Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Mond selbsten/ nach Bewandniß der ausgedunsteten Materi/ bald eine
tuncklere und bleiche/ bald eine klärere Gestalt.

Adlerhaupt. Mich will dieser Beweis fast noch zu schwach be-
duncken/ daß er allein den Dunstkreis deß Monds solte beglauben. Denn
wie leicht könnte die Verändrung der Mond-Farben/ durch dieses oder
jenes subtiles/ und unsrem Gesichte so eben nicht sichtbares/ doch gleichwol
dem Mond fürstossendes Wölcklein/ sich fügen.

Goldstern. Einem so für- und scharffsichtigem und verständigem
Observanten/ wie dieser gelobter Author ist/ würde keine Wolcke so leicht
ein blaues Dünstlein fürmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr
Zweyter
Beweis deß
lunarischen
Dunstkrei-
ses.
bey der Hand hätte. Doch aber gründet er sich/ auf diese Anmerckung
allein/ darum noch lange nicht: sondern beweiset die Mond-Dämpffe/
und veränderliche dunstige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/
durch einige beobachtete gantze Sonnen-Finsternisse: wie solches auch
(a) In libel-
lo de Nova
Stella Ser-
pentarii c.
23. p. 115.
apud lau-
datum Dn.
Hevelium.
Keplerus weitläufftig ausgeführt/ (a) und ausfündig gemacht/ mit der
Sonnen-Finsterniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo-
lis und Antwerpen/ geobserrirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/
von dem Mond/ gantz bedeckt gewesen/ rings um den Umkreis deß
Monds/ eine Flammen-Röte/ allenthalben von gleicher Breite/ so einen
guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; also/ daß deßwe-
gen/ und vor diesem Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche
Neapolis/ damals gesehenwerden können: ohngeachtet/ die gantze Son-
ne/ unter dem Mond/ dessen Durchmesser die Grösse deß solarischen Dia-
meters übertroffen/ gar bedeckt und verborgen gesessen. Da doch/ zu
andrer Zeit/ solche gantze Finsternissen sonst gar entsetzliche Düsternissen
eingeführt/ also/ daß man die Sterne übrig gnug sehen können: als wie
im Jahr 1560. am 12. Augusti geschehen/ und vom Clavio beobachtet
worden. Durch dieses/ und andre Exempel/ und Beweisthümer/ bauet
Keplerus den Schluß/ es sey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die
Stralen der Sonnen/ so in einer dickeren Materi/ welche dem Mond
sehr nahe gewesen/ refringiet oder geknickt worden: vermittelst welcher
Stralen/ selbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches
aber mitnichten hätte können geschehen/ wenn keine andre Materi/ so et-
was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond hätte umgeben. Denn
(wie gemeldter Keplerus schreibt) es muß die Materi/ darinn solcher Glantz
der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/
sondern entweder der Mond oder die Sonne selbst damit umfangen/ oder
die Materi zwischen dem Mond und der Sonnen/ und also in der Him-
mel-Lufft gewesen seyn. Hat also nicht unsere Lufft; sondern eine hocher-

habene

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Mond ſelbſten/ nach Bewandniß der ausgedunſteten Materi/ bald eine
tuncklere und bleiche/ bald eine klaͤrere Geſtalt.

Adlerhaupt. Mich will dieſer Beweis faſt noch zu ſchwach be-
duncken/ daß er allein den Dunſtkreis deß Monds ſolte beglauben. Denn
wie leicht koͤnnte die Veraͤndrung der Mond-Farben/ durch dieſes oder
jenes ſubtiles/ und unſrem Geſichte ſo eben nicht ſichtbares/ doch gleichwol
dem Mond fuͤrſtoſſendes Woͤlcklein/ ſich fuͤgen.

Goldſtern. Einem ſo fuͤr- und ſcharffſichtigem und verſtaͤndigem
Obſervanten/ wie dieſer gelobter Author iſt/ wuͤrde keine Wolcke ſo leicht
ein blaues Duͤnſtlein fuͤrmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr
Zweyter
Beweis deß
lunariſchen
Dunſtkrei-
ſes.
bey der Hand haͤtte. Doch aber gruͤndet er ſich/ auf dieſe Anmerckung
allein/ darum noch lange nicht: ſondern beweiſet die Mond-Daͤmpffe/
und veraͤnderliche dunſtige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/
durch einige beobachtete gantze Sonnen-Finſterniſſe: wie ſolches auch
(a) In libel-
lo de Nova
Stella Ser-
pentarii c.
23. p. 115.
apud lau-
datum Dn.
Hevelium.
Keplerus weitlaͤufftig ausgefuͤhrt/ (a) und ausfuͤndig gemacht/ mit der
Sonnen-Finſterniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo-
lis und Antwerpen/ geobſerrirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/
von dem Mond/ gantz bedeckt geweſen/ rings um den Umkreis deß
Monds/ eine Flammen-Roͤte/ allenthalben von gleicher Breite/ ſo einen
guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; alſo/ daß deßwe-
gen/ und vor dieſem Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche
Neapolis/ damals geſehenwerden koͤnnen: ohngeachtet/ die gantze Son-
ne/ unter dem Mond/ deſſen Durchmeſſer die Groͤſſe deß ſolariſchen Dia-
meters uͤbertroffen/ gar bedeckt und verborgen geſeſſen. Da doch/ zu
andrer Zeit/ ſolche gantze Finſterniſſen ſonſt gar entſetzliche Duͤſterniſſen
eingefuͤhrt/ alſo/ daß man die Sterne uͤbrig gnug ſehen koͤnnen: als wie
im Jahr 1560. am 12. Auguſti geſchehen/ und vom Clavio beobachtet
worden. Durch dieſes/ und andre Exempel/ und Beweisthuͤmer/ bauet
Keplerus den Schluß/ es ſey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die
Stralen der Sonnen/ ſo in einer dickeren Materi/ welche dem Mond
ſehr nahe geweſen/ refringiet oder geknickt worden: vermittelſt welcher
Stralen/ ſelbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches
aber mitnichten haͤtte koͤnnen geſchehen/ wenn keine andre Materi/ ſo et-
was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond haͤtte umgeben. Denn
(wie gemeldter Keplerus ſchreibt) es muß die Materi/ darinn ſolcher Glantz
der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/
ſondern entweder der Mond oder die Sonne ſelbſt damit umfangen/ oder
die Materi zwiſchen dem Mond und der Sonnen/ und alſo in der Him-
mel-Lufft geweſen ſeyn. Hat alſo nicht unſere Lufft; ſondern eine hocher-

habene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1212" n="1142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Mond &#x017F;elb&#x017F;ten/ nach Bewandniß der ausgedun&#x017F;teten Materi/ bald eine<lb/>
tuncklere und bleiche/ bald eine kla&#x0364;rere Ge&#x017F;talt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Mich will die&#x017F;er Beweis fa&#x017F;t noch zu &#x017F;chwach be-<lb/>
duncken/ daß er allein den Dun&#x017F;tkreis deß Monds &#x017F;olte beglauben. Denn<lb/>
wie leicht ko&#x0364;nnte die Vera&#x0364;ndrung der Mond-Farben/ durch die&#x017F;es oder<lb/>
jenes &#x017F;ubtiles/ und un&#x017F;rem Ge&#x017F;ichte &#x017F;o eben nicht &#x017F;ichtbares/ doch gleichwol<lb/>
dem Mond fu&#x0364;r&#x017F;to&#x017F;&#x017F;endes Wo&#x0364;lcklein/ &#x017F;ich fu&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Einem &#x017F;o fu&#x0364;r- und &#x017F;charff&#x017F;ichtigem und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigem<lb/>
Ob&#x017F;ervanten/ wie die&#x017F;er gelobter Author i&#x017F;t/ wu&#x0364;rde keine Wolcke &#x017F;o leicht<lb/>
ein blaues Du&#x0364;n&#x017F;tlein fu&#x0364;rmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr<lb/><note place="left">Zweyter<lb/>
Beweis deß<lb/>
lunari&#x017F;chen<lb/>
Dun&#x017F;tkrei-<lb/>
&#x017F;es.</note>bey der Hand ha&#x0364;tte. Doch aber gru&#x0364;ndet er &#x017F;ich/ auf die&#x017F;e Anmerckung<lb/>
allein/ darum noch lange nicht: &#x017F;ondern bewei&#x017F;et die Mond-Da&#x0364;mpffe/<lb/>
und vera&#x0364;nderliche dun&#x017F;tige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/<lb/>
durch einige beobachtete gantze Sonnen-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e: wie &#x017F;olches auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In libel-<lb/>
lo de Nova<lb/>
Stella Ser-<lb/>
pentarii c.<lb/>
23. p. 115.<lb/>
apud lau-<lb/>
datum Dn.<lb/>
Hevelium.</hi></note>Keplerus weitla&#x0364;ufftig ausgefu&#x0364;hrt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und ausfu&#x0364;ndig gemacht/ mit der<lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;terniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo-<lb/>
lis und Antwerpen/ geob&#x017F;errirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/<lb/>
von dem Mond/ gantz bedeckt gewe&#x017F;en/ rings um den Umkreis deß<lb/>
Monds/ eine Flammen-Ro&#x0364;te/ allenthalben von gleicher Breite/ &#x017F;o einen<lb/>
guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; al&#x017F;o/ daß deßwe-<lb/>
gen/ und vor die&#x017F;em Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche<lb/>
Neapolis/ damals ge&#x017F;ehenwerden ko&#x0364;nnen: ohngeachtet/ die gantze Son-<lb/>
ne/ unter dem Mond/ de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß &#x017F;olari&#x017F;chen Dia-<lb/>
meters u&#x0364;bertroffen/ gar bedeckt und verborgen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Da doch/ zu<lb/>
andrer Zeit/ &#x017F;olche gantze Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t gar ent&#x017F;etzliche Du&#x0364;&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eingefu&#x0364;hrt/ al&#x017F;o/ daß man die Sterne u&#x0364;brig gnug &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: als wie<lb/>
im Jahr 1560. am 12. Augu&#x017F;ti ge&#x017F;chehen/ und vom Clavio beobachtet<lb/>
worden. Durch die&#x017F;es/ und andre Exempel/ und Beweisthu&#x0364;mer/ bauet<lb/>
Keplerus den Schluß/ es &#x017F;ey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die<lb/>
Stralen der Sonnen/ &#x017F;o in einer dickeren Materi/ welche dem Mond<lb/>
&#x017F;ehr nahe gewe&#x017F;en/ refringiet oder geknickt worden: vermittel&#x017F;t welcher<lb/>
Stralen/ &#x017F;elbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches<lb/>
aber mitnichten ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chehen/ wenn keine andre Materi/ &#x017F;o et-<lb/>
was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond ha&#x0364;tte umgeben. Denn<lb/>
(wie gemeldter Keplerus &#x017F;chreibt) es muß die Materi/ darinn &#x017F;olcher Glantz<lb/>
der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/<lb/>
&#x017F;ondern entweder der Mond oder die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t damit umfangen/ oder<lb/>
die Materi zwi&#x017F;chen dem Mond und der Sonnen/ und al&#x017F;o in der Him-<lb/>
mel-Lufft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Hat al&#x017F;o nicht un&#x017F;ere Lufft; &#x017F;ondern eine hocher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habene</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1142/1212] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Mond ſelbſten/ nach Bewandniß der ausgedunſteten Materi/ bald eine tuncklere und bleiche/ bald eine klaͤrere Geſtalt. Adlerhaupt. Mich will dieſer Beweis faſt noch zu ſchwach be- duncken/ daß er allein den Dunſtkreis deß Monds ſolte beglauben. Denn wie leicht koͤnnte die Veraͤndrung der Mond-Farben/ durch dieſes oder jenes ſubtiles/ und unſrem Geſichte ſo eben nicht ſichtbares/ doch gleichwol dem Mond fuͤrſtoſſendes Woͤlcklein/ ſich fuͤgen. Goldſtern. Einem ſo fuͤr- und ſcharffſichtigem und verſtaͤndigem Obſervanten/ wie dieſer gelobter Author iſt/ wuͤrde keine Wolcke ſo leicht ein blaues Duͤnſtlein fuͤrmahlen; zumalen da er ein gutes Stern-Rohr bey der Hand haͤtte. Doch aber gruͤndet er ſich/ auf dieſe Anmerckung allein/ darum noch lange nicht: ſondern beweiſet die Mond-Daͤmpffe/ und veraͤnderliche dunſtige Materi deß Monds/ noch viel greifflicher/ durch einige beobachtete gantze Sonnen-Finſterniſſe: wie ſolches auch Keplerus weitlaͤufftig ausgefuͤhrt/ (a) und ausfuͤndig gemacht/ mit der Sonnen-Finſterniß/ die man im Weinmonat 1605. Jahrs zu Neapo- lis und Antwerpen/ geobſerrirt: zu welcher Zeit man/ indem die Sonne/ von dem Mond/ gantz bedeckt geweſen/ rings um den Umkreis deß Monds/ eine Flammen-Roͤte/ allenthalben von gleicher Breite/ ſo einen guten Theil deß Himmels eingenommen/ erblicket hat; alſo/ daß deßwe- gen/ und vor dieſem Glantze/ gar keine Sterne/ in dem gantzen Reiche Neapolis/ damals geſehenwerden koͤnnen: ohngeachtet/ die gantze Son- ne/ unter dem Mond/ deſſen Durchmeſſer die Groͤſſe deß ſolariſchen Dia- meters uͤbertroffen/ gar bedeckt und verborgen geſeſſen. Da doch/ zu andrer Zeit/ ſolche gantze Finſterniſſen ſonſt gar entſetzliche Duͤſterniſſen eingefuͤhrt/ alſo/ daß man die Sterne uͤbrig gnug ſehen koͤnnen: als wie im Jahr 1560. am 12. Auguſti geſchehen/ und vom Clavio beobachtet worden. Durch dieſes/ und andre Exempel/ und Beweisthuͤmer/ bauet Keplerus den Schluß/ es ſey der Reiff oder Zirckel nichts anders als die Stralen der Sonnen/ ſo in einer dickeren Materi/ welche dem Mond ſehr nahe geweſen/ refringiet oder geknickt worden: vermittelſt welcher Stralen/ ſelbiger Schein und Glantz uns zu Augen gebracht. Welches aber mitnichten haͤtte koͤnnen geſchehen/ wenn keine andre Materi/ ſo et- was dicker/ als die Himmel-Lufft/ den Mond haͤtte umgeben. Denn (wie gemeldter Keplerus ſchreibt) es muß die Materi/ darinn ſolcher Glantz der Sonnen aufgefangen worden/ mitnichten nidriger/ als der Mond/ ſondern entweder der Mond oder die Sonne ſelbſt damit umfangen/ oder die Materi zwiſchen dem Mond und der Sonnen/ und alſo in der Him- mel-Lufft geweſen ſeyn. Hat alſo nicht unſere Lufft; ſondern eine hocher- habene Zweyter Beweis deß lunariſchen Dunſtkrei- ſes. (a) In libel- lo de Nova Stella Ser- pentarii c. 23. p. 115. apud lau- datum Dn. Hevelium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1212
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1212>, abgerufen am 23.12.2024.