allein den Dunſtkreis deß Monds ſolte beglauben. Denn
wie leicht koͤnnte die Veraͤndrung der Mond-Farben/ durch dieſes oder
jenes ſubtiles/ und unſrem Geſichte ſo eben nicht ſichtbares/ doch gleichwol
dem Mond fuͤrſtoſſendes Woͤlcklein/ ſich fuͤgen.
Goldſtern. Einem ſo fuͤr- und ſcharffſichtigem und verſtaͤndigem
Obſervanten/ wie dieſer gelobter Author iſt/ wuͤrde keine Wolcke ſo leicht
ein blaues Duͤnſtlein fuͤrmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr
bey der Hand haͤtte. Doch aber gruͤndet er ſich/ auf dieſe Anmerckung
allein/ darum noch lange nicht: ſondern beweiſet die Mond-Daͤmpffe/
und veraͤnderliche dunſtige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/
durch einige beobachtete gantze Sonnen-Finſterniſſe: wie ſolches auch
Keplerus weitlaͤufftig ausgefuͤhrt/ (a) und ausfuͤndig gemacht/ mit der
Sonnen-Finſterniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo-
lis und Antwerpen/ geobſerrirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/
von dem Mond/ gantz bedeckt geweſen/ rings um den Umkreis deß
Monds/ eine Flammen-Roͤte/ allenthalben von gleicher Breite/ ſo einen
guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; alſo/ daß deßwe-
gen/ und vor dieſem Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche
Neapolis/ damals geſehenwerden koͤnnen: ohngeachtet/ die gantze Son-
ne/ unter dem Mond/ deſſen Durchmeſſer die Groͤſſe deß ſolariſchen Dia-
meters uͤbertroffen/ gar bedeckt und verborgen geſeſſen. Da doch/ zu
andrer Zeit/ ſolche gantze Finſterniſſen ſonſt gar entſetzliche Duͤſterniſſen
eingefuͤhrt/ alſo/ daß man die Sterne uͤbrig gnug ſehen koͤnnen: als wie
im Jahr 1560. am 12. Auguſti geſchehen/ und vom Clavio beobachtet
worden. Durch dieſes/ und andre Exempel/ und Beweisthuͤmer/ bauet
Keplerus den Schluß/ es ſey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die
Stralen der Sonnen/ ſo in einer dickeren Materi/ welche dem Mond
ſehr nahe geweſen/ refringiet oder geknickt worden: vermittelſt welcher
Stralen/ ſelbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches
aber mitnichten haͤtte koͤnnen geſchehen/ wenn keine andre Materi/ ſo et-
was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond haͤtte umgeben. Denn
(wie gemeldter Keplerus ſchreibt) es muß die Materi/ darinn ſolcher Glantz
der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/
ſondern entweder der Mond oder die Sonne ſelbſt damit umfangen/ oder
die Materi zwiſchen dem Mond und der Sonnen/ und alſo in der Him-
mel-Lufft geweſen ſeyn. Hat alſo nicht unſere Lufft; ſondern eine hocher-
habene
Zweyter
Beweis deß
lunariſchen
Dunſtkrei-
ſes.
(a) In libel-
lo de Nova
Stella Ser-
pentarii c.
23. p. 115.
apud lau-
datum Dn.
Hevelium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |